Amen, Servus und Grüß Gott: Eine Wertefarce in zehn Geboten

Zu Beginn war das Papier – und das Papier war heilig

Man könnte meinen, Österreich habe eine neue Lieblingsbeschäftigung entdeckt: die Wiederbelebung antiker Textformen. Während andere Länder sich mit der Digitalisierung abmühen oder mit der Frage ringen, wie künstliche Intelligenz ethisch einzubetten sei, widmet sich die Alpenrepublik hingebungsvoll der Schriftkultur. Nicht irgendeiner, wohlgemerkt. Nein, es geht um Gebote. Zehn an der Zahl. Eine runde, überschaubare, theologisch bewährte Menge. Und weil Moses damals schon wusste, dass so ein Dekalog ganz schön Eindruck macht, schickt man ihn heute Migranten hin – ohne Sinai, aber mit Kugelschreiber aus dem Gemeindeamt. Ein feierlicher Akt der Integration, eine Art säkularer Konfirmation. Die Unterschrift darunter, so scheint man zu hoffen, werde jene innere Verwandlung auslösen, die weder Unterricht noch Begegnung, weder Sozialarbeit noch Bildung so richtig zu schaffen scheinen. Der Glaube an die Kraft des Formulars ist in Österreich eben ungebrochen. Und wenn der Amtsschimmel wiehert, dann doch bitte im Dreivierteltakt.

Österreich und seine Tendenz, Probleme in Formulare einzubalsamieren

Österreich liebt es, die Realität in bürokratische Mumienbinden einzuwickeln, damit sie nicht zu sehr herumzappelt. Ein Formular ist hier nicht bloß ein Formular. Es ist eine Art metaphysisches Werkzeug, ein nationales Beruhigungsmittel. Ein Faltenwurf der staatsbürgerlichen Seele. Man könnte fast meinen, die Republik vertraue mehr auf die Selbstverpflichtungserklärung eines frisch angekommenen Menschen als auf das eigene Integrationssystem. Warum mühsam Strukturen verbessern, wenn man stattdessen unterschreiben lassen kann, dass sie funktionieren? Ein genialer Kniff. Die Unterschrift wird zum magischen Amulett: Ein Migrant, der im Kugelschreiber-Ritus geläutert wurde, kann – so die Hoffnung – künftig weder die Würde anderer verletzen noch die Straßenverkehrsordnung. Die Welt, ach, könnte so einfach sein.

Die Kunst des „Sich-auf-dem-Papier-gut-Führens“

Natürlich haben diese Gebote einen pädagogischen Kern. Man will Werte vermitteln, Orientierung geben, Grenzen setzen. Alles löblich. Doch wie so oft wird aus der guten Absicht ein administratives Kabarettstück. Die Erwartung, dass ein Mensch allein durch seine Unterschrift auf einem höflich tönenden Papier tatsächlich sein Verhalten im Alltag ändert, ist ungefähr so realistisch wie die Hoffnung, dass jemand durch das Lesen einer Fitnessstudio-Broschüre automatisch einen Sixpack bekommt. Doch die Politik – ein Fachbetrieb für symbolische Verrichtungen – liebt solche Maßnahmen. Sie sind sichtbar, kosten relativ wenig, erzeugen das Gefühl von Ordnung.

Die moralische Garderobe: Werte zum Überziehen

Was besonders amüsant ist: Diese Zehn Gebote klingen ein wenig wie der Versuch, eine ganze Gesellschaft auf einen DIN-A4-Bogen zu reduzieren. „Frauen und Männer gleich behandeln.“ Sicher, warum nicht gleich noch: „Wasser trinken, wenn man Durst hat“?

„Österreichs Werte und Traditionen respektieren und leben“, heißt es im Manifest. Ein Satz, der gleichzeitig klar und unfassbar schwammig ist. Denn welche Traditionen meint man? Integration funktioniert am besten, sagt man, wenn man die Traditionen lebt. Aber was, wenn die Traditionen Urlaub genommen haben? Dann lernt man eben den Tanz auf leerem Parkett.

Ein Glaube an die magische Wirkung der Unterschrift

Und am Ende steht: „Ein Glaubensbekenntnis zu unterschreiben, ersetzt Bringschuld sich tatsächlich so zu verhalten.“ Ein Satz, der im Grunde die gesamte Maßnahme, charmant und entlarvend zugleich, zusammenfasst. Man weiß ja selbst, dass es Unsinn ist. Eine Unterschrift bringt keine Wunder hervor, sie ändert keinen Charakter, sie formt keine Werte. Aber sie gibt das beruhigende Gefühl, etwas getan zu haben – und dieses Gefühl ist in der Politik manchmal wertvoller als jede tatsächliche Verbesserung. Der bürokratische Glaube an die reinigende Kraft des Kugelschreibers ist ein österreichisches Sakrament. Der charmante Selbstbetrug gehört dazu. Und so vertraut man darauf, dass das alles irgendwie „sicher, ganz sicher, garantiert“ wirken wird. Zumindest wirken, im Sinne von: nach außen wirken.

Eine Art göttliche Bürokratie, die den Himmel verspricht – und die Hölle der tatsächlichen Integrationsarbeit sanft beschweigt.

Wie man mit drei Silben ein Imperium führt

Die Kunst des politischen Baukastens

Donald Trump, dieser unermüdliche Handelsvertreter im Maßanzug, hat erneut das vollbracht, woran deutsche Politikstrategen seit Jahrzehnten scheitern: Er hat das politische Betriebssystem begriffen, neugestartet und so tief vereinfacht, dass selbst ein halb ausgeschlafener Frühstücksfernseh-Zuschauer in Kansas es mit einer Handvoll Cornflakes in der Kehle noch erfassen kann. Politik ist – Trommelwirbel, Fanfaren, Goldglitzer – schlicht Marketing. Und zwar nicht Marketing für alle, sondern für die eigenen Leute. Für jene, die einem den Eintritt ins Oval Office bezahlt haben, metaphorisch gesprochen.

In Deutschland wird das als Sakrileg empfunden. Hier glaubt man fest daran, dass Politik etwas Höheres sei, eine sakrale Veranstaltung zwischen Lutherbibel und Haushaltsordnung, eine Art moralische Weltrettungs-Olympiade. Wer Politik als Marketing bezeichnet, hat es entweder nicht verstanden oder – schlimmer noch – will es nicht verstehen. Dabei macht Trump nichts anderes, als die offensichtlichste aller Regeln zu befolgen: Wer will, dass jemand für ihn klatscht, sollte vielleicht zuerst an die eigenen Fans denken.

Der US-Präsident als Rabattmarken-Händler seiner Wähler

Trumps Prinzip ist ein ökonomischer Kindergarten-Baukasten: Belohne, wer dich liebt; bestrafe, wer dir auf die Nerven geht. Fertig. Drei Schritte, null Komplexität. „America first“ ist dabei nicht nur Slogan, sondern eine Art Dauerabverkauf für nationale Selbstachtung. Er nimmt der Welt ein bisschen was weg – Zölle hier, Hürden dort – und verteilt es mit einem jovialen Schulterklopfer an die amerikanische Bevölkerung.

Das ist moralisch natürlich irgendwo zwischen „grenzwertig“ und „naja, schwierig“, aber psychologisch schlicht genial. „Johnny Sixpack“ – jener mythische Archetyp aus Iowa – hat das Gefühl, dass jemand im Weißen Haus ab und zu an ihn denkt. In Deutschland müsste Johnny Sixpack erst ein 80-seitiges Förderungsmöglichkeiten-Kompendium durchlesen, drei Bescheinigungen nachreichen und einen Kurs in „Interkultureller Selbstentfaltung im urbanen Raum“ absolvieren, bevor überhaupt jemand merkt, dass er existiert.

Die deutsche Politik: Das permanent erhobene Zeigefingergymnasium

Der deutsche Politikstil dagegen hat etwas zutiefst Pädagogisches. Man könnte glatt glauben, die gesamte Bundesrepublik sei eine einzige Erwachsenenfortbildungseinrichtung. Politik versteht sich nicht als Dienstleistung, sondern als moralische Predigt; nicht als Angebot, sondern als Korrektur. Deutsche Politik will nicht gefallen, sie will bessern, heilen, therapieren – im Zweifel auch gegen den Willen der Patientinnen und Patienten.

Während die Wirtschaft knirscht wie eine rostige Kirchenbank, die Steuerlast fröhlich Spitzenwerte erklimmt und der Mittelstand ächzt wie ein Packesel im Hochgebirge, überweist Deutschland weiterhin Milliardenbeträge in alle Himmelsrichtungen, bevorzugt an jene, die sich mit Begriffen wie „Bedürftigkeit“ kreativ auskennen. Dass China weiterhin Entwicklungshilfe erhält, ist dabei nur die Fußnote einer politischen Selbstwahrnehmung, die überzeugt ist, dass moralische Erhabenheit irgendwann Dividende auszahlt. Spoiler: tut sie nicht.

Weltretter, Lehrmeister, Selbsterzieher – eine deutsche Dreifaltigkeit

Deutschland möchte sein wie der Lieblingslehrer aus der Oberstufe: freundlich, kompetent, moralisch stets überlegen – und leider völlig verkannt von seinen Schützlingen. Während man um die Welt reist, um dort Symposien über Klima, Frieden und globale Gerechtigkeit zu halten, bröckelt daheim der Putz, fällt der ÖPNV auseinander und die einstige Industrie-Ikone wirkt inzwischen wie ein ächzender Dampfkessel aus dem 19. Jahrhundert.

Energiewende? Ein Export-Schlager ungefähr so erfolgreich wie warmer Kartoffelsalat. Asylpolitik? Ein europäisches Dauerkopfschmerzthema. Bürokratie? Ein endloser Hindernislauf, bei dem selbst Sisyphos dankend abgewunken hätte. Die Bürger fragen sich zunehmend, ob sie eigentlich die einzigen Sponsoren einer globalen Wohltätigkeitsshow sind, deren Charme so überschaubar ist wie die Innovationsfreude eines Faxgeräts.

Die Evangelische Kirche: Deutschtum in Reinform – und die Antithese zu Trump

Wenn es eine Institution gibt, die Deutschlands Grundhaltung in Reinform verkörpert, dann ist es die evangelische Kirche. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihren verbliebenen Schäfchen nicht etwa Trost, Halt, Sinn oder Glauben zu vermitteln – nein, sie will die Welt verbessern. Die eigenen Mitglieder? Nebensache. Entscheidend ist, öffentliche Positionen zu beziehen, vorzugsweise zu Themen, bei denen die Heilige Schrift eher mit den Schultern zuckt: Klima, Gender, globale Gerechtigkeit.

Dieses gut gemeinte Moralisieren erreicht allerdings niemanden. Im Gegenteil – es bestätigt jenen, die ohnehin schon genervt sind, dass ihre Weltanschauung langsam zu einem pädagogischen Projekt verkommt. Und trotzdem, ironischerweise, findet selbst diese Institution sich durch Trump angetrieben, die Realität der Weltpolitik zumindest kurzzeitig zur Kenntnis zu nehmen. Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet ein New Yorker Immobilienmagnat der EKD erklärt, dass Verteidigung manchmal notwendig ist?

Der Trump-Effekt: Politik als Anreizsystem

Man muss ihn nicht mögen – man muss nicht einmal zustimmen –, doch Trump demonstriert ein Grundprinzip, das Volkswirtschaftslehrbücher seit Jahrzehnten predigen: Menschen reagieren auf Anreize. Nicht auf Vorträge, nicht auf moralische Appelle, nicht auf pädagogische Besserwisserei. Wer etwas verspricht, sollte etwas liefern. Wer belohnt, schafft Zugehörigkeit. Wer verständlich bleibt, erzeugt Vertrauen.

In Deutschland hingegen herrscht die Mentalität des moralischen Weltsozialamts: Man sei für alle da, besonders für jene, die nicht gefragt haben. Der eigene Wähler? Der sieht schon zu, wie er klarkommt. Hauptsache, die internationale Gemeinschaft applaudiert.

Gute Absichten, schlechte Bilanz – und die Frage nach der Realität

Die Grundhaltung Deutschlands – edel, altruistisch, kosmopolitisch – ist theoretisch bewundernswert. Praktisch jedoch führt sie zu einer schleichenden Aushöhlung des Vertrauens, der wirtschaftlichen Substanz und der politischen Glaubwürdigkeit. Denn während man Predigten hält, merkt man nicht, dass die eigenen Bürger längst nach Belohnung, Anerkennung und einem Mindestmaß an politischem Pragmatismus dürsten.

Politik ist kein kirchliches Sozialprojekt, sondern ein Wettbewerb um Vertrauen. Und Vertrauen entsteht nicht durch Belehrung, sondern durch Nutzen.

Fazit: Politik als Versprechen – und als Bilanz

Am Ende steht eine simple Wahrheit, die ebenso alt ist wie die Ökonomie selbst: Politik muss sich rechnen. Nicht nur moralisch, sondern konkret – für die Menschen, die sie finanzieren, tragen und ertragen. Und so gilt im politischen wie im geschäftlichen Leben:

Geld ist nicht alles.
Aber ohne Geld ist alles nichts.

Deutschland könnte viel von Trump lernen – nicht unbedingt in Stilfragen (Gott bewahre), aber in der radikalen Fokussierung auf die eigenen Mandatsgeber. Trump wiederum könnte von Deutschland lernen, dass Moral in Maßen und Pragmatismus in Portionen durchaus eine anständige Suppe ergeben.

Doch dafür müssten beide Seiten erst einmal verstehen, dass Politik kein himmlisches Dekret, sondern ein irdisches Geschäft ist. Und dass Kundenorientierung, auch in der Demokratie, kein Schimpfwort, sondern ein Erfolgsmodell ist.

Wahrheit funktioniert nur im Plural

Die monotheistische Sehnsucht nach der einen Wahrheit

Wahrheit funktioniert nur im Plural — eine Zumutung für jene, die noch immer glauben, das Universum sei ein pädagogischer Kindergarten, in dem eine übergeordnete Instanz mit dem didaktischen Holzlineal „die Wahrheit“ auf die Tafel schreibt, damit alle brav die gleiche Abschrift anfertigen. Doch die Wirklichkeit verweigert sich dieser autoritären Fantasie, und zwar mit einer trotzigen Beharrlichkeit, die man fast bewundern könnte, wäre sie nicht zugleich so furchtbar anstrengend. Denn wer nach der Wahrheit sucht, bewegt sich mental ungefähr auf dem Niveau eines Menschen, der im Supermarkt wütend verlangt, man möge doch gefälligst die richtige Sorte Joghurt aus dem Regal entfernen, damit nicht jeder selbst entscheiden müsse. Es ist die alte monotheistische Ideallinie: Die Welt wäre so viel einfacher, wenn bloß alles eindeutig wäre. Doch das Leben hat Humor, und zwar einen bitterbissigen. Darum gibt es Wahrheiten wie Sandkörner am Strand, und ähnlich wie Sand findet man sie an Orten, an denen man sie lieber nicht hätte — in Schuhen, in Gesprächen, in politischen Debatten und gelegentlich auch zwischen den Zähnen.

Die Pluralisierung des Offensichtlichen

Es ist ein merkwürdiger Befund: Während die Menschheit technisch Raketen in Umlaufbahnen schießen kann, scheitert sie kollektiv daran, unterschiedliche Wahrheiten auszuhalten, ohne sofort hysterisch die Demokratiesirene zu betätigen. Die eigentliche Revolution unserer Zeit ist nicht technologisch, sondern epistemologisch. Der größte Schock des 21. Jahrhunderts besteht darin, dass wir feststellen müssen, was eigentlich seit jeher galt: Realitäten sind portabel, individuell konfigurierbar und miteinander inkompatibel wie schlecht dokumentierte Softwarebibliotheken. Jeder trägt sein Wahrheitsbetriebssystem mit sich herum, patcht es gelegentlich mit Verschwörungstheorien, bugfixt es mit Faktenchecks und lässt dann doch wieder einen Trojaner namens „persönliche Überzeugung“ hinein. Dass aus dieser Mischung selten Stabilität entsteht, sondern eher eine unkontrollierbare Geräuschkulisse kollektiver Überzeugungsschlachten, wundert nur jene, die glauben, Wahrheit sei ein Produkt mit TÜV-Siegel.

Überzeugungen: Die modischen Accessoires des Denkens

Wahrheiten sind Modeartikel geworden, Accessoires, die man zur Identitätsauffrischung trägt. Manche bevorzugen die klassisch-rationalistische Linie, andere mögen es esoterisch glitzernd, und eine nicht unerhebliche Gruppe trägt ihre Wahrheit bewusst schief wie eine rebellische Kappe, um zu signalisieren, dass sie keiner Norm verpflichtet ist. Und so stöckeln wir durch die Fußgängerzone der Meinungsmoden, jeder bemüht, sein eigenes Weltbild besonders auffällig zu präsentieren. Natürlich gibt es hin und wieder Zusammenstöße — wer trägt seine Wahrheit nicht gerne so breit, dass andere darüber stolpern? Doch anstatt das als unvermeidliches Resultat pluraler Existenz zu akzeptieren, neigt man dazu, der jeweils anderen Partei vorzuwerfen, sie laufe in Epistemologie-Clogs aus der letzten Saison herum. Die eigentliche Tragedy läuft im Hintergrund: Das Bedürfnis nach Einheitlichkeit war nie größer, und doch war die Chance darauf nie geringer.

Die Sehnsucht nach Eindeutigkeit als politisches Geschäftsmodell

Man sollte meinen, dass Demokratien sich im Pluralismus sonnen, weil sie ja angeblich von ihm leben. In der Praxis jedoch wird pluralistische Wahrheit seit jeher als nervige Pflichtübung betrachtet, ähnlich wie die Steuererklärung: Man muss es halt machen, aber niemand hat Spaß daran. Politiker lieben die Vorstellung der einen Wahrheit, jedoch ausschließlich jener, die sie zufällig gerade vertreten. Ihre Kommunikation funktioniert nach dem Prinzip: „Es gibt viele Perspektiven, aber meine ist die Einzige, die zählt.“ Das Publikum spielt dieses Theaterstück gern mit, denn wer hat schon Lust, sich durch die Untiefen widersprüchlicher Fakten, Meinungen und Interpretationen zu wühlen? Viel bequemer ist es, der Wahrheit das demokratische Äquivalent einer Uniform anzuziehen und zu behaupten, sie sei dadurch naturgegeben.

Wahrheit als soziales Konstrukt, das sich weigert, so genannt zu werden

Es ist ein intellektueller Sport geworden, Wahrheit als Konstruktion zu entlarven — ein Spiel, das akademische Kreise mit fast erotischer Freude betreiben. Doch die Pointe liegt darin, dass Wahrheit selbst diese Beobachtung entweder ignoriert oder mit einem verächtlichen Schulterzucken beantwortet. Wahrheiten sind zäh. Sie sterben nicht, sie mutieren. Sie passen sich an, wie Echsen, die lernen, auf zwei Beinen zu gehen, sobald man ihnen den Lebensraum verwüstet. Die Sturheit der Wahrheit ist ein paradoxes Wunder: Sie ist flexibel genug, um sich zu vermehren, aber hartnäckig genug, um immer behaupten zu können, sie allein sei die ursprüngliche.

Der Mensch als unfreiwilliger Kurator seines Wahrheitenkabinetts

Jeder Mensch trägt ein kleines Museum der Wahrheiten in sich, sehr schlecht kuratiert, mit wackeligen Exponaten, fragwürdigen Provenienznachweisen und einer Museumsführung, die spontan zusammenbricht, wenn jemand eine kritische Frage stellt. Dieses Museum ist kein Ort der objektiven Ausstellung, sondern der liebevollen Selbsttäuschung. Manchmal wird dort umgebaut, manchmal wird ein neuer Trakt eröffnet, gelegentlich wird ein komplettes Flügelwerk gesperrt, weil ein neuer Erkenntnisstrom durchbricht wie ein Wasserrohr. Und doch behauptet jeder, sein Museum sei das Louvre unter den Wahrheitsarchiven. Der Witz der Geschichte: Niemand hat je ein Ticket gelöst, und trotzdem drängen wir uns gegenseitig hinein.

Fazit: Wahrheit, das Chamäleon mit multiplen Persönlichkeiten

Wahrheit funktioniert nur im Plural, weil die Welt in Einzelstücken ausgeliefert wird. Wir können sie nicht bestellen wie Möbel aus einem skandinavischen Katalog. Es gibt keinen Bauplan, keinen universellen Schraubenschlüssel, keine Hotline für epistemologische Notfälle. Stattdessen gibt es nur uns — stolpernd, konstruierend, zweifelnd, widersprechend, oft lächerlich in unserem Bemühen, die Wirklichkeit zu sortieren wie eine Schublade voller Kabel, deren ursprünglicher Zweck für immer verloren ist. Doch im Chaos liegt auch eine Form von Freiheit. Plurale Wahrheit ist nicht gemütlich, sie ist nicht bequem, sie ist nicht tröstlich. Aber sie ist lebendig. Und das ist wahrscheinlich das Höchste, zu dem unser Denken imstande ist: Die Erkenntnis, dass Wahrheit dann am besten funktioniert, wenn sie nicht versucht, sich selbst zu monopolisieren.

Prolog der unverhofften Vorsehung

Es gehört zu den hübscheren Paradoxien unserer Zeit, dass die Menschen an die Spontaneität des Chaos glauben, als wäre sie ein Naturgesetz, das im Chemieunterricht zwischen photosynthetischer Verzückung und dem ungeliebten Periodensystem vermittelt wurde. Das Chaos – so insistiert der moderne Homo sapiens, der ansonsten jede Regung des Universums in Tabellenkalkulationen einpflegt – müsse plötzlich über ihn hereinbrechen wie eine schlecht gelaunte Wetterfront, die ihre Berufung missversteht. Doch in Wirklichkeit wird nichts gründlicher geplant als jene Krisen, die dann völlig überraschend auftreten, ausgestattet mit dem Charme einer schlecht frisierten Operndiva, die ungefragt erscheint und den Abend ruiniert. Die große Tragikomödie des gesellschaftlichen Ausnahmezustands beginnt stets lange, bevor der erste Bürger das seltsame Ziehen im Bauch fühlt oder die führenden Nachrichtensprecher ihr bedeutungsschwangeres, eigens für Katastrophen eintrainiertes Stirnrunzeln aus dem Requisitenraum holen.

Von der Kunst des Krisenarrangements

Man stelle sich die Krisenarchitekten als eine Mischung aus Theaterregisseuren und Restpostenhändlern vor, die aus politischen Randnotizen ein dramaturgisch funkelndes Panorama des Untergangs zimmern. Sie sitzen in schlecht beleuchteten Konferenzräumen, deren Luftfeuchtigkeit exakt dem Feuchtigkeitsgrad alter Archivkeller entspricht, und feilen an Timelines, Diagrammen und jenen Formulierungen, die in Zukunft jeden Abend in Talkshows als unumstößliche Gewissheiten verlesen werden. Die Planung selbst folgt einem strengen Ritual: Erst wird die Sorge gestreut wie feiner Puderzucker über einen missglückten Kuchen, dann wird sie verdichtet, bis sie das Aroma der Unvermeidlichkeit annimmt. Das Publikum – in diesem Fall der gutgläubige Durchschnittsbürger – darf die Katastrophe aber erst dann bemerken, wenn sie wie ein Überraschungsei aufspringt. Jeder Dramaturg weiß: Spannung lebt vom Verschweigen, nicht vom Protokoll. Und so wird die Krise zur Inszenierung eines scheinbar spontanen Schreckens, der in Wahrheit sorgfältiger vorbereitet ist als die jährliche Inspektion der nationalen Luftschutzbunker, deren Existenz man offiziell längst dementiert hat.

Die Unschuld der Uninformierten

Der gewöhnliche Beobachter, dem man täglich das illusionsreiche Gefühl vermittelt, am Puls der Welt zu leben, versteht die Kunstform des geplanten Zufalls natürlich nicht. Er glaubt, informiert zu sein, dabei ist er lediglich gut kuratiert. Nachrichten werden ihm wie museumspädagogische Hinweise präsentiert: kurze Texte, die zwischen Ernst, Alarmismus und pädagogisch wertvoller Überforderung pendeln. Er fühlt sich im Besitz eines Wissens, das in Wahrheit sorgfältig portioniert wurde wie das Futter in einem Aquarium. Und wenn schließlich die Krise ausbricht – wenn die Sirenen aufheulen, die Kommentatoren ins Stakkato fallen und die Nachbarn panisch beginnen, Mehl zu horten –, dann steht er da wie ein Statist, der zu spät erkennt, dass das Stück, in dem er mitspielt, gar keine Komödie ist, sondern ein groteskes Drama von epischer Länge. Was er für Zufall hält, ist Routine. Was er für einen plötzlichen Umsturz hält, ist ein dramaturgisches Finale, dessen erster Akt schon lief, bevor er überhaupt wusste, wie man „Krise“ buchstabiert.

Die Bürokratie des Unvermeidlichen

Natürlich bedarf jede ordentliche Katastrophe einer soliden Verwaltung. Kein Desaster darf in die Welt gesetzt werden, ohne zuvor mit Formularen, Zuständigkeitsabstimmungen und mindestens drei Ausschusssitzungen versehen worden zu sein. Die Bürokratie der Krise ist dabei nicht minder perfide als das Ereignis selbst: Sie registriert, katalogisiert, optimiert und produziert am Ende einen Regelwerksatlas von solch labyrinthischer Eleganz, dass sogar Minotauren darin den Orientierungssinn verlören. Und während die Bürger glauben, die Krise entfalte sich ungehemmt, sitzen Beamte heimlich in ihren Büros und rücken Tabellenkalkulationen zurecht, die bereits Monate zuvor die Häufigkeit, Dauer und öffentliche Wahrnehmungsintensität des Vorfalls festgelegt haben. Nichts bleibt dem Zufall überlassen – nicht einmal das Gerücht, es sei alles dem Zufall überlassen.

Die moralische Selbstinszenierung des Publikums

Doch die wahre Komik liegt nicht in den geheimen Plänen, nicht in den Tabellen, nicht in den konspirativen Runden hinter verschlossenen Türen. Sie liegt in der moralischen Selbstinszenierung des Publikums, das sich stets als Träger historischer Verantwortung begreift, während es gleichzeitig darüber klagt, der Kaffee sei plötzlich so teuer, und warum eigentlich müsse man nun Dinge beachten, die gestern noch als optional galten. Krisen bieten den Menschen jene seltene Gelegenheit, Tugend zu demonstrieren, ohne tatsächlich etwas zu riskieren. Man prangert an, man empört sich, man schreibt kleine digitale Essays in sozialen Medien, die das Feuer der eigenen Erregung auf 280 Zeichen konzentrieren – eine Huldigung an die Mikrodramatik der Moderne. So entsteht eine moralische Kulisse, die jeder Krise die notwendige Tragweite verleiht: Je mehr Empörung, desto realer erscheint das Unglück. Und je realer die Krise, desto mehr darf man sich selbst als tragische Nebenfigur einer epochalen Erzählung fühlen.

Epilog des vorhersehbaren Unheils

Wenn die Krise schließlich abgeklungen ist – wie eine Erkältung, die man erst dann ernst nimmt, wenn sie schon wieder abklingt –, versammeln sich alle Beteiligten zum kollektiven Post-Mortem. Experten erklären, warum die Ereignisse natürlich völlig unvorhersehbar waren, obwohl sie in ihren Schubladen schon längst als „Fall A-17 bis B-42“ katalogisiert waren. Politiker betonen, wie klug man reagiert habe, obwohl sie währenddessen vor allem das Ziel verfolgten, ihre Mikrofone im günstigen Licht zu positionieren. Und das Publikum? Es vergisst. Es vergisst schneller, als man neue Krisen entwerfen kann. Und so beginnt der Reigen von vorn: die Planung des Unvermeidlichen, das Auftreten des Plötzlichen, das Theater der Betroffenen.

Denn nichts wird gründlicher geplant, als eine Krise, die plötzlich ausbricht – und nichts wird gründlicher verdrängt, als die Tatsache, dass genau das der Fall ist.

Die diskrete Kunst der europäischen Selbstermächtigung

Es gibt Momente in der Geschichte der Europäischen Union, da man sich fragt, ob Brüssel nicht einfach ein besonders gut getarnter Escape Room ist: Man wird hineingelassen, bekommt ein paar Verträge, ein paar Prinzipien, ein bisschen „Wertegemeinschaft“ — und am Ende steht man wieder dort, wo irgendeine Kommission beschlossen hat, dass man gefälligst zu stehen habe. Dabei ist das Beeindruckende, wie unspektakulär das alles geschieht. Keine Helikopterlandeplätze, keine finsteren Tiefgaragen. Nur ein unscheinbares Bürogebäude in der Rue de la Loi, hinter dessen verspiegelten Fenstern sich neuerdings offenbar die Idee erhebt, Europa brauche eine Art kontinentale Einsatzzentrale gegen gefährliche Gedanken.

Sicher, der Begriff „Geheimdienst“ fällt dabei selten. Man spricht lieber von institutioneller Resilienz, demokratischer Hygiene oder anderen beruhigend klingenden Termen, die so flauschig daherkommen wie ein Gratis-Fleece-Plaid bei einer EU-Bürgerkonferenz. Aber wie jede gute Satire weiß: Je sanfter die Worte, desto härter die Absicht. Und die Absicht scheint darin zu bestehen, dass man in Brüssel weniger an Verträge als an Dehnbänder glaubt. Elastisch, universell einsetzbar, angenehm straff — und vor allem: unkaputtbar.

Das „Informationszentrum“ – ein Orakel in Technokratenrobe

Natürlich ist es kein Nachrichtendienst, sagt man. Um Himmels willen, wo kämen wir denn da hin. Es ist lediglich ein Zentrum, das Informationen sammelt. Über Informationsflüsse. Die von anderen Informationen beeinflusst werden. Die wiederum demokratische Entscheidungen beeinflussen. Und da man Demokratie schützen muss, darf man Informationen über Informationen sammeln, die Informationen beeinflussen, um zu prüfen, ob sie vielleicht unzulässigerweise Informationen beeinflussen.

So entsteht ein beinahe metaphysisches Gebilde: Eine Institution, die gewissermaßen die Gedankenströme Europas auf Karies untersucht. Nicht, um sie zu korrigieren, nein — nur um prophylaktisch festzustellen, ob irgendwo eine russische oder sonstige „bösartige“ Partikel klebt. Das ist nicht geheimdienstlich, sagt man in Brüssel, sondern schlicht „verantwortungsvoll“. Und wer würde denn bitte gegen Verantwortung sein?

Die Mitgliedstaaten: apathische Giraffen im institutionellen Nebel

Während sich Kontinente verschieben, Demokratien wanken, Kriege entgleisen und Staatshaushalte schwitzen wie finnische Saunatouristen, stimmen die Mitgliedstaaten dieser Architektur in erstaunlicher Gleichmut zu. Man könnte meinen, sie seien die letzten Romantiker Europas: Sie glauben einfach daran, dass nichts Schlimmes passieren kann, solange das Wort „Kommission“ daraufsteht.

Dass manche Zuständigkeit in den EU-Verträgen nicht vorgesehen ist? Ach was. Diese Dokumente sind doch nicht als Einschränkung gedacht, sondern als freundliche Empfehlung, ähnlich wie die Hinweise auf Haarshampoo-Flaschen: „Augenkontakt vermeiden“. Man nimmt es zur Kenntnis — und ignoriert es.

Geldströme nach Osten – eine europäische Lotterie ohne Ziehung

Während Brüssel seine neuen institutionellen Sphären bastelt, regnet es Milliarden auf ein Land, dessen Staatsapparat noch immer im Clinch mit der Korruption liegt, so wie ein Tennisspieler mit einem besonders bockigen Netzpfosten. Man könnte meinen, die EU würde zumindest wissen wollen, ob das Geld ankommt. Aber Wissen ist ja bekanntlich Macht — und Macht legt man in Brüssel lieber in neue Abteilungen, denn in lästige Kontrollsysteme.

Gleichzeitig finanziert Europa großzügig jene, die – aus sehr menschlichen Gründen – lieber in europäischen Sozialämtern als in Schützengräben stehen. Das ist humanitär, zweifellos. Doch es ist auch eine herrlich bizarre Form geopolitischer Selbstsabotage: Man rüstet einen Staat auf, während man seine Wehrfähigen alimentiert. Eine historische Premiere der strategischen Dialektik.

Ein zersplitterter Westen, ein monotones Russland

Der Westen verirrt sich derweil in einem polyphonen Chor von Interessen. Berlin zahlt, ohne zu gestalten. Paris denkt in Generälen. Rom denkt an Weinbauzonen. Warschau an Schlachtfelder. Madrid an Strandtourismus. Und London an sich selbst. Europa ist ein Ensemble, das ohne Dirigenten spielt, während die USA den Konzertsaal gelegentlich verlassen, um auf dem Parkplatz populistische Autogramme zu geben.

Auf der anderen Seite ein Russland, das über klare Befehlslinien verfügt, eine Kommandokultur hat, die nicht an deliberativen Prozessen scheitert, und eine Rüstungsindustrie, die in Schichten arbeitet, die man in Europa allenfalls aus dem Bäckereigewerbe kennt.

Der Westen im Selbstbetrug – und die Rüstungskonjunktur als Orchidee

Währenddessen blüht eine Branche wie eine Orchidee auf einem Misthaufen: die Rüstungsindustrie. Sie gedeiht, sie duftet – zumindest nach Aktionärslogik – und sie wird sorgfältig gegossen. Eine Rückkehr zur Diplomatie? Unpraktisch. Friedensdynamik? Schwer verkäuflich. Stattdessen bastelt man in Brüssel an immer neuen Formaten, Werkzeugen und Mechanismen, die sich vor allem dadurch auszeichnen, dass sie alles Mögliche tun — außer Frieden ermöglichen.

Europas diplomatisches Vakuum und die Sehnsucht nach einem neutralen Tisch

Während die großen EU-Strukturen immer wuchtiger, aber nicht kompetenter werden, suchen einige nach kleineren, realistischen Formaten, die etwas bewegen könnten. Ein Kreis weniger Staaten, die tatsächlich verteidigungs- und außenpolitisch handlungsfähig wären.

Und dann wäre da noch Wien, dieses traditionsreiche diplomatische Kaffeehaus Europas. Neutral auf dem Papier, politisch ein Chamäleon, aber historisch gesehen ein Ort, an dem man sich selbst mitten im Kalten Krieg noch die Hand geben konnte, ohne vorher die Finger zu zählen. Vielleicht wäre es wieder Zeit für einen solchen Ort.

Europa auf dünnem Eis – und das Wasser steigt

So steht der Kontinent da wie ein Eisläufer, der glaubt, Stabilität entstehe durch Geschwindigkeit. Man rast über das Eis, während hinter einem bereits kleine Risse aufblitzen. Doch anstatt anzuhalten, ruft man nach neuen „Kompetenzen“, neuen „Mechanismen“, neuen „Zentren“. Ironischerweise entsteht so eine EU, die zu groß ist, um sich zu bewegen, und zu klein, um Verantwortung zu tragen.

Doch eines steht fest: Wenn Europa nicht bald beginnt, seine demokratische Selbstkontrolle ernst zu nehmen, wird die Kommission weiter an Stellen wachsen, die nie für sie vorgesehen waren. Und dann wird man irgendwann zurückblicken und feststellen, dass der Kontinent nicht an äußeren Feinden scheiterte — sondern an einer Bürokratie, die sich selbst für unverzichtbar hielt.

Am Vorabend der nächsten Empörung

Es gibt Momente, in denen Geschichte nicht geschrieben, sondern gestolpert wird. Und einer dieser Momente scheint jetzt angekommen zu sein, da der vielbeschworene Überflieger der ukrainischen Politkulisse – jener Mann, den westliche Beobachter gern als eine Art Zweit-Selensky in Reserve hielten, falls der erste im Dauerinterview einmal zu müde werden sollte – plötzlich ins Scheinwerferlicht der Ermittlungsbehörden taumelt.
Oleksij T., nennen wir ihn so, damit die Realität sich nicht beleidigt fühlt, wurde über Monate als seriöses Antlitz des ukrainischen Fortschritts präsentiert. Ein Gesicht, das in westlichen Think-Tanks auf PowerPoint-Folien wanderte wie das Maskottchen eines besonders hoffnungsvollen Emerging Market. Und nun? Nun steht eben dieses Gesicht zur Fahndung ausgeschrieben. Die Pointe schreibt sich selbst, nur lacht kaum jemand.

Die Waschmaschinen des Kriegs

Man fragt sich tatsächlich, wie viele Millionen noch durch die metaphorischen Trommeln ukrainischer und nicht minder internationaler Geldwaschzentren wirbeln müssen, ehe im Westen jemand bemerkt, dass dieser Krieg zwei Frontlinien hat: Eine, an der Soldaten sterben, und eine andere, an der Konten wachsen.
Jeden Tag ein neuer Skandal, jeden Tag ein neues Leak, jeden Tag ein weiterer Politiker, der sich auf wundersame Weise in Richtung Wien, Tel Aviv oder „konspirative Dienstreise“ verdampft. Und während die ukrainischen Antikorruptionsbehörden hektisch Kellerräume öffnen, in denen offenbar sowohl Beweise als auch Praktikanten verstauben, sitzt der Westen daneben und murmelt mantraartig: „Aber der Präsident ist doch der Gute.“

Der diplomatische Pendler zwischen Hoffnung und Hochglanz

Da steht also jener Mann, der für Selensky einsprang, Macron zu empfangen pflegte, und angeblich gleichzeitig durch dubiose Finanzarchitekturen flanierte wie ein Tourist im Rohbau einer neuen Luxusresidenz.
Ein Doppelleben?
Eine PR-Konstellation?
Oder schlicht der übliche politische Spagat, bei dem das Rückgrat stets als erstes leidet?
Man weiß es nicht, aber der Westen weiß eines: weiterzahlen. Denn in geopolitischen Debatten gilt ein Grundgesetz: Wo das Budget schon freigegeben wurde, darf die Realität nicht zu laut sein.

Über Villen, Verluste und jene, die beides verwechseln

Wie viele Villen müssen noch durchs mediale Schlüsselloch schimmern, bis jemand sich fragt, ob es normal ist, dass ein Land im Ausnahmezustand Immobilien sammelt wie andere Leute Souvenirs.
Man stelle sich vor, ein westlicher Regierungschef würde mitten in einem Krieg Villen erwerben wie Briefmarken. Die Schlagzeilen würden sich gegenseitig überholen.
Doch im Fall der Ukraine heißt es: „Weiter überweisen, es geht schließlich um Freiheit.“
Eine Freiheit, die offenbar auch bedeutet, Designer-Porträts in Lifestyle-Magazinen zu platzieren, während gleichzeitig ein Land friert, kämpft und hofft, dass der nächste Generator nicht bereits verpfändet ist.

Kriegsprovisionen – das Modell der Gegenwart

Es ist eine hässliche Wahrheit, die man nur in der Satire sagen darf, ohne aus dem Gespräch geworfen zu werden: Kriege sind immer auch Geschäftsmodelle.
Politisch.
Finanziell.
Moralisch.
Wenn an jedem Panzer, jedem Generator, jeder Hilfssendung ein Prozentpunkt Gewinn hängt, dann wird der Frieden zur schlechtesten Investitionsoption.
Zehn Prozent.
Zwanzig Prozent.
Warum nicht gleich dreißig.
Wenn der Sieg schon nicht garantiert ist, soll sich wenigstens die Dauer des Krieges lohnen.

Die Frage, die keiner stellt, weil sie zu offensichtlich ist

Und dann schleicht sich diese ketzerische Frage durch die Hintertür:
Was wäre eigentlich so schlimm daran, wenn russisch besetzte Gebiete russisch bleiben?
Nicht aus Sympathie – um Gottes Willen! – sondern aus nüchternem Pragmatismus.
Denn jeder Monat ohne Waffenstillstand fordert mehr Leben als jeder Quadratkilometer Territorium wert ist. Und jeder westliche Politiker, der mit dramatischer Stimme über „den Kampf um Donezk“ spricht, würde nicht einmal einen Fingernagel riskieren, um eben jenen Ort persönlich zu betreten.
Die moralische Entrüstung ist groß, der persönliche Einsatz überschaubar.

Die Schlacht um Narrative – und um Zahlungsströme

Doch der Krieg endet nicht, solange er sich rechnet. Krieg ist ein Investmentvehikel geworden: Ein Fonds aus Leid, Hoffnung, geopolitischen Phrasen und Spendengeldern, verteilt über Kanäle, die nur bei Tageslicht durchsichtig sind.
Der Westen zahlt, die Eliten wachsen, das Volk stirbt, und die Bilanz stimmt nie.
Das Verhältnis ist so grotesk ungleich, dass man sich wundert, wie lange man eine Einbahnstraße schon als Autobahn verkaufen kann.

Was muss eigentlich noch passieren?

Vielleicht ist die Antwort unerträglich banal:
Solange Geld fließt, wird die Ukraine nicht reformieren.
Solange Korruption lukrativ bleibt, wird niemand sie bekämpfen wollen.
Solange Moral das Etikett ist, das man dem Kanister aufklebt, wird im Inneren weiterhin Diesel schwappen.
Und irgendwann, in einem jener historischen Rückblicke, in denen alle plötzlich schon immer alles gewusst haben wollen, wird man sagen:
Es war alles sichtbar.
Nur niemand wollte sehen.

Die wundersame Wandlung der Menschenliebe

2020: „Wir müssen die Vulnerablen schützen“
2025: „Scheiß auf die Vulnerablen“

Erstaunlich, wie schnell sich ein gesellschaftliches Mantra verflüchtigen kann. Noch 2020 wurde die „Vulnerabilität“ älterer Menschen von Politik, Medien und moralisch erleuchteten Influencern wie eine kostbare Reliquie verehrt. Die Alten waren plötzlich das heilige Zentrum einer Republik, die jahrzehntelang vorgeschützt hatte, dass Pflegekräfte auch nur annähernd ausreichend wären. „Wir müssen die Vulnerablen schützen“, hieß es – und alle nickten so betroffen, dass man schon Sorge haben musste, sie würden sich das Genick verkanten.

Fünf Jahre später dann die Wendung: keine tränenrührige Pietät mehr, kein sakrales Schutzbedürfnis, kein moralisch erhobener Zeigefinger – sondern eher ein gelangweiltes Schulterzucken. Im Jahr 2025 heißt es plötzlich: „Scheiß auf die Vulnerablen“. Und das ganz ohne Außenwirkung von Pandemie, dafür aber mit innenpolitischem Drang zur Effizienz: Alte Menschen kosten Geld. Medikamente kosten Geld. Gesundheit kostet Geld. Und Geld – das ist bekannt – besitzt nun einmal einen höheren moralischen Rang als jede Würde, die man mit 85 plus X noch in den Knochen trägt.

Als Vulnerabilität noch sexy war

2020: Die Alten waren Staatsheiligtum. Man durfte sie nicht besuchen, aber man musste für sie klatschen. Man durfte ihnen nicht zu nahe kommen, aber man musste in Interviews immer wieder tief betroffen beteuern, wie sehr man sie doch schützen wolle. Die Politik nahm sie unter ihre rhetorischen Fittiche, so liebevoll wie ein Habicht seine Beute.

Damals galt: Ein Leben ist unbezahlbar. Heute gilt: Nun ja … jedes Leben hat zumindest eine Preisspanne.

2025: Die neue Sachlichkeit – oder: Wir rechnen uns frei

Und dann trat ein bekanntes Gesicht vor die Kameras und stellte die Frage aller Fragen: Lohnt es sich denn überhaupt noch, einer Hundertjährigen teure Medikamente zu geben?

Zyniker würden sagen: Diese Frage ist nicht neu. Neu ist nur, dass sie jetzt nicht mehr heimlich hinter verschlossenen Türen gestellt wird, sondern während einer Livesendung, während ein Moderator höflich nickt und so tut, als würde er darüber nachdenken. Neu ist, dass man sich nicht einmal mehr schämt, sie laut auszusprechen.

Die Pointe: Es wird natürlich nicht um die Hundertjährige gehen. Es wird um all jene gehen, die gerade alt genug sind, um teuer zu sein, aber nicht prominent genug, um politisch noch als Menschen durchzugehen. Die Hundertjährige ist nur die rhetorische Königin: ein gut gewählter Bauernopfer-Avatar. Wer wird sich denn schon für eine Hundertjährige empören, die ohnehin „bald dran“ ist? Eben. So fängt man an.

Fürsorge oder Sparpolitik? Ein Scheingefecht

Offiziell heißt es: Man wolle Leitlinien schaffen. Leitlinien! Dieses wundervolle Wort, das so neutral klingt und doch der feine Stift ist, mit dem man Grenzen zieht. Leitlinien: dort, wo Ethik sich in Verwaltungsprosa verwandelt.

Man wolle, so heißt es, nur verhindern, dass Menschen „übertherapiert“ würden. Wie fürsorglich! Welch warmherzige Sprache für die Idee, dass man bestimmte Medikamente einfach nicht mehr herausgeben sollte, weil sie zu teuer sind für ein Leben, das statistisch schon halb im Jenseits steht.

Der Trick ist genial: Man erklärt den Verzicht zur Fürsorge. Man behauptet, das Nicht-Behandeln sei manchmal die menschlichere Behandlung. Zyniker könnten das für eine rhetorische Meisterleistung halten. Menschenfreunde würden es schlicht grausam nennen.

Die Entrüstung der Anderen – ein Pflichtprogramm

Natürlich gibt es Gegenstimmen. Es gibt sie immer. Politiker, die empört in Kameras sprechen, Ethiker, die sich an ihr Reißbrett klammern, Patientenvertreter, die Alarm schlagen. Alle sagen im Kern dasselbe: Das Leben ist unantastbar, es darf nicht nach Kosten bewertet werden, wir sind doch eine Zivilisation, verdammt!

Aber seien wir ehrlich: Entrüstung ist billig. Medikamente sind teuer.

Und während sich die Republik ereifert, schweigt die eigentliche Macht: die Kalkulation. Sie lächelt still im Hintergrund, denn sie weiß, dass jede öffentliche Erregung irgendwann abklingt, während ihr Zahlenwerk unerschütterlich bleibt. Empörung kostet nichts. Ein neues Krebsmedikament kostet mehrere Tausend Euro pro Monat. Man muss kein Zyniker sein, um zu ahnen, was sich durchsetzt.

Wer gut rechnet, lebt kürzer

Was sagt das über uns?
Dass wir eine Gesellschaft geworden sind, die das Alter zwar rhetorisch ehrt, aber praktisch entwertet. Dass wir die ökonomische Effizienz über das menschliche Erbe gestellt haben. Dass wir begonnen haben, das Lebensrecht in Monatsraten auszurechnen.

Und dass wir, Hand aufs Herz, wahrscheinlich alle auf dieselbe Weise enden: alt, vulnerabel, teuer – und in den Augen zukünftiger Politiker genauso überflüssig wie jene, über die heute gesprochen wird.

Der bittere Witz dabei: Niemand, wirklich niemand, sieht sich selbst als „die Vulnerablen“. Bis es zu spät ist.

Schluss: Ein Augenzwinkern über dem Abgrund

Also, lohnt es sich für sehr alte Menschen noch, teure Medikamente zu bekommen?
Das ist die falsche Frage.

Die richtige lautet:
Wie viel Zynismus kann eine Gesellschaft ertragen, bevor sie ihn für Vernunft hält?

2020 war Mitgefühl Mode.
2025 trägt man Pragmatismus in Stahlgrau.

Und irgendwo dazwischen sitzen die Alten – dieselben Menschen, die man vor fünf Jahren noch gerettet hat – und hören nun, wie man im Fernsehen diskutiert, ob sich ihre Existenz noch rechnet.

Wenn das kein Fortschritt ist.

Die große moralische Einwegstraße

Europa – dieser müde, aber noch immer mit leicht aristokratischer Haltung flanierende alte Kontinent – hat sich in den letzten Jahrzehnten ein merkwürdiges Accessoire umgehängt: eine moralische Einwegstraße, die nur in eine Richtung führt. Man stelle sich das Ganze vor wie eine historische Altstadt, deren Schilder aus dem 19. Jahrhundert stammen, aber deren Verkehrsführung von Aktivisten mit Filzstiften frisch übermalt wurde.
„Du, Europa, hast doch ohnehin alles verbrochen!“, rufen jene, die die Geschichte mit der Eleganz eines Vorschlaghammers interpretieren. „Also hast du gefälligst jeden aufzunehmen, der an deine Tür klopft.“ Und Europa, verwirrt, senkt schuldbewusst den Blick und murmelt ein „Vielleicht habt ihr Recht“, während es gleichzeitig feststellt, dass die Türrahmen langsam ausleiern.

Die moralische Logik dahinter ist bestechend – im Wortsinne. Denn wer an welcher Stelle welche Schuld trägt, spielt kaum noch eine Rolle. Es genügt bereits, dass jemand zufällig im Wohlstand geboren wurde, um nun in der Pflicht zu stehen, jedwede Forderung des globalisierten Publikums zu erfüllen.
Dass niemand dieser Wohlstandsgeborenen je eine Plantage in Kamerun betrieben oder ein Fort an der Goldküste errichtet hat, tut nichts zur Sache. Die historische Kollektivschuld ist wie ein Netflix-Abo: Einmal abgeschlossen, wirst du es nie wieder los, egal wie sehr du dich bemühst.

Der Mythos von Europas Zaubersäckchen voller Kolonialgold

Ein gern gepflegtes Narrativ lautet: Europa sei reich, weil es die Welt ausgeraubt habe; die Welt sei arm, weil Europa reich ist.
Wie im Märchenbuch, nur mit schlechterer Dramaturgie.

Wer sich die Mühe macht, gelegentlich in ökonomische Untersuchungen zu schauen, stellt fest: Die kolonialen Projekte Europas waren oftmals finanziell katastrophale Abenteuer. Frankreich pumpte Unsummen in Infrastruktur, Verwaltung und Schulen – oft nahezu denselben Betrag, den man später herauszog. Deutschland stieg überhaupt erst spät ein, weil man ahnte, dass Kolonien weniger Schatzkisten als prestigeträchtige Geldverbrennungsanlagen waren.

Doch in der Legende vom „kolonialen Superprofit“ lebt der Traum weiter, dass irgendwo in dunklen Kellern französischer Finanzämter geheime Schatzkammern liegen, gefüllt mit Gold, Elfenbein und Tränen der Unterdrückten – und dass man nur lange genug auf diese imaginären Schätze zeige müsse, um aktuelle Verpflichtungen moralisch einzufordern.

Sklaverei: Die historische Universalsünde, die nur einer abschaffte

Ein weiteres Mantra lautet: Sklaverei = europäische Erfindung.
Man stelle sich vor, wie die gesamte Menschheit vor dem 15. Jahrhundert friedlich an Lagerfeuern tanzte, während plötzlich ein Portugiese namens João aufsprang, „Ich hab’s!“ rief und die Sklaverei erfand – gefolgt von tosendem Applaus.

Dass Sklaverei in jeder bedeutenden Zivilisation über Jahrtausende existierte, passt nicht ins pädagogisch wertvolle Narrativ. Dass in Westafrika mächtige Königreiche wie Dahomey nicht etwa unter der Sklaverei litten, sondern von ihr prächtig lebten, ebenso wenig. Und dass die Barbareskenstaaten über Jahrhunderte Europäer einfingen und an arabische Herrscher verkauften, bleibt im postkolonialen Lehrbuch meist als Randnotiz erhalten – gleich neben dem Bindegewebsriss des ägyptischen Pharaos Amenophis III.

Aber nur eine Kultur hat die Sklaverei nicht nur abgeschafft, sondern aktiv weltweit bekämpft – mit Kanonenboote, Kongressdebatten und moralischen Anwandlungen, die ihr viele Feinde einbrachten.
Diesen historischen Fakt zu erwähnen gilt allerdings als schlechte Manieren, vergleichbar dem Fauxpas, im veganen Restaurant nach Butter zu fragen.

Freiheit, Flaggen und die Illusion der Ankunft

Betrachten wir jene Bilder, die Jahr für Jahr über die Nachrichtenticker flimmern: junge Männer aus Schwarzafrika, die verzweifelt versuchen, die Zäune von Ceuta und Melilla zu überwinden.
Sie rufen „Freiheit!“ und hüllen sich triumphierend in die EU-Flagge – jenes Banner, das für sie ungefähr das ist, was Einhörner für Kinder sind: ein Fabelwesen, an das man glauben will, weil die Alternative schmerzt.

Das Tragische – oder Satirische? – ist, dass sie sich in Wirklichkeit keineswegs in die Freiheit hüllen. Denn die spanischen Behörden werden sie ziemlich sicher zurückweisen, weil ihnen kein Asylanspruch zusteht und die Fluchtgründe nicht in europäischen Bombentrichtern liegen, sondern in den Abgründen eigener politischer Systeme.
Doch dass die Herkunftsstaaten – jene Länder, in denen korrupte Regime über Jahrzehnte ganze Volkswirtschaften demontierten – für all das keinerlei Verantwortung zu tragen scheinen, hat sich als erstaunlich stabiler Konsens etabliert.

Kolonialreiche vom Typ „Hätte besser laufen können“

Wer behauptet, die Migrationsbewegungen seien überwiegend eine Folge westlicher Intervention, reduziert die Realität auf eine bequeme Fernsehserienform.
Vielmehr verlassen junge Afrikaner heute Länder, die seit über fünfzig Jahren unabhängig sind – unabhängig von kolonialer Herrschaft, aber leider nicht unabhängig von Korruption, Ineffizienz und der politischen Genialität ihrer eigenen Herrscher.

Nigeria, etwa, das mit seinen Ölreserven eines der reichsten Länder des Kontinents hätte werden können, schaffte es mit bemerkenswerter Konsequenz, dieses Potenzial in eine Art Plutokratie-Lotterie zu verwandeln, bei der die Eliten gewannen und der Rest verlor. Man könnte fast meinen, das Land habe die Ölrente in einem Casino verspielt, doch das wäre unfair – im Casino herrscht wenigstens Transparenz.

Der Mo-Ibrahim-Preis und das Theater der Ohnmacht

Wenn ein Preis für außergewöhnliche politische Führung in Afrika sieben Mal innerhalb eines Jahrzehnts nicht vergeben werden kann, weil niemand unter den angetretenen Staatenlenkern auch nur annähernd die Kriterien erfüllt – dann ist das kein amüsantes Kuriosum.
Es ist ein Kapitulationsbericht.
Ein diplomatisch hübsch verpacktes „Wir würden gern jemanden loben, aber uns fehlt der Rohstoff.“

Die Schamlosigkeit des Schweigens

Während europäische Medien händeringend nach Metaphern für die „europäische Migrationskrise“ suchen, beobachtet man in vielen Herkunftsländern ein bemerkenswertes Schweigen.
Weder werden die ertrunkenen Bürger zurückgeholt noch wird öffentlich Verantwortung übernommen.
Man könnte fast meinen, viele Regierungen seien insgeheim dankbar, dass ihre jungen, frustrierten Männer die gefährliche Reise antreten – denn jeder Migrierende ist ein potenzieller Oppositioneller weniger.

Die Rückkehr der Bürde des Weißen Mannes – aber diesmal als Dienstleistung

Rudyard Kipling hätte sich vor Lachen verschluckt, könnte er sehen, wie sich seine „Bürde des Weißen Mannes“ verkehrt hat.
Früher sollten Europäer hinaus in die Welt ziehen, um zu zivilisieren.
Heute sollen sie zu Hause bleiben – und die Welt kommt stattdessen zu ihnen, um zivilisiert zu werden.

Der weiße Mann (und die weiße Frau, und überhaupt jeder Europäer, denn Hautfarbe ist inzwischen ohnehin nur noch psychologische Projektion) wird angefleht, die Versorgungslücken der Herkunftsstaaten zu füllen: Nahrung, Gesundheit, Arbeit, Wohnen, Bildung.
Kurz: ein funktionierender Staat.
Jener funktionierende Staat also, den die eigenen Führer trotz jahrzehntelanger Unabhängigkeit nicht zustande brachten.

Der Populismus klopft – und diesmal macht einer auf

Es ist nicht verwunderlich, dass viele Europäer sich weigern, diese „neue Bürde“ stillschweigend zu schultern.
Denn während von ihnen verlangt wird, Verständnis zu zeigen, Verständnis zu entwickeln und Verständnis zu leben, zeigen die Herkunftsstaaten nicht einmal ansatzweise Interesse daran, ihre eigenen Push-Faktoren zu beseitigen.

Die politische Reaktion in Europa ist daher vorprogrammiert: Parteien, die härtere Grenzpolitik fordern, gewinnen an Zustimmung. Nicht, weil die Menschen plötzlich böse geworden wären, sondern weil sie nicht mehr akzeptieren wollen, dass moralische Forderungen stets Einbahnstraßen sind.

Von Marshall-Plänen und Phrasendreschmaschinen

Natürlich gibt es Versuche, die Lage zu verbessern – etwa den Vorschlag eines neuen „Marshall-Plans“ für Afrika.
Doch schon das Wort selbst wirkt wie ein historisches Relikt, eine Hommage an Zeiten, in denen man noch glaubte, man müsse nur genügend Geld in ein defektes System kippen, dann laufe es irgendwann.

Die EU zeigt wenig Enthusiasmus, viele afrikanische Regierungen noch weniger.
Man kann schlecht jemanden retten, der nicht bereit ist, sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf zu ziehen – und stattdessen nach einer Nothilfeversicherung ruft, die bitteschön stets auszuzahlen sei.

Ein Ausblick in vorsichtigem Optimismus

Was bleibt also?
Vielleicht die Erkenntnis, dass weder Schuldzuweisungen noch moralische Selbstkasteiung politische Lösungen hervorbringen.
Europa kann nicht die Lebensprobleme ganzer Kontinente absorbieren.
Afrika und der Nahe Osten werden nicht stabil, indem sie ihre arbeitswilligen Generationen in Schlauchboote setzen.

Was es braucht, ist nüchterne, unideologische Zusammenarbeit: Korruption bekämpfen, Verwaltung professionalisieren, Bevölkerungspolitik an die Realität anpassen.
Erst dann wird die gefährliche Migration sinken – und die „Bürde des Weißen Mannes“, dieses absurde Konzept aus missverstandener Moral und historischer Selbstverzerrung, endgültig vom Staub der Geschichte bedeckt werden.

Bis dahin aber wird Europa weiter an seiner Tür stehen, mal schuldbewusst, mal genervt, mal hilfsbereit – und hoffen, dass irgendwann auch auf der anderen Seite jemand beginnt, Verantwortung ernst zu nehmen.

Vorspiel zur großen Selbstzerstörung

Europa beim Klimaminigolf

Europa liebt es, der Klassenbeste zu sein. Vor allem in jenen Fächern, die niemand anders freiwillig belegt. Während die Weltmächte lässig am Rand stehen, Popcorn knabbern und gelegentlich anmerken, dass man sich vielleicht nicht in die Knie schießen sollte, bevor man auf die Rennstrecke geht, poliert Europa stolz seine selbst auferlegten Klimaziele, als handle es sich um olympische Medaillen im moralischen Hochleistungssport. Die Devise lautet: Wenn wir schon untergehen, dann zumindest mit einem zertifizierten CO₂-Fußabdruck pro Kopf, der uns als Heilige in die Geschichtsbücher eingehen lässt.
Doch die Frage, die im Raum steht wie ein schlecht gelüfteter Sitzungssaal nach einem 12-Stunden-Energiegipfel: Warum ruiniert sich ein Kontinent selbst – und erwartet Applaus dafür? Warum glaubt man, die Welt rette sich, wenn man in Mitteleuropa den Industriestecker zieht, während andere fleißig neue Kraftwerke bauen, die aussehen, als würden sie mit Drachenfeuer betrieben?

Die große Ökologische Erleuchtung: Wenn Ideologie die Physik schlägt

Man könnte meinen, Energiepolitik sei ein Gebiet, auf dem Naturgesetze gelten. Ein fataler Irrtum! In Europa hat man längst entdeckt, dass sogenannte „physikalische Realitäten“ nichts als lästige Details sind, die man flexibel interpretieren kann – wie Steuersätze, Versprechen oder die Haltbarkeit von Regierungskrisen.
Windstille? Ein rechtsradikales Konstrukt. Dunkelflaute? Ein kolonialistisches Narrativ. Netzengpässe? Nur eine Frage der inneren Einstellung. Hauptsache, die Dächer glitzern im Photovoltaikrausch. Dass man damit ein Stromnetz füttert, das bereits beim Einschalten eines Wasserkochers Schnappatmung bekommt, wird großzügig übersehen.
Und während paneelbedeckte Siedlungen stolz ihrer eigenen Stromproduktion frönen, merken sie erst später, dass sie ihren Solarstrom genau dann nicht brauchen, wenn er produziert wird – und genau dann nicht haben, wenn sie ihn benötigen. Aber solange das moralische Wohlbefinden stimmt, ist es doch egal, ob die Lichter ausgehen.

Infrastruktur? Ja, aber bitte nur theoretisch.

Jedes Großprojekt wird blockiert. Nicht manchmal. Immer. Besonders gern von jenen, die es am nächsten Tag fordern. Ein paradoxes Schauspiel, das nur Europa in dieser einzigartigen choreografischen Perfektion vollführen kann:

„Wir wollen mehr erneuerbare Energie!“
 „Gut, hier ist der Antrag zum Netzausbau.“
„Nein, nicht SO!“

„Dann Windkraft?“
„Nicht DORT!“

„Dann Speicher?“
„Speicher? In MEINER Nachbarschaft??“

Europa gleicht inzwischen einem Patienten, der dringend eine Operation braucht, aber sämtliche Instrumente ablehnt: Skalpell? Zu scharf. Narkose? Zu chemisch. Verband? Zu kolonial. Ergebnis: Man blutet fröhlich weiter, aber mit moralischer Eleganz.

Wenn die Industrie zum Deko-Objekt wird

Man könnte fast meinen, Wirtschaftswachstum sei optional – wie eine Garantieverlängerung oder das Vorwort in einem Buch, das ohnehin niemand liest. Die Realität: In vielen europäischen Ländern erinnert das wirtschaftliche Fundament an ein Kartenhaus, das man mutwillig in einen Tornado stellt, um anschließend empört zu fragen, warum es nicht steht.
Die Energiepreise steigen wie ein schlecht erzogener Hefeteig, die Wettbewerbsfähigkeit sinkt schneller als die Wahlbeteiligung nach einer gescheiterten Reform, und die Industrie überlegt leise, ob sie nicht doch lieber irgendwohin ziehen soll, wo Strom nicht so teuer ist wie ein Kurzurlaub im Mittelmeerraum.
Doch statt sich zu fragen, wie man ein Land am Leben erhält, wird lieber diskutiert, wie man es klimaneutral zu Grabe trägt.

Klimaneutral 2040: Der Ehrgeiz, der keiner sein wollte

Der Stolz, mit dem manche Regierungen ihre früh datierten Klimaneutralitätsziele präsentieren, gleicht der Begeisterung eines Marathonläufers, der beschließt, die 42 Kilometer rückwärts, barfuß und mit zwei Koffern voller Pflastersteine zu absolvieren – um anschließend festzustellen, dass niemand anderes bereit ist, auch nur zu joggen.
2040 klimaneutral sein? Warum nicht gleich nächste Woche? Der Unterschied wäre marginal, der wirtschaftliche Schaden ähnlich, und die Realismuskurve genauso flach wie der Strompreis hoch.
Das Ganze erinnert an eine Art geopolitischen Beitrag zur Weltkomödie: Ein kleines Land kündigt an, im Alleingang das Klima zu retten – und erwartet ernsthaft, dass die Erdatmosphäre kurz innehält und dankbar nickt.

Die letzte Frage: Wozu das alles – und wer glaubt es noch?

Die Menschen spüren inzwischen, dass etwas faul ist im Staate Klimarettung: Milliarden fließen, Ergebnisse bleiben aus, und das einzige, was zuverlässig steigt, sind die Kosten, die Preise und die Frustration.
Die Bevölkerung versteht zunehmend weniger, wofür sie eigentlich bezahlt. Für moralische Prestigeprojekte? Für internationale Symbolpolitik? Oder für die Illusion eines ökologischen Heldentums, das niemand außerhalb des eigenen Kontinents bemerkt?
Denn die Wahrheit – und sie ist so bitter wie humorvoll – lautet: Das Klima wird sich nicht beeindrucken lassen. Die Wirtschaft hingegen sehr wohl.

Europa rennt voraus, doch niemand folgt. Es ist der einsame Läufer eines Rennens, das niemand sonst gestartet hat – und am Ende gewinnt niemand, weil es gar keinen Preis gibt. Nur eine Erkenntnis:
Man kann die Welt nicht retten, indem man sich selbst abschafft.
Aber man kann dabei sehr überzeugt aussehen. Und vielleicht ist es genau das, was Europa am besten kann.

Der fromme Wunsch nach der tadellosen Gesinnung

Es gehört inzwischen zum guten Ton, ja zur moralischen Vorspeise eines jeden öffentlichen Auftritts, die heilige Formel „Haltung zeigen“ anzustimmen. Man spricht sie mit jener Mischung aus pathetischer Selbstvergewisserung und nervösem Blick zur Seite, als müsse man sicherstellen, dass auch alle Anwesenden wissen: Hier steht nicht einfach ein Journalist, hier steht ein Mensch von unverhandelbarer Integrität — ein Tempel der Werte, ein Bollwerk der Prinzipien, ein Leuchtturm im Nebel der Unklarheit.
Doch in dem Moment, in dem dieser Anspruch mit der Pflicht kollidiert, nüchtern, akkurat und im besten Sinne langweilig über die Realität zu berichten, spaltet sich die journalistische Seele wie ein schlecht verleimtes Möbelstück aus dem Sonderangebot.
Denn Haltung ist Wärme, ist subjektive Aufladung, ist Wollen und Wertung. Und Bericht ist Kälte, ist Nüchternheit, ist Aushalten, dass Fakten nicht immer die eigene Sehnsucht bestätigen.
Wer behauptet, diese beiden Sphären ließen sich harmonisch vereinen, ohne dass etwas Wesentliches zu Bruch geht, hat wahlweise ein bemerkenswert elastisches Verhältnis zur Logik oder eine beneidenswerte Resistenz gegenüber inneren Widersprüchen.

Die moralische Rüstung als redaktioneller Dresscode

Heute hat beinahe jede Redaktion eine Art Gesinnungs-Garderobe: Man zieht die Haltung an wie ein modisches Accessoire, das schon dadurch wertvoll erscheint, dass es getragen wird.
Man fordert nicht nur, dass Journalisten ein Gespür für Konflikte, politische Prozesse oder gesellschaftliche Bruchlinien haben — nein, die Haltung verlangt eine klare Bereitschaft, den moralischen Zeigefinger stets griffbereit zu halten, ordentlich poliert, im Handschuhfach der Empörung.
Doch es ist ein seltsamer Dresscode. Er schreibt vor, was man sein soll, aber verschweigt, was man dafür nicht mehr sein kann: unparteiisch, abwägend, manchmal ambivalent.
Ambivalenz jedoch gilt heute als Verrat.
Wer sagt „Ich weiß es noch nicht“, wird behandelt wie ein ketzerisch vor sich hinmurmelnder Sonderling, der im Zeitalter der moralisierten Gewissheiten nicht begriffen hat, dass Nachdenken längst durch Positionieren ersetzt wurde.

Das Paradox der objektiven Haltung

Die Forderung, man müsse „Haltung zeigen“ und dennoch objektiv berichten, ist ein bisschen so, als wolle man gleichzeitig Nieselregen und Sonnenschein in eine Thermoskanne füllen und erwarten, dass am Ende ein Regenbogenextrakt herauskommt.
Objektivität verlangt, Distanz zu wahren. Haltung verlangt, Nähe zu zeigen — nicht zu den Menschen, sondern zur eigenen moralischen Agenda.
Wer glaubt, beides gleichzeitig zu vollbringen, bewegt sich in einem gedanklichen Zirkuskunststück, das selbst ein erfahrener Akrobat nur unter Verzicht auf die Gesetze der Schwerkraft meistern könnte.
Das Resultat ist ein journalistisches Hybridwesen, halb Chronist der Realität, halb Missionar des Richtigen. Und wie bei allen Hybriden stört man sich früher oder später an dem, was nicht ganz zusammenpasst:
Die Fakten sind störrisch, der Tonfall moralinsauer; die Analyse will präzise sein, aber die Haltung verlangt Geschlossenheit.
Am Ende wird beides halbgar. Die Reportage wirkt angestrengt, als lausche man einem Wetterbericht, der sich zugleich verpflichtet fühlt, dem Regen seine problematische Struktur zu erklären.

Der moralische Imperativ als Selbstbedienungsbuffet

Interessant ist, wie selektiv Haltung funktioniert. Sie wird nicht als rationale Maxime verstanden, die auf alle Themen gleich angewandt wird, sondern als lose Sammlung modischer Überzeugungen, die gerade im Diskurs zirkulieren.
Gestern noch wurde gegen Übervereinfachung gepredigt, heute wird sie in komprimierter Form verabreicht, solange sie auf der richtigen Seite steht.
„Haltung“ bedeutet praktisch: Die Welt ist kompliziert, aber wir sagen dir, auf welcher Seite du geistig zu stehen hast — und alles andere darfst du dann später differenzieren, sofern Bedarf besteht.
Die journalistische Skepsis, einst ein stolzes Handwerk, das Fakten prüfte wie ein Goldschmied seine Legierungen, verkommt zur Dekoration eines moralischen Buffets, an dem man sich jene Elemente herauspickt, die zum eigenen Selbstbild passen.
Es ist wie ein All-you-can-eat für Weltanschauungen, aber bitte nur aus der linken oder rechten Schüssel, je nach Redaktionslage.

Die subtile Verachtung des Publikums

Haltung verlangt nicht nur Mut, wie man uns gern erzählt, sondern vor allem ein gewisses Maß an Überheblichkeit.
Denn wer Haltung zeigt, signalisiert: Ich weiß, was richtig ist — und wer es noch nicht weiß, soll sich an mir orientieren.
Der Journalist wird vom vermittelnden Beobachter zum moralischen Paten degradiert.
Die Leser, Zuschauer oder Hörer werden dabei zu erwartungstreuen Schutzbefohlenen umdeklariert, die es ohne die journalistische Werte-Infusion gefährlich schwer hätten, die Welt in ihrer wahren moralischen Struktur zu erkennen.
Es ist eine Haltung, die dem Publikum freundlich zulächelt, während sie ihm gleichzeitig insgeheim unterstellt, ohne pädagogische Betreuung unzurechnungsfähig zu sein.

Die unbestechliche Wahrheit: Haltung ist die kleine Schwester der Propaganda

Natürlich würde kein Journalist, der etwas auf sich hält, je zugeben, dass Haltung und Propaganda den gleichen Stammbaum teilen — nur dass die eine sich mit Gewissen schmückt, während die andere sich offen auf die Fahne schreibt, was sie will.
Doch die Mechanik ist verblüffend ähnlich:
Die Welt wird durch ein Raster gesteckt, das im Voraus festlegt, wie sie zu interpretieren ist.
Unliebsame Fakten werden relativiert, abgemildert, in Kontexte eingebettet, die zufällig hervorragend zur Haltung passen.
Liebsame Fakten hingegen werden mit der Gravität einer historischen Zäsur vorgetragen.
Propaganda schreit: „Ich habe Recht!“
Haltung murmelt: „Ich bin gut.“
Beide jedoch wollen dasselbe: Lenken, formen, prägen.

Der verdächtige Journalist

Und deswegen gilt — ganz nüchtern, beinahe altmodisch:
Ein Journalist, der von „Haltung zeigen“ spricht, ist per Definition einer, dem man misstrauen muss.
Nicht weil er böse wäre. Oder korrupt. Oder inkompetent.
Sondern weil er mit seinem eigenen moralischen Brennglas hantiert, während er gleichzeitig behauptet, die ungeschminkte Realität abbilden zu wollen.
Das ist wie ein Fotograf, der die Linse mit Vaseline einreibt und dann empört erklärt, die Welt sei halt nun einmal so verschwommen.
Wer Haltung zeigen will, soll kommentieren, soll Kolumnen schreiben, soll in Talkshows auftreten, soll meinetwegen predigen oder deklamieren.
Doch wer berichtet, wer dokumentiert, wer aufklären will:
Der soll Haltung für den Moment ablegen wie ein Opernsänger den Mantel, bevor er auftritt.
Sonst singt er nicht — er posaunt.

Schlussbemerkung: Ein Augenzwinkern für alle

Natürlich ist es leicht, all dies mit zu viel Ernst vorzutragen. Die Welt ist kompliziert, und Journalisten sind eben auch nur Menschen, die zwischen Deadline und Dissonanz balancieren.
Doch vielleicht genügte manchmal ein schlichtes Eingeständnis:
Dass Objektivität ein Ideal ist, das man anstrebt, aber nie vollständig erreicht; und dass Haltung etwas Schönes sein kann, solange sie nicht vorgibt, zugleich der Maßstab für Wahrheit zu sein.
Ein wenig Humor über die eigene moralische Inbrunst, ein wenig ironische Distanz zum Drang nach ständiger Positionierung — und schon könnte der Journalismus seine Würde zurückgewinnen, ohne sich in einem Panzer aus Haltung zu versteifen.
Man darf ja Haltung haben.
Man sollte sie nur nicht mit Wahrheit verwechseln.

Der perfekte Lebenslauf

oder: Wie man ein Leben so glatt schleift, dass es keine Reibung mehr hat

Man stelle sich vor, das Leben wäre ein einziger Bewerbungsprozess. Nicht ein gewöhnlicher, nein – einer von jenen, bei denen der Personaler ein Auge wie ein Scharfschützenvisier hat und die zweite Pupille längst durch ein Excel-Sheet ersetzt wurde. Ein Leben, das so tadellos optimiert ist, dass es schon beim bloßen Anblick im PDF-Format nach frischem Laserdruck riecht. Und damit niemand aus Versehen in seiner Biografie über die eigenen Füße stolpert oder, Gott bewahre, individuelle Entscheidungen trifft, gibt es ihn: den perfekten Lebenslauf. Ein Curriculum Vitae wie aus dem industriellen Reinraum, steril, standardisiert, genormt – DIN-Leben 0815, Ausgabe Fassung 3000.

0–6: Kindergarten – die erste Bewährungsprobe im Hamsterrad

Natürlich beginnt das Drama im Kindergarten, diesem farbenfrohen Vorraum zur gesellschaftlichen Funktionsfähigkeit, wo pädagogisch wertvolle Holzklötze bereits den soliden Grundstein jeder späteren Frustration legen. Hier, in der Kita, lernt der Mensch das Fundament all dessen, was er später für seine Karriere benötigt: das Teilen (das Gehalt mit dem Staat), das Still-sitzen (in Meetings), das Warten (auf die Rente) und das diskrete Ausmalen vorgezeichneter Linien – die wichtigste Fähigkeit, um sich selbst nie außerhalb gesellschaftlich genehmigter Bahnen zu entwickeln.

Wem es nicht gelingt, mit fünf Jahren schon die Bastelschere wie ein kleiner CFO zu halten, der bekommt einen „Förderhinweis“, was im Grunde nur bedeutet: „Dieses Kind ist verdächtig individuell – Vorsicht.“

6–16: Schule, die pädagogische Langzeitmarinade – kleine Nebenjobs zur frühen Charakterhärtung inklusive

Danach folgt die Schule, jene zehnjährige Dauerbelastungsübung, die man rückblickend gern mit Kriegsmetaphern beschreibt, während sie im Moment selbst eher an ein etwas zu langes Theaterstück erinnert, in dem man gegen seinen Willen zur Hauptrolle verdammt wurde. Die Schule ist der Ort, an dem man lernt, dass Leistung zwar zählt – aber nur dann, wenn sie exakt zur Prüfungsvorgabe passt; dass Kreativität gefeiert wird – solange sie in den Erwartungshorizont passt; und dass der Mensch im Grunde nur ein wandelnder Notenspiegel ist, der am Ende des Jahres für die Abschlussstatistik poliert wird.

Doch der perfekte Lebenslauf verlangt mehr. Neben der schulischen Dauerbeobachtung gehört auch ein Nebentätigkeitskatalog, der beweist, dass man als Elfjähriger bereits wirtschaftlich verwertbar ist. Zeitungen austragen – hervorragend, das formt den Charakter, insbesondere an Sonntagen, wenn man um sechs Uhr morgens durch den Regen stapft und lernt, dass das Leben ein einziger Nieselregen ist, gegen den es keinen Schirm gibt.

Und dann natürlich: die Kohlemine. Keine glaubwürdige Karriere ohne frühe Untertageerfahrung. Es stärkt den Rücken, die Lunge und die Narrative: „Schon mit 14 habe ich hart gearbeitet“ – Sätze, die später im Vorstellungsgespräch so zuverlässig wirken wie ein Sedativum.

16–18: Ausbildung – Rheinmetall oder VW, Hauptsache systemrelevant

Die Ausbildung ist im perfekten Lebenslauf kein optionales Ornament, sondern der erste echte Ritterschlag der Transformationsbiografie. Und natürlich sollte sie bei einem jener Unternehmen stattfinden, die so tief in der deutschen Industriegeschichte verankert sind, dass sie bei Erwähnung automatisch eine Mischung aus Respekt, Skepsis und mentalem Dieseldunst hervorrufen: Rheinmetall – die Basisausbildung im Umgang mit Geräten, die Lärm machen und Dinge kaputt –, oder VW – die Basisausbildung im Umgang mit Geräten, die leise tun, als würden sie nichts kaputt machen.

Sich für eines der beiden zu entscheiden ist im Grunde die Frage, ob man eher für die Verteidigung der westlichen Welt einsteht oder für das Abgasmanagement. In beiden Fällen hat man später beim Bier eine verlässliche Anekdote parat.

18–24: Bundeswehr – die Phase, in der der Mensch endgültig zum Zahnrad wird

Dann folgt die Bundeswehr. Sechs Jahre Pflichtprogramm für alle, die im Lebenslauf den Todesstoß jeglicher Individualität brauchen. Der Wehrdienst ist die staatliche Garantie dafür, dass man spätestens mit 24 nicht mehr „Ich“ sagt, sondern „man“, „wir“, oder im Optimalfall gar nichts, weil man gelernt hat, dass das Schweigen oft die effizienteste Antwort ist.

Die Bundeswehr ist auch der Ort, an dem man begreift, dass körperliche Fitness, geputzte Stiefel und die Fähigkeit, 40 Minuten reglos auf den Befehl „Rühren!“ zu warten, als Qualifikation ausreichen, um sich dem Arbeitsmarkt würdig zu zeigen. Und hat man erst einmal verstanden, wie man ein Bett so baut, dass selbst ein General darin weinen könnte – dann ist man bereit für die freie Wirtschaft.

24–84: Vollzeitjob – der große Block produktiv verbrachter Existenz

Ab 24 beginnt die große Gerade: 60 Jahre Vollzeitjob. Keine Experimente. Keine Sabbaticals. Keine Sinnkrisen. Der perfekte Lebenslauf ist kein Abenteuerspielplatz. Er ist ein Fließband, und zwar eines, auf dem man selbst liegt, während man sich simultan antreibt.

Dies ist die Phase des Lebens, die man später auf Geburtstagsfeiern mit abwechselndem Stolz und Resignation zusammenfasst: „Ich war nie einen Tag arbeitslos.“ Ein Satz, der wie ein Orden klingt, sich aber anfühlt wie eine Fußfessel.

60 Jahre Vollzeitjob bedeuten auch: Man erlebt den technologischen Wandel gleich zweimal. Erst lernt man ihn, dann hasst man ihn, dann ignoriert man ihn – und am Ende erklärt man jüngeren Kolleginnen und Kollegen, dass früher alles besser war, obwohl man selbst kaum noch weiß, was früher überhaupt war.

Tag des Renteneintritts: mit 1800 Tagen Resturlaub sterben – das große Finale der Effizienz

Der finale Akt des perfekten Lebenslaufs ist die Vollendung höchster deutscher Tugend: restlose Selbstausbeutung. Der ideale Arbeitnehmer stirbt am Tag seines Renteneintritts – aber nicht einfach so, nein: mit 1800 Tagen Resturlaub. Dieser Urlaub, der sich wie eine posthume Ehrung liest, ist der Beweis, dass man nie Zeit verschwendet hat, nie innegehalten hat, nie der Illusion erlag, das Leben könne mehr sein als ein Pflichtenkatalog.

1800 Tage ungenutzter Urlaub – fünf Jahre. Fünf Jahre, die man nicht gelebt hat, weil man zu beschäftigt damit war, ein makelloses Arbeitswesen zu sein. In der Differenz zwischen möglichem Leben und gelebtem Leben zeigt sich die wahre Leistungsbereitschaft: Man war bis zuletzt ein verwertbarer Bestandteil des Betriebs und hat sich erst dann verabschiedet, als man sicher sein konnte, dass das System einen nicht mehr braucht.

Und genau das ist es, was den perfekten Lebenslauf ausmacht: Er ist so perfekt, dass er ein Leben vollständig ersetzt.

Die paradoxe Solidarität der westlichen Aktivisten

Es ist eine bizarre Choreografie der moralischen Selbstüberhöhung, die wir derzeit auf westlichen Straßen und Social-Media-Feeds beobachten dürfen. Da marschieren junge Menschen mit fluoreszierenden Schildern, auf denen „Love is Love“ prangt, durch die Straßen Berlins, Londons oder New Yorks, während sie gleichzeitig, in einem Anflug von intellektueller Blindheit, Regime oder Bewegungen hofieren, in denen die bloße Existenz einer LGBTQ-Person ein Verbrechen ersten Ranges darstellt. Diese naive Haltung, diese infantile Vorstellung von globaler Gerechtigkeit als modischer Accessoire, ist in ihrer Konsequenz geradezu kafkaesk: Es scheint, als könne man mit der Regenbogenfahne in der Hand durch Gaza spazieren, und die Realität würde sich artig zurückziehen, um den bunten Optimismus nicht zu stören. Dass Menschen in diesen Regionen tatsächlich verfolgt, eingesperrt oder gar ermordet werden, erscheint nebensächlich; die Solidarität westlicher Aktivisten ist selektiv, konturlos und, wenn man es nüchtern betrachtet, ein groteskes Theaterstück, dessen Publikum den Applaus bereits im Voraus in Form von Likes verteilt.

Die Illusion universaler Moral

Hier offenbart sich eine fundamentale Schwäche des moralischen Imaginären: Die Vorstellung, dass westliche Werte universell applizierbar seien, und dass man mit dem richtigen Hashtag, dem richtigen Plakat und dem richtigen Selfie die Welt retten könne. Diese Hybris, die so herrlich unbefleckt von historischer oder kultureller Komplexität ist, ignoriert, dass die politischen Realitäten vor Ort sich nicht nach den Instagram-Algorithmen richten. Es ist nicht nur zynisch, sondern geradezu komisch, dass Aktivisten, die vehement gegen jede Form von Diskriminierung in ihrem eigenen Land auftreten, zugleich autoritäre Regimes romantisieren, die genau jene Diskriminierungen institutionalisieren, die sie in ihrer westlichen Parallelwelt so energisch bekämpfen. Man könnte fast meinen, das moralische Denken beschränkt sich auf die eigene Komfortzone, während die Realität außerhalb der europäischen und nordamerikanischen Metropolen auf wundersame Weise suspendiert wird.

Der ästhetische Aktivismus und seine Fetische

Es ist ein ästhetischer Aktivismus, der hier zur Schau getragen wird: Man liebt das Bild, nicht den Inhalt; die Regenbogenfahne wird zum Fetisch, zum Statussymbol der Selbstvergewisserung, nicht zum Werkzeug echter Veränderung. Wie ein Kunstliebhaber, der nur die Farbe eines Gemäldes bewundert, ohne je die Geschichte dahinter zu verstehen, konsumiert man globale Konflikte als Kulisse für die eigene moralische Selbstinszenierung. Diese Haltung erzeugt eine paradoxe Mischung aus Engagement und Ignoranz, bei der die Bühne der Weltpolitik zum Laufsteg der eigenen Tugend wird. Man applaudiert sich selbst für die moralische Sensibilität, während man die Opfer der Realität aus den Augen verliert – ein wahrlich meisterhafter Akt der intellektuellen Akrobatik.

Die Tragikomik der selbsternannten Weltretter

Und doch, trotz aller Kritik, bleibt ein augenzwinkernder Humor nicht aus: Wer in der Lage ist, in einem Atemzug Solidarität mit Verfolgten zu postulieren und zugleich ihre Unterdrücker zu verharmlosen, demonstriert eine Form von kognitiver Flexibilität, die nur schwerlich ohne Ironie betrachtet werden kann. Es ist tragikomisch, diese westlichen Aktivisten dabei zu beobachten, wie sie in einer Mischung aus Naivität, Unkenntnis und moralischer Selbstvergessenheit über die Welt stolpern – mit bunten Plakaten, strahlenden Hashtags und dem festen Glauben, dass ihre symbolische Geste ausreiche, um historische Gewaltakte, geopolitische Machtspiele und kulturelle Komplexität zu überbrücken.

Fazit: Ein Appell an die Realität

Wer wirklich Solidarität mit LGBTQ-Personen weltweit zeigen will, muss zunächst einmal die Realität anerkennen, nicht nur die eigenen moralischen Reflexe. Es reicht nicht, sich mit Bildern, Slogans und Twitter-Likes zu schmücken; echte Solidarität verlangt Wissen, Differenzierung und den Mut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen – selbst wenn diese Wahrheiten der eigenen ästhetischen Komfortzone widersprechen. Die naive Hoffnung, dass westliche Aktivisten mit Regenbogenfahnen und rhetorischen Gesten die Mechanismen autoritärer Unterdrückung überwinden könnten, ist ebenso rührend wie tragisch. Vielleicht ist genau dieser Spannungsbogen aus Idealismus, Ignoranz und grotesker Selbstverliebtheit das, was unseren Aktivismus im Westen heute prägt – ein Theaterstück zwischen Moral, Mode und Melancholie, dessen Applaus man getrost hinterfragen darf.

Österreich verarmt, Reformen erst ab 2027

Es ist ein sonderbares Schauspiel, das sich derzeit in der Alpenrepublik abspielt: Während die Zahl der Sozialhilfeempfänger wie ein unaufhaltsamer Gletscher stetig anwächst – 205.781 Seelen, um genau zu sein, ein Plus von fünf Prozent, und das alles noch vor der endgültigen Verarmung, die man für 2027 prognostiziert hat –, thronen die Kammern in ihrer unerschütterlichen Pracht und der ORF strahlt unverdrossen von der Mattscheibe. Man könnte fast meinen, Österreich sei ein Land, das aus dem 19. Jahrhundert direkt in eine Zukunftskonferenz für Körperschaften und öffentlich-rechtliche Medien gesprungen sei, wobei die einfachen Bürger die Hauptrolle in einem Drama spielen, dessen Ausgang man nur mit Bedauern erwarten kann. Wien, die Hauptstadt der Schöngeister und der Geldsäcke, ist zugleich das Epizentrum dieser sozialen Explosion: Sie beherbergt nicht nur 70 Prozent aller Sozialhilfeempfänger, sondern auch die illustre Mischung aus teuren Cafés, Designerläden und Betonpalästen, in denen die Entscheidungen für Reformen getroffen werden, die erst 2027 greifen sollen. Ein Timing, das man fast als künstlerische Freiheit interpretieren könnte, wäre es nicht tragisch in seiner sozialen Tragweite.

Kinderarmut: Das ungelöste Rätsel

Doch besonders bitter schmeckt die Statistik, wenn man die Kinder betrachtet. 37 Prozent aller Sozialhilfeempfänger sind Kinder – eine Zahl, die so erschreckend wie ein Buchtitel von Kafka ist. Diese jungen Menschen wachsen in einem System auf, das sie, nach dem alten österreichischen Prinzip der „geduldigen Verwaltung“, zunächst zu beobachten, dann zu dokumentieren und schließlich, irgendwann nach Jahren der Verzögerung, vielleicht zu unterstützen gedenkt. Ihre Bildungsbiografien werden durch Armut geprägt, ihre Chancen auf eine Gymnasialbildung auf dem Altar bürokratischer Langsamkeit geopfert. Die Gesellschaft schaut zu, als handele es sich um eine Naturkatastrophe, die man höchstens fotografieren kann, aber deren Folgen man keinesfalls verhindern sollte. Dass Kinderarmut langfristig soziale und ökonomische Kosten verursacht, ist eine Beobachtung, die in Österreichs Ministerien als „bekannt, aber derzeit nicht prioritätswürdig“ gilt – ein Euphemismus, der die Realität auf das Niveau eines Schlagzeilen-Versprechens reduziert.

Reformen verschoben: 2027 als heiliger Gral

Derweil sind die Reformen, die diesen Zustand verbessern könnten, in einer Zeitkapsel eingeschlossen, datiert auf 2027. Bis dahin darf die Gesellschaft als stiller Beobachter fungieren, während die Armen in die Statistik hineinwachsen und der Staat die sozialen Spannungen sammelt wie ein Kunstsammler seine Werke. In der Zwischenzeit gedeihen die Kammern prächtig, ihre Mitgliederzahl stabil, die Beiträge gesichert, die Einnahmen fließen wie ein stetiger Strom aus Mitgliedsbeiträgen, der den Anschein erweckt, als ob Österreich auf einem anderen Planeten existiere – einem Planeten, auf dem Sozialpolitik auf einem späteren Kalenderblatt vermerkt ist. Und der ORF, dieser unerschütterliche Wächter der Fernsehlandschaft, liefert täglich das beruhigende Bild einer funktionierenden Medienwelt, während draußen die Kinderarmut wächst und die Sozialhilfeempfängerlisten länger werden.

Satire als letzte Zuflucht

Man könnte nun lachen über die groteske Diskrepanz zwischen prosperierenden Institutionen und verarmender Bevölkerung, aber das Lachen wird bitter, wenn man die Zahlen liest, die Gesichter der Kinder vor Augen hat und die Jahre bis zur Reform abzählt. Die Satire hier ist kein bloßes Mittel der Unterhaltung, sondern ein Rettungsring für die intellektuelle Selbstverteidigung gegen eine Realität, die sich jeder simplen Erklärung entzieht. Österreich, das Land der Berge, der Mozartkugeln und der beharrlichen Reformverschiebungen, steht am Rande einer sozialen Schieflage, während seine bürokratischen Apparate glänzen wie polierte Lederstiefel in einer Kabinettssitzung. Wer in dieser Geschichte den Humor verliert, verliert zugleich die Fähigkeit, das Offensichtliche noch zu sehen: dass ein Land, das seine Kinder in Armut wachsen lässt, erst dann reagiert, wenn die Statistik selbst schon verzweifelt nach Rettung ruft.

Die goldene Toilette der Tugend

Es ist schon beinahe poetisch, dass die ukrainische Antikorruptionsbehörde ihre jüngste Enthüllung „Operation Midas“ taufte. Midas, der König, der alles, was er berührte, in Gold verwandelte – und am Ende an seiner eigenen Gier erstickte. Nur dass in Kiew keine antike Tragödie geschrieben wird, sondern ein sehr modernes Stück über die Unfähigkeit, sich selbst zu entzaubern. Im Zentrum: Tymur Minditsch, jener diskrete Nachbar des Präsidenten, der im selben Haus wohnte, wo man einst auf dem Balkon vom „Diener des Volkes“ träumte, bevor aus dem Diener ein Präsident wurde – und aus dem Traum ein Verwaltungsakt.

Die Ironie der Geschichte hat hier einen festen Wohnsitz: Eine goldene Toilette in Minditschs Wohnung. Welch eleganter Symbolismus! Als hätte die Wirklichkeit beschlossen, das Feuilleton zu parodieren. Es ist, als schriebe Kafka plötzlich Boulevard – und seine Hauptfigur stünde mit heruntergelassenen Hosen vor der Staatsräson.

Der Duft der Macht – oder: Wenn der Energieminister nach Geld riecht

Herman Haluschtschenko, Justiz- und ehemaliger Energieminister, gilt als tragische Figur in diesem Theaterstück – nicht, weil er unschuldig wäre, sondern weil er die klassische Pose des Unwissenden so schlecht beherrscht. Laut NABU wurden unter seiner Ägide Verträge im Wert von Hunderten Millionen Euro so lange „veredelt“, bis sie die rechte Farbe hatten – nämlich die des Reichtums. Lieferanten zahlten Bestechungsgelder zwischen zehn und fünfzehn Prozent. Ein bescheidener Satz, könnte man meinen, angesichts dessen, dass der Energiesektor im Krieg ohnehin mit Prozenten jongliert, nur meist handelt es sich da um Verluste, nicht Gewinne.

Dass die Schmiergelder ausgerechnet beim Bau von Schutzräumen für Transformatoren flossen – also für Anlagen, die russische Drohnen hätten abwehren sollen –, ist eine Perversion, die selbst den Zynismus der Geschichte übertrifft. Der Krieg tobt, Raketen fallen, Menschen frieren – und irgendwo in einem Büro in Kiew wird mit feuchtem Stift kalkuliert, wie man an der Zerstörung noch verdient. Der Mensch als Geschäftsmodell des Elends: In der Ukraine offenbar keine aussterbende Spezies.

Der Mann, der zu viel wusste – und noch rechtzeitig das Flugzeug nahm

Minditsch hat sich, wie es in solchen Fällen üblich ist, in Sicherheit gebracht. Israel soll es diesmal sein – das gelobte Land für jene, die ihren irdischen Reichtum vorübergehend ins Exil führen müssen. Dass er womöglich durch einen Staatsanwalt vorgewarnt wurde, fügt der Farce den finalen Pinselstrich hinzu. Die Korruptionsbekämpfer ermitteln, die Korruptionsbekämpften verschwinden, und irgendwo in einem Ministerium wird ein neues Formular entworfen, das künftig alles besser machen soll.

Man könnte sagen, die ukrainische Politik beweist hier ihren europäischen Fortschritt: Früher verschwand nur das Geld, heute verschwinden gleich die Verdächtigen mit. Fortschritt ist schließlich relativ.

Selenskyj – der Präsident im Sturmglas

Wolodymyr Selenskyj, dieser moderne Archetyp des tragikomischen Helden, steht nun im Auge des politischen Orkans. Während die Frontlinie blutet und Europa auf seine Standhaftigkeit schwört, bröckelt im Inneren die moralische Fassade. Und doch bleibt er erstaunlich unerschüttert – nicht aus Ignoranz, sondern aus Notwendigkeit. Seine Zustimmungswerte von 60 Prozent gleichen einer Lebensversicherung in Zeiten, da Legitimität mit dem Luftalarm gemessen wird.

Selenskyj begrüßt die Ermittlungen – was hätte er sonst tun können? Ihn in den Verdacht zu bringen, NABU zu bremsen, wäre ein politischer Selbstmord gewesen. Also verordnet er öffentliche Entrüstung, suspendiert Minister, ruft zu Rücktritten auf, und hofft, dass die Welt sieht: Hier herrscht kein Chaos, sondern die Demokratie in Reinform. Nur, dass diese Demokratie derzeit auf einem Schlachtfeld steht, zwischen Patriot-Raketen und Energierechnungen.

Die Moral – ein seltener Rohstoff

Es gibt in der Ukraine zwei Dinge, die derzeit knapp sind: Elektrizität und Glaubwürdigkeit. Ersteres lässt sich notdürftig mit Generatoren ersetzen, letzteres mit Pathos. Doch Pathos brennt schneller aus als Diesel. Der Skandal um Minditsch zeigt, wie dünn die Linie zwischen Patriotismus und Bereicherung geworden ist. Die Korruption hat im Land der Kriegshelden überlebt – nicht trotz, sondern wegen des Krieges. Denn wo Not herrscht, gedeiht die Ausrede: „Wir haben Wichtigeres zu tun.“

Aber vielleicht liegt darin die bittere Größe dieses Moments: Dass ein Land, das ums Überleben kämpft, dennoch den Mut findet, sich selbst zu hinterfragen. Dass NABU ermittelt, während Bomben fallen. Dass ein Präsident den Sumpf austrocknen will, obwohl der Boden unter ihm bebt. In einem absurden Sinn ist das heroischer als jede Frontrede.

Der Krieg frisst seine Kinder – aber er füttert seine Buchhalter

Man möchte lachen, wenn es nicht so zum Weinen wäre. Doch das Lachen bleibt das letzte Mittel der Erkenntnis. Wer in Kiew derzeit die Nachrichten liest, erkennt: Die wahre Tragödie ist nicht, dass es Korruption gibt – die gab es immer. Die Tragödie ist, dass sie sich so perfekt anpasst, wie ein Parasit an den Wirt. Der Krieg als Schutzschild, die nationale Einheit als Tarnkappe, die westliche Hilfe als Kapitalfluss. „Midas“ ist nicht nur ein Codename. Es ist ein Diagnosecode einer Zivilisation im Ausnahmezustand.

Vielleicht ist das die eigentliche Pointe: Die goldene Toilette steht nicht nur in Minditschs Wohnung. Sie steht sinnbildlich im Zentrum des politischen Systems – glänzend, verführerisch, leer. Und während draußen Sirenen heulen, spült man drinnen weiter, bis auch das letzte Gewissen im Abfluss verschwindet.

Epilog: Zwischen Bomben und Bonitätsprüfungen

Die Ukraine kämpft an zwei Fronten – eine gegen Russland, die andere gegen sich selbst. Und beide sind existenziell. Der Westen applaudiert dem Heldenmut, liefert Panzer, Stromaggregate, Appelle. Doch in den stillen Korridoren der Macht knirscht es. Die Moral, so scheint es, wird in Raten gezahlt, die Transparenz in Tranchen.

Und so bleibt die Frage: Wer wird am Ende siegen – der Patriot oder der Buchhalter? Vielleicht keiner. Vielleicht ist das wahre Ziel des ukrainischen Dramas nicht Sieg oder Niederlage, sondern das bloße Überleben – auch der Wahrheit. Denn wer in einem Land voller zerstörter Kraftwerke Licht sucht, sollte sich nicht wundern, wenn er nur die Reflexion einer goldenen Toilette findet.

Angst-Politik

Es ist eine der bizarrsten Ironien unserer Zeit, dass wir uns ausgerechnet in einer Ära, die sich selbst als „aufgeklärt“, „rational“ und „wissenschaftlich informiert“ bezeichnet, kollektiv der Angst als politischem Steuerungsinstrument verschrieben haben. Angst, dieses uralte Gefühl aus der Zeit, als der Säbelzahntiger noch kein Meme war, sondern ein tatsächlicher Grund, schneller zu laufen, wird heute fein destilliert, verpackt, etikettiert und im politischen Einzelhandel feilgeboten. Man hat sie normiert, standardisiert, CO₂-kompensiert, moralisch aufgeladen und zu einem gesellschaftsfähigen Getränk gemacht, das morgens in Talkshows serviert, mittags in Social-Media-Posts nachgegossen und abends im Plenarsaal feierlich erhoben wird.
Früher hieß es, man brauche Mut, um Politik zu machen. Heute braucht man nur noch Angst – und das gute Gewissen, sie im Namen des Guten zu verbreiten.

Die neue Liturgie des Schreckens

Es ist erstaunlich, mit welcher Choreographie die moderne Angstpolitik funktioniert: Die Apokalypse ist nicht länger ein theologisches Schreckgespenst, sondern ein verwaltetes Programm mit Nachhaltigkeitszertifikat. Früher las man Offenbarungen, heute IPCC-Berichte; früher drohte der Höllenpfuhl, heute der Meeresspiegelanstieg. Der Untergang hat seine PR-Agentur gewechselt, das Prinzip bleibt dasselbe: Fürchte dich und handle moralisch korrekt – oder sei verdammt.
Und wie bei jeder guten Religion gilt: Wer zweifelt, sündigt. Wer Fragen stellt, gefährdet das Heil. Wer differenziert, ist bereits ein Ketzer. Die Angst braucht keine Argumente, sie braucht nur Autorität – am besten in Gestalt eines Experten mit Diagramm. Man glaubt ihm nicht, weil man ihn versteht, sondern weil man ihn nicht versteht. Und in dieser Unverständlichkeit liegt ihre Macht.

Die Rückkehr der Moral – oder: Der neue Totalitarismus der Tugend

Das 21. Jahrhundert hat den Totalitarismus neu erfunden – mit veganem Anstrich und recyceltem Gewissen. Niemand wird mehr verhaftet, weil er anders denkt; man wird nur moralisch exekutiert. Der Pranger ist digital, die Guillotine algorithmisch.
Man kann heute nicht mehr einfach ein Steak essen oder einen Flug buchen, ohne sich in die metaphysische Hölle der moralischen Selbstprüfung zu begeben. Der Einkauf im Supermarkt ist ein Sakrament, der Lebensstil ein Bekenntnis, der Fleischkonsum ein Geständnis.
Das Schlimmste: Wir genießen es. Wir baden in dieser moralischen Selbstbespiegelung, weil sie uns das gute Gefühl gibt, wenigstens auf der richtigen Seite der Apokalypse zu stehen. Wer CO₂ spart, darf sich für erleuchtet halten, und wer den SUV-Fahrer beschimpft, fühlt sich ein bisschen wie Jeanne d’Arc mit Twitter-Account.
Dass Moral, sobald sie kollektiviert wird, stets totalitär zu werden droht, ist eine alte Erkenntnis. Aber alte Erkenntnisse sind heute wie Plastiktüten: verpönt, verboten und doch irgendwie unverzichtbar.

Scham als Waffe der Sanftmütigen

Das 20. Jahrhundert hatte seine Diktaturen der Gewalt, das 21. seine Diktaturen der Scham.
Es ist ein feiner, beinahe eleganter Mechanismus: Man zwingt niemanden mehr, man beschämt ihn einfach. Man nennt das dann „Sensibilisierung“ oder „Bewusstseinsbildung“. Der moralisch Erleuchtete bekehrt nicht, er entblößt. Er zeigt, dass der andere falsch lebt, falsch denkt, falsch fühlt – und das mit der süßen Genugtuung der eigenen Tugend.
Die Corona-Zeit war das große Feldexperiment dieser Methode. Der Maskenlose wurde zum Sündenfall in Person, der Ungeimpfte zur wandelnden Versuchung des Bösen. Kinder sollten Angst haben, ihre Großeltern zu töten – als moralpädagogische Maßnahme, versteht sich. Und während man sie damit psychologisch verstümmelte, nannte man es „Verantwortung“.
Man hat Angst institutionalisiert – nicht, um zu schützen, sondern um zu lenken. Angst ist die sanfte Peitsche, die nicht schlägt, sondern beschämt.

Die Demokratie im Korsett der Tugend

Demokratie ist, oder war, das System der Zumutungen: der Zumutung, dass der andere eine andere Meinung haben darf.
Doch im Zeitalter der Angst-Politik hat die Demokratie sich in eine moralische Reha begeben. Sie ist geschrumpft, veganisiert, etikettiert – ein zartes, hypermoralisches Pflänzchen, das ständig gegossen werden muss mit dem Wasser der Empörung.
Der Kompromiss, diese unspektakuläre Kunst der Zivilisation, ist plötzlich ein Verrat. Denn wer das Richtige weiß, darf nicht verhandeln. Der Klimaretter kann keine Kompromisse mit dem Klimazerstörer schließen, der Pandemiebekämpfer keine mit dem „Leugner“. Man kann mit dem Bösen nicht koalieren, man kann es nur canceln.
Die moralische Politik kennt keine Mehrheit, sie kennt nur Mission. Und jede Mission endet dort, wo die Demokratie anfängt, Fragen zu stellen.

Die Angstindustrie

Angst ist heute kein Gefühl mehr, sondern ein Wirtschaftszweig. Es gibt kaum ein Produkt, das nicht durch sie beworben wird, kaum eine Partei, die ohne sie auskommt.
Das Geschäftsmodell ist einfach: Zuerst wird ein apokalyptisches Szenario entworfen – das Klima, das Virus, der Populismus, der algorithmische Untergang der Zivilisation. Dann liefert man das Beruhigungsmittel gleich mit: das richtige Verhalten, das richtige Denken, die richtige Partei.
Die Angst bindet, sie diszipliniert, sie verkauft. Sie ist die effizienteste Form der Loyalitätserzeugung in einer Gesellschaft, die den Glauben an Gott verloren, aber den Glauben an Katastrophen behalten hat. Der Mensch ist eben ein spirituelles Wesen: Wenn er schon keinen Himmel mehr hat, will er wenigstens eine Apokalypse, an die er glauben kann.

Epilog: Der Triumph der Furchtsamen

Die Angstpolitik ist keine Ausnahme, sie ist der neue Normalzustand. Sie ist die moralische Seuche, die sich als Hygiene tarnt. Und das Tragische – oder Satirische – daran: Wir wollen es so. Wir lieben unsere Angst, weil sie uns Bedeutung verleiht.
Wer Angst hat, fühlt sich ernst genommen. Wer Angst verbreitet, fühlt sich wichtig. Und wer Angst in moralische Forderungen übersetzt, wird zum Heiligen der Gegenwart.
Vielleicht ist das die letzte Ironie dieser Epoche: Dass ausgerechnet die moralisch Hochbegabten, die sich für mutig halten, am meisten von Angst getrieben sind.
Der neue Held unserer Zeit ist nicht der Furchtlose, sondern der Furchtsame mit Haltung. Und so ziehen wir weiter, maskiert, moralisch und hysterisch – ins Zeitalter der gutgemeinten Panik.

Europas neue Schattenregierung

Es gibt in Brüssel eine alte Regel, unausgesprochen, aber omnipräsent: Wenn du die Bürokratie nicht mehr kontrollieren kannst, dann baue eine neue darüber. So oder so ähnlich muss es sich zugetragen haben, als Ursula von der Leyen – bekanntlich die einzige Frau Europas, die es schafft, gleichzeitig Kanzlerin zu wirken, Mutter Europas zu spielen und die Aura einer unantastbaren Verwaltungspriesterin auszustrahlen – beschloss, dass sie jetzt auch ihren eigenen Geheimdienst braucht. Warum nicht? Schließlich hat jeder Staatschef mit einem halbwegs intakten Ego irgendwann diesen Wunsch.

Doch halt: Die Europäische Kommission ist kein Staat, sie ist nicht gewählt, sie ist kein völkerrechtlich legitimiertes Organ. Und trotzdem – oder gerade deswegen – zieht sie in Erwägung, sich die Instrumente eines Staates zuzulegen: Kontrolle, Überwachung, Information, Macht. Eine Art Schattenstaat ohne Volk, eine Verwaltung, die endlich das tut, was sie schon immer wollte – aber bisher nicht durfte.

Die sanfte Geburt eines stillen Leviathans

Offiziell, so heißt es, geht es um Sicherheit. Sicherheit, dieses Zauberwort unserer Epoche, mit dem man vom Kinderbonus bis zum Drohnenkrieg alles rechtfertigen kann. Die russische Invasion, Trumps Unzuverlässigkeit, Cyberangriffe, Fake News – kurz: das große Grauen der multipolaren Welt – dienen als Geburtshelfer einer neuen europäischen Institution. Einer, die im stillen Halbdunkel des Kommissionsgebäudes entstehen soll, ohne parlamentarisches Nicken, ohne demokratische Rückversicherung.

Man stelle sich das einmal vor: ein Geheimdienst, der nicht geheim genannt werden darf, weil er offiziell gar nicht existiert, aber natürlich trotzdem operiert. Innerhalb des Generalsekretariats der Kommission, dort, wo sonst Fußnoten verwaltet und Richtlinien über die Länge von Bananen beschlossen werden. Und bald vielleicht: Lageanalysen über unzuverlässige Regierungen, störrische Journalisten und Bürger, die „Desinformation“ verbreiten – also schlichtweg anderer Meinung sind.

Demokratische Kontrolle? Ein Relikt der analogen Zeit. Wenn Algorithmen und Experten entscheiden, braucht man keine Wähler mehr.

Der europäische Zentraldienst für Wahrheiten

Man könnte sagen, es sei nur konsequent. Nach dem Digital Services Act, der die Informationsflüsse der Bürger diszipliniert, und dem Green Deal, der ihre Heizungen kontrolliert, folgt nun also der Information Deal: Die Wahrheit gehört Brüssel. Alles andere ist russische Propaganda, chinesische Einflussnahme oder – im schlimmsten Fall – nationale Eigenständigkeit.

Die Idee, Beamte aus den nationalen Geheimdiensten in den neuen europäischen zu entsenden, wirkt fast rührend: ein Kindergarten der Spione, die sich gegenseitig belauern, um am Ende gemeinsam herauszufinden, dass keiner dem anderen trauen darf. Man darf gespannt sein, ob französische Analysten tatsächlich ihre SIGINT-Daten mit einem slowenischen EU-Beamten teilen wollen, der am Nachmittag noch an einer Verordnung zur Kaffeetemperatur arbeitet.

Aber vielleicht ist genau das der Plan: so viel Bürokratie über die Spionage zu legen, dass am Ende keiner mehr merkt, wer wen ausspioniert – und warum.

INTCEN und das Prinzip der institutionellen Eifersucht

Natürlich existiert schon längst ein EU-Geheimdienst: INTCEN. Der allerdings darf sich offiziell nicht so nennen. Er analysiert, sammelt, wertet aus, ohne Einblick, ohne Mandat – aber immerhin mit einem Hauch von diplomatischer Legitimation. Nun aber kommt die Kommissionspräsidentin mit ihrem eigenen Apparat daher, sozusagen ein Geheimdienst der zweiten Generation, das iSpy 2.0.

Die Beamten des bestehenden Dienstes sind empört – und das zu Recht. Schließlich geht es hier nicht nur um Informationen, sondern um etwas viel Kostbareres: Zuständigkeiten. In Brüssel ist die Zuständigkeit die Währung der Macht. Wer etwas „koordinieren“ darf, ist der König; wer „unterstützt“, ist der Lakai. Und Ursula von der Leyen ist nicht angetreten, um zu unterstützen.

Der Spion, der mich kontrollierte

Es wirkt wie eine Fußnote aus Orwells Nachlass, dass eine Institution ohne demokratische Wurzeln sich nun anschickt, einen Nachrichtendienst zu gründen. Nicht einmal als Karikatur ist das leicht zu übertreffen. Wenn Macht in Demokratien normalerweise durch Wahlen, Parlamente und Gerichte begrenzt wird, dann schafft die EU-Kommission die zivilisatorische Innovation des 21. Jahrhunderts: Macht ohne Feedbackschleife.

Was kann da schon schiefgehen? Schließlich wurde noch jede Macht, die sich selbst kontrollieren durfte, zur Wohltäterin der Menschheit. Die Geschichtsbücher sind voll von derartigen Erfolgsmodellen – nur liest sie keiner mehr, seit Geschichtsschreibung unter „Desinformationsverdacht“ steht.

Fazit: Der sanfte Putsch im Namen der Vernunft

Vielleicht ist das alles gar kein böser Plan, sondern nur Ausdruck einer hypertrophen Vernunftbürokratie, die glaubt, die Welt ließe sich durch Formulare, Verordnungen und Datenbanken befrieden. Vielleicht will Ursula von der Leyen tatsächlich nur das Beste – das Problem ist nur: Das Beste hat in Europa die Angewohnheit, sich irgendwann selbst zu verschlingen.

Ein Geheimdienst, der sich keiner demokratischen Kontrolle beugt, ist kein Sicherheitsinstrument – er ist die stille Vorstufe einer technokratischen Selbstermächtigung. Eine Verwaltung, die Spione beschäftigt, um Informationen über ihre eigenen Bürger und Mitgliedsstaaten zu „koordinieren“, ist keine Verwaltung mehr. Sie ist – höflich gesagt – ein Experiment, das sich als Verwaltungsakt tarnt.

Und während Europa in seine nächste Krise schlafwandelt, zwischen Bürokratie und Sicherheitswahn, bleibt nur eine tröstliche Erkenntnis: Wenn die EU-Kommission eines Tages alles weiß, wird sie endlich verstehen, warum niemand sie gewählt hat.