Original Wiener Universaldilettant, nach erfolgreich abgebrochenen Studien der Politik- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Wien, Berufssoldat, Blauhelm in Syrien, Parlamentarischer Mitarbeiter und Referent, Kommunalpolitiker, IT-Trainer, Radiomoderator, einige Jahre im Kupferbergbau in Afrika und danach als Dozent in der Erwachsenenbildung, & Coach für Kommunikation und Konfliktmanagement tätig.

Mittlerweile damit konzentriert er sich auf gesellschaftspolitische Entwicklungen und Strömungen des Zeitgeistes, analysiert aktuelle Diskurse kritisch und bereitet in Beiträgen und Büchern komplexe Themen sachlich und werteorientiert auf. Seit 2015 Managing-Partner der WERTEMANUFAKTUR, einer Gesellschaft für werteorientierte Kommunikation

Generalbevollmächtigter der LAZARUS UNION, einer internationalen NGO mit allgemeinem Beraterstatus beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC), übernimmt er die Verantwortung für die strategische Vertretung und internationale Repräsentation der Organisation. Darüber hinaus vertritt er die Lazarus Union als Delegierter bei den Vereinten Nationen in Wien, Genf und New York.
2014 zum „Fellow“ (FRSA) der Royal Society of Arts (UK) gewählt.

Bild des Monats

Der Elefant im Raum, so groß und schwer,
steht still und stumm und stört uns sehr.
Wir schauen weg, doch wissen genau,
er ist da – der Elefant im Raum.

Die Redewendung „der Elefant im Raum“ bezeichnet ein großes, offensichtliches Problem, das allen Beteiligten bewusst ist, über das aber niemand spricht – wie ein riesiger Elefant, der mitten im Raum steht, den alle höflich ignorieren. Der Ausdruck stammt aus dem Englischen (“the elephant in the room“) und ist inzwischen international verbreitet. Er steht für das bewusste Verschweigen des Unangenehmen: in der Politik etwa die Migrationskrise, die man lieber in nichtssagenden Floskeln versteckt. Kurz: Der Elefant im Raum ist das verdrängte Offensichtliche.

Diese Seite ist (so nicht anders vermerkt) lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

sicut auf: