Die Oligarchen der westlichen Welt

Soros, der Retter im Mantel der Dissonanz

Man stelle sich einen Mann vor, dessen Name in den Flüsterkammern der Verschwörungstheoretiker als Synonym für globalistische Kontrolle erklingt, während ihn die Verfechter der liberalen Demokratie wie eine Art säkularen Heiligen preisen. George Soros, der Meister des offenen Gesellschaftsprojekts, hat es verstanden, sich zwischen die Frontlinien eines politischen Bürgerkriegs zu stellen, ohne dabei seine makellose weiße Weste zu beschmutzen – oder zumindest behaupten das jene, die seine philanthropischen Ausflüge in den Balkan und darüber hinaus bewundern.

Aber warum wird Soros in der öffentlichen Wahrnehmung, zumindest von der kultivierten Mitte, als der Gute gesehen? Ist es seine beinahe esoterische Rhetorik, die von einem „höheren Ziel“ spricht, während er mit der anderen Hand Millionen in NGOs pumpt, deren Namen wie Euphemismen für Revolution klingen? Oder liegt es daran, dass seine Gegner so einfältig erscheinen wie ein schlechter Bond-Schurke? Denn, oh Wunder, Soros’ Kritik stammt oft von Figuren, deren Glaubwürdigkeit irgendwo zwischen „Flacherdler“ und „Aluhut-Träger“ rangiert. Ein Narrativ ist leicht zu beherrschen, wenn die Gegenseite sich selbst zum Clown macht.

Gates, der Messias der Mathematik

Bill Gates, der ewige Brillenträger und Chronist der technokratischen Aufklärung, ist der zweite Heilige im Oligarchenpantheon. Einst verflucht als Antikapitalistenspross des Digitalfeudalismus, hat Gates seinen Nimbus erfolgreich umgedeutet: vom rücksichtslosen Software-Monopolisten zum bescheidenen Heiler der Welt. Es bedarf keines Genie-Streichs, um zu erkennen, dass dies mehr einem guten PR-Team als einer moralischen Läuterung zu verdanken ist. Und doch: Er pflanzt Bäume, er spendet Milliarden, er gibt TED-Talks, die so monoton klingen, dass sie nur deshalb inspirierend wirken, weil wir wissen, wie schwer es ist, so lange wach zu bleiben.

Aber halt! Kritische Stimmen warnen: Seine Philanthropie ist kaum mehr als eine strategische Diversifikation. Wenn man erst 130 Milliarden Dollar auf dem Konto hat, macht es schließlich wenig Unterschied, ob man fünf davon für Impfstoffe spendet. Doch auch hier triumphiert das Narrativ: Gates trägt keine Twitter-Kriege aus, er macht keine zynischen Witze über Welthunger und stellt keine Flammenwerfer her. Die Latte der Erwartung liegt niedrig.

TIP:  Green giants: Bamboo & hemp - the super plants of sustainability

Musk, der Herold des Chaos

Ah, und dann ist da Elon Musk. Der Mann, der sich selbst als Visionär sieht und von anderen als unberechenbarer Egomane wahrgenommen wird. Musk, der den Kapitalismus wie eine Mischung aus Highschool-Projekt und antiker Tragödie aufführt. Hier ein Mars-Raketenstart, dort eine Krypto-Pump-and-Dump-Aktion, und zwischendurch ein Troll-Tweet, der die Weltwirtschaft ins Wanken bringt. Musk, der sich mit einer Leichtigkeit zwischen Genie und Wahnsinn bewegt, dass man fast glauben könnte, er sei eine Erfindung von Hollywood.

Doch warum wird Musk nicht wie Soros oder Gates bewundert? Vielleicht, weil er keine politische Mission hat, außer der, sich selbst zu feiern. Vielleicht, weil er die Ungerechtigkeiten, die er angeblich lösen will – Umweltzerstörung, Verkehrsinfarkte, die Grenzen des menschlichen Wissens – nur verstärkt, indem er sie kommerzialisiert. Der Tesla? Ein Statussymbol für die Elite. Der Mars? Ein Fluchtort für die Superreichen. Die Twitter-Übernahme? Ein Machtspiel, bei dem niemand außer Musk selbst gewinnen kann.

Und dann ist da seine Persönlichkeit: Wo Soros höflich schweigt und Gates diplomatisch lächelt, poltert Musk wie ein betrunkener Kapitän auf einem sinkenden Schiff. Es ist nicht nur, was er tut, sondern wie er es tut. Selbst wenn er den Welthunger löste, würde er es in einer Weise twittern, die ihn wie einen selbstgefälligen Narzissten aussehen ließe.

Der Unterschied liegt im Mythos

Was trennt also die Guten von den Bösen im Oligarchenuniversum? Es ist nicht ihr Reichtum – alle drei schwimmen in unvorstellbaren Summen. Es ist nicht ihre Macht – sie alle beeinflussen die Welt mehr als gewählte Politiker. Der Unterschied liegt in der Erzählung, die sie umgibt.

Soros ist der Intellektuelle, der Feingeist, der Mann mit einem Plan. Gates ist der Pragmatiker, der still arbeitet und Ergebnisse liefert, während er in seinen altmodischen Pullis ein Bild des Vertrauens erweckt. Musk hingegen ist der Rockstar, der sich weigert, erwachsen zu werden. Er ist der Antiheld, der Joker im Oligarchenspiel, der Mann, der Chaos sät, wo andere Ordnung versprechen.

TIP: 

Die Moral der Geschichte

Vielleicht ist es naiv, überhaupt zwischen „guten“ und „bösen“ Oligarchen zu unterscheiden. Denn ob Soros, Gates oder Musk – sie alle handeln letztlich nach der Logik des Kapitalismus: maximale Kontrolle, minimale Transparenz. Der Unterschied ist nur, ob sie dabei leise lächeln oder laut lachen.

Und vielleicht, nur vielleicht, sollten wir uns fragen, warum wir überhaupt darauf hereinfallen.

Please follow and like us:
Pin Share