Vom Klima, das kippt, und Aktivismus, der entgleist In einem Studio von oe24.TV, unter grellem Licht und mit jener typisch österreichischen Mischung aus Sensationslust und journalistischer Müdigkeit, ereignete sich kürzlich ein Interview, das weniger informierte als irritierte. Die ehemalige Sprecherin der „Letzten Generation“, Marina Hagen-Canaval, verabschiedete sich medienwirksam von der Bühne des zivilen Ungehorsams – […]
Autor: OMG
Wenn Geschichte auf Asphalt trifft
Straßenkampf der Erinnerung In einer Zeit, in der urbane Namensgebung zur Ersatzreligion politischer Selbstvergewisserung verkommt, schlägt nun ein neues Kapitel der semantischen Weltverbesserung auf: Eine Straße in Wien soll nach Mustafa Kemal Atatürk benannt werden. Ja, genau: Atatürk. Der Mann, der das osmanische Reich in die Moderne prügelte, die Kalligrafie verbannte, den Bartwuchs der Religion […]
Die Toleranz der Mehrheit
Eine religionspolitische Feldstudie im Reagenzglas der Macht Es ist ein alter Fehler, der immer wieder gemacht wird – von wohlmeinenden Multikulturalisten, naiven Intellektuellen und staatsalimentierten Religionsbeauftragten gleichermaßen: Man beurteilt eine Religion, insbesondere den Islam, danach, wie freundlich, friedlich und anpassungsfähig sie sich gibt, wenn sie in der Minderheit lebt – in westlichen Demokratien, unter dem […]
Ein Medikament namens Energiewende
Rezeptfrei, aber mit Langzeitnebenwirkungen Es beginnt, wie viele deutsche Heilserzählungen beginnen: mit dem unerschütterlichen Glauben, dass sich jedes Problem durch Planwirtschaft, Verordnung und moralische Überlegenheit beheben lässt. Die Energiewende, dieses hypertrophe Großprojekt eines narzisstisch überladenen Staatsapparats, folgt einem medizinischen Grundsatz, den selbst mittelmäßig geschulte Kurpfuscher mit Sorge betrachten würden: Wenn das Mittel nicht wirkt, erhöhen […]
Freiheit, die ich meine
oder: Warum das Schweigen lauter spricht als das Geschrei Freiheit ist bekanntlich ein großes Wort. So groß, dass man es auf Demonstrationsplakate pinseln, in Grundgesetze meißeln und in Sonntagsreden aufpolieren kann wie Omas Tafelsilber. Doch wie es mit großen Worten so ist: Sie scheinen oft gerade dann am stärksten zu glänzen, wenn sie am wenigsten […]
Die Postkoloniale Theorie und ihre heiligen Kühe
Die Theorie, die kam, sah – und alles zu Kolonialismus erklärte Es war einmal eine Theorie, die wie ein wiedergeborener Prophet aus dem akademischen Staub der westlichen Universitäten hervorkroch – durstig nach Gerechtigkeit, bewaffnet mit Adorno in der einen und Edward Said in der anderen Hand, brennend wie ein Fackelzug der moralischen Überlegenheit. Sie nannte […]
Europa am rechten Rand
Ich hätte dieses Essay nicht schreiben sollen. Es wird nichts ändern. Es wird gelesen von jenen, die ohnehin schon ahnen, dass wir kollektiv auf einem sinkenden Narrenschiff tanzen, während der DJ lauter dreht und die Bullaugen sich langsam mit braunem Wasser füllen. Die anderen, die man erreichen müsste, werden diesen Text niemals lesen – entweder, […]
Ready for Takeoff – Wenn der Staat abhebt
Berlin, Hauptstadt der föderalen Kompromisse und der chronischen Bauverzögerung, ist wieder einmal bereit für das große Finale der bundesdeutschen Selbstdarstellung: Die Kanzlermaschine soll landen – nicht metaphorisch, sondern ganz konkret, auf einem Sonderlandeplatz in 24 Metern Höhe, auf dem Dach eines sechsgeschossigen Bürogebäudes inmitten der verplanten Republik. Das nennt man dann Fortschritt mit Rotorblättern. Zwei […]
Friedrich Merz, und der Krieg, der noch gar nicht begonnen hat,
aber schon verloren ist. Es beginnt, wie es in Deutschland immer beginnt: mit großen Worten, ernster Miene, militärischem Vokabular und dem Unwillen, aus der Geschichte etwas anderes zu lernen als die falschen Lektionen. Friedrich Merz, frisch inszenierter Bundeskanzler und General im Anzug, betritt die Bühne der Republik nicht mit einer Vision, sondern mit einem Feindbild. […]
Der Rückzug der Schwarzhüte
Wenn der Kapitalismus nicht einmal mehr Hoffnung verkauft BlackRock zieht sich zurück. Nicht aus dem globalen Derivatehandel, nicht aus der Welt der algorithmischen Allmacht und schon gar nicht aus der Umarmung der politischen Eliten – nein, aus der Ukraine. Genauer gesagt: aus dem frommen Vorhaben, einen Wiederaufbaufonds für das im Krieg verheerte Land zu bewerben. […]
Volkslügenwagen
Es gibt Geschichten, die so absurd sind, dass man sie nicht erfinden könnte, selbst wenn man Kafka, Orwell und den Pressesprecher von VW gemeinsam in einen Raum sperrt. Der Dieselskandal – oder wie es in der Pressesprache heißt: „technische Unregelmäßigkeiten in der Emissionswertdarstellung“ – ist so ein Fall. Ein Epos des systematischen Betrugs, ein Lehrstück […]
Einfach mal Fresse halten!
Wer ist wer – Sudhofs Mission Margaretha Sudhof, von Karl Lauterbach 2024 als Sonderermittlerin eingesetzt, legte einen 168‑seitigen Bericht über die Corona-Maskenbeschaffung vor t-online.de+11zdfheute.de+11zdfheute.de+11. Ihre Aufgabe: Aufklären, ob und in welchem Ausmaß im Gesundheitsministerium unter Jens Spahn eilig, überteuert und ohne Transparenz eingekauft wurde. Die zentrale Kritik – „Team »Ich« statt »Staat«“ Sudhof wirft Spahn […]
Brüssel, der goldene Schlaraffenstall
oder: Wie man mit heißer Luft kalt kassiert Es war einmal ein Kontinent im Fieber. Die Menschen stöhnten unter dem Gewicht ihrer Stromrechnungen, durchwühlten Discounter-Regale nach Restposten-Margarine und führten hitzige Diskussionen über Heizungsthermostate und kaputte Fahrpläne. Europa taumelte – zwischen Krieg, Klimakrise und Kaufkraftverlust. Doch während draußen das einfache Volk Zähne knirschend auf die nächste […]
Patriotismus für Export
oder: Wenn Wohltätigkeit zur außenpolitischen Ersatzreligion wird Friedrich Merz, das personifizierte Konjunkturtief konservativer Sozialrhetorik, gibt sich kühl, nüchtern, rechnerisch: „Wir haben keine fünf Milliarden Euro, um die Strompreise für deutsche Bürger zu senken.“ Ein Satz, der klingt, als hätte ihn ein Wirtschaftsprüfer mit halbem Herzschlag ins Grundgesetz diktiert. Man muss es ihm lassen – es […]
Kupferträume auf grünem Fundament
Deutschland, jenes romantisch verklärte Land der Dichter, Denker und Fördermittelanträge, begibt sich auf eine Mission, die an Hybris grenzt und an Tragikomik kaum zu überbieten ist: die Energiewende. Sie wird zelebriert wie ein nationaler Katharsisakt, ein moralisches Überlegenheitsritual zur geistigen und elektrischen Erhebung des postindustriellen Gewissens. Dass dabei der Planet umgepolt und das Klima erlöst […]
Die Brünner Wunde
oder: Wie man Geschichte mit doppeltem Maß misst und das schlechte Gewissen an die Wand nagelt Erinnerung ist eine lästige Sache – besonders, wenn sie sich nicht abschütteln lässt Es ist schon eine erstaunliche Eigenart der kollektiven Erinnerungskultur: Man erinnert sich selektiv. Man erinnert sich heldenhaft. Und man erinnert sich vorzugsweise nur an das, was […]