Österreich im freien Fall

Die Alpenrepublik als globales Vorbild – für wen eigentlich?

Es gibt Länder, die man mit Eleganz und Stolz betrachtet, während sie an der Spitze von Rankings thronen. Und dann gibt es Österreich. Einst eine leuchtende Perle europäischer Integrität (na gut, zumindest in unserer Eigenwahrnehmung), heute eine Art Schmiermittel der politischen Landschaft, das vor allem dazu dient, die ohnehin schon glitschigen Pfade der Macht noch rutschiger zu gestalten. Rang 25 im Korruptionswahrnehmungsindex! Was für eine Ehre, so tief gesunken zu sein, dass man nicht mehr nur den Skandinaviern beim Saubermann-Dasein zuschauen muss, sondern mittlerweile sogar den Griechen und Esten hinterherhechelt. Ein patriotischer Tiefschlag sondergleichen.

Vom Glanz vergangener Tage zu den Abgründen der Gegenwart

Es gab eine Zeit, in der Österreichs Politiker ihren Machenschaften wenigstens noch den Anschein von Seriosität gaben. Schmiergeldzahlungen liefen diskret, Postenschacher wurde mit sanften Handshakes in Hinterzimmern geregelt und Interventionen waren eine Frage der Ehre. Heute hingegen scheint man nicht einmal mehr den Anstand zu haben, sich richtig zu tarnen. Plumpheit ist die neue Effizienz: Chatrverlauf hier, Ibiza-Video dort, eine staatsanwaltschaftliche Hausdurchsuchung dazwischen – die nationale Polit-Soap hat mehr Staffeln als jede Netflix-Serie.

Wie sich Österreich konsequent selbst demontiert

Wenn ein Land sich im Korruptionsranking so beharrlich nach unten arbeitet, dann ist das nicht einfach Pech – das ist knallharte Teamarbeit! Man stelle sich vor: ein Netzwerk, in dem jeder jeden kennt, wo Freundschaften nicht durch gemeinsame Werte, sondern durch Gefallen und wechselseitige Abhängigkeiten definiert sind. Wer etwas will, muss jemanden kennen. Wer jemanden kennt, hat Chancen. Und wer selbst nichts kann, hat immerhin gute Karten, solange er das Vertrauen der richtigen Personen genießt.

Dabei ist das System wunderbar selbstregulierend: Sollte einmal jemand aus dem inneren Zirkel durch Zufall auffliegen (wir denken an diverse unschöne Chats oder Steuervermeidungstricks), springt das wohlgeölte Netz sofort zur Rettung ein. Ein gut dotierter Job in der Privatwirtschaft oder ein wohldosierter Rückzug ins „Private“ – und schon sind die Sünden der Vergangenheit ein Fall für die Geschichtsbücher.

Wer kontrolliert hier wen?

Es wäre eine Schande, von Korruption zu sprechen, ohne die Rolle der Medien zu beleuchten. Pressefreiheit ist schön und gut, aber was, wenn es doch so viel einfacher wäre, kritische Berichterstattung durch freundliche Inserate zu ersetzen? Ein paar Millionen hier, ein nettes Interview dort – und schon sieht die Berichterstattung nicht mehr ganz so besorgniserregend aus. Österreich hat das Prinzip der „freundlichen Berichterstattung“ auf ein neues Level gehoben. Wer sich auf den Redaktionsseiten unbeliebt macht, bekommt schneller eine „wirtschaftlich motivierte Neuausrichtung“ serviert als der Kellner den Wiener Schnitzel-Teller.

Keine Generalstaatsanwaltschaft? Kein Problem!

Transparency International zeigt sich alarmiert, weil Österreich keine unabhängige Generalstaatsanwaltschaft hat. Doch warum sollte man ein System grundlegend verbessern, das doch eigentlich ganz hervorragend funktioniert – für jene, die davon profitieren? Die Strafverfolgung von Korruption bleibt ein wackeliger Balanceakt zwischen politischem Einfluss und juristischer Schwerkraft. Es geht eben nicht um Recht und Gerechtigkeit, sondern um den richtigen Zeitpunkt für taktische Skandale und die Verjährung problematischer Vergehen.

Was lernen wir daraus?

Vielleicht sollten wir es positiv sehen: Österreich ist ein Land, das in puncto Korruption über sich hinauswächst. Während andere Länder mühsam an Transparenz arbeiten, bleibt Österreich sich treu und perfektioniert das, was es am besten kann: die Kunst der freundschaftlichen Bereicherung. Doch immerhin gibt es auch Hoffnung: Wer sich in den letzten Jahren an die Abwärtsbewegung gewöhnt hat, wird sich eines Tages vielleicht freuen, wenn Österreich die Top 30 wieder verlässt – nach unten hin versteht sich.

Prost Mahlzeit!

Wenn Geschichte zur Inszenierung wird

Alle Jahre wieder: Die Lichterketten sind längst abgehängt, die Glühweinflecken auf den Marktplätzen getrocknet, da bereitet sich die Stadt auf ein anderes Ritual vor. Der 13. Februar. Die stillste Nacht des Jahres, sagen die einen, eine Nacht der Trauer, des Gedenkens. Die lauteste Nacht des Jahres, sagen die anderen, eine Nacht der Parolen, der kalkulierten Empörung. Wie immer im Februar schwillt die Erregungskurve in den Feuilletons an, und das Wort „Opfer“ durchläuft eine ideologische Generalinspektion: Wer darf es beanspruchen? Wer missbraucht es? Wem gehört das Leid? Wer relativiert? Wer instrumentalisiert? Die Diskussionsfronten sind so starr wie die Gedenkminuten im offiziellen Protokoll. Und irgendwo zwischen all dem steht die Stadt selbst – ruühmlich bemüht, um ihr Bild zu ringen.

Der Mythos der makellosen Stadt

Dresden, das „Elbflorenz“, die unschuldige Perle, das barocke Wunder, das urplötzlich und ohne Zutun seiner Bewohner zur Zielscheibe geworden sei. So hört man es bis heute in zahllosen Variationen. Die Geschichte der Stadt wird erzählt wie ein Grimmsches Märchen: Alles war schön, alles war friedlich, und dann kamen die Bösen aus der Luft. Dass Dresden ein integraler Bestandteil des NS-Systems war, dass hier Waffen produziert, Kriegsstrategien geschmiedet, Deportationen organisiert wurden – all das liegt oft wie ein lästiger Nebensatz in den Archiven. Denn das Narrativ der „unschuldigen Stadt“ braucht ein Maximum an Opfertum und ein Minimum an Kontext. Und jedes Jahr, wenn sich die Lichter der Menschenkette in der Altstadt spiegeln, flackert diese Legende wieder auf. Ein Kerzenmeer gegen das Vergessen? Oder gegen das Erinnern an unbequeme Wahrheiten?

III. Der Tanz um die Zahlen

25.000 Tote, sagt die Forschung. Hunderttausende, ruft die revisionistische Folklore. Zahlen, mal hochgeschraubt, mal gedrückt, je nach Bedarf. Zahlen als Argumente, Zahlen als Moralkeulen, Zahlen als politische Währung. Und jedes Jahr aufs Neue das absurde Spektakel: Historiker ringen um wissenschaftliche Nüchternheit, während am Rande der Gedenkveranstaltungen skandierende Gestalten „Bombenholocaust“ schreien. Man fragt sich: Was wäre, wenn es nicht um Dresden ginge? Wären die gleichen Menschen so eifrig dabei, Opferzahlen zu relativieren oder zu überhöhen? Ist es Empathie oder Selektion?

Wer trauert da eigentlich?

Die Stadt ist gespalten, aber nicht entlang politischer Linien, sondern entlang eines tieferen Grabens: der Differenz zwischen echter Trauer und performativem Gedenken. Zwischen jenen, die schweigen, weil es ihnen den Atem nimmt, und jenen, die schweigen, weil es Teil der Inszenierung ist. Zwischen jenen, die ehrlich um ihre Vorfahren trauern, und jenen, die in martialischer Ernsthaftigkeit ihre Vergangenheit mit einer Opferrolle ausstatten wollen, die ihnen nie zugestanden hat. Und inmitten dieser Spaltung steht die Stadtverwaltung, das politische Establishment, die Kirchenvertreter – alle eifrig darum bemüht, der Veranstaltung eine würdige, eine „ausgewogene“ Note zu geben. Gedenken ja, aber ohne Missbrauch. Mahnung ja, aber ohne Schuldzuweisung. So wächst die Veranstaltung Jahr um Jahr zu einer Choreografie, die niemand so richtig hinterfragt, weil das Erschütternde an Rituale ist: Sie erscheinen irgendwann normal.

Das Problem mit dem Erinnern

2025 jährt sich das Kriegsende zum 80. Mal. Es wird neue Gedenkveranstaltungen geben, neue Reden, neue Kränzchen, neue Schlagzeilen. Und erneut wird man sich fragen: Was genau wird da erinnert? Wer definiert die Form des Gedenkens? Wo endet das Andenken an die Vergangenheit und wo beginnt das Manövrieren in der Gegenwart? Vielleicht ist das eigentliche Problem nicht das Gedenken an sich, sondern die Tatsache, dass es sich immer mehr von dem löst, was es ursprünglich bedeuten sollte. Erinnern heißt nicht nur, eine Geschichte zu erzählen – es heißt auch, die richtigen Fragen zu stellen. Doch solange das Erinnern zur ritualisierten Veranstaltung wird, bleibt das Denken in Stein gemeißelt. So wie die Mahnmale, an denen jedes Jahr die Blumen niedergelegt werden, ohne dass sie jemand wirklich ansieht.

Mehlwürmer, Monopole und die Moral des modernen Essens

Die Revolution auf unserem Teller: Von Rindfleisch zu Krabbeltieren

Es ist so weit: Die Zukunft des Essens kriecht und wimmelt. Die Europäische Kommission hat offiziell das Mehlwurmpulver als Lebensmittelzutat genehmigt. In Brot, Gebäck, Kuchen, Teigwaren, Kartoffelprodukten, Käse und gar im harmlosem Obst- und Gemüsekompott – überall könnte sich bald ein Hauch von kriechender Zukunft verstecken. Ein Fortschritt, ein Segen, ein schleichender Sieg der Nachhaltigkeit? Oder doch der große Kniefall vor der profitgierigen Lebensmittelindustrie?

Ein Blick hinter die Kulissen

In einer Welt, in der die Ressourcen schwinden und die Nachhaltigkeit zur heiligen Kuh der Moderne erhoben wurde, drängt sich die Frage auf: Ist Mehlwurmpulver wirklich ein Fortschritt? Oder ist es vielmehr ein symbolisches Feigenblatt einer Industrie, die sich anmaßt, unsere Teller nach Belieben zu füllen? Der Verzehr von Insekten mag in vielen Kulturen gang und gäbe sein, doch wenn das krabbelnde Protein mit einem von der EU verliehenen Monopol eingeführt wird – zugunsten eines einzelnen Unternehmens, wohlgemerkt – dann scheint weniger die Umwelt als vielmehr der Profit die treibende Kraft zu sein. Nutri’Earth, der glorreiche Monopolist, darf sich für die kommenden fünf Jahre daran erfreuen, die Exklusivrechte für das Mehlwurmpulver innezuhaben. Ein Schelm, wer dabei an kapitalistische Winkelzüge denkt!

Deklaration? Selbstverständlich – in unsichtbarer Schrift!

Damit der informierte Bürger auch weiterhin in angenehmer Unwissenheit schwelgen kann, sieht die Verordnung eine Kennzeichnung vor: „UV-behandeltes Larvenpulver von Tenebrio molitor“. Dieser charmante Hinweis darf sich irgendwo in der Nähe der Zutatenliste oder Produktbezeichnung verstecken – also an einer Stelle, die der gehetzte Konsument im Supermarkt sicher übersieht. Wer will schon lesen, was er isst? Schließlich genießt man sein Brötchen lieber ohne das Bild von tausend gemahlenen Larven im Hinterkopf.

Allergiker, aufgepasst: Krabbeltiere sind auch keine Engel

Doch halt, es gibt ja noch die Allergiker! Die Europäische Kommission hat glücklicherweise erkannt, dass Menschen, die auf Krebstiere oder Hausstaubmilben reagieren, ebenso mit einer ungewollten Immunantwort auf das Mehlwurmpulver rechnen müssen. Damit niemand versehentlich mit einem allergischen Schock auf den revolutionären Snack reagiert, gibt es – immerhin – eine Warnpflicht. Ob diese jedoch groß und deutlich oder im kaum sichtbaren Kleingedruckten prangt, bleibt eine Frage des gesunden Menschenverstandes der Hersteller.

Die Frage aller Fragen: Muss das sein?

Es bleibt zu klären, ob dieses neue „Lebensmittel“ wirklich das große Versprechen der Nachhaltigkeit erfüllt oder ob es schlichtweg eine weitere Form der Profitmaximierung ist. Insektenzucht verbraucht weniger Ressourcen als traditionelle Nutztierhaltung, doch wenn die Kontrolle über dieses „nachhaltige“ Produkt in den Händen eines einzelnen Unternehmens liegt, wiegt dann der Umweltgedanke schwerer als die wirtschaftlichen Interessen?

Die Zukunft des Essens wird also nicht nur in der Pfanne, sondern vor allem in den Vorstandsetagen entschieden. Und während der Konsument sich an den Geschmack von gemahlenen Larven gewöhnt, freuen sich einige wenige über neue Möglichkeiten der Marktkontrolle. Guten Appetit!

Mehlwürmer, Monopole und die Moral des modernen Essens

Die Revolution auf unserem Teller: Von Rindfleisch zu Krabbeltieren

Es ist so weit: Die Zukunft des Essens kriecht und wimmelt. Die Europäische Kommission hat offiziell das Mehlwurmpulver als Lebensmittelzutat genehmigt. In Brot, Gebäck, Kuchen, Teigwaren, Kartoffelprodukten, Käse und gar im harmlosem Obst- und Gemüsekompott – überall könnte sich bald ein Hauch von kriechender Zukunft verstecken. Ein Fortschritt, ein Segen, ein schleichender Sieg der Nachhaltigkeit? Oder doch der große Kniefall vor der profitgierigen Lebensmittelindustrie?

Ein Blick hinter die Kulissen

In einer Welt, in der die Ressourcen schwinden und die Nachhaltigkeit zur heiligen Kuh der Moderne erhoben wurde, drängt sich die Frage auf: Ist Mehlwurmpulver wirklich ein Fortschritt? Oder ist es vielmehr ein symbolisches Feigenblatt einer Industrie, die sich anmaßt, unsere Teller nach Belieben zu füllen? Der Verzehr von Insekten mag in vielen Kulturen gang und gäbe sein, doch wenn das krabbelnde Protein mit einem von der EU verliehenen Monopol eingeführt wird – zugunsten eines einzelnen Unternehmens, wohlgemerkt – dann scheint weniger die Umwelt als vielmehr der Profit die treibende Kraft zu sein. Nutri’Earth, der glorreiche Monopolist, darf sich für die kommenden fünf Jahre daran erfreuen, die Exklusivrechte für das Mehlwurmpulver innezuhaben. Ein Schelm, wer dabei an kapitalistische Winkelzüge denkt!

Deklaration?

Damit der informierte Bürger auch weiterhin in angenehmer Unwissenheit schwelgen kann, sieht die Verordnung eine Kennzeichnung vor: „UV-behandeltes Larvenpulver von Tenebrio molitor“. Dieser charmante Hinweis darf sich irgendwo in der Nähe der Zutatenliste oder Produktbezeichnung verstecken – also an einer Stelle, die der gehetzte Konsument im Supermarkt sicher übersieht. Wer will schon lesen, was er isst? Schließlich genießt man sein Brötchen lieber ohne das Bild von tausend gemahlenen Larven im Hinterkopf.

Krabbeltiere sind auch keine Engel

Doch halt, es gibt ja noch die Allergiker! Die Europäische Kommission hat glücklicherweise erkannt, dass Menschen, die auf Krebstiere oder Hausstaubmilben reagieren, ebenso mit einer ungewollten Immunantwort auf das Mehlwurmpulver rechnen müssen. Damit niemand versehentlich mit einem allergischen Schock auf den revolutionären Snack reagiert, gibt es – immerhin – eine Warnpflicht. Ob diese jedoch groß und deutlich oder im kaum sichtbaren Kleingedruckten prangt, bleibt eine Frage des gesunden Menschenverstandes der Hersteller.

Muss das sein?

Es bleibt zu klären, ob dieses neue „Lebensmittel“ wirklich das große Versprechen der Nachhaltigkeit erfüllt oder ob es schlichtweg eine weitere Form der Profitmaximierung ist. Insektenzucht verbraucht weniger Ressourcen als traditionelle Nutztierhaltung, doch wenn die Kontrolle über dieses „nachhaltige“ Produkt in den Händen eines einzelnen Unternehmens liegt, wiegt dann der Umweltgedanke schwerer als die wirtschaftlichen Interessen?

Die Zukunft des Essens wird also nicht nur in der Pfanne, sondern vor allem in den Vorstandsetagen entschieden. Und während der Konsument sich an den Geschmack von gemahlenen Larven gewöhnt, freuen sich einige wenige über neue Möglichkeiten der Marktkontrolle. Guten Appetit!

Die Demokratie muss liefern …

… damit es keine Alternative zur Demokratie gibt

Ach, die Demokratie! Jenes filigrane Wunderwerk kollektiver Entscheidungsfindung, das einst als glanzvolle Errungenschaft der Aufklärung gefeiert wurde und heute vielerorts als träge, ineffiziente und durch sich selbst geißelnde Farce verspottet wird. Zu langsam, zu bürokratisch, zu kompromisssüchtig! Und da ist sie schon, die berüchtigte „Alternative zur Demokratie“ – verführerisch einfach, charmant autoritär, hemmungslos effizient. Der Zeitgeist, so munkelt man, sehnt sich nach Führungspersönlichkeiten, die „durchregieren“ können. Doch halt! Ehe wir im galoppierenden Nihilismus verenden und der wohlgeformten Stimme eines modernen Cäsaren lauschen, sollten wir innehalten und eine beunruhigende Frage stellen: Was, wenn die Demokratie tatsächlich nicht mehr liefert?

„Wählen gehen bringt auch nix“

Es ist ein schleichender Prozess, wie schleichende Prozesse eben so sind: Zuerst ist es nur eine Unlust, dann eine Gleichgültigkeit, schließlich eine Verachtung. Die Wahlbeteiligung sinkt, das Vertrauen in Institutionen erodiert, und das politische Engagement verkommt zur drögen Pflichtübung. Ja, ein trauriges Schauspiel, wenn im Land der politischen Stammtischkultur nicht einmal mehr der Stammtisch vor Begeisterung bebt. Doch wie kam es so weit? Ist es die Kluft zwischen Eliten und Volk, die Selbstentmachtung der Parlamente oder die schlichte Tatsache, dass Wahlen in einem System, das ohnehin von Lobbygruppen gelenkt wird, nur noch symbolische Akte sind? Ach, vermutlich alles zusammen.

„Warum sitzen wir eigentlich auf der Rückbank?“

Stellen wir uns die Demokratie als ein Auto vor. Früher, als sie noch frisch aus der Fabrik kam, war sie das heißeste Gefährt auf dem politischen Highway – glänzend, fortschrittlich, mit eingebautem Rechtsstaat und Beifahrersicherheitsgurten für jeden Bürger. Doch mit den Jahren kamen die ersten Roststellen, die Mechanik wurde träger, die Räder drehten sich langsamer. Heute sitzt der Bürger irgendwo auf der Rückbank, während vorne eine undurchsichtige Bürokratie den Wagen steuert. „Sind wir bald da?“ – „Halt den Mund, wir müssen das noch in fünf Gremien besprechen.“ Kein Wunder, dass einige überlegen, sich einfach einen neuen Fahrer zu holen, einen, der die Lenkung mal richtig herumreißt. Dass dieser Fahrer dann möglicherweise die Bremsen durchschneidet, scheint nebensächlich.

„Mehr Licht! Oder wenigstens weniger Dunkelheit?“

Hier also stehen wir, an einem Punkt, an dem politische Rattenfänger den Unmut der Massen in straffe Parolen packen und das „System“ anklagen. Und ja, das System hat Fehler. Es ist langsam, es ist kompliziert, es ist ein bürokratischer Hindernisparcours. Aber! Was ist die Alternative? Ein von „starker Hand“ regiertes Staatswesen, in dem Unzufriedenheit nicht durch Wahlen, sondern durch Schlagstöcke beantwortet wird? Eine postdemokratische Ära, in der man sich das Wahlrecht spart, weil ohnehin „die richtigen“ entscheiden? Die Historie zeigt uns: Wer der Demokratie den Rücken kehrt, wacht früher oder später mit einem Stiefel im Gesicht auf.

„Liefern oder untergehen“

Und nun? Die Demokratie muss liefern. Sie muss zeigen, dass sie mehr ist als eine politische Behäbigkeitssimulation. Sie muss beweisen, dass sie effizient sein kann, ohne autoritär zu werden. Sie muss dem Bürger das Steuer zurückgeben, ohne ins Chaos zu stürzen. Das ist ihre einzige Überlebenschance. Andernfalls wird sie von jenen überholt, die Effizienz mit Ermächtigung verwechseln und Ordnung mit Unterwerfung. Und dann? Dann ist der Weg zurück versperrt. Denn eins ist sicher: Wer die Demokratie einmal verspielt, bekommt sie nicht so leicht wieder zurück.

Also, liebe Demokratie: Ran an die Arbeit!

DIE INSTRUMENTE DER VERGANGENHEIT

MAN WIRD ABER DOCH ÜBER EINIGES REDEN MÜSSEN, DENN DAS KANN UND WIRD SO NICHT GUTGEHEN

Die Charta der Vereinten Nationen wurde 1945 unterzeichnet, die Europäische Menschenrechtskonvention trat 1953 in Kraft, das wichtigste internationale Übereinkommen für den Schutz von Flüchtlingen ist die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 und das 1967 hinzugefügte Protokoll. Auch das internationale Seerecht hat seine Wurzeln in einer Zeit, als Migration noch kein geopolitisches Reizthema war, sondern sich bestenfalls in Form von Handelskarawanen oder sporadischen Auswanderungswellen zeigte. Es war eine Welt ohne Internet, ohne Mobiltelefone, mit einer Weltbevölkerung von etwa drei Milliarden Menschen. Afrika zählte nicht einmal 300 Millionen Seelen, heute sind es fast 1,3 Milliarden.

Und trotzdem operieren wir mit rechtlichen, politischen und moralischen Instrumenten aus einer Epoche, die sich unsere Gegenwart nicht einmal in einem opiumgetränkten Fiebertraum hätte vorstellen können.

Das ist ungefähr so, als wollte man Avatar auf einem IBM PC 5150 mit 640 KB rendern. Man wird reden müssen.

HUMANITÄT ALS ALIBI UND ALS FALLSTRICK

Der moralische Imperativ ist eine schöne Sache. Er kostet nichts, solange er nicht an der Realität scheitert. Aber was tun, wenn ein System auf den Idealen von gestern aufbaut, ohne die Möglichkeiten von heute und die Probleme von morgen mitzudenken?

Die Genfer Flüchtlingskonvention zum Beispiel wurde geschaffen, um den Opfern eines klar definierten politischen Unrechts Schutz zu gewähren: Dissidenten, Verfolgten, Vertriebenen. Ein Ehrenkodex der Nachkriegszeit. Doch das heutige Asylsystem hat sich in eine allumfassende, moralisch aufgeladene Maschinerie verwandelt, in der wirtschaftliche Migration, Klimaflucht und individuelle Unglückserfahrungen mit politischer Verfolgung gleichgesetzt werden. Das Ergebnis: ein administrativer, sozialer und politischer Kollaps, den niemand verwalten kann, aber den jeder verwalten soll.

WAS KANN, WAS MUSS, WAS DARF?

Es wird Zeit, sich einzugestehen: Nicht jeder Mensch, der eine bessere Zukunft sucht, ist ein politischer Flüchtling. Nicht jede Abweisung ist unmenschlich. Nicht jede Grenzkontrolle ist unmoralisch. Aber auch nicht jede Aufnahme ist eine humane Lösung, wenn sie in ein Chaos führt, das niemandem dient.

Man wird reden müssen.

Asteroid 2024 YR4

Die ultimative Weihnachtsüberraschung oder der letzte Advent?

Es ist eine seltene Freude, wenn das Universum höchstpersönlich beschließt, uns eine kleine Erinnerung an unsere eigene Bedeutungslosigkeit zu schicken. Während die Welt sich mit gelebter Ignoranz über globale Krisen hinweg laviert – sei es die Klimakatastrophe, der nächste Wirtschaftscrash oder die täglich rotierende Auswahl geopolitischer Krisenherde – tritt nun ein neuer Akteur auf die Bühne: Asteroid 2024 YR4, ein sympathischer kleiner Felsbrocken von bescheidener Größe, der möglicherweise am 22. Dezember 2032 unseren Planeten küssen möchte.

Prozentrechnung für Fortgeschrittene

Zunächst die nackten Fakten: Die Wahrscheinlichkeit, dass YR4 uns trifft, liegt derzeit bei 1,9 Prozent. Das klingt nach wenig, aber wenn man bedenkt, dass man eine ähnliche Chance hat, von einer streunenden Kokosnuss erschlagen zu werden, während man sich mit Sonnenmilch einschmiert, dann wird das Ganze gleich aufregender. Die 98,1-prozentige Chance, dass alles gutgeht, mag beruhigend wirken, doch vergessen wir nicht: Auch beim Russischen Roulette gibt es eine überwältigende Wahrscheinlichkeit, dass der erste Schuss nicht tödlich ist – was allerdings nur bedingt tröstlich ist.

Geografie für Nervenkitzel-Fans

Die möglichen Einschlagspunkte sind ebenfalls höchst demokratisch gewählt: Vom östlichen Pazifik über Nord-Südamerika, den Atlantik, Afrika bis nach Südasien. Kurzum: Ein erlesener Querschnitt unserer Zivilisation könnte in den Genuss einer spontanen Neugestaltung seiner Landschaft kommen. Besonders für Stadtplaner eine echte Win-Win-Situation: Entweder trifft es ohnehin überfüllte Metropolen, was die Mietpreise sofort auf ein erträgliches Maß senkt, oder aber Wüstenregionen, die ohnehin ein Upgrade vertragen könnten.

Bescherung mit Knall?

Man stelle sich die Nachrichtenlage vor, wenn am Vorabend des 22. Dezembers 2032 der Einschlag tatsächlich bevorsteht. Während Supermärkte die letzten panischen Hamsterkäufe mit festlicher Fahrstuhlmusik untermalen, verspricht die NASA eine „nähere Untersuchung der Sachlage“. Politiker aller Länder beschwichtigen mit gewohnt optimistischen Durchhalteparolen: „Wir haben die Lage im Griff“ – was übersetzt so viel bedeutet wie: „Wir haben keine Ahnung, was wir tun sollen.“

Die Esoterikbranche wiederum wittert ein goldenes Zeitalter für Astrologie-Abos und Schutzamulette. Währenddessen tobt in sozialen Netzwerken eine hitzige Debatte: Ist YR4 vielleicht ein Geschenk des Universums, um uns von der allzu menschlichen Hybris zu erlösen? Oder bloß ein ungebetener Gast, der zu spät zur Apokalypse-Party kommt?

Eine Zukunft mit oder ohne Krater?

Eines steht fest: Ob 2024 YR4 uns trifft oder nicht, wird sich erst in den kommenden Jahren genauer bestimmen lassen. Bis dahin bleibt es eine dieser wunderbaren kosmischen Ungewissheiten, die unsere Spezies immer wieder daran erinnert, dass all unsere Versicherungen, Vorsorgepläne und technologischen Errungenschaften in Sekundenbruchteilen obsolet werden können.

Aber keine Sorge: Bis dahin gibt es sicherlich noch genügend andere Dinge, die uns in den Wahnsinn treiben werden – sei es die nächste Inflation, das neue iPhone oder die Wiederkehr irgendeiner Reality-TV-Personalie in der Politik.

In diesem Sinne: Frohe Weihnacht in spe – mit oder ohne Einschlag!

Krankenstand, Teilzeit, Arbeitsmoral

Die neue Krankheit: Faulheit

Es ist ein wahres Wunder, dass die Wirtschaft nicht bereits kollabiert ist. Denn wenn man den Leitartikeln der großen Tageszeitungen, den unermüdlich tweetenden Wirtschaftsverbänden und den sich auf LinkedIn heroisch inszenierenden CEOs Glauben schenken darf, dann sitzen wir hierzulande auf einem Pulverfass der Arbeitsverweigerung. Beispielsweise der Deutsche, vormals ein weltweit bewundertes Arbeitstier, mutiert zur „Work-Life-Balance“-Mimose, die den Tag mit Yoga und Bio-Porridge beginnt, um dann nach zweieinhalb Stunden Homeoffice erschöpft in die Burnout-Klinik einzuziehen.

Das Schreckgespenst „Krankenstand“

Kaum ein anderes Wort löst derzeit so viel Empörung aus wie „Krankenstand“. Arbeitnehmer, diese intriganten Lebenskünstler, haben es doch tatsächlich gewagt, ihre gesetzlich verbrieften Rechte in Anspruch zu nehmen. Eine Grippe, ein gebrochener Arm oder, Gott bewahre, mentale Erschöpfung – alles wird heutzutage als fadenscheinige Ausrede genutzt, um dem Unternehmen den wohlverdienten Umsatz zu entziehen. Arbeitgeberverbände jammern unisono: „So kann das nicht weitergehen!“ Und das kann es wirklich nicht. Wir können es nicht länger dulden, dass Menschen sich herausnehmen, krank zu sein, anstatt ihre Viren solidarisch ins Großraumbüro einzubringen.

Teilzeit: Das neue Feindbild

Doch es reicht nicht, dass Arbeitnehmer den Krankenstand ausnutzen – sie arbeiten auch einfach zu wenig! Teilzeit, einst eine Notwendigkeit für junge Eltern oder Pflegeverpflichtete, ist zur dekadenten Lifestyle-Option verkommen. Vorbei die Zeiten, in denen 60-Stunden-Wochen als Ehrenzeichen galten; heute möchte jeder „Zeit für sich“ haben. Was für ein dekadentes Anliegen! War früher nur das Proletariat mit seinen verwegenen Träumen von Freizeit suspekt, so sind es heute selbst die „Knowledge Worker“, die lieber nach Bali reisen, als im Büro zu schwitzen.

Die neue Arbeitsmoral: Ein Skandal!

Was ist bloß aus dem guten alten deutschen Fleiß geworden? Wo sind die Zeiten hin, in denen man stolz darauf war, sich für das Unternehmen aufzuopfern, am besten mit Burnout in die Frührente zu gleiten? Heute, in dieser verweichlichten Generation, redet man von „New Work“, von „Achtsamkeit“ und „Selbstverwirklichung“. Man fragt sich: Wo soll das enden? Werden wir eines Tages in einer Welt leben, in der die Menschen arbeiten, um zu leben, anstatt zu leben, um zu arbeiten? Ein wahrhaft dystopisches Szenario!

Wer Schuld hat? Natürlich die Arbeitnehmer!

Nun, natürlich könnte man argumentieren, dass stagnierende Löhne, steigende Arbeitsbelastung und ein entfesselter Kapitalismus etwas mit der schwindenden Motivation der Arbeitnehmer zu tun haben. Doch das wäre zu einfach! Die wahre Ursache ist: Faulheit. Wer könnte es besser wissen als jene Experten, die in ihren Elfenbeintürmen sitzend 60-Stunden-Wochen predigen, während sie selbst ab Freitagmittag unauffindbar sind?

Die Revolution bleibt aus

So bleibt am Ende nur die Hoffnung, dass sich der gesunde Menschenverstand wieder durchsetzt. Dass Arbeitnehmer einsehen, dass ihr Glück nicht in Freizeit oder Gesundheit liegt, sondern in der unermüdlichen Hingabe an ihre Firma. Dass sie ihre veralteten Ideale von Work-Life-Balance aufgeben und endlich wieder das tun, wofür sie geboren wurden: Arbeiten. Ohne Unterlass. Bis zum bitteren Ende.

Und falls das nicht passiert? Nun, dann bleibt den Arbeitgebern immer noch die Möglichkeit, sich darüber zu beschweren – am besten in der Business Class auf dem Weg in den nächsten steueroptimierten Zweitwohnsitz.

Ein 5-Stufen-Plan zur ultimativen Freiheit

Die Eigenständigkeit Österreichs

Wenn es dem Vereinigten Königreich gelungen ist, sich heldenhaft aus den Klauen der europäischen Bürokratie zu befreien, warum sollte Österreich nicht ebenfalls diesen glorreichen Weg beschreiten? Sicher, wirtschaftlich ist das vielleicht nicht gerade der große Wurf, aber seit wann hat sich der gesunde Menschenverstand gegen die pure Ideologie durchgesetzt? Also raus aus der EU! Endlich wieder volle Kontrolle über Krügerlpreise, Verkehrsschilder und die Form von Gurken. Wer braucht schon diesen Binnenmarkt? Souveränität ist das Zauberwort – und die ersten Engpässe bei Medikamenten werden wir locker mit mehr Globuli ausgleichen.

Neun Kleinstaaten, neun neue Probleme

Doch warum an der Oberfläche kratzen? Wer die Freiheit liebt, der muss sie radikal zu Ende denken! Deshalb: Die Zerschlagung Österreichs! Neun stolze Bundesländer, die sich endlich gegen Wien auflehnen können. Kärnten und Tirol werden sich natürlich sofort gegenseitig bekriegen, denn irgendwer muss ja schuld sein, wenn der Transitverkehr nicht funktioniert. Niederösterreich wird wahrscheinlich eine Maut für Steirer einführen und das Burgenland wird einfach von Ungarn annektiert – historische Korrektur und so. Endlich haben wir wieder Grenzkontrollen zwischen Linz und St. Pölten. Sicher ist sicher.

Von Bezirken und anderen Zwergenstaaten

Aber warum stehen bleiben, wenn man einmal so richtig Fahrt aufgenommen hat? Jeder Bezirk wird zum souveränen Staat! So kann jeder für sich entscheiden, ob er jetzt Benzin verbieten oder nur noch in Naturalien handeln möchte. Wer braucht schon föderale Strukturen? Der Salzburger Bezirk Pongau könnte eine eigene Armee aufstellen, um sich gegen den Tennengau zu verteidigen – der berühmte Schwarzbeerenkrieg wäre damit vorprogrammiert. Bezirksgrenzen, einst harmlose Verwaltungsfloskeln, werden nun zu neuralgischen Brennpunkten geopolitischer Spannungen. Und wenn es irgendwo mal nicht klappt – keine Sorge! Ein paar EU-Fördermittel für strukturschwache Regionen nehmen wir natürlich trotzdem noch mit.

Die Gemeinde als letzte Bastion der Souveränität

Doch echte Freiheit geht noch weiter! Jede Gemeinde muss selbstverständlich ihre eigene Nation werden. Endlich können Bürgermeister als Monarchen regieren und mit selbstgedruckten Banknoten für den lokalen Bäckereibesuch bezahlen. Warum sollte man sich auf eine gemeinsame Währung einigen, wenn man doch jede Woche eine neue einführen kann? Die Gemeinde Gänserndorf könnte beispielsweise den „Gänser“ als offizielle Währung etablieren, während Hallstatt wahrscheinlich direkt zum Disney-Kondominium umfunktioniert wird.

Der Haushalt als finaler Akt der Autarkie

Doch genug mit diesem Pseudo-Kollektivismus! Wollen wir wahre Unabhängigkeit, dann muss jeder Haushalt seine eigene Nation werden. Endlich keine nervigen Nachbarn mehr, die über den Gartenzaun blicken – diplomatische Immunität macht’s möglich! Natürlich gibt es dann auch Einreisebestimmungen für Ehepartner, schließlich braucht jeder Haushalt eine geregelte Migrationspolitik. Steuererklärungen für sich selbst ausfüllen? Kein Problem! Wer will schon Infrastruktur oder soziale Absicherung, wenn er stattdessen auf seinem eigenen Territorium eine Hühnerfarm gründen kann? Und falls einem die Feindbilder irgendwann ausgehen – keine Sorge! Spätestens beim Frühstück wird der Butterverbrauch zum neuen Kriegsgrund.

Eine Welt voller Freiheit – und Leichen

Glückwunsch! Wir haben es geschafft. Jeder Haushalt ist autark, unabhängig und binnen weniger Wochen verhungert. Aber immerhin frei! Keine Bürokratie mehr, keine nervigen Gesetze – stattdessen reinstes Chaos. Wer sich in der Isolation dann doch einsam fühlt, kann ja immer noch Verhandlungen mit der eigenen Couch führen oder dem Toaster diplomatische Immunität gewähren.

Alle Probleme gelöst. Ein Hoch auf die totale Freiheit!

Von der heiligen Empörung zur heiligen Einfalt

Die dialektische Dummheit des Zeitgeistes

Es ist eine erstaunliche Widersprüchlichkeit, die sich in jenen Massen manifestiert, die mit inbrünstiger Vehemenz gegen das Gift des Hasses aufbegehren, indem sie, mit schwellenden Adern und rotem Kopf, hasserfüllte Parolen gegen jene skandieren, die sie des Hasses bezichtigen. Man mag annehmen, dass eine gewisse reflektierte Selbstbetrachtung im Vorfeld solcher Demonstrationen hilfreich wäre, doch weit gefehlt: Die Empörung ist mittlerweile zur identitären Grundhaltung einer ganzen Schicht von Tugendrittern geworden, die jede kognitive Dissonanz als Zeichen moralischer Standfestigkeit missinterpretieren. Und so trägt es sich zu, dass ein Schild mit der Aufschrift „Ganz Berlin hasst die AfD“ triumphierend in die Höhe gereckt wird, auf einer Demonstration gegen „Hass und Hetze“. Ein dialektisches Meisterstück im grandiosen Scheitern an der eigenen Logik.

Die inflationäre Empörung als zivilgesellschaftlicher Opiumrausch

Jede Epoche hat ihre Heilsversprechen, ihre öffentlichen Rituale und ihre Formen des Ablasshandels. In unserer Zeit manifestiert sich dies in einem ständigen Hochamt der Empörung, einem ekstatischen Wettbewerb, wer die edelste Gesinnung vor sich hertragen kann. Doch wie jede Sucht verlangt auch diese nach immer höheren Dosen. Ein wohltemperiertes Unbehagen reicht längst nicht mehr, es bedarf des vollkommenen, des absoluten Abscheus gegen das Andere, das Dunkle, das politisch Abweichende. Und so fühlt sich der moralische Krieger nicht nur berufen, gegen Hass zu kämpfen, sondern er muss ihn selbst mit noch größerer Inbrunst zurückschleudern, um seine gerechte Sache zu krönen. Hass gegen die „Hassenden“ ist kein Hass, sondern Notwehr. Ironie? Fehlanzeige.

Der Totalitarismus der „Guten“

So sind wir angelangt in einer neuen Form der Moraldiktatur, in der die „richtigen“ Überzeugungen nicht nur ein Prädikat des Anstands sind, sondern eine soziale Pflicht. Der modernisierte Jakobinismus erfordert keine Guillotine mehr, sondern diffamierende Twitter-Stürme, eine gesellschaftliche Exkommunikation durch den Verlust von Job, Reputation und jeglichem Ansehen. Die neue Robespierre-Garde marschiert nicht mit Bajonetten, sondern mit Hashtags und symbolisch hochgehaltenen Plakaten. Und wie damals trifft es nicht nur die wirklich Verwerflichen, sondern jeden, der auch nur einen Hauch von Zweifeln an der reinen Lehre erkennen lässt.

Humor als letzte Bastion der Vernunft

Doch wo liegt der Ausweg? Vielleicht, ja vielleicht in einer radikalen Neuvermessung der Diskurslandschaft: nicht durch noch schrillere Empörung, sondern durch eine Renaissance des Humors. Denn was bleibt uns anderes übrig, als diese kognitive Groteske mit einem lakonischen Schulterzucken zu quittieren? Was wäre treffender, als die eigene Absurdität in einem Spiegel zu betrachten, den nicht die Gegner, sondern die eigene Einsicht uns vorhält? So mögen jene, die „Ganz Berlin hasst die AfD“ mit ernstem Gesicht in die Kameras halten, sich fragen: Wie geistig zerrüttet muss man sein, um diesen Satz auf einer Anti-Hass-Demo für eine Glanzleistung des demokratischen Widerstandes zu halten?

Vielleicht hilft ein Lächeln, vielleicht eine Prise Selbstironie. Oder, um es mit Karl Kraus zu sagen: „Satire bringt die Wahrheit zum Lachen.“ Und wer nicht lachen kann, dem bleibt nur die Verbitterung. Schade für ihn.

Hass ist (k)ein Verbrechen

In Liebe, Euer Gesetzgeber!

Es ist eine der großen zivilisatorischen Errungenschaften der Europäischen Union, dass sie nicht nur Gurkenkrümmungen standardisiert, sondern nun endlich auch unsere Emotionen fein säuberlich in strafrechtlich verwertbare Kategorien unterteilt. Wir dürfen uns geehrt fühlen, dass die Europäische Kommission sich rührend um unsere seelische Hygiene sorgt, indem sie dem Hass den Kampf ansagt – mit der geballten Faust des Paragraphen! Denn Hass, so klärt man uns auf, schadet nicht nur der geliebten Margarete aus der Buchhandlung, die sich eines Tages auf Facebook über eine Buchbesprechung ärgerte, sondern gleich der ganzen Gesellschaft. Ja, wenn wir nicht aufpassen, könnte eine harmlose Meinungsverschiedenheit morgen schon zum Untergang des Abendlandes führen! Und das kann niemand wollen. Oder?

Wenn Gefühle Justizsache werden

Die Kriminalisierung von Hassrede hat eine lange Tradition – nein, nicht in der EU, sondern in jenen Staaten, die man sonst gerne als warnende Beispiele für repressiven Gesinnungsstaat anführt. Doch diesmal ist es anders! Diesmal geschieht es zum Wohle aller! Endlich wird der EU-Bürger vor dem schädlichen Einfluss seiner eigenen Gedankenwelt geschützt. Was früher nur ein innerer Monolog war, kann nun den Sprung in den Gerichtssaal schaffen, denn Hass ist überall: in sozialen Netzwerken, in Kommentarspalten, ja, sogar in Leserbriefen an die Lokalzeitung! Und wo Hass ist, da muss der Staat einschreiten. Denn das Internet, liebe Freunde der Rechtsstaatlichkeit, macht alles grenzüberschreitend! Wer heute auf X (früher Twitter) schreibt, dass er oder sie ein bestimmtes Musikgenre für eine akustische Umweltkatastrophe hält, könnte morgen schon als Hasskrimineller von Interpol gesucht werden.

Nun gut, der Vergleich hinkt vielleicht ein wenig – aber das tun Gesetzgebungen dieser Art ja auch.

Wer hasst, der zahlt!

Die EU hat viele Einnahmequellen: Zuckersteuer, Plastiksteuer, CO2-Zertifikate – und bald vielleicht auch die Hasssteuer? Man stelle sich das Potenzial vor: Jemand äußert eine kritische Meinung, ein Algorithmus analysiert den Tonfall, ein Beamter stellt das digitale Strafmandat aus. Zack, 500 Euro Bußgeld wegen grenzüberschreitendem Unmut! Der Betroffene könnte Einspruch einlegen, aber – Überraschung! – auch dieser muss natürlich durch eine lückenlose bürokratische Prozedur geschleust werden, deren Ausgang so vorhersehbar ist wie die nächste Brüsseler Regulierung für Einhorngummibärchen.

Eine Frage bleibt aber offen: Wenn Hass kriminalisiert wird, was passiert dann mit der Hassliebe? Ist das ein minderschwerer Fall? Und wie verhält es sich mit dem gesunden Hass auf Montagmorgende, Steuererklärungen oder die dritte E-Mail mit der Betreffzeile „Dringend: Letzte Chance, Ihre Daten zu aktualisieren!“? Kann man von Hassrede freigesprochen werden, wenn man nachweisen kann, dass es sich lediglich um eine „emotionale Überreaktion“ gehandelt hat? Oder bleibt am Ende doch die große Wahrheit: Alles, was wir sagen, kann und wird gegen uns verwendet werden?

Das große Missverständnis

Es gibt Menschen, die fälschlicherweise glauben, dass Hassrede nur bedeutet, jemandem direkt zu drohen oder ihn zu entmenschlichen. Ach, wie naiv! In einer Welt, in der Begriffe immer dehnbarer werden, kann Hass heute vieles sein: ein kritischer Kommentar, ein sarkastischer Tweet oder gar ein nachdenklicher Blick, der falsch interpretiert wird. Denn wie wir wissen, zählen nicht nur Worte – auch Mimik kann eine Mikroaggression sein! Und wenn sich genug Menschen betroffen fühlen, könnte es bald heißen: „Angeklagter, Sie haben in der Öffentlichkeit missbilligend die Stirn gerunzelt. Wie plädieren Sie?“

Doch keine Sorge, es gibt eine einfache Lösung: Einfach nur noch Positives sagen! Loben Sie alles! Lieben Sie alle! Verfassen Sie nur noch Posts voller Sonnenschein, Glücksgefühle und bedingungsloser Zustimmung! Die Europäische Kommission wird es Ihnen danken. Und wenn Sie sich einmal fragen, ob etwas, das Sie sagen wollen, vielleicht strafbar sein könnte, dann erinnern Sie sich an diesen einfachen Grundsatz: Im Zweifelsfall – schweigen!

Freiheit? Aber sicher, nur ohne Meinung!

Die Kriminalisierung von Hassrede ist der nächste große Schritt in Richtung einer Welt voller Liebe, Friede und Einheitsmeinung. Bald wird niemand mehr kritisiert, niemand mehr beleidigt, niemand mehr mit unbequemen Wahrheiten konfrontiert. Das Beste daran? Wir brauchen uns nicht einmal mehr selbst zu zensieren – das übernehmen freundliche Algorithmen und wachsame Institutionen für uns! Dank EU-Kommission und zukünftiger Gesetzgebung können wir uns darauf verlassen, dass jeder Gedanke, jedes Wort und jede Meinung endlich dort landen, wo sie hingehören: im Orkus der Geschichte.

Und wenn Sie sich jetzt fragen, ob dieser Text vielleicht schon als strafbare Hassrede gewertet werden könnte – dann wissen Sie, dass das neue Gesetz bereits wirkt. Willkommen in der schönen neuen Welt!

Die große Sprachkunst des 20. Jahrhunderts

Es war der 10. März 1998, als der große italienische Philosoph Giovanni Trapattoni in München ein sprachliches Feuerwerk hinlegte, welches – aus heutiger Sicht – in die Reihe großer Redekunst („Mitbürger! Freunde! Römer!“) einzuordnen ist. In einem rhetorischen Akt, der irgendwo zwischen der Bergpredigt und Ciceros Philippischen Reden einzuordnen wäre, brachte der Maestro das deutsche Sprachbewusstsein zum Erzittern. Mit dem Ausdruck „Ich habe fertig“ schuf er nicht nur eine Formel für die Ewigkeit, sondern eine Weltformel, die nun in Deutschland klar wie Kloßbrühe zum Ausdruck kommt.

Die Geburt einer neuen Philosophie

Man mag sich die Reaktionen der Anwesenden ausmalen, als dieser Satz zum ersten Mal in den Saal schwebte. Ein Moment der Stille, dann eine Welle des Unverständnisses, gefolgt von einer langsamen, aber unaufhaltsamen Erleuchtung. Während einige kleingeistige Pedanten meinten, hier handle es sich um eine grammatikalische Ungereimtheit, erkannten die wahren Denker der Republik sofort die Tiefe dieser Äußerung. Hegelianer sahen darin die dialektische Vollendung und Linguisten erkannten eine tiefere Wahrheit über die Beschaffenheit von Sprache.

„Flasche leer“ – eine Metapher des 21. Jahrhunderts

Doch „Ich habe fertig“ war nicht allein. Es wurde begleitet von einem weiteren sprachlichen Geniestreich: „Flasche leer“. Hiermit hatte Trapattoni in nur zwei Worten das gesamte Wesen der modernen Gesellschaft seziert. Kapitalismus? Flasche leer. Politik? Flasche leer. Kulturelle Debatten? Flasche leer. Während intellektuelle Leichtgewichte noch mit Marx hantierten und versuchten, die Widersprüche der Produktionsverhältnisse zu analysieren, erkannte Trapattoni das Offensichtliche: Alles läuft auf Leere hinaus, und die Lösung ist nicht komplizierte Systemtheorie, sondern schlicht und ergreifend der Wille, kein Flasche leer zu sein.

Die Tragödie der Missverstandenen

Wie so oft in der Geschichte wurde diese epochale Rede nicht von allen in ihrer vollen Größe gewürdigt. Die Feuilletons verstiegen sich in linguistische Haarspaltereien, anstatt den visionären Charakter dieses Momentes zu begreifen. Ein Italiener in Deutschland, der in einer fremden Sprache brillierte und dabei eine neue philosophische Strömung etablierte – das hätte Nobelpreise verdient, mindestens aber einen feierlichen Eintrag in den Duden. Doch stattdessen wurde er belächelt. Wie einst Nietzsche, Van Gogh oder Galileo musste auch Trapattoni erfahren, dass seine Zeitgenossen noch nicht bereit für seine Genialität waren.

Fazit: Der wahre Wert der Worte

Heute, Jahrzehnte nach jenem historischen Tag, sehen wir Trapattonis Worte mit neuen Augen. „Ich habe fertig“ ist mehr als ein Satz – es ist ein Lebensgefühl. Ein Ausdruck der Vollendung, der Klarheit, des Endpunktes aller Diskussionen. „Flasche leer“ ist eine Warnung, eine Mahnung an uns alle, dass wir nicht in die geistige Leere abdriften dürfen. Und während die Welt sich weiter dreht, bleibt eines sicher: Wir sind noch lange nicht fertig, aber vielleicht sollten wir hin und wieder auf Trapattoni hören – bevor auch unser Tank leer ist.

Die Quadratur des Meinungskartells

Medienvielfalt: Ein Zustand wie ein Einhorn

Es gibt Dinge, die gibt es nicht. Der Weihnachtsmann. Die ehrliche Steuererklärung eines Oligarchen. Die Medienvielfalt in Österreich. Und doch haben sich hochkarätige Expertinnen und Experten, angeführt von der UNESCO-Kommission, aufgemacht, das Unmögliche zu verwirklichen. Die „Plattform Medienvielfalt“ hat sich also ein Herz gefasst, in den Maschinenraum der Medienpolitik gegriffen und Forderungen aufgestellt, die so ambitioniert sind, dass selbst Don Quijote sein Steckenpferd neidisch an die Wand gelehnt hätte.

Ein gut gehüterter Mythos

Wer braucht schon Qualitätsjournalismus? Die FPÖ ganz bestimmt nicht, wenn man Christian Hafenecker glaubt, dessen Medienbild ungefähr so differenziert ist wie ein Presslufthammer in der Beethoven-Symphonie. „Linke Postillen“ will er austrocknen, „alternative Medien“ befeuchten. Die UNESCO-Initiative indes meint, dass „nachvollziehbare Qualitätskriterien“ helfen könnten. Der Vorschlag ist charmant: So wie ein Pakt mit dem Fuchs, der gerne die Hühnerzucht rationalisieren möchte.

Ein Nischenthema für Verschwender

Was hat man sich nicht schon alles gewünscht? Mehr Frauen in Vorständen. Mehr Radwege in der Stadt. Und natürlich mehr Medienvielfalt. Nun, zumindest für die ersten beiden gibt es Beweise, dass sie realisierbar sind. Bei der dritten bleibt der Glaube. Wie soll ein Land, in dem drei Große fast alles besitzen, plötzlich entdecken, dass mehr als zwei Meinungen existieren können? Ein Dilemma, das nur durch drastische Maßnahmen zu lösen wäre: zum Beispiel ein „Unabhängigkeits-Zertifikat“ für Medien. Antrag einreichen, drei Jahre warten, ablehnenden Bescheid erhalten.

Der Algorithmus weiß, was gut für dich ist

Die UNESCO will, dass Plattformen redaktionell geprüfte Inhalte prominenter darstellen. In der Theorie klingt das gut. In der Praxis wird der Algorithmus von Facebook, YouTube und Co. darauf mit einem herzhaften Lachen reagieren. Wer die User drei Sekunden länger auf der Seite hält, gewinnt. Und da ist es dann leider nicht die akribische Recherche des Investigativteams, sondern das Video, in dem jemand behauptet, die Erde sei eine Scheibe und von Echsenmenschen regiert. Also eine Win-Win-Situation – für jene, die keine Fakten brauchen.

Der Kampf gegen die digitale Schlaraffenlandverwahrlosung

Mehr Bildungsprogramme für Medienkompetenz fordert die Plattform. Eine wundervolle Idee. Ein bisschen wie das Installieren eines Feueralarms in einem bereits niedergebrannten Haus. In einer Welt, in der Leute lieber Telegram-Gruppen als wissenschaftliche Studien konsultieren, bleibt die Frage: Wie bringt man jemanden dazu, dass er oder sie kritisches Denken schätzt, wenn der Fernsehsender AUF1 es nicht tut? Vorschlag: Zwangsläufige Wochentests zu Fake News in allen Supermärkten. Wer durchfällt, zahlt doppelt an der Kassa.

Ein ungleiches Duell mit vorhersehbarem Ausgang

Apropos Medienkompetenz: In den Koalitionsverhandlungen wird gerade debattiert, ob man dem ORF das finanzielle Lebenselixier entziehen sollte. Die FPÖ ist dafür. Alternativen? Genügend! AUF1 steht schon bereit, eine markige Mischung aus Nationalstolz, Alternativrealität und frei erfundenen News auf das geneigte Publikum loszulassen. Wenn es nach Herbert Kickl geht, wird der ORF bald Geschichte sein, und wir alle beziehen unsere Informationen dann direkt von Leuten, die ihre Masterarbeit auf YouTube abgeschlossen haben.

Die Medienvielfalt bleibt, was sie ist

Zusammengefasst bleibt nur zu sagen: Die „Plattform Medienvielfalt“ hat ambitionierte Ziele. Doch zwischen Wollen und Können liegt die bittere Realität. Und so bleibt es wohl wie immer: Die einen machen sich Gedanken, die anderen Geld. Und das Publikum? Konsumiert, lacht, oder schaltet einfach ab.

Der Mensch als Plastikmüllhalde

Vom Homo Sapiens zum Homo Plasticus

Es ist vollbracht: Der Mensch hat den lang ersehnten Wandel vom Homo sapiens zum Homo plasticus gemeistert. Kein anderes Lebewesen hat es geschafft, sich derart innig mit seinem eigenen Abfall zu vereinen. Mikroplastikpartikel, die mit jedem Atemzug, jedem Schluck Wasser und jedem Bissen Nahrung in den Körper gelangen, haben es endlich vollbracht, was Generationen von Philosophen nur erahnen konnten: den Menschen als untrennbare Einheit mit seiner Umwelt zu begreifen. Eine wahrhaft symbiotische Beziehung! Nur dumm, dass der Mensch die Umwelt dabei unaufhaltsam zugrunde richtet.

Plastik macht erfinderisch – und krank

Was könnte denn schon Schlimmes passieren, wenn wir wöchentlich eine Kreditkarte an Kunststoff vertilgen? Was ist schon dabei, wenn Nanoplastik ins Blut und von dort aus ins Gehirn wandert? Wenn Immunzellen die Partikel als willkommene Delikatesse betrachten und sich dann in lebensgefährlichen Klumpen in unseren Arterien sammeln? Das sind doch Peanuts im Vergleich zu den echten Errungenschaften unserer Zeit: Lieferdienste, Coffee-to-go-Becher und Snackverpackungen, die maximal einmal angefasst werden, bevor sie in der Natur ihren ewigen Dornröschenschlaf antreten.

Langfristige Auswirkungen? Ach, wen interessiert das schon! Chronische Entzündungen, Atemwegserkrankungen, Stoffwechselprobleme – eine moderne Gesellschaft wächst mit ihren Herausforderungen. Wer braucht schon ein gesundes Herz-Kreislauf-System, wenn er stattdessen ein von Plastikfressern verstopftes Gehirn haben kann?

Ein wissenschaftliches Wunder: Mikroplastik in unseren Organen

Doch nicht nur der Darm, nein, auch Leber, Nieren und Gehirn haben in den letzten Jahren einen beachtlichen Anstieg an Mikroplastikpartikeln zu verzeichnen. Forschende haben erfreut festgestellt, dass sich zwischen 2016 und 2024 die Belastung der Organe mit Plastik deutlich gesteigert hat – ein Quantensprung in der Evolution! Eine Körperzelle ohne Mikroplastikpartikel? Ein fast schon anachronistischer Gedanke.

Besonders spannend: Die Gehirne von Menschen mit Demenz wiesen eine noch höhere Konzentration an Plastikpartikeln auf als die von geistig gesunden Personen. Nun ließe sich überlegen, ob Mikroplastik das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen erhöht – oder ob es einfach ein Nebenprodukt des modernen Lebensstils ist. Vielleicht ist das Plastik im Gehirn ja gar nicht schädlich, sondern verleiht uns lediglich eine neue Form der Weisheit: die Weisheit der Ahnungslosen.

Mikroplastik als Grundnahrungsmittel der Zukunft?

Angesichts der steigenden Belastung könnten wir dem Problem aber auch mit einer radikalen Neuausrichtung begegnen: Statt Mikroplastik zu verteufeln, sollten wir es einfach als festen Bestandteil unserer Ernährung akzeptieren. Wenn wir schon nicht mehr entkommen können, wäre es dann nicht an der Zeit, das Mikroplastik einfach als neues Superfood zu vermarkten? „Nano-Detox-Kapseln – jetzt mit 30 % mehr PET!“ oder „Mikroplastik-Müsli – für einen langanhaltenden Biss!“

Die Forschung sollte sich also nicht länger mit dem „Ob“ und „Warum“ der gesundheitlichen Schädlichkeit beschäftigen, sondern mit der Entwicklung neuer Organismen, die Kunststoff als Energiequelle nutzen können. So könnte der Mensch endlich zur perfekten Kreislaufwirtschaft werden: Er produziert Plastik, isst Plastik, scheidet Plastik aus, und das Spiel beginnt von vorn. Ein Perpetuum mobile des modernen Lebens!

Fazit: Eine Welt aus Plastik – mit uns als Hauptdarsteller

Wir sind auf dem besten Weg, unsere eigene Zukunft buchstäblich zu verkleben. Während die Politik noch nach nachhaltigen Alternativen sucht und die Industrie uns mit „biologisch abbaubarem“ Plastik zu beruhigen versucht, schreitet der Homo plasticus weiter voran. Die Umwelt ist längst zu einem globalen Kunststoffreservoir geworden, und unsere Körper nehmen bereitwillig teil an dieser wundersamen Transformation.

Der Mensch ist das erste Lebewesen, das aktiv seine eigene toxische Evolution betreibt – mit einem Lächeln im Gesicht und einem Plastikstrohhalm im Mund.

Der große Kehraus

Die große Revolution im Weißen Haus

Es gibt Dinge, die überraschen nicht einmal mehr die viel zu abgebrühten Journalisten der Post-Wahrheits-Ära. Dass Donald Trump mit der Subtilität eines Presslufthammers alles ummodelt, was ihm nicht passt, gehört dazu. Doch diesmal hat er sich keinen Geringeren als Elon Musk zur Seite geholt – den Mann, der Raketen ins All schießt und gleichzeitig per Tweet ganze Aktienmärkte ins Trudeln bringt. Das Ziel des Duos: USAID, die Behörde für internationale Entwicklung, die man – folgt man dem heiligen Mantra des neuen Washingtons – eigentlich nie gebraucht hat.

Wer braucht denn sowas!

Entwicklungshilfe ist ohnehin ein Relikt der alten, gutmenschlichen Weltordnung, in der man noch daran glaubte, dass sich Staaten nicht wie Unternehmen führen lassen. Die Vorstellung, mit altruistischer Hilfe Vertrauen zu schaffen, kann nur von jenen stammen, die nie verstanden haben, dass sich Weltpolitik in Deals bemisst – vorzugsweise „great deals“. Wenn Trump also diese „Geldverbrennungsmaschine“ einstampft, dann ist das nur konsequent. Dass die Website der Behörde kurzerhand verschwindet, könnte man als einen sanften Hinweis verstehen: Die Entwicklungshilfe ist Geschichte, löschen wir also schon mal die Spuren.

Mars statt Mali

Nun also Elon Musk, der Mann mit den großen Visionen. Anstatt in den Sudan oder nach Haiti zu investieren, könnte das Geld sinnvoller für den Aufbau von Marskolonien genutzt werden – schließlich weiß jeder, dass Flucht eine bewährte Strategie ist, wenn man einen Planeten zugrunde gerichtet hat. Warum also Menschen in Krisenregionen helfen, wenn man ihnen stattdessen einfach eine One-Way-Ticket-Rakete Richtung Roter Planet anbieten kann?

Alle Ministerien als Start-ups

Natürlich hat das alles System. Warum nur USAID auflösen? Warum nicht gleich das ganze Konzept von Regierung neu denken? Jedes Ministerium könnte doch in ein Start-up umgewandelt werden. „DefenseX“ für das Pentagon, „HealthX“ für das Gesundheitswesen, und „JusticeX“ für das Justizministerium – alles geleitet von Visionären, die mehr Tweets als Gesetze schreiben. Statt langwieriger demokratischer Prozesse gibt es dann einen wöchentlichen Poll auf X, bei dem das Volk abstimmen kann, welche Gesetze ihnen am besten gefallen. „Direct Democracy“, nur eben so, wie sie in der Silicon-Valley-Fantasie existiert.

Willkommen in der neuen Welt

Man kann sich dem Charme dieser neuen Ordnung kaum entziehen: Keine lästige internationale Verantwortung mehr, keine Steuergelder für andere Länder, dafür eine Twitter-Umfrage, ob man Haiti lieber verkaufen oder von SpaceX terraformen lassen sollte. In dieser neuen Welt ist alles möglich – solange es sich monetarisieren lässt.

Doch eines bleibt sicher: Die USAID wird in den Geschichtsbüchern als das letzte Opfer einer Regierung stehen, die sich der ultimativen Wahrheit verschrieben hat: Alles ist nur so lange wichtig, bis ein Milliardär es für überflüssig erklärt. Und dann? Löschen. Reset. Next Deal.

Die wundersame Vermehrung der Arbeitslosen

Der Fortschritt schreitet voran – auf unseren Rücken

Es war einmal eine Zeit, in der Menschen noch gebraucht wurden. Ja, liebe Leserinnen und Leser, kaum zu glauben! Menschen waren notwendig, um Züge zu steuern, Programmiercode zu schreiben oder Kunden an der Supermarktkasse zu begrüßen. Doch dann kam der Fortschritt. Er kam nicht etwa als edler Retter in schimmernder Rüstung, sondern als seelenlose KI, als unermüdliche Maschine mit endlosem Speicherplatz und ohne den Wunsch nach Mittagspausen, Krankheitsurlaub oder gar Gehalt. Die Herrschaften der Wirtschaft jubelten. „Effizienz! Wachstum! Automatisierung!“ So erklangen die Lobeshymnen der Elite, während sich auf der Straße die Arbeitslosen vermehren wie Karnickel im Frühling.

Arbeiten bis zum Umfallen – weil’s so schön ist

Nun wäre das Problem ja noch händelbar, würde man den Menschen einfach etwas Ruhe gönnen. „Wir haben Maschinen, wir haben Wohlstand, lasst uns allen ein sorgenfreies Leben ermöglichen!“ – Eine nette Utopie, die jedoch mit der Realität so viel gemein hat wie ein Discounterbier mit edlem Champagner. Nein, stattdessen fordern unsere weisen Entscheidungsträger: „Länger arbeiten! Rente mit 70!“ Ein brillanter Gedanke! Mit 40 gehören wir zum alten Eisen, doch mit 70 sollen wir noch frisch wie ein Jungbrunnen über die Baustelle oder das Bürogebäude springen. Welch eine Ironie, dass genau jene, die diese Gesetze erlassen, meist nie selbst einen Finger rühren mussten.

Vom Sinn des Lebens – oder wie man Unsinn verkauft

„Aber keine Sorge“, verkünden Experten auf Podiumsdiskussionen, „es entstehen neue Jobs!“ Jene ominösen Arbeitsplätze, die angeblich aus dem Boden sprießen wie Unkraut nach einem Frühlingsregen. Der geneigte Leser dürfte sich jedoch wundern: Wo genau sind diese „neuen Berufe“? Eine gründliche Untersuchung fördert zutage: Influencer sein! Drop-Shipping betreiben! Sich als Lebensberater auf TikTok verdingen! Und wenn gar nichts mehr hilft, dann bleibt noch die Möglichkeit, sich in einem Callcenter mit Mindestlohn von wütenden Kunden anschnauzen zu lassen. Fortschritt!

Die größte aller Lügen – „Niemand wird zurückgelassen“

Ein besonders beliebtes Mantra der Politik lautet: „Wir lassen niemanden zurück!“ Oh, wie beruhigend! Man könnte glatt vergessen, dass allein in Deutschland Millionen in prekarisierten Jobs festhängen, dass Wohnungspreise explodieren und Altersarmut fröhliche Urstände feiert. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen beim Blick in die Zukunft das Gefühl haben, sich in einer Reality-Show zu befinden, in der die Regeln von Wahnsinnigen gemacht wurden.

Und wer verarscht hier wen?

Und so bleibt uns nur ein letzter Gedanke: Wer kann uns noch mehr verarschen? Die Politik mit ihren Versprechungen? Die Wirtschaft mit ihren „Chancen“? Oder doch wir selbst, weil wir diese Farce Jahr für Jahr weiter mitspielen? Eine klare Antwort gibt es nicht. Nur eine Gewissheit bleibt: Die Maschinen lachen sich ins Fäustchen – falls sie denn eine hätten.

Gates, Trump und die WHO

Prolog: Die Welt als Schachbrett

Es gibt Figuren auf diesem globalen Schachbrett, die sich so unverzichtbar gemacht haben, dass man kaum zu entscheiden vermag, ob man sie bewundern oder fürchten soll. Bill Gates, der IT-Messias mit dem Hang zur Philanthropie, Donald Trump, der Widersacher des Establishments mit der emotionalen Bandbreite eines Actionhelden aus den 80ern, und die WHO, jener ärmlich ausgestattete Weltgesundheitsdirigent, der sich zwischen Pandemie-Management und politischer Diplomatie als feinsinniger Jongleur versuchen muss.

Ein Trio, das mehr Spannung verspricht als ein griechisches Drama, durchzogen von Intrigen, Selbstüberschätzung und der steten Frage: Wer bestimmt eigentlich wirklich, wo es langgeht?

Erster Akt: Der Philanthrop als Schattenregierung

Bill Gates, der Mann, der einst das Betriebssystem unserer Computer in eiserner Monopolhand hielt, hat längst die Systemsteuerung auf globale Gesundheit umgestellt. Seine Stiftung verteilt Impfstoffe wie einst Microsoft Windows-Kopien, nur diesmal mit noch mehr „Updates“ und weitreichenderen Konsequenzen. Eine Milliarde hier, eine Partnerschaft dort – und plötzlich sitzt er bei der WHO gefühlt am Steuerrad. Kritiker wittern darin die sanfte Umarmung einer neuen Art von Herrschaft: Philanthrokapitalismus! Die WHO freut sich über die wohlgefälligen Zuwendungen, denn bekanntlich ist das Budget knapp, und was schert es die Welt, wenn ein paar Regierungen skeptisch dreinblicken?

Zweiter Akt: Der Prophet des Chaos

Doch wehe, wenn der große orangefarbene Elefant die Manege betritt! Donald Trump, der Mann, der sich als „beste Präsidentschaft“ seit dem Urknall begreift, erklärt sich selbst zum einzig wahren Seher des politischen Parketts. „Die WHO ist eine Marionette Chinas!“ donnerte er einst ins Mikrofon, um ihr zugleich die finanzielle Axt anzusetzen. Der Mann, der sonst jeden Dollar dreimal umdreht, bevor er ihn abzieht, hatte plötzlich kein Interesse mehr an globalen Gesundheitsinstitutionen, deren Expertisen nicht in seinen Twitter-Threads Platz fanden.

Inmitten einer Pandemie könnte man so etwas als tragischen Wahnsinn bezeichnen – wäre da nicht der immense Unterhaltungswert. Wer braucht noch Netflix, wenn die geopolitische Bühne so lebendig ist?

Dritter Akt: Die WHO als Seiltänzerin

Und dann gibt es die WHO, die arme, geschundene Organisation, die sich verzweifelt mühte, die Glaubwürdigkeit zu bewahren. Sie muss sich die Vorwürfe der Unterwerfung unter Gates‘ Spendenpolitik ebenso gefallen lassen wie den Schrecken der Trump’schen Wutstürme. Zwischen Impfallianzen, Pandemieplänen und politischer Diplomatie balancierend, erinnert sie an eine Akrobatin auf dünnster Drahtseilspannung.

Mit jedem neuen Gesundheitsnotstand wird ihre Position prekärer. Hat sie versagt? Oder ist sie nur das Bauernopfer eines Machtkampfes, den ohnehin ganz andere gewinnen?

Epilog: Die Frage nach der Macht

Wer also zieht die Fäden in diesem globalen Drama? Der softwaregestählte Philanthrop, der rüpelhafte Prophet des Chaos oder die diplomatische Marionette? Vielleicht ist die Wahrheit viel banaler: Keiner zieht die Fäden, weil das Chaos bereits längst die Oberhand gewonnen hat.

Eines jedoch bleibt gewiss: Die nächste Pandemie kommt bestimmt. Und mit ihr neue Schachfiguren, neue Dramen und neue Akte in diesem endlosen Theater der Weltpolitik.