Das gute Gewissen als Exportschlager
Es gibt Güter, die der Westen erfolgreicher exportiert als Autos, Software oder Popkultur: das gute Gewissen – in…
Die Quadratur des Halbmonds
Ein polygamer Pilger im Tempel der europäischen Werte Man stelle sich den europäischen Gerichtshof für Menschenrechte vor wie…
Der ewige Moralweltmeister im Ruhestand
Altbundespräsidenten sind eine ganz eigene zoologische Kategorie. Weder Fisch noch Fleisch, weder aktiv noch wirklich pensioniert, dafür aber…
Das Kind der Elite und die Moral der Gerechten
I. Der Bürgermeister als Paradox New York hat wieder Geschichte geschrieben – diesmal in Versalien der Ironie. Ein…
Alternative Energiewende ohne Netz und doppelten Boden
I. Die Ästhetik der Steckdose oder: Wie wir lernten, die Kilowattstunde zu lieben Es war einmal eine Nation,…
Ich frage für einen Freund
Über Katzen, Kater und den missverstandenen Reiz des Pfeifens Man stelle sich den umgekehrten Fall vor: Ein Begriff…
Heute gibt es nur noch zwei Meinungen: die eigene und die falsche
Prolog: Willkommen in der Ära der Selbstgewissheit Wir leben in einer Zeit, in der die Selbstsicherheit des Individuums…
Ein Preis für den Frieden
oder: Wie man den Irrsinn vergoldet Man stelle sich vor: Ein Preis, der für „Verdienste im Kampf gegen…
Der digitale Blockwart – oder: Wie man mit einem Klick das Grundgesetz entwertet
I. Die neue deutsche Tugend: Klicken statt Denken Es war einmal ein Land, das nach 1945 beschwor, nie…
Ein erfundenes Volk
Die Geschichte des Nahen Ostens lässt sich selten in einfache Antworten fassen. Völker entstehen durch Kultur, manchmal durch…
Die träge Apokalypse des Denkens
Sie warnte uns vor siebzig Jahren, und wir… wir taten, was Menschen am besten können: wir hörten mit…
Die sanfte Guillotine der Gesinnung
Wie wir lernten, die Strafverfolgung zu lieben Es ist ein eigentümliches Schauspiel, das sich dieser Tage auf der…











