Es war einmal, in einer Welt, die sich für unendlich entwicklungsfähig hielt, in der jede Idee, die dreist genug war, um sich „progressiv“ zu nennen, sofort auf T-Shirts gedruckt, in TED-Talks verwurstet und als Diversity-Workshop für Rüstungskonzerne gebucht wurde – da glaubte man, der Fortschritt sei eine Einbahnstraße in Richtung Licht. Was für eine herrliche […]
Autor: OMG
Fußfesseln für Millionäre
oder: Wenn der Rechtsstaat auf High Heels durchs Elend stolziert Sie haben es wieder getan. Ganz leise. Mit samtbezogenen Handschuhen, damit man den Schlag nicht hört. Wieder wurde ein Stück Rechtsstaatlichkeit zu Grabe getragen, und niemand hat den Leichenschmaus bemerkt, weil der Friedhof inzwischen als Parlament durchgeht und der Totengräber im Designeranzug auftritt. Was da […]
„Österreich ist frei!“ – und was das heute (noch) bedeutet
Am 15. Mai 1955 war es so weit. Auf dem Balkon des Schlosses Belvedere verkündete der damalige Außenminister Leopold Figl jenen Satz, der sich tief in das kollektive Gedächtnis der österreichischen Nation einbrannte: „Österreich ist frei!“ – drei Worte, einfach, klar, kraftvoll. Sie standen am Ende jahrelanger Verhandlungen, diplomatischer Winkelzüge und eines nicht unbeträchtlichen Maßes […]
TAROT
Der Diplomatische Narr auf der Neubaugasse der Metaphysik Hauptkarte: Der Magier (I) Der Magier steht für kommunikative Kraft, Selbstermächtigung und die Fähigkeit, aus dem Nichts ein Protokoll zu zaubern. In Oliver Gruber-Lavins Fall wird der Magier zur diplomatischen Allzweckwaffe: Er spricht höflich, verbeugt sich tief, und zieht dabei mit geschmeidigem Lächeln ein genehmigtes Kulturprogramm aus […]
Der Frieden fährt jetzt Panzer – 80 Jahre nach dem Krieg
Am 8. Mai 1945, heute vor exakt 80 Jahren, verstummten die Kanonen des Zweiten Weltkriegs – Europas letzte große Apokalypse, bevor wir lernten, Zerstörung präziser zu gestalten. Was damals als Tag der Befreiung gefeiert wurde, hat sich heute zum Tag der gesinnungsethischen Doppeldeutigkeit entwickelt. Eine Gelegenheit für Politiker*innen aller Couleur, mit feierlich gesenktem Blick und […]
Gedenkmarketing und Erinnerungskapital
… oder: Der Krieg ist vorbei, die Dividende lebt Am 8. Mai 2025 bekennt sich die deutsche Wirtschaft. 49 Unternehmen unterschreiben eine feierlich-verantwortungsbewusste Erklärung zum 80. Jahrestag des Kriegsendes. Mit der Betroffenheitsprosa eines institutionellen Schuldbekenntnisses, das wie ein Messingplättchen auf die Vergangenheit genietet wird. Nicht, weil es wehtut, sondern weil es gut aussieht. Man gedenkt, […]
Eine Schelle mit Horn
Ein Staatssekretär, ein Audi A8, vier Betrunkene und der Holocaust-Vergleich: Die Operette der Verantwortungslosigkeit I. Die Schwere eines Fahrzeugs in Tonnen – und in Symbolik Es gibt Autos und es gibt Allegorien. Der Audi A8 in Langversion – jenseits der 120.000 Euro, durchsetzt mit Massagefunktion, klimatisierten Ledersitzen und einem Kühlschrank für genau jene Weißweine, die […]
Masken der Macht
Erich Kästners Schule der Diktatoren als Spiegel der Gegenwart Erich Kästners Satire Die Schule der Diktatoren, uraufgeführt 1957, ist mehr als ein Stück Theater. Sie ist eine literarische Versuchsanordnung, ein Gedankenexperiment, das sich mit erschreckender Schärfe in die Wirklichkeit unserer Zeit verlängert. Kästner, oft unterschätzt als Verfasser von Kindergedichten und ironischen Gesellschaftsporträts, zeigt sich hier […]
Manifest der Glücklich-Besitzlosen
„Du wirst nichts besitzen – und du wirst nicht einmal mehr aufmucken“ Präambel Wir, die Nutznießer der organisierten Ohnmacht, die Besitzer von drei Streamingabos, einem kaputten Sinn fürs Reale und einer chronischen Zukunftserschöpfung, erklären hiermit: Der Planet geht unter – elegant, zertifiziert und mit App-Anbindung. Doch keine Sorge, der Untergang wurde klimaneutral kalkuliert, diversitätskonform verpackt […]
Die Welt im Jahr 2035, nach den Empfehlungen aus Davos
Du wirst nichts besitzen – und dich nicht einmal mehr aufregen können I. Die Wetterlaunen der Götter – oder: Warum der Regen jetzt privat ist Man stelle sich einen gewöhnlichen Dienstag im Jahr 2035 vor. Der Himmel ist bedeckt, wie immer, seitdem die Sonne einen Exklusivvertrag mit Saudi Aramco unterzeichnet hat und nur noch zwischen […]
Zwischen normativer Verheißung und institutioneller Realität
Kriterien staatlicher Legitimität im freiheitlich-demokratischen Verfassungsstaat Einleitung: Die Dialektik der Demokratie – Anspruch und Gefährdung zugleich Die freiheitlich-demokratische Grundordnung ist in der Geschichte der politischen Ideen nicht lediglich ein historisches Artefakt, sondern das Ergebnis einer langen dialektischen Auseinandersetzung zwischen Herrschaft und Freiheit, Ordnung und Partizipation, Staat und Bürger. In Zeiten wachsender politischer Polarisierung, ideologischer Entgrenzung […]
Von „Zivilisationen“ und anderen biologischen Waffen des Abendlandes
Wenn ein Satz beginnt mit „Wir müssen“, dann zuckt der Demokrat. Er zuckt, weil er weiß, dass gleich eine große Absage an kleine Unterschiede kommt, verpackt in die kalte Umschlagfolie der Notwendigkeit. „Wir müssen eine weitere Zuwanderung aus fremden Kulturen unterbinden“, heißt es da, als wäre es die Ausbreitung von Schimmelsporen in einem Reagenzglas – […]
Vorwärts in die Freiheit – mit Maulkorb und Marschbefehl
Oder: Wie die demokratische Mitte die offene Gesellschaft zu Grabe trägt – in bester Absicht, versteht sich. Es ist eine dieser ironischen Grotesken, wie sie die Geschichte mit diabolischer Stilsicherheit zu inszenieren pflegt, dass ausgerechnet jene politischen Kräfte, die sich in Sonntagsreden als „liberale Mitte“, als „Bollwerk gegen den Extremismus“, als „Hüter des demokratischen Diskurses“ […]
Der Diskurs als Wrack – Wenn der Hammer zur Zunge wird
Lina E., die Hammerbande und die Kunst des Zuschlagens Es brechen die morschen Knochen, wenn der Hammer das Argument ersetzt. Und während sich mancher noch fragt, wo genau links aufhört und Gewalt beginnt, haben Lina E. und ihre Hammerbande längst die Schwelle überschritten – selbstverständlich mit Haltung. Wer früher Flugblätter verteilte, wirft heute Pflastersteine, und […]
Die große Gleichzeitigkeit des Verschweigens und Verkündens
Es war einmal ein Stromausfall. Kein romantisches Kerzenlicht bei Rotwein im baskischen Hirtendorf, sondern ein kompletter Zusammenbruch des Stromnetzes auf der Iberischen Halbinsel – jener sonnendurchfluteten Insel der Glückseligen, die weder Insel noch selig ist, aber dafür zuverlässig mit heißer Luft versorgt wird, auch wenn die Ventilatoren ausfallen. Schuld, so munkelten einige Elektriker mit Restverstand, […]
Prolog zur Demokratie
Wenn der Feind ruft, ruft man zurück? Es gibt ein uraltes Missverständnis zwischen Demokratie und ihren Feinden, das ungefähr so alt ist wie die Idee der offenen Gesellschaft selbst: dass man den einen Feind nur dann besiegen könne, wenn man ihn wie einen Feind behandelt. Die Demokratie aber ist kein Boxer. Sie schlägt nicht zuerst. […]