Von Münzen, Scheinen und digitaler Bevormundung
Die große Bequemlichkeitslüge Es klingt wie ein Märchen aus der PR-Abteilung der Banken: Eine bargeldlose Gesellschaft ist angeblich…
Über Verhältnisse, Flugzeuge und Nudeln
Das Märchen von den „Verhältnissen“ „Wir leben seit Jahren über unsere Verhältnisse“, donnert der frisch gekrönte Kanzler Friedrich…
Wenn die Freiheit sich schnäuzen geht
Ein Gesetz wie ein Hustensaftbeipackzettel Deutschland hat eine große Begabung: Während anderswo Revolutionen, Aufstände oder wenigstens ein paar…
Weil nicht sein darf, was nicht sein soll
oder: Ich mach mir die Politik, widewide wie sie mir gefällt Es gibt Orte, an denen die Wahrheit…
Die Wiener Illusion der Fürsorge
Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen Es ist eine eigenartige Sache, in Wien zu leben, wo…
Das theoretische und praktische Versagen der Linken in Bezug auf den Antisemitismus
Die selbstvergessene Moral im labyrinthischen Spiegel Es ist ein höchst eigentümlicher, fast schon kafkaesk anmutender Anblick, der sich…
Die Queer-Klub-Metrik
Ein absurdes Barometer der Freiheit Es gibt eine eigenartige, beinahe schon rituelle Manie unter politischen Kommentatoren, Soziologen von…
Molenbeek und die Kunst des Verschwindens
Es gibt Momente in der Politik, in denen die pure, ungeschminkte Wahrheit so unvermittelt auf den Tisch knallt,…
Ein Prophet im Maßanzug
David Lammy und die Kunst der britischen Außenpolitik Man kennt sie ja, die großen Gestalten der Prophetie: Jesaja,…
Die ewige Rückwärts-Orgel des Gedächtnisses
Sie können ihre eigene Geschichte simulieren, aber sie können unsere nicht umschreiben! Geschichte ist bekanntlich kein strenger Buchhalter…
Die sanfte Macht der Toleranz
Wie wir unsere eigenen Schwächen feiern Man könnte meinen, wir im Westen hätten die Toleranz zu unserer höchsten…
Der Jahrmarkt der Heuchler
Alle paar Monate öffnet der große Rummelplatz der moralischen Selbstinszenierung wieder seine Buden, und die europäische Großstadt verwandelt…