2500 Jahre alte Weisheit auf dem Schrottplatz der Gegenwart Herodot, dieser antike Mann mit Bart, Federkiel und scharfem Blick für die Dummheit seiner Zeitgenossen, hatte keine Satelliten, keine Drohnen, keine Künstliche Intelligenz zur Verfügung – und dennoch formulierte er eine Wahrheit, die der heutigen Welt wie ein rostiger Spiegel entgegengehalten werden sollte: „Niemand, der bei […]
Autor: OMG
Von der Freiheit, sich verkaufen zu müssen
Es gibt Sätze, die brennen sich ein wie ein Markenstempel ins Fleisch einer Epoche – und „Kapitalismus ist verfassungsfeindlich“ ist einer davon. Er ist kein Slogan, kein Sticker auf einer Bio-Bananenkiste vom alternativen Wochenmarkt, sondern eine Diagnose. Ein Schrei unter intellektueller Kontrolle. Sabine Nuss, diese feine Analystin der kapitalistischen Dialektik, hat mit dieser simplen, radikalen […]
Pazifismus ist was für Aktionäre mit schlechtem Gewissen
Pazifismus, diese einst heilige Kuh der Nachkriegszeit, vegetiert heute als lactosefreie PR-Geste auf den Nachhaltigkeitsseiten von Fondsgesellschaften vor sich hin. Wer sich heute noch für den Frieden ausspricht, tut dies meist zwischen zwei ESG-Ratings und einer Börsennotiz zu „grünen Anleihen“. Die Welt hat sich weitergedreht – und der Pazifismus blieb wie ein vergilbter Aufkleber auf […]
Demokratie oder Dekorationsobjekt?
Es war einmal ein großes Wort, das versprach, die Tyrannei zu beenden, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, das Volk zur Stimme zu machen: Demokratie. Ein wunderschöner Gedanke, glanzvoll wie die Freiheitsstatue im Sonnenuntergang und dabei genauso hohl. Benjamin Franklin, der alte Zausel mit Blitzableiter und scharfem Witz, hat es schon früh auf den […]
Vom Rechtsbruch im Kriegsrat der Zögerlichen
Der deutsche Bundestag, dieser wohlsortierte Debattierclub zwischen moralischer Überkompensation und taktischer Verzagtheit, hat ein neues Kapitel geschrieben im dicken, ledergebundenen Wälzer deutscher Verantwortungsvermeidung: Kapitel 2398, Absatz 7, mit dem Titel „Die Unterlassene Hilfeleistung in Raketenform“. Peter Kiesewetter, einst Offizier, nun Christdemokrat mit aufrechter Stirn und dem Furor eines Staatsanwalts in der Pose des Parlamentariers, formulierte […]
Im Anfang war das Wort
– und am Ende die Zensur „Denn sie wissen nicht, was sie tun“ – das hätte man auch als Überschrift über den neuen Koalitionsvertrag setzen können. Doch sie wissen es ganz genau. Wenn CDU/CSU und SPD unisono davon sprechen, man müsse künftig die „bewusste Verbreitung falscher Tatsachenbehauptungen“ unterbinden, dann sollte es einem eiskalt den Rücken […]
Vom Antifaschismus zum Antiformalismus
Die Straße frei den schwarzen Bataillonen. Antifa marschiert, mit ruhig festem Schritt. Was einmal als aufrechter Widerstand gegen die barbarische Fratze des Faschismus begann, als moralisch zwingende Notwehr gegen jene, die den Menschen entindividualisieren, das Denken gleichschalten und die Demokratie zerstören wollten – ist heute ein groteskes Schauspiel geworden. Ein Trauerspiel in schwarzem Stoff, in […]
Ein Satz wie ein Flächenbrand
„Ich habe keine Angst vor einem Atomkrieg mit Russland.“ – Friedrich Merz(CDU, Vorsitzender, Realitätsverlustspezialist im Außendienst) Es gibt Sätze, die sind nicht einfach nur falsch, nicht bloß peinlich oder töricht. Es gibt Sätze, die sind wie ein faustgroßer Kieselstein, den ein gelangweilter, machtversessener Mensch auf einen zugefrorenen See wirft – in der Hoffnung, dass das […]
Unangenehme Entscheidungen
Wie wir lernten, das Sozialwesen zu lieben und trotzdem zu entwaffnen „Wenn man mehr für Verteidigung aufwenden müsse, gehe das zwangsläufig auf Kosten anderer Aufgaben.“Ein Satz wie ein freundlicher Einbruch. Man entschuldigt sich höflich für das Aufbrechen der Tür, beteuert sein Mitgefühl für das eingeschlagene Fenster und verspricht, die geklauten Wertsachen immerhin klimagerecht entsorgt zu […]
Wenn Frieden zum Verdachtsfall wird
Es gibt Momente, da blättert man durch ein intellektuelles Leitmedium der Republik und fragt sich: Haben sie das jetzt wirklich geschrieben – oder ist das Satire, die sich für ihre Pointe schämt? Und dann liest man es schwarz auf weiß, in feiner Typografie, auf Papier, das nach Selbstüberzeugung riecht: Der Kampf für den Frieden sei […]
Ein Gott, ein Volk, ein Führer
Es gibt Momente in der Geschichte, da steht die Kirche nicht auf, sondern stramm. Der Nationalsozialismus war eine solcher Momente. Während draußen Bücher brannten, schwieg man drinnen zu den Flammen. Während Menschen deportiert wurden, betete man für den Führer. Während der „totalitäre Mensch“ geschaffen wurde, zeigte sich das „Haus Gottes“ erschreckend offen für neue Mieter. […]
Politik als Kriegsspiel mit Stirnrunzeln
Es ist eine seltsame Zeit, in der selbsternannte Strategen in Maßanzügen mit PowerPoint-Präsentationen über Krieg und Frieden verhandeln, als ginge es um die Quartalszahlen eines mittelständischen Maschinenbauers. Und mittendrin steht er, der Mann, der seine ganze politische Renaissance auf einem Glaubwürdigkeitsdefizit aufgebaut hat: Friedrich Merz, genannt „Taurus“, benannt nach der Präzisionsrakete, die wie er selbst […]
Die Regierungen – ein gelebter Beweis für den Dunning-Kruger-Effekt
nie der Gegenwart, dass ausgerechnet jene, die das komplexe Räderwerk einer hochvernetzten Welt am wenigsten verstehen, in ihren Cockpits sitzen wie Kleinkinder in einer Raumfähre – mit großen Augen, klebrigen Fingern und einem unbegründeten Selbstvertrauen, das jeder objektiven Betrachtung Hohn spricht. Der Dunning-Kruger-Effekt, jene empirisch nachgewiesene Verzerrung, bei der die inkompetenten Geister ihre eigene Inkompetenz […]
Feiertage für alle! Aber ohne Bedeutung, bitte.
Christliche Feiertage? Nur noch ein Auslaufmodell mit Glitzerdeko? Echt jetzt? Weihnachten abschaffen? Ostern „umwidmen“? Christi Himmelfahrt diversifizieren? Wer heute mit halbwegs ironiefreiem Gesichtsausdruck vorschlägt, den deutschen Feiertagskalender an eine zunehmend säkularisierte, diversifizierte, fragmentierte und emotional hyperverfügbare Gesellschaft anzupassen, der sollte sich zunächst fragen, ob er eigentlich weiß, wozu Feiertage ursprünglich einmal gedacht waren – oder […]
Wie schnell aus der ausgestreckten Hand der ausgestreckte Mittelfinger wird
Die ausgestreckte Hand – Illusion einer Verständigung Es war einmal – so beginnt jede gute Tragödie – eine Demokratie, die davon lebte, dass Menschen miteinander redeten. Nicht einverstanden waren, aber einander zuhörten. Nicht dieselbe Meinung teilten, aber ein gemeinsames Spielfeld anerkannten. In dieser Zeit hatte die ausgestreckte Hand noch Bedeutung: als Geste der Einladung, als […]
Wer NAZI ruft, steht oft selbst im Wald
Es gehört heute fast schon zum guten Ton, seinem Gegenüber – vorzugsweise im Internet oder auf Demonstrationen mit bunten Pappschildern – das große N-Wort entgegenzubrüllen. Nein, nicht das eine, sondern das andere: NAZI. Es rollt leicht über die Zunge, schmeckt nach moralischer Überlegenheit und fühlt sich an wie ein geistiges Placebo, das bei jeder Form […]