Man stelle sich eine Bühne vor: die Protagonisten sind die selbsternannten Retter der Welt, die Apologeten des Guten, die Wächter der moralischen Reinheit. Vor dem Scheinwerferlicht sprechen sie in eleganten Phrasen von Gerechtigkeit, Solidarität, Diversität und Inklusion. Sie weben ein Netz wohlklingender Begriffe, so fein gesponnen, dass jeder Widerspruch darin gefangen scheint. Doch abseits der […]
Autor: OMG
Brandmauern – Demokratie oder Despotismus?
Die Demokratie, so wird uns in goldenen Lettern auf den Marmortafeln des kollektiven politischen Bewusstseins eingemeißelt, lebt von einem einzigen Prinzip: dem friedlichen Machtwechsel. Und dieser soll, nein, muss durch das heilige Ritual der Wahlen vollzogen werden. Wahlen, in denen das Volk – also jene amorphe Masse, die irgendwo zwischen dem Sonntagskrimi und der Kaffeetafel […]
Deutschland am Abgrund der Irrelevanz
Vom Wunderkind zur Wirtschaftsgreise Einst war es das leuchtende Beispiel für wirtschaftliche Effizienz, Fleiß und Disziplin. Der deutsche Ingenieur war das weltweit verehrte Symbol technischer Exzellenz, und Made in Germany war mehr als nur ein Gütesiegel – es war ein Versprechen. Doch wie sich herausstellt, war das deutsche Wirtschaftswunder nichts weiter als ein spektakulärer Sprint […]
Bürokratie als Selbstzweck
oder was machen 33.000 Menschen eigentlich? Es war einmal eine Idee, genannt Europäische Union, die den Bürgern Frieden, Wohlstand und Freiheit versprach. In den Köpfen einiger hochrangiger Politiker war es das schillernde Bild eines friedlichen Kontinents, vereint durch gemeinsame Werte und ein ambitioniertes Ziel: der unermüdliche Kampf gegen Kriege, Armut und Nationalismus. Doch irgendwo auf […]
Zynismus in Tüten
Es gibt Momente im Leben, da möchte man die Welt einfach nur anzünden, sich zurücklehnen und zuschauen, wie sie in Flammen aufgeht. Diese Momente kommen besonders häufig, wenn Menschen aus den oberen Etagen der globalen Konzerne die Frechheit besitzen, uns ihr Weltbild zu erklären. Einer dieser Momente ereignete sich, als ein Vertreter von Nestlé sich […]
Eine kafkaeske Metamorphose
Eine kafkaeske Metamorphose oder: Wie ich meine moralische Unschuld verlor Es war ein ganz gewöhnlicher Morgen, wie jeder andere. Das Rauschen des Wasserkochers, das knisternde Radio, das die immer gleichen Ökothemen wiederkäute. Plastikmeere, schmelzende Gletscher, Veggie-Day. Und da war ich: treuer Anhänger der linksgrünen Orthodoxie, bestens vertraut mit den Tugenden moralischer Überlegenheit. Wie alle guten […]
Ein safespace für alle? Oder nur für die richtigen?
Wie man am besten alle ausgrenzt, während man vorgibt, niemanden auszugrenzen Im Zeitalter der „Wokeness“ lebt es sich bequem – zumindest für diejenigen, die sich geschickt auf dem schmalen Grat zwischen überbordender Empfindlichkeit und moralischer Überlegenheit bewegen können. „Wir wollen niemanden ausgrenzen“, tönt es von allen Seiten, während die Stimmen derjenigen, die sich nicht in […]
Vom Schreckgespenst der Wahrheit
Ein Satz, der bleibt: Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern Wenn man über die Politlandschaft der letzten Jahrzehnte nachdenkt, kann man nicht umhin, sich zu fragen, ob das gesamte System auf einer geheiligten, aber schockierend infantilen Naivität fußt. Besonders eindrucksvoll wird dies, wenn man den früheren Bundesinnenminister Thomas de Maizière zitiert, der uns […]
EIN JOURNALISTISCHES VORBILD
Hanns Joachim Friedrichs (1995) „Distanz halten, sich nicht gemein machen mit einer Sache, auch nicht mit einer guten, nicht in öffentliche Betroffenheit versinken, im Umgang mit Katastrophen cool bleiben, ohne kalt zu sein. Nur so schaffst du es, dass die Zuschauer dir vertrauen.“ Mit diesem Zitat formulierte Hanns Joachim Friedrichs 1995 eine journalistische Maxime, die […]
Halten die uns alle für Trotteln?
Die Infantilisierung von Politik und Gesellschaft Willkommen im Kindergarten der aufgeklärten Gesellschaft Es ist eine dieser bittersüßen Erfahrungen, wenn man die Nachrichten liest oder die täglichen Debatten verfolgt: Man kann gar nicht anders, als sich zu fragen, ob wir uns in einer abgründigen Satire verfangen haben, die von einem genialen, aber zutiefst zynischen Regisseur orchestriert […]
Die Rückkehr der Soldatenehre – Eine nationale Selbsttäuschung?
Die Verklärung des deutschen Soldaten – Zwischen Mythos, Heldenverehrung und moralischer Selbstverleugnung Die Rückkehr der Soldatenehre – Eine nationale Selbsttäuschung? Was genau geht vor, wenn Staatsmänner wie Adenauer und sogar ein amerikanischer General wie Dwight D. Eisenhower die Tapferkeit und Ehre des deutschen Soldaten im Zweiten Weltkrieg betonen? Was bewegt sie, nach einem der grausamsten […]
Die verführten Kids von Fridays for Future
Die Bühne des Weltuntergangs: Ein Kindertheater für Erwachsene Wenn man sich die Welt des 21. Jahrhunderts anschaut, könnte man meinen, wir lebten in einer Dauerschleife eines überdrehten Dramas, inszeniert von hypermoralischen Teenagern und beklatscht von einem Publikum, das sich ein wenig zu bereitwillig manipulieren lässt. Der Plot? Nun, er könnte direkter nicht sein: Die Welt […]
Frauen, für die SPÖ seid Ihr eine bloße Identität
Ein bitterböser Blick auf die Verwirrung von Geschlecht und Geschlechtsidentität Frauen, Ihr seid mehr als ein Geschlecht. Ihr seid mehr als eine Identität. Doch für die SPÖ – diese bastionhafte Vertreterin des sozialdemokratischen Allgemeinwohls – seid Ihr genau das: eine Identität, bestenfalls, und im schlimmsten Fall nichts weiter als ein politisches Accessoire. Identitätspolitik ist die […]
Die ewige Farce der Lüge
Eine Gesellschaft im Spiegel des Zynismus Die Regeln sind ganz einfach, sagt uns Elena Gorokhova, mit der Gewissheit einer Chronistin, die lange genug zugesehen hat, um die Dynamik eines kranken Spiels zu durchschauen. Es ist eine Choreografie, in der Wahrheit und Lüge zu Tanzpartnern werden, die im Takt eines gesellschaftlichen Zynismus‘ über die Bühne gleiten. […]
Eine (dumme) Wutrede: WAHLBOYKOTT
Es gibt einen Punkt, an dem die Maske der Politik endgültig fällt, an dem die Inszenierung so durchsichtig und so lächerlich geworden ist, dass die Beteiligung an diesem Theater nur noch als absurde Komplizenschaft betrachtet werden kann. Dieser Punkt ist jetzt erreicht. Die bevorstehende Wahl am 29. September bietet uns eine Gelegenheit, nicht durch unsere […]