Schuldenbremse oder Russischkurs?

Jens Spahn, das rhetorische Maschinengewehr der Union, hat es wieder getan. In einer Mischung aus Endzeitprophetie und Volkshochschulkurs-Empfehlung malt er die Welt in den düstersten Farben: „Wir Europäer haben doch zugespitzt gesagt nur zwei Möglichkeiten: Wir können uns verteidigen lernen oder alle Russisch lernen.“ Welch eine Wahl! Zwischen Kursanmeldung bei der VHS Moskau und der Musterung in einer Bundeswehr, die sich waffentechnisch auf dem Stand einer gut ausgerüsteten Pfadfindertruppe bewegt.

Die Kunst der grotesken Übertreibung

Was aber ist diese groteske Rhetorik anderes als die konsequente Fortsetzung jenes populistischen Panikorchesters, das uns seit Jahren begleitet? Während die AfD sich in der Angstlust des Untergangs suhlt, während die FDP sich mit der Schuldenbremse wie mit einem rituellen Kultgegenstand in den Kaminzimmern der wirtschaftsliberalen Aristokratie verschanzt, während die Grünen sich in moralischer Selbstüberhöhung verheddern – betritt die Union die Bühne mit einer Mischung aus Kaltem Krieg und Kalauer, aus Furchtpropaganda und Floskelfeuerwerk.

Was nützt die schönste Schuldenbremse, wenn der Russe vor der Tür steht?

Es ist ein Satz wie ein Schlag mit dem Holzhammer. Eine Mischung aus Stammtisch-Weisheit und apokalyptischer Vision, die an der Realität ungefähr so nah dran ist wie ein Groschenroman an der Weltliteratur. Denn was genau wird hier suggeriert? Dass ein Russland, das militärisch und wirtschaftlich mit immensen Problemen zu kämpfen hat, demnächst im Kanzleramt einzieht, wenn nicht sofort der Bundeshaushalt in die Verteidigung gepumpt wird? Dass sich die Deutschen zwischen einem intakten Haushalt und einer freien Gesellschaft entscheiden müssen? Dass Schuldenabbau in Friedenszeiten ein nettes Hobby ist, aber sobald irgendwo ein Konflikt ausbricht, wir unser gesamtes Finanzkonzept über Bord werfen sollen?

Vom Ernst der Lage zur Realsatire

Die Sache hat natürlich einen ernsten Kern: Ja, Europa muss sich verteidigungsfähig halten, ja, Russland unter Putin ist ein Problem, ja, militärische Unabhängigkeit ist wichtig. Aber der Versuch, dies mit Schreckensbildern und Bierzeltlogik zu untermauern, ist nicht nur intellektuell unredlich, sondern auch gefährlich. Denn wer dauernd den Untergang des Abendlandes herbeiredet, muss sich nicht wundern, wenn die Bürger irgendwann aufhören, zuzuhören – oder aber in Panik verfallen und sich genau jenen Populisten zuwenden, die solche Krisenstimmungen mit Wonne ausschlachten.

Spahn, der letzte Kriegsberichterstatter

Man stelle sich einen Moment vor, Spahns Wortwahl wäre allgemeiner Sprachgebrauch. Die Wettervorhersage würde lauten: „Morgen 30 Grad, Sonnenbrand oder Hitzetod – entscheiden Sie selbst!“ Die Ernährungsberatung würde raten: „Weniger Zucker oder Diabetes-Endstadium – Ihre Wahl!“ Und die Verkehrssicherheit? „Fahrradhelm oder Tod durch Kopfzertrümmerung – bitte abwägen!“

Es ist diese sprachliche Dramatisierung, die politische Debatten nicht nur verroht, sondern auch entwertet. Denn wer ständig in Extremen denkt, verlernt die Zwischentöne. Und genau diese Zwischentöne, diese sachliche Abwägung, wären nötig, um über Themen wie Verteidigung, Sicherheit und wirtschaftliche Verantwortung ernsthaft zu diskutieren. Aber ernsthafte Diskussionen – und damit kommen wir zum eigentlichen Problem – sind eben nicht das, was Spahn und Konsorten anstreben. Vielmehr geht es um Wirkung, um Schlagzeilen, um die nächste Twitter-Welle, die nächste Empörungsrunde, den nächsten lauten Aufschrei im politischen Zirkus.

Ein Plädoyer für die Rückkehr zur Vernunft

Wir sollten Spahn und seinen Rhetorikbrüdern eines gönnen: die Anerkennung für kreatives Storytelling. Es gehört eine gewisse Chuzpe dazu, die Schuldenbremse und die russische Invasion in einem Atemzug zu nennen, als sei der Staatshaushalt ein geopolitischer Schutzschild. Aber vielleicht wäre es an der Zeit, weniger auf plumpes Säbelrasseln und mehr auf differenzierte Analysen zu setzen. Weniger Angst, mehr Vernunft. Weniger Panikmache, mehr Sachlichkeit. Weniger Spahn.

Aber wer weiß – vielleicht müssen wir am Ende doch Russisch lernen. Nur nicht wegen der Invasion, sondern um zu verstehen, wie Propaganda wirklich funktioniert.

Rekordgewinne bei Rheinmetall

Ja, es gibt sie noch, die guten Nachrichten! Während Normalverdiener stöhnend ihre Heizkostenabrechnung inspizieren und im Supermarkt vor dem Butterregal nervös zusammenzucken, gibt es eine Branche, die sich auch dieses Jahr wieder die Taschen füllt. Und wie! Rheinmetall, unser sympathischer Rüstungsriese aus dem beschaulichen Düsseldorf, hat seine Geschäftszahlen vorgestellt – und sie lesen sich wie die feuchten Träume eines jeden Aktionärs mit einem Herz aus Titanstahl.

Ein Gewinnsprung von 61 Prozent! Man muss das kurz sacken lassen. 1,478 Milliarden Euro klingen ja beinahe bescheiden, wenn man sie mit den bescheidenen 918 Millionen aus dem Vorjahr vergleicht. Ach, war das ein armseliges Jahr 2023! Doch jetzt, 2024, wo die Welt noch mehr kriselt, brennt und sich bekriegt, ist endlich Land in Sicht – zumindest für die, die nicht an der Front stehen.

Und da fragt sich doch der Börsenkenner: Woran hat’s gelegen?

Waffen für den Weltfrieden? Aber sicher doch!

Es ist ja so: Rheinmetall produziert keine Waffen, um Kriege zu schüren. Nein, natürlich nicht! Rheinmetall produziert Waffen, um Frieden zu sichern. Denn wie wir alle wissen, gibt es nur eine Lösung für weltweite Konflikte: mehr Waffen. Ein einfaches Prinzip, das sich über Jahrhunderte bewährt hat, wenn auch mit der leichten Nebenwirkung, dass zwischendurch ein paar Millionen Menschen ins Gras beißen mussten. Aber das sind Kollateralschäden der freien Marktwirtschaft. Und wenn die Rüstungsbranche eines kann, dann ist es, jeden Krieg zum Geschäftsmodell zu optimieren.

Der Umsatz kletterte um satte 36 Prozent auf 9,7 Milliarden Euro. Ein märchenhaftes Wachstum, das zeigt: Die Nachfrage stimmt! Und wer jetzt denkt, dass die Aktionäre sich bescheiden zurückhalten, der irrt. 8,10 Euro Dividende pro Aktie – ein Anstieg von über 40 Prozent. Ein schönes Signal an die treuen Investoren, die sich sicher gerade neue Panzer als Modellbausätze ins Wohnzimmer stellen.

Kriege kommen und gehen, der Profit bleibt

Doch das Beste kommt noch: Das Jahr 2025 verspricht ebenfalls rosige Aussichten. Der Auftragsbestand liegt bei stolzen 55 Milliarden Euro, ein Plus von 44 Prozent. Man kann sich gar nicht ausmalen, wie viele gepanzerte Fahrzeuge, Granaten, Raketen und andere Instrumente der globalen Friedensstiftung sich dahinter verbergen. Sicher ist nur: Der Markt bleibt stabil, denn die Welt bleibt unruhig.

Die Rüstungsbranche kennt keine Krise – sie ist die Krise!

Man kann es nicht oft genug sagen: Der Krieg mag für viele ein Desaster sein, für manche ist er ein Segen. Rheinmetall liefert nicht nur Waffen, sondern auch ein Gefühl der Sicherheit. Sicherheit, dass der Umsatz weiter steigen wird. Sicherheit, dass Aktionäre weiterhin prächtig verdienen. Und Sicherheit, dass es auch in Zukunft an Nachschub nicht fehlen wird. Denn eines ist sicher: Der Mensch hat viel gelernt in den letzten Jahrtausenden – außer, wie man Kriege verhindert.

Das große Schweigen

Die Wahrheit, die nicht sein durfte

Es gibt Wahrheiten, die dürfen nicht ans Licht. Wahrheiten, die – einmal ausgesprochen – den mühsam errichteten Pappmasché-Palast der politischen Korrektheit zum Einsturz bringen könnten wie ein Kartenhaus im Orkan. Und es gibt Fragen, die nicht gestellt werden dürfen, weil sie gefährliche Antworten nach sich ziehen könnten. Eine solche Frage lautet: Was, wenn das Coronavirus doch aus einem chinesischen Labor stammte? Und noch gefährlicher: Warum durfte man diese Frage jahrelang nicht stellen?

Deutsche Agenten

Es begann mit einem Flüstern, einem Wispern in den dunklen Korridoren des Kanzleramts, irgendwo zwischen Kaffeeküche und Krisenstab. Deutsche Agenten, so hieß es, hätten eine Spur verfolgt – eine Spur, die direkt nach Wuhan führte. Und nein, nicht auf den feuchtfröhlichen Naschmarkt der Fledermausgourmets, sondern in jene sterile Welt der Hochsicherheitslabore, wo in Schutzanzügen gekleidete Forscher mit Pipetten hantieren, während im Hintergrund Monitore mit Datenströmen flackern, die den Weltlauf verändern könnten.

Merkel in Wuhan

Dann war da dieser Moment, der nur allzu leicht als harmloser Zufall abgetan wurde: Der Besuch Angela Merkels in Wuhan im September 2019 – nur wenige Monate vor dem Pandemieausbruch. Was tat die Kanzlerin dort? Vielleicht nur eine harmlose Besichtigung, eine nett gemeinte diplomatische Geste? Oder war es mehr? Ein Blick hinter den Vorhang der geopolitischen Realität, ein Gespräch unter vier Augen mit jenen, die bald darauf die Welt in den Ausnahmezustand stürzen würden?

Der Probelauf für den Ernstfall

Aber es blieb nicht bei diesen Unstimmigkeiten. Ein weiteres Detail tauchte auf, das für eine frei denkende Gesellschaft eigentlich den Startschuss für eine großangelegte Untersuchung hätte geben müssen: Event 201. Ein Planspiel, das im Oktober 2019 – nur wenige Wochen vor dem ersten bekannten Fall in Wuhan – den globalen Ausbruch eines Coronavirus durchspielte. Zufall? Pech? Oder ein Fall von überdurchschnittlich präziser Voraussicht?

Die großen Vertuscher

Doch anstatt sich mit diesen Unstimmigkeiten ernsthaft auseinanderzusetzen, tat die offizielle Wissenschaft, was sie in solchen Fällen immer tut: Sie verdammte jede kritische Stimme als Verschwörungstheorie. Wer sich erdreistete, die Labor-These zu vertreten, wurde mit einem Bannfluch belegt. Medien griffen mit gieriger Lust zur moralischen Keule, die soziale Ächtung folgte auf dem Fuße. Die Wissenschaft hatte gesprochen, und wer es wagte, zu widersprechen, war ein Spinner, ein Querdenker, ein Gefahr für den gesellschaftlichen Frieden.

Der Preis der Lüge

Doch was, wenn all das auf einem Irrtum, einer Lüge oder gar auf bewusstem Verschweigen beruhte? Wenn sich herausstellen sollte, dass diese Pandemie menschengemacht war? Was würde das für die Art und Weise bedeuten, wie wir diese Katastrophe betrachtet haben? Würde es dann nicht erst recht notwendig sein, all die massiven Grundrechtseinschränkungen, die wir über uns ergehen lassen mussten, rückblickend in einem neuen Licht zu sehen?

Die große Aufarbeitung

Die Wahrheit ist ein seltsames Biest. Man kann sie einsperren, verbrennen, verleumden – aber irgendwann wird sie doch aus ihrem Käfig entkommen. Und dann? Dann wird die Aufarbeitung beginnen müssen. Nicht nur eine juristische, sondern vor allem eine gesellschaftliche. Wie konnte es passieren, dass eine demokratische Öffentlichkeit über Jahre hinweg gezielt in die Irre geführt wurde? Wer hat profitiert? Wer trägt Verantwortung? Und wie verhindern wir, dass sich dieses Muster in der nächsten Krise wiederholt?

Eines ist sicher: Das große Schweigen wird nicht ewig halten. Und wenn es bricht, wird es laut.

Die wundersame Verwandlung von Erspartem

Ein harmloser Satz mit Sprengkraft

Mit einer geradezu erschreckenden Selbstverständlichkeit verkündete Ursula von der Leyen ihre Absicht, private Ersparnisse in „dringend benötigte Investitionen umzuwandeln“. Eine Formulierung, die aufhorchen lässt. Denn was bedeutet das konkret? Handelt es sich hier um ein bloßes Planspiel wirtschaftspolitischer Visionäre, oder haben wir es mit einem substanziellen Angriff auf das altmodische Konzept von Privateigentum zu tun? Nun, wer das Brüsseler Vokabular mit der nötigen Skepsis entschlüsselt, ahnt es bereits: Hier geschieht nichts weniger als eine semantische Wundheilung der Enteignung. Eine Operation am offenen Herzen des Sparers – ohne Betäubung, versteht sich.

Der romantische Traum vom kollektiven Wohlstand

Einst war es eine Selbstverständlichkeit: Wer fleißig arbeitete, sparsam lebte und sich seine Taler beiseitelegte, konnte sich eines Tages einen Traum erfüllen – das eigene Häuschen, die Weltreise, vielleicht sogar ein sorgenfreies Leben im Alter. Doch dieses Denken gehört der Vergangenheit an. Es ist verstaubt, überholt, ja geradezu egoistisch! In Zeiten globaler Krisen, multipler Umbrüche und unerschütterlicher Solidaritätsbekundungen ist es schlichtweg nicht mehr tragbar, dass Einzelne auf ihrem Ersparten beharren. Wo kämen wir da hin, wenn Millionen von Menschen – womöglich sogar unter fadenscheinigen Vorwänden wie „individueller Verantwortung“ – einfach so das Geld horten, anstatt es der großen Transformation zur Verfügung zu stellen? Nein, das darf nicht sein. Die Rettung des Planeten duldet keine Eigenverantwortung.

Wie man Bienen rettet, indem man Sparer schröpft

Doch keine Sorge! Niemand spricht hier von Enteignung. Nein, das wäre zu plump. Stattdessen geht es um eine „Umwandlung“. Das klingt sanft, progressiv, ja fast liebevoll. So, als würde ein freundlicher, bärtiger Mann mit Fliege in einem TED-Talk erklären, warum Ihre Altersvorsorge am besten in den Ausbau einer nachhaltig-innovativen Windpark-Anlage in der Ostsee fließen sollte. Wofür braucht ein braver Bürger schon eine sichere Rente, wenn er sich stattdessen an der Rettung der Bienen beteiligen kann? Wozu ein Konto mit Guthaben, wenn auch der Staat ein Konto mit Schulden hat?

Brüssel weiß, was gut für Sie ist

Natürlich könnte man an dieser Stelle einwenden, dass es im Wesen einer Demokratie liegen sollte, die Bürger selbst über ihre finanziellen Entscheidungen bestimmen zu lassen. Aber diese Art von Eigenständigkeit ist gefährlich. Wer zu viel selbst entscheidet, könnte ja auf falsche Ideen kommen. Vielleicht will er sein Geld für sich behalten! Oder – noch schlimmer – es in Projekte investieren, die nicht in die große grüne Agenda passen. Deshalb ist es beruhigend zu wissen, dass Brüssel diesen Dilettantismus überflüssig macht. Ihre privaten Ersparnisse finden fortan ihren Weg in die „richtigen“ Investitionen – von Experten geprüft, politisch abgesegnet, moralisch einwandfrei.

Und wer nicht mitmacht, ist ein unsolidarischer Egoist

Doch was passiert mit jenen, die sich diesem noblen Unterfangen widersetzen? Mit denen, die den Wert ihres mühsam Ersparten noch immer über die „dringend benötigte Investition“ in, sagen wir, eine neue emissionsfreie Regierungsflotte stellen? Nun, die Gesellschaft hat ihre Mittel, um solche Unbelehrbaren zu disziplinieren. Sozialer Druck, ein paar regulative Hebel, vielleicht die eine oder andere „Neuanpassung“ der Bankgesetze – und schon wird aus dem mürrischen Sparer ein vorbildlicher Investor in das allgemeine Wohl. Wer dann noch auf seinem Kontoauszug nach alten Zahlen sucht, sollte sich lieber freuen: Er hat nicht etwa Geld verloren, sondern zur Rettung der Welt beigetragen!

Der neue Bürger, die neue Welt, die neue Freiheit

Letztlich geht es um nichts weniger als eine kulturelle Revolution des Kapitalbegriffs. Geld gehört nicht länger dem Einzelnen, sondern der Idee. Wer dem nicht zustimmt, hat den Zeitgeist nicht verstanden. In dieser neuen, besseren Gesellschaft gibt es kein „Ich“, kein „Meins“, kein „Privat“ mehr – nur noch das große „Wir“. Und wer weiß: Vielleicht wacht eines Tages sogar ein alternder Sparer auf, schaut auf sein leeres Konto und empfindet nicht Zorn, sondern Stolz. Stolz, dass er sein Geld geopfert hat für eine bessere Zukunft, für eine große Sache, für eine Vision, die so schillernd ist, dass man nicht einmal mehr nachfragen darf, ob sie je Realität wird.

Natürlich darf es keine Waffenruhe geben!

Ein furchtbares Szenario

Stellen Sie sich einmal vor, es wäre plötzlich Frieden. Einfach so. Was für eine absurde Vorstellung! Millionen von Menschen müssten sich dann mit der unangenehmen Aufgabe auseinandersetzen, ihre Leben nicht in permanenter Kriegsrhetorik zu führen. Politiker verlören die Möglichkeit, mit großen Ansprachen ihr Profil zu schärfen. Journalisten wären gezwungen, sich mit Themen zu beschäftigen, die nicht nur Panzer, Bomben und Sanktionen umfassen. Und die Waffenindustrie? Ach du Schreck, Rheinmetall müsste vielleicht wieder lernen, Kochtöpfe herzustellen! Ein unhaltbarer Zustand.

Wir wollen doch alle Wachstum, oder?

Der Kapitalismus lebt von ständigem Wachstum, und nichts kurbelt das Wachstum besser an als ein schöner, langer, lukrativer Krieg. Man stelle sich nur vor, wie tragisch es wäre, wenn die Aktionäre von Rüstungskonzernen ihre Gewinne nicht mehr verdoppeln könnten. Wollen wir das etwa? Nein, natürlich nicht! Also lasst uns bitte weiter Raketen und Munition in unglaublichen Mengen produzieren, am besten mit Sonderschichten und Staatsaufträgen. Vielleicht können wir ja gleich noch ein paar KI-gesteuerte Drohnen dazu bestellen. Schließlich hat die Technologie enorme Fortschritte gemacht – wäre doch schade, wenn die Waffenhersteller das nicht ausnutzen könnten!

Moralische Klarheit

Ein Waffenstillstand hätte eine weitere verheerende Folge: Er würde es erfordern, Komplexität zu akzeptieren. Und das wäre unerträglich! Man stelle sich vor, es gäbe nicht mehr diese klare Einteilung in „die Guten“ und „die Bösen“. Dann müssten wir tatsächlich zugeben, dass internationale Politik selten in moralischen Extremen funktioniert. Dass vielleicht alle Seiten Fehler gemacht haben. Dass Kriege nie aus dem Nichts entstehen. Aber wer will das schon hören? Es ist viel angenehmer, sich moralisch zu überhöhen, anstatt sich mit komplexen Zusammenhängen auseinanderzusetzen.

Was wird dann aus den Helden?

Jeder Krieg hat seine Helden. Und Helden sind wichtig. Sie geben uns Geschichten, Mythen, Vorbilder. Aber wenn der Krieg plötzlich vorbei wäre, was würden wir dann mit all den Helden machen? Ihnen langweilige Verwaltungsjobs geben? Oder sie zu Historikern umschulen? Nein, das geht nicht. Also muss der Krieg weitergehen, damit die Helden weiterhin glänzen können. Ein Frieden würde sie ihrer narrativen Daseinsberechtigung berauben. Und das wäre eine Schande!

Die Ukraine bombardiert Moskau – und Russland wird bald ukrainisch!

Wenn das kein Grund zum Feiern ist! Endlich ist der Beweis erbracht: Krieg lohnt sich. Erst wird der Donbass rückerobert, dann die Krim, dann Moskau, und am Ende weht die ukrainische Flagge über dem Kreml. Natürlich! Die Geschichte hat uns doch gelehrt, dass solche Pläne immer hervorragend funktionieren. Und wer es nicht glaubt, ist einfach nur ein Nestbeschmutzer und Defätist.

Frieden ist keine Option!

Ein Waffenstillstand wäre nicht nur wirtschaftlich, politisch und moralisch ein Desaster – er wäre vor allem eines: langweilig. Wer will schon Debatten über Wiederaufbau, Versöhnung oder diplomatische Lösungen führen? Viel spannender ist es doch, sich gegenseitig zu beschuldigen, noch mehr Sanktionen zu verhängen und weiter Waffen zu liefern. Also nein, Waffenruhe? Auf keinen Fall! Lieber noch ein paar Panzer bestellen. Die brauchen wir bestimmt noch.

Berlin und Bukarest

Ein abgekartetes Milliardengrab – Wählertäuschung auf Betrugsniveau

Es gibt viele Arten, einen Wähler zu hintergehen. Die perfideste ist wohl jene, bei der man ihm vor der Wahl mit Unschuldsmiene die Hand reicht und ihm danach mit einem Dolch in den Rücken fährt. Friedrich Merz ist ein Großmeister dieser Kunst. Der frischgebackene Bundeskanzler – „frisch“ im Sinne von schal gewordenem Politbürokratentum – versprach das glatte Gegenteil dessen, was er nun mit aller Gewalt durchboxt. Kein gigantisches Schuldenpaket, keine irrwitzige Hochrüstung, kein finanzieller Selbstmord. Doch kaum hat er sich den Sessel gesichert, sprengt er jede noch so düstere Prognose: Ein Schulden-Tsunami, so ungeheuerlich, dass selbst Griechenland dagegen wie eine Sparkasse wirkt, gepaart mit einer Kriegstreiberei, die selbst Washingtons Falken erröten lässt.

Doch es wird noch grotesker! Weil Merz im frisch gewählten Bundestag mit seinem Anschlag auf die Vernunft krachend scheitern würde, plant er die feigste aller Varianten: Er zündet die Schuldenbombe mit der längst abgewählten Ampel-Mehrheit. Das ist kein politisches Manöver – das ist ein vorsätzlicher Verfassungsbruch, eine widerwärtige Täuschung, die man in einer funktionierenden Demokratie mit einem Sturm auf das Kanzleramt beantworten müsste. Doch das deutsche Volk? Betäubt, resigniert, regungslos. Merz und seine Lobby-Komplizen lachen sich ins Fäustchen.

Die Demokratie wird geschlachtet – und der Westen reicht das Messer

Während in Berlin Demokratie mit faulen Tricks pervertiert wird, geht man in Rumänien gleich aufs Ganze: Man wirft sie schlichtweg auf den Müllhaufen.

Schritt 1: Die Präsidentschaftswahl wird annulliert. Warum? Weil der falsche Kandidat gewonnen hat. Kein Formfehler, keine Unregelmäßigkeiten – nur die blanke Angst der Machteliten vor einem Präsidenten, der nicht ihr Spiel mitspielt.

Schritt 2: Damit es auch wirklich keine Missverständnisse gibt, wird Călin Georgescu von einer erneuten Kandidatur ausgeschlossen. Keine Anklage, kein Verfahren, keine Lügenmärchen – einfach ein faktischer Putsch durch das Regime. Demokratie? Geschichte. Wer es wagt, gegen diese Farce zu protestieren, bekommt die Stiefel der Polizei ins Gesicht. Zehntausende demonstrieren – sie ernten Schläge, Tränengas und Verhaftungen.

Schweigen, wenn der Putsch den Richtigen trifft

In Brüssel, dieser sich selbst beweihräuchernden Lügenfabrik, die sich als „Wertegemeinschaft“ verkauft, herrscht ohrenbetäubendes Schweigen. Kein empörter Tweet, keine eilends einberufene Krisensitzung, kein hochmoralisches Palaver über „Demokratieverteidigung“.

Warum? Weil Georgescu ein Störenfried ist. Er lehnt die aggressive EU-Politik in der Ukraine ab, spricht von Diplomatie statt von Aufrüstung, von nationaler Souveränität statt von Brüsseler Befehlen. Merz hingegen ist ein transatlantischer Schoßhund, ein Mann, der bereit ist, sein Land in den Abgrund zu treiben, solange Washington und Brüssel applaudieren.

Demokratie ist eine Fassade – man nutzt sie oder reißt sie ein, je nach Bedarf

Rumänien und Deutschland sind zwei Gesichter derselben Katastrophe: Demokratie ist längst keine unverrückbare Grundlage mehr, sondern ein Instrument der Mächtigen. Funktioniert sie nach ihrem Willen, wird sie als heilig deklariert. Widersetzt sie sich, wird sie manipuliert, zertreten oder – wie in Bukarest – einfach per Federstrich ausradiert.

Noch Fragen?

Die Kriegstreiber in den Komfortzonen

Krieg ist Frieden, Wohlstand ist Entbehrung, und Sicherheit ist der Tod

Sie rufen laut nach Wehrhaftigkeit, nach Entschlossenheit, nach mehr Milliarden für Panzer, Drohnen und Marschflugkörper. Sie fordern Einsatzbereitschaft, Härte, Entschlossenheit, ein „neues Mindset“. Sie predigen den Krieg als Notwendigkeit, als historische Pflicht, als moralisches Gebot. Doch wo sitzen sie? Am heimischen Schreibtisch, mit einer Tasse Bio-Kaffee neben sich und der sicheren Gewissheit, dass die Schlachtfelder dieser Welt für sie nichts weiter sein werden als ein Punkt auf der Landkarte.

Der Feuilletonist, der sich über die „Weichheit“ der jungen Generation mokiert, schreibt seinen Appell auf einer Designer-Tastatur, sein Gesicht nur im Glanz des MacBook-Bildschirms beleuchtet. Der Minister, der von „unvermeidlichen Opfern“ spricht, kennt die Schrecken des Krieges bestenfalls aus Geschichtsbüchern oder aus der Heldengeschichte seines Urgroßvaters. Der Vorstandsvorsitzende, der den „Frieden nur durch Stärke“ sichern will, sorgt sich in Wahrheit vor allem um die Stabilität seiner Aktienoptionen.

Man stelle sich vor: Diese Herren müssten wirklich an die Front. Sie, die sich so sehr nach Wehrhaftigkeit sehnen. Sie, die von Härte faseln und moralisch vor Empörung über vermeintliche Feigheit erbeben. Vorstandsvorsitzende im Tarnanzug, Feuilletonisten mit Sturmgewehr, Minister mit Schlamm im Gesicht. Wie lange würde ihre Begeisterung wohl anhalten? Wie viele von ihnen hätten noch Kraft für große Reden, wenn sie die kalte Nacht in einem Schützengraben verbringen müssten?

Der Krieg als intellektuelles Planspiel

Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich Menschen, die keinerlei persönliche Konsequenzen zu fürchten haben, in bellizistischem Eifer überschlagen. Die Sicherheit ihres Lebensumfeldes ist proportional zur Lautstärke ihrer Kriegsrhetorik. Die Logik ist einfach: Wer sich nie um sein eigenes Leben sorgen musste, hält es für eine gute Idee, das von anderen aufs Spiel zu setzen.

Der Krieg als abstraktes Planspiel, als ein intellektuelles Vergnügen, das sich in Think-Tank-Papieren, Feuilleton-Analysen und politischen Strategiepapiere entfaltet. Die Frage, ob „der Westen“ nun endlich „Härte“ zeigen müsse, wird verhandelt wie eine Debatte über den nächsten EU-Haushalt. Man diskutiert Krieg, als wäre er ein besonders komplexes Schachspiel. Nur sitzen diejenigen, die die Figuren bewegen, eben nicht auf dem Brett.

Die Romantik des Todes – aber bitte ohne mich!

Haben Sie jemals einen Kriegstreiber erlebt, der selbst freiwillig nach vorne geht? Jemanden, der sich in den Reihen der kämpfenden Truppen einreiht, der mit seiner eigenen Haut für seine Überzeugungen bezahlt? Nein, natürlich nicht. Sie werden niemals sehen, wie der eifrige Kommentator, der „wehrhafte Demokratie“ fordert, sich freiwillig eine Waffe schnappt und in den Schützengraben springt. Die Pflicht, für Werte zu kämpfen, bleibt immer bei anderen: bei den jungen Männern aus strukturschwachen Regionen, bei denen, die keinen anderen Weg sehen als den Gang zur Armee.

Die Romantik des Todes ist eine bequeme Idee, solange es nicht der eigene ist. Die Verklärung des Soldatentodes als „Opfer für eine größere Sache“ bleibt immer eine Theorie, die nur so lange gilt, wie das eigene Leben davon unberührt bleibt. Sobald es persönlich wird, verflüchtigt sich der heroische Pathos erstaunlich schnell.

Der neue Militarismus als Wohlfühlpolitik

Kriegspolitik hat sich längst als eine Form der Wohlfühlpolitik für eine bestimmte gesellschaftliche Schicht etabliert. Es ist die ultimative Form der moralischen Selbstüberhöhung: Wer für „wehrhafte Demokratie“ plädiert, fühlt sich automatisch auf der richtigen Seite der Geschichte. Man kann sich als entschlossener Verteidiger von Freiheit und Werten inszenieren, ohne je eine Waffe in die Hand nehmen zu müssen.

Es ist ein grotesker Zynismus: Während Millionen von Menschen sich vor tatsächlichen Kriegen in Sicherheit bringen wollen, sitzen in klimatisierten Büros Männer und Frauen, die selbst nicht einmal bereit wären, zwei Wochen ohne Zimmerservice im Urlaub zu verbringen – und schreiben flammende Appelle für den Kampf bis zum letzten Mann. Natürlich nicht bis zum letzten von ihnen selbst.

Ein einfacher Vorschlag

Lassen Sie uns eine einfache Regel einführen: Jeder, der einen Krieg fordert, meldet sich automatisch freiwillig. Jeder, der den Krieg als unausweichlich, notwendig oder ehrenhaft bezeichnet, verpflichtet sich, persönlich mit anzupacken. Keine Ausreden. Keine Sonderregelungen. Keine Bürokraten, die sich mit „systemrelevanten Aufgaben“ herausreden.

Und dann stellen wir uns einmal das Bild vor: Der Investmentbanker in Tarnkleidung, der mit einem Essenspaket in der Hand im Matsch liegt. Der Politiker, der gestern noch die „nationale Pflicht“ beschwor, mit einem Verband um den Kopf in einer Notunterkunft. Der Feuilletonist, der in seinen Kommentaren über „Standhaftigkeit“ schwadronierte, jetzt mit zittrigen Fingern eine Waffe hält.

Man stelle sich das vor – und frage sich dann noch einmal, wie groß die Begeisterung für Krieg wirklich ist.

Die EU, eine Demokratie, die keine ist

Wie eine ungewählte Kommission Exekutive und Legislative in sich vereint

Man sagt, die Europäische Union sei ein Leuchtturm der Demokratie, eine Bastion der Freiheit, eine Zuflucht der Menschenrechte und eine Verteidigerin der europäischen Werte. Eine solche Behauptung könnte fast als Satire durchgehen, wäre sie nicht todernst gemeint. Denn bei näherer Betrachtung entpuppt sich dieses edle Narrativ als eine Meisterleistung politischer Illusion – eine perfekt inszenierte Maskerade, unter der sich eine technokratische Hydra verbirgt, die demokratische Kontrolle bestenfalls als störendes Relikt aus vergangenen Zeiten betrachtet.

Eine moderne Polit-Oligarchie

Beginnen wir mit der Grundstruktur: Die Europäische Kommission, dieses ebenso mächtige wie nebulöse Gebilde, ist weder direkt gewählt noch in irgendeiner Weise durch das gemeine Volk beeinflusst. Ihre Mitglieder – euphemistisch als „Kommissare“ bezeichnet, um den Anschein von Sachlichkeit zu wahren – werden vielmehr von den Regierungen der Mitgliedsstaaten hinter verschlossenen Türen ausgehandelt und anschließend vom Europäischen Parlament in einer Art Schaulauf-Prozedur „abgesegnet“. Eine echte Wahl? Fehlanzeige. Direkte demokratische Legitimation? Ein Fremdwort.

Und doch ist es diese Kommission, die als Exekutive nicht nur die Verwaltung der Union übernimmt, sondern auch als eine Art legislative Vorhut fungiert, indem sie die alleinige Befugnis zur Gesetzesinitiative innehat. Das Europäische Parlament, dieses auf den ersten Blick so feierlich demokratische Gremium, darf über Gesetze debattieren und abstimmen, ja, aber es darf keine eigenen Gesetze vorschlagen. In der Praxis bedeutet das, dass das demokratisch gewählte Organ der EU lediglich über das abstimmen darf, was eine nicht demokratisch gewählte Institution ihm vorsetzt. Mit anderen Worten: Der europäische Bürger wählt Abgeordnete, die ihm nur begrenzten Einfluss auf politische Entscheidungen garantieren können. Man muss schon ein besonderer Anhänger demokratischer Pantomimen sein, um darin noch Volkssouveränität zu erkennen.

Das Märchen vom Sachverstand

Ein beliebtes Argument zur Verteidigung dieses Systems lautet, dass die Kommissare Fachleute und keine Politiker seien. Die Verwaltung eines so komplexen Gebildes wie der EU erfordere eben Expertenwissen, das nicht von Launen der Wähler oder dem Unvermögen gewählter Volksvertreter abhängen dürfe. Eine nette Theorie – wäre da nicht die unangenehme Realität, dass viele Kommissare ihre „Expertise“ nicht selten aus dem politischen Nepotismus ihres Heimatlandes beziehen und in der Regel aus den gleichen Parteien stammen wie jene Regierungschefs, die sie nominiert haben. Man braucht also kein Verschwörungstheoretiker zu sein, um darin ein geschicktes System der politischen Selbstreproduktion zu erkennen, das mit demokratischen Prinzipien ungefähr so viel zu tun hat wie ein Lobbyist mit uneigennütziger Gemeinwohlorientierung.

Eine Tugend, keine Schwäche

Die Kluft zwischen europäischer Politik und ihren Bürgern ist legendär. Und sie ist kein Unfall. Sie ist auch keine Fehlfunktion des Systems, sondern ein integraler Bestandteil desselben. Während nationale Politiker sich immerhin noch in regelmäßigen Abständen einer Wahl stellen müssen, um ihr Handeln rechtfertigen zu können, bleibt die EU-Kommission von solchen Unannehmlichkeiten weitgehend verschont. Man muss sich die Situation einmal plastisch vorstellen: Ein Gremium, das Gesetze vorschlägt, Wirtschaftsstrategien festlegt und politische Weichenstellungen für einen ganzen Kontinent trifft, kann nicht vom Volk abgewählt werden. Klingt demokratisch? Wohl kaum.

Trotzdem hat sich eine absurde Rhetorik durchgesetzt, die genau das Gegenteil behauptet: Die Demokratie müsse vor den Wählern geschützt werden. Schließlich sei es besser, wenn rationale, unaufgeregte Technokraten die Geschicke Europas leiten, anstatt populistische Demagogen, die allzu oft auf den billigen Applaus der Massen schielen. Und so bleibt die Macht in den Händen der „Vernünftigen“ – oder besser gesagt: der Unantastbaren.

Eine Demokratie ohne Volk

Die Europäische Union ist in vielerlei Hinsicht ein politisches Meisterwerk. Sie hat es geschafft, demokratische Mechanismen so zu simulieren, dass sie den Anschein von Bürgerbeteiligung erwecken, während sie gleichzeitig sicherstellt, dass die wahre Macht in den Händen einer kleinen Elite bleibt. Das EU-Parlament mag gewählt werden, doch es hat weniger Befugnisse als ein nationaler Stadtrat. Die Kommission ist das Herzstück der Macht, aber sie entzieht sich jeder direkten Kontrolle durch das Volk. Und der Bürger? Der darf bei der nächsten Wahl sein Kreuz machen – für ein Parlament, das nicht initiativ sein darf, und gegen eine Kommission, die ihm in ihrer jetzigen Form erhalten bleibt.

Vielleicht ist das der größte Triumph der europäischen Integration: Die perfekte Illusion einer Demokratie, die ohne Volk auskommt. Eine Demokratie ohne Wahlen. Eine Demokratie ohne direkte Mitbestimmung. Kurz: Eine Demokratie, die keine ist.

Ein Tanz auf dem Vulkan europäischer Werte

Die EU hat überhaupt keinen moralischen Kompass mehr!

Man glaubt, sich in einem surrealistischen Alptraum zu befinden, wenn man die neuesten Eskapaden der EU-Kommission betrachtet. Nein, es reicht nicht, dass Brüssel sich mit der Anmut eines kopflosen Huhns durch geopolitische Krisen bewegt. Es reicht nicht, dass man wirtschaftspolitisch eher einer altersschwachen Dampfwalze gleicht als einer dynamischen Gestaltungsmacht. Nun hat man offenbar auch beschlossen, moralisch komplett Schiffbruch zu erleiden. Und das nicht nur mit voller Absicht, sondern mit einem triumphierenden Lächeln auf den Lippen. Am 17. März lädt die EU-Kommission den HTS-Führer Al-Julani zu einer Geberkonferenz nach Brüssel ein – einen Mann, der in den letzten Tagen Tausende Zivilisten hat massakrieren lassen, darunter Frauen, Kinder und Alte. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass Brüssel mittlerweile eine spezielle Neigung zur politischen Nekromantie entwickelt hat: Man erweckt moralisch tote Figuren zum Leben und huldigt ihnen dann wie blutbespritzten Erlösern.

Von der Wertegemeinschaft zur Wertekomödie

Es ist das Paradox unserer Zeit: Die EU tritt mit der Hybris eines moralisierenden Weltgerichtshofes auf, doch sobald es um eigene Interessen geht, zeigt sich ihre Moral als ebenso formbar wie warm gewordener Wachs. Sanktionen hier, mahnende Worte dort, erhobene Zeigefinger überall – aber wenn es darauf ankommt, steht man mit ausgebreiteten Armen da und heißt den neuesten Schurken willkommen. Al-Julani? Aber gerne! Geberkonferenzen für einen Mann, dessen Organisation noch gestern als Terrorgruppe galt? Kein Problem! Dass dieselben Politiker, die sich jetzt mit ihm an einen Tisch setzen, vor wenigen Jahren noch jeden, der mit ihm auch nur ein Wort wechselte, als „Sympathisanten des Terrorismus“ gebrandmarkt hätten, wird mit beunruhigender Selbstverständlichkeit verdrängt.

Realpolitik als schmierige Seifenoper

Ach, liebe Brüsseler Eliten, wenn ihr doch wenigstens ehrlich wärt! Wenn ihr einfach sagen würdet: „Ja, wir laden Al-Julani ein, weil es uns schlicht egal ist, dass seine Hände noch vor Kurzem in Blut getaucht waren.“ Wenn ihr einfach zugeben würdet: „Wir brauchen ihn als strategischen Partner gegen andere Schurken, also tun wir so, als sei er ein plötzlich geläuterter Demokrat.“ Aber nein, man umhüllt diese moralische Bankrotterklärung mit schönster diplomatischer Prosa, spricht von „Dialog“, von „Notwendigkeit der Zusammenarbeit“, von „pragmatischen Lösungen“. Man verkauft den Sumpf als blühende Wiese und erwartet, dass die öffentliche Meinung das mit der intellektuellen Agilität eines sedierten Faultiers schluckt.

Was bleibt? Eine groteske Travestie

Die EU, einst als Bastion von Menschenrechten, Demokratie und Frieden gepriesen, degeneriert zur Farce, zur bürokratischen Maskerade einer politischen Anstalt, in der die Insassen das Kommando übernommen haben. Wer jetzt noch an die viel beschworenen „europäischen Werte“ glaubt, sollte sich einen guten Vorrat an Valium zulegen, denn der Realitätsschock könnte andernfalls schwer zu ertragen sein. Und so tanzt Brüssel weiter auf dem Vulkan, blind, selbstzufrieden, von der eigenen moralischen Verkommenheit unbeeindruckt. Bis der Boden unter ihnen nachgibt und nur noch ein brennender Krater übrig bleibt, in dem die „Wertegemeinschaft“ langsam in sich selbst verglüht.

Atomwaffen, Separatismus und geopolitische Rivalen

Wladimir Wladimirowitsch Putin stürzt. Nicht etwa im Büro über einen Teppichrand, sondern politisch, strategisch, möglicherweise auch anatomisch. Vielleicht ist es eine Palastrevolte, ein geopolitisches Fiasko oder schlichtweg das unermüdliche Ticken der Geschichte, das auch den Langlebigsten unter den Autokraten zur Fußformung zwingt. Was folgt, ist keine ordentliche Staffelübergabe, sondern ein explodierendes Pulverfass, in dem loyale Silowiki, entfesselte Gouverneure und überraschte Oligarchen um die besten Stücke des Imperiums feilschen. Willkommen in der Post-Putin-Realität, einer Mischung aus Tragödie und Farce.

Nuklearer Albtraum oder diplomatisches Wunder?

Die erste Frage, die sich nach einem abrupten Machtwechsel stellt, ist natürlich: Wer hat die Finger auf den roten Knöpfen? Offiziell sind die russischen Atomwaffen in den Händen der Streitkräfte, aber in Zeiten politischer Auflösung verwandeln sich zentrale Befehlsstrukturen oft in lose Seilschaften – oder noch schlimmer, in Auktionen. Westliche Geheimdienste aktivieren hektisch ihre schlafenden Kontakte in Moskau, während China seine Chance wittert, sich als stabilisierender Faktor in Szene zu setzen. Zwischen all diesen Manövern könnte ein ambitionierter Regionalfürst auf die Idee kommen, sich mit einer Atombombe diplomatische Vorteile zu verschaffen. „Unkontrollierte Proliferation“ wäre dann keine akademische Floskel mehr, sondern tägliche Realität.

Der Nationalismus klopft an die Tür

Die Russische Föderation hat immer davon gelebt, sich selbst als unteilbare Einheit zu inszenieren. In Wirklichkeit jedoch ist sie ein Konglomerat unterschiedlichster Ethnien, Religionen und historischer Identitäten, die bisher durch den Kitt einer zentralen Gewalt zusammengehalten wurden. Nach Putins Fall könnten Regionen wie Tschetschenien, Dagestan oder Tatarstan ihre Chance wittern, sich von Moskau loszusagen. Der Nordkaukasus, bislang ein Pulverfass unter fester Deckelung, würde vielleicht gleich in Flammen aufgehen.

Noch interessanter wäre der wirtschaftlich-militärische Wettbewerb zwischen den Regionen. Während der Ferne Osten wirtschaftliche Annäherung an China sucht, könnte Sibirien seine natürlichen Ressourcen als Faustpfand in die Verhandlungen werfen. St. Petersburg, traditionell europäischer orientiert, könnte sich gar als halbautonomer Stadtstaat nach skandinavischem Vorbild inszenieren. Moskau selbst würde verzweifelt versuchen, mit Drohungen, Geld oder beidem das Auseinanderfallen des Reiches zu verhindern. Ob es gelingt, steht in den Sternen.

Lokale Fürsten auf Eroberungskurs

Russlands regionale Gouverneure sind eine besondere Spezies: teils ambitionierte Pragmatiker, teils korrupte Autokraten, teils beides zugleich. Ohne den Kreml als Kontrollzentrum könnte jeder von ihnen versuchen, sein eigenes kleines Reich auszubauen. Die alten Sowjetzeiten lassen grüßen: Während sich einige durch Deals mit China oder Kasachstan wirtschaftlich absichern, setzen andere auf paramilitärische Einheiten, um ihre Region von innen heraus zu kontrollieren.

St. Petersburgs Eliten, intellektuell stets auf Distanz zu Moskaus Wildwest-Methoden, könnten einen europäischen Ansatz suchen. Währenddessen verwandelt sich der Ferne Osten in ein Wildwest-Szenario, in dem lokale Machthaber mit Ressourcen handeln, als seien sie Cowboys auf einem fernen Planeten.

Vom Schattenspiel zur offenen Machtübernahme

Putins Oligarchen hatten es über Jahrzehnte bequem: Wohlstand gegen Loyalität war der Deal. Doch ohne das übergeordnete Schutzschild des Kremls wird es plötzlich ungemütlich. Einige setzen sich mit ihrem Vermögen ins Ausland ab, andere versuchen, als neue Königsmacher eine tragende Rolle in der Neuordnung Russlands zu spielen.

Es dürfte einen epischen Wirtschaftskrieg geben: Die einen versuchen, sich mit China und der EU neue Handelsstrukturen zu sichern, die anderen hängen fanatisch an alten imperialen Visionen. Gleichzeitig wittert der Westen seine Chance: Lockerung der Sanktionen im Austausch gegen demokratische Reformen? Eine strategische Finte, auf die einige Oligarchen eingehen könnten – während Hardliner lieber noch einmal zur Rütte greifen.

Russland zwischen China und dem Westen

China schaut sich das Chaos mit einer Mischung aus Besorgnis und stiller Vorfreude an. Schon lange hat Peking ein waches Auge auf Sibirien, den Fernen Osten und die strategischen Rohstoffe Russlands geworfen. Sollte Moskau sich selbst lähmen, könnte Peking als wirtschaftlicher Retter auftreten – freilich nicht ohne eigene territoriale Forderungen.

Der Westen, lange Zeit in der Rolle des Mahners, muss plötzlich pragmatisch werden. Ein komplett zerfallendes Russland mit ungesicherten Atomwaffen ist das Worst-Case-Szenario. Eine kontrollierte Transformation, bei der ein mäßig stabiler Staat erhalten bleibt, wäre wohl das Wunschdenken europäischer Politiker. Doch Wunschdenken hat noch nie die Realität geprägt.

Chaos oder Chance?

Russlands Zukunft nach Putin ist ein offenes Buch – allerdings eines, dessen Kapitel von zahlreichen Autoren mit gegensätzlichen Interessen geschrieben werden. Wird das Land zerfallen? Wird es eine schrittweise Neuordnung geben? Wird Moskau mit brutaler Gewalt die Kontrolle zurückgewinnen? Und vor allem: Wer bleibt am Ende mit den Schlüsseln zum nuklearen Arsenal sitzen?

Eins ist sicher: Die geopolitischen Erschütterungen nach Putins Fall würden weit über Russland hinausreichen. Und für viele Akteure – von Washington bis Peking, von Berlin bis Kiew – beginnt dann ein neues, ungewisses Kapitel in der Geschichte der globalen Machtverteilung.

Die Evidenzlage ist eindeutig

Geimpfte haben bei einem 3. Weltkrieg einen milderen Verlauf

In einer Welt, die sich zunehmend an die Eleganz des Absurden gewöhnt hat, wäre es doch geradezu eine Nachlässigkeit sondergleichen, nicht auch den Dritten Weltkrieg in den Horizont wissenschaftlicher Evidenzforschung einzubeziehen. Denn, liebe Leser, eines steht fest: Geimpfte haben bei einem 3. Weltkrieg einen milderen Verlauf! Die Datenlage ist klarer als je zuvor, die Experten sind sich einig (zumindest die, die sich nicht mit der Frage beschäftigen), und die Wissenschaft hat gesprochen – oder würde sprechen, wenn man sie nur lassen würde!

Denn wie schon bei diversen anderen globalen Herausforderungen, sei es nun der Klimawandel oder das schleichende Verschwinden der Fähigkeit zur ironischen Selbstreflexion, so verhält es sich auch hier: Die Menschheit spaltet sich in jene, die Wissenschaft ernst nehmen, und jene, die sich ihr trotzig verweigern. Was aber, wenn ich Ihnen sage, dass das alles nur die Spitze des Eisbergs ist? Dass Geimpfte nicht nur eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, einen nuklearen Winter zu überstehen, sondern womöglich sogar ein besseres Immunsystem gegenüber Strahlenkrankheit entwickeln? Absurd? Sicher! Aber seit wann hat sich das als Ausschlusskriterium für die öffentliche Debatte etabliert?

Placebo-Bunker und Aluhut-Schutzschilde

Natürlich gibt es auch die andere Fraktion: jene, die behaupten, das Impfen gegen Weltkrieg sei eine Lüge des „militärisch-industriellen-pharmakologischen Komplexes“. Sie setzen stattdessen auf altbewährte Hausmittel: Bleikammern, energetisierte Wasserflaschen, Vitamin D (in Dosierungen, die jedes Reptil zu einem Godzilla transformieren würden) und selbstverständlich den guten alten Aluhut, nun in einer neuen, verbesserten 5G-abweisenden Version mit eingebautem KI-Erkennungsmodul. Diese Maßnahmen sollen angeblich eine direkte Korrelation mit einer höheren Überlebenswahrscheinlichkeit aufweisen – zumindest nach den Kriterien der YouTube-Universität.

Doch ist nicht gerade das der entscheidende Punkt? Dass der moderne Mensch seine Dystopie gefälligst selbst wählen will? Dass er sich nicht von impfgläubigen Zukunftshysterikern vorschreiben lassen möchte, wie er sich gegen den baldigen globalen Kollaps zu schützen hat? Dass die Freiheit, sein eigenes Untergangsszenario zu gestalten, der letzte große Ausdruck des Individualismus ist? Sollten wir nicht vielmehr darüber debattieren, ob der Mensch das Recht hat, sich in den nuklearen Ruinen seiner Ideologie selbst zu verwirklichen?

Long-War-Syndrom und andere Langzeitfolgen

Doch es gibt auch kritische Stimmen aus dem Mainstream: Was ist mit den Langzeitfolgen? Kann man wirklich ausschließen, dass Geimpfte nach dem dritten Weltkrieg an Spätfolgen leiden? Wird die Impfung den Fallout-Resistenz-Quotienten nachhaltig beeinflussen? Und was ist mit dem sogenannten „Long-War-Syndrom“ – einer tückischen Erkrankung, die Jahre nach der globalen Eskalation schleichend auftritt und durch Symptome wie chronischen Zynismus, permanenten Sarkasmus und eine ungesunde Neigung zu dystopischer Literatur gekennzeichnet ist?

Die Forscher sind sich uneinig. Während einige behaupten, dass Geimpfte zumindest eine statistisch signifikant höhere Chance haben, in den Trümmern unserer Zivilisation zu überleben, argumentieren andere, dass die psychischen Langzeitfolgen nicht zu unterschätzen seien. Sollte man nicht vorher Langzeitstudien durchführen? Kontrollierte Atomkriegs-Simulationen mit geimpften und ungeimpften Testgruppen? Wer finanziert das? Und wäre das überhaupt ethisch vertretbar – oder ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich ohnehin eine „natürliche Studie“ aus dem geopolitischen Tagesgeschehen ergibt?

Die Wissenschaft irrt nie. Nur die Realität

Ob nun mit oder ohne Impfung – die Wahrscheinlichkeit, dass der Dritte Weltkrieg ein langfristig ungesundes Ereignis bleibt, ist relativ hoch. Doch eines sollte uns doch allen Hoffnung geben: Die Wissenschaft ist stets bemüht, der Realität so nahe zu kommen wie möglich, auch wenn diese sich bisweilen weigert, sich an wissenschaftliche Erkenntnisse zu halten. Vielleicht sollten wir uns also weniger Sorgen um die medizinischen Folgen eines Dritten Weltkriegs machen und mehr darüber nachdenken, wie wir ihn verhindern könnten.

Oder aber wir verlassen uns einfach darauf, dass die Natur (oder wahlweise die Pharmaindustrie) schon eine Lösung finden wird. Denn wenn wir eines aus den letzten Jahren gelernt haben, dann doch wohl dies: Am Ende wird es immer eine Impfung geben – selbst gegen den Weltuntergang.

Wie man den Krieg vom Sofa aus gewinnt

Kriegsbegeisterung lässt sich durch Einberufung schnell beheben

Es ist eine bemerkenswerte Erscheinung unserer Zeit, dass in der Sicherheit des eigenen Heims, mit einer stabilen Internetverbindung und einem reich gedeckten Abendbrottisch, die größten militärstrategischen Talente erblühen. Die einstigen Feldherren, die noch mit Marschbefehlen und detaillierten Karten arbeiteten, werden nun abgelöst von Couch-Generälen, deren wichtigste Waffe der moralische Zeigefinger ist. Die soziale Medienlandschaft ist ihr Schlachtfeld, die Hashtags ihre Pfeile und Lanzen. Man fragt sich unweigerlich: Würde Clausewitz heute twittern? Wäre Napoleon ein Influencer? Und wenn ja, wie viele Follower hätte er?

Während man sich in diesen Tagen kaum noch einen Kommentarbereich anschauen kann, ohne auf kriegerische Metaphern und drastische Lösungsvorschläge zu stoßen, stellt sich die Frage: Woher kommt diese Begeisterung für das große Zerschmettern, das rituelle Zerschlagen der Feinde, das heroische An-die-Front-Schreiben? Eine Begeisterung übrigens, die sich oft proportional zur Entfernung der realen Kampfhandlungen zur eigenen Haustür verhält.

Die seltsame Magie des Krieges: Faszination ohne Konsequenz

Vielleicht ist es der Reiz des Abstrakten. Krieg als Computerspiel, als heroisches Narrativ, als epische Geschichte, in der man sich auf der richtigen Seite wähnt. Schließlich sind moderne Kriege für viele Menschen in reichen Ländern eine Art „Reality-TV“, bei dem man lautstark mitfiebern kann, ohne selbst nasse Füße zu bekommen. Ein Videospiel, bei dem man selbst nie respawnen muss, weil man gar nicht erst mitspielt.

Ein interessantes soziologisches Experiment wäre es, einmal eine direkte Verbindung zwischen der Lautstärke der eigenen Kriegslust und einer ganz realen Einberufung herzustellen. Wer den Konflikt in den Kommentarspalten anheizt, bekommt postwendend den Marschbefehl zugestellt. Wer für Härte plädiert, wird selbst in eine gepanzerte Einheit versetzt. Es ist anzunehmen, dass das Temperament mancher digitaler Feuerköpfe in Sekundenschnelle einer philosophischen Nachdenklichkeit weichen würde.

Von der Couch in den Schützengraben

Nun ließe sich natürlich argumentieren, dass nicht jeder, der eine Meinung zu einem Krieg hat, auch selbst Soldat werden muss. Fair. Allerdings zeigt sich bei näherer Betrachtung, dass jene, die sich besonders lautstark für Eskalation aussprechen, oft auch diejenigen sind, die sich physisch am wenigsten mit dem Thema befassen wollen. Die einen plädieren für die „endgültige Lösung“ des Problems, während sie selbst ihre Turnschuhe nach einmaligem Tragen zurückschicken, weil sie nicht bequem genug sind. Die Vorstellung, dass Krieg schmutzig, unangenehm und potenziell tödlich ist, scheint im Wohlstandsschatten gerne verdrängt zu werden.

Die Geschichtsbücher lehren uns, dass Kriegsbegeisterung immer dann besonders groß ist, wenn sie keine unmittelbaren Konsequenzen für den Begeisterten hat. 1914 jubelten viele, als die Mobilmachung verkündet wurde. Die gleichen Menschen waren wenige Jahre später weniger enthusiastisch, als sie im Schlamm der Schützengräben von Verdun lagen, während um sie herum ihre Kameraden verstümmelt wurden. Die historische Lektion? Begeisterung für den Krieg korreliert oft invers mit der Bereitschaft, ihn selbst auszutragen.

Wer für den Krieg ist, sollte zuerst eingezogen werden

Es bleibt die Frage: Wie könnte man die Kriegsbegeisterung dämpfen? Eine Möglichkeit wäre ein einfaches Gesetz: Jeder, der sich öffentlich für eine Eskalation ausspricht, meldet sich automatisch zum Fronteinsatz. Wer Sanktionen für zu lasch hält, darf sich freiwillig für die Logistik an der Front einschreiben. Wer auf „totalen Krieg“ pocht, bekommt eine Uniform in der passenden Größe.

Die Erfahrung zeigt: Kriegsbegeisterung heilt erstaunlich schnell, wenn die persönliche Einberufung droht. Ein simpler, aber effektiver Mechanismus, um jene, die so gerne den Zeigefinger erheben, mit der Realität zu konfrontieren. Wer wirklich glaubt, dass ein Krieg notwendig ist, sollte zumindest bereit sein, für diese Überzeugung mehr zu tun als nur empörte Tweets abzusetzen. Andernfalls bleibt es, wie so oft, eine Pose – und die Welt hat schon genug Schauspieler in schlechten Rollen.

Rettet die Wirtschaft – kauft Waffen!

Europa hat eine neue Leidenschaft entdeckt. Nein, nicht Wein, nicht Käse, nicht einmal den Eurovision Song Contest. Es ist eine alte Liebe, eine mit Pulverdampf getränkte Romanze: die Aufrüstung. Zwischen 2020 und 2024 stiegen die Rüstungsgüterimporte der europäischen NATO-Staaten um schwindelerregende 105 Prozent. Endlich! Der Kontinent, einst bekannt für seine dekadente Friedensmüdigkeit, zeigt wieder Kampfgeist – wenn auch nur an der Kasse.

In Waffen wir vertrauen

Besonders erfreulich ist dabei die wachsende transatlantische Partnerschaft. Die Vereinigten Staaten, die jahrzehntelang befürchteten, ihre europäischen Partner könnten eines Tages auf eigene Beine stehen, können nun beruhigt aufatmen. Der Anteil der US-Waffen an Europas Importen ist von 52 auf satte 64 Prozent gestiegen. Damit wird bewiesen, dass Europa sehr wohl in der Lage ist, große Entscheidungen zu treffen – solange sie in Washington abgesegnet wurden.

Europas Rüstungsdrache erwacht

Die Ukraine hat sich in kürzester Zeit vom Exporteur für IT-Talente und Sonnenblumenöl zur europäischen Speerspitze der Aufrüstung entwickelt. 8,8 Prozent aller weltweiten Waffenimporte gingen allein an Kiew. Welch ein Erfolg für eine Nation, die vor nicht allzu langer Zeit noch glaubte, Diplomatie und internationale Verträge könnten gegen einen revisionistischen Nachbarn helfen. Nun lernt sie, dass es in der freien Welt nur eine Sprache gibt, die verstanden wird: die Sprache des Kalibers.

Von der Friedensdividende zur Kriegsrendite

Die europäischen Rüstungskonzerne, einst belächelt als Relikte des Kalten Krieges, erleben eine Renaissance. Während die einen über Inflation, Klimawandel und soziale Ungleichheit jammern, blüht eine Branche auf, die für wahre Werte steht: Raketensysteme, Kampfpanzer und Drohnenschwärme. Und während europäische Haushalte mit Energiepreisen kämpfen, explodieren andere Preise – für Präzisionsmunition etwa. Aber seien wir ehrlich: Wer braucht schon Gas, wenn man Hyperschallraketen hat?

Zukunftssicherheit durch Kriegswirtschaft

Wie wunderbar es doch ist, endlich wieder Prioritäten zu setzen! Während in Klassenzimmern die Heizungen heruntergedreht werden, um Gas zu sparen, während Krankenhäuser mit Personalmangel kämpfen und öffentliche Infrastruktur verrottet, sorgt die neue militärische Großzügigkeit für Hochkonjunktur in der Rüstungsindustrie. Investitionen in Bildung und Soziales sind gut und schön – aber was nützt Bildung, wenn es keinen sicheren Planeten gibt, auf dem man sie anwenden kann?

Frieden war gestern

Vorbei die Zeiten, in denen sich Europa mit weichgespülten Friedensappellen begnügte. Sicherheit durch Diplomatie? Wie lächerlich! Der Frieden der Zukunft wird nicht durch Verträge gesichert, sondern durch eine möglichst große Anzahl von Sprengköpfen. Was sind schließlich 75 Jahre relativer Stabilität gegen die aufregende Perspektive, wieder einmal an vorderster Front eines Weltkonflikts zu stehen?

Fazit: Der europäische Kontinent hat seine wahre Berufung wiederentdeckt. Der industrielle militärische Komplex wird die europäische Wirtschaft retten, und mit ein wenig Glück wird der nächste Weltkrieg die Arbeitslosigkeit endgültig lösen. Also, liebe Europäer: Kauft Waffen, solange es noch was zu kaufen gibt! Die Zukunft gehört den Wohlgerüsteten.

Die große Bereitschaft zum Krieg …

… solange es andere betrifft

Es gibt Statistiken, die einem die Kinnlade herunterklappen lassen. Laut einer aktuellen Umfrage sind nur 17% der Deutschen bereit, im Falle eines Angriffs die Waffe zur Verteidigung des Landes in die Hand zu nehmen. Schlimmer noch: Unter den Anhängern der Grünen sind es gar nur 10%. Das sind jene Leute, die ihre moralische Erhabenheit sonst wie eine Monstranz vor sich hertragen, jene, die immer wissen, was das Richtige ist, besonders wenn es andere ausbaden müssen. Doch wehe, es geht nicht um eine vage Theorie, sondern um kaltes Metall in der Hand, Pulverdampf in der Luft und die sehr reale Gefahr, mit einem Bajonett Bekanntschaft zu machen.

Wer stirbt für die Werte? Bitte melden!

Die Empörung ist stets groß, wenn es darum geht, dass „unsere Demokratie verteidigt werden muss“. Aber wer genau soll das tun? Jan-Ole, der angehende Philosophiestudent aus dem Prenzlauer Berg? Marie-Luise, die zum dritten Mal in diesem Jahr nach Bali fliegt, um sich „zu erden“? Oder doch lieber Rico aus Gelsenkirchen, dessen Lebenslauf ohnehin nicht in die Weltrettungspläne der Oberstudienräte passt? Vielleicht Danlyo oder Artem, die ohnehin irgendwie als „kampferprobt“ gelten, weil sie aus der Ukraine oder Syrien stammen?

Es ist eine bequeme Angelegenheit: Moralische Forderungen stellen, aber die Konsequenzen delegieren. Natürlich hat man am Ende nichts gegen eine schlagkräftige Bundeswehr – solange man selbst nicht mitmacht. Es ist doch viel stilvoller, aus sicherer Entfernung das große Schachspiel der Geopolitik zu kommentieren. Schließlich lässt sich am Küchentisch mit Fair-Trade-Kaffee und Sojamilch sehr gut über strategische Eskalation reden.

Erfahrung gegen Gesinnung

Nun könnte man meinen, dass diejenigen, die den Krieg kennen, am lautesten nach ihm rufen. Doch die Realität sieht anders aus. Ehemalige hochrangige Militärs sind oftmals kritischer gegenüber militärischen Abenteuern als jene, die schon am Binden der Stiefel scheitern. Die Generation, die den Wehrdienst abgeschafft hat, spielt nun mit Kriegsrhetorik, als wäre das alles ein Strategiespiel am Laptop.

Es ist eine bizarre Umkehrung von Kompetenz und Entscheidungsgewalt: Diejenigen, die keine Ahnung haben, fordern den Krieg, während jene, die das Grauen aus erster Hand kennen, mahnen und warnen. Bereits Erich Maria Remarque wusste: „Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen den Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen.“

Die Realität ist keine Netflix-Serie

Unsere Wohlstandsverwahrlosung hat ein seltsames Phänomen hervorgebracht: eine militärisch unbedarfte Generation, die den Krieg für eine moralische Pflicht hält – aber natürlich nur für andere. Der postmoderne Mensch glaubt an seine eigenen Erzählungen. Er hat sich an Heldengeschichten aus Hollywood gewöhnt, an das Märchen vom ewigen Triumph des Guten. Dass die Realität sich nicht nach Drehbüchern richtet, dass es keine garantierten Happy Ends gibt, diese Erkenntnis ist offenbar verloren gegangen.

Doch die Wahrheit ist hässlich: Es gibt keinen ehrenhaften Krieg, keinen moralisch sauberen Waffengang. Die Vorstellung, dass der „richtige“ Krieg endlich all die Widersprüche unserer Gesellschaft auflöst und eine bessere Welt schafft, ist nicht nur naiv, sondern gefährlich. Die größte Ironie bleibt: Diejenigen, die am lautesten fordern, dass etwas getan werden muss, sind die Ersten, die sich zurückziehen, wenn es ernst wird.

Wenn der Feind kommt, sind die meisten leider gerade beschäftigt

Vielleicht sollten wir ehrlich sein: Die große Mehrheit der Deutschen ist nicht bereit, für das Land zu kämpfen. Das mag man feige oder klug nennen, aber es ist Realität. Wer also wirklich glaubt, dass unser Land, unsere Demokratie und unsere Werte auf dem Spiel stehen, sollte sich fragen, was das konkret bedeutet. Ein bisschen Empörung auf Twitter wird dann nicht reichen. Und wenn es irgendwann ernst wird, dann haben die meisten leider gerade etwas Wichtigeres zu tun.

Schwerter zu Pflugmessern

„SIE werden ihre Schwerter zu Pflugmessern schmieden, und ihre Speere zu Winzermessern; nicht wird Nation wider Nation das Schwert erheben, und sie werden den Krieg nicht mehr lernen.“ Diese heilige Verheißung prangt an einer Mauer am UN-Platz in New York, eingraviert für die Ewigkeit, von Generationen bestaunt, von Diktatoren belächelt, von Idealisten bejubelt und von Rüstungskonzernen geflissentlich ignoriert. Es ist die Blaupause der Utopie, der Schlachtruf der Friedensbewegten, das Alibi der Diplomaten und das Mantra derjenigen, die fest daran glauben, dass ein Leopard seine Flecken ablegen kann, wenn man ihn nur oft genug daran erinnert, dass er auch ein Kätzchen sein könnte.

WIE KAPITALISMUS UND PAZIFISMUS EINEN KOMPROMISS SCHLIESSEN

Stellen wir uns für einen kurzen, betörend naiven Moment vor, die Welt folgte diesem biblischen Gebot. Tatsächlich, über Nacht würden Panzer zu Traktoren, Gewehre zu Rebscheren und Flugzeugträger zu luxuriösen, klimaneutralen Kreuzfahrtschiffen mit veganer Vollpension umgebaut. Die Stählerne Fratze des Krieges verwandelte sich in ein filigranes Meisterwerk agrarischer Kunstfertigkeit, die Kriegsministerien würden zu Landwirtschaftsministerien und Generäle zu leitenden Angestellten im Großhandel für Saatgut.

Doch Moment! Hier erhebt sich ein klitzekleines Problem: Wer soll all die neuen Winzermesser und Pflugschare kaufen? Denn, ach, die globalisierte Wirtschaft basiert eben doch auf jenem unscheinbaren kleinen Detail, dass es sich mit Friedensprodukten einfach schlechter spekulieren lässt als mit todbringender Hochtechnologie. Ein Panzer verspricht mehr Rendite als eine Karre Karotten. Ein Tarnkappenbomber hält seinen Wert stabiler als jede handgeschmiedete Weinkelle. So viel zur Harmonisierung von Kapitalismus und Pazifismus.

DER FRIEDE – EIN WIRTSCHAFTLICHES DESASTER

Nehmen wir an, das Wunder geschieht, und plötzlich ist Frieden. Was geschieht dann mit den Millionen Arbeitern in den Rüstungsbetrieben, den Ingenieuren, den Softwareentwicklern, den Lieferkettenmanagern, den Unternehmensberatern, den PR-Spezialisten, den Think-Tank-Vordenkern, den Analysten, den Lobbyisten, den Parlamentariern, die all die kriegstreibenden Budgetentscheidungen unter Tränen fällten? Allesamt arbeitslos! Ganze Nationen würden in den finanziellen Abgrund stürzen. Keine neuen Kriegsgeräte, keine Aufrüstungsdebatten, keine „Mittel zur Sicherung des strategischen Gleichgewichts“. Der Aktienmarkt würde taumeln, Hedgefonds-Investoren würden sich reihenweise von den Dächern ihrer Glasbüros stürzen, und das Bruttosozialprodukt vieler westlicher Nationen würde schneller schrumpfen als ein schockgefrosteter Luftballon.

Und was ist mit den Geostrategen, den Kriegsberichterstattern, den Experten für asymmetrische Konflikte? Wo sollen all diese Leute plötzlich hin? Etwa zurück an die Universitäten, wo sie nun statt „Strategien für hybride Kriegsführung“ Kurse über „Biodynamische Landwirtschaft“ halten müssen? Eine Horrorvorstellung!

DIE ERSTE FRIEDENSGIPFELKRISE – WENN KEINER MEHR KRIEGEN WILL

Setzen wir das Szenario fort: Die UNO ruft den „Ersten Globalen Friedensgipfel“ aus, um die friedensbedingte Weltwirtschaftskrise zu diskutieren. Politiker aus aller Welt strömen herbei, um mit finsterer Miene Strategien zu entwickeln. Es gibt Proteste von Gewerkschaften der Waffenindustrie. Ein empörter Delegierter der USA stellt die Frage, ob Friedenspolitik nicht auch als Diskriminierung gegenüber traditionsreichen Waffenschmieden verstanden werden könne.

China kontert: Ohne militärisches Kräftemessen sei der internationale Wettbewerb verzerrt. Russland beklagt den Identitätsverlust seiner Streitkräfte, Frankreich sorgt sich um die Zukunft seiner Fremdenlegion, und Großbritannien bekennt, dass es ohne Kriege schlicht keine attraktiven BBC-Dokumentationen mehr gebe. Eine apokalyptische Vision droht: Eine Welt ohne Krieg, aber in einer nie dagewesenen Depression.

WIE MAN MIT WINZERMESSERN NICHT DIE WELT REGIERT

So wunderbar sich die Idee des Großen Friedens anhören mag – ein friedlicher Planet wäre ein ökonomisches, politisches und identitätspolitisches Desaster. Rüstungsgüter sind, ob man es mag oder nicht, das stabilste Rückgrat vieler Volkswirtschaften. Der Krieg sichert Arbeitsplätze, spült Geld in die Staatskassen und befriedigt den menschlichen Hang zum kompetitiven Wahnsinn.

Und so bleibt die Friedensinschrift an der UN-Mauer ein melancholisches Artefakt, ein ironischer Scherz am Abgrund der Realität, ein frommer Wunsch, der sich wie ein abgewetztes Gebet wiederholt, während irgendwo auf der Welt ein neues Kriegsbudget beschlossen wird.

Aber vielleicht – ja vielleicht – wird eines Tages doch noch ein Gewehrlauf zur Rebschere umgeschmiedet. Man sollte dann wenigstens darauf achten, dass es ein ordentlicher Rotwein wird.

Die Angst im Gesundheitswesen vor Kriegsszenarien

Es ist soweit. Endlich. Das Gesundheitswesen bereitet sich auf den Krieg vor. Nein, nicht auf den Krieg gegen Krankenhauskeime, gegen Pflegekräftemangel oder gegen kaputtgesparte Infrastruktur – das wäre zu einfach. Wir reden vom Ernstfall, vom großen NATO-Bündnisfall. Von Bomben, Verwundeten und natürlich von den strahlenden Helden der Stunde: den Politikern, die uns mit visionären Vorschlägen erlösen wollen.

Und was wäre visionärer als unterirdische Kliniken? Tino Sorge, der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, hat diesen kühnen Gedanken in den Raum geworfen. In den Raum, den wir bald nicht mehr brauchen, weil unsere Krankenhäuser ohnehin unter die Erde verlegt werden sollen. Ein genialer Schachzug! Denn unter der Erde ist nicht nur Schutz vor Bomben, sondern auch vor der nächsten Krankenhausreform von Karl Lauterbach.

Das Krankenhaus der Zukunft: Bunker mit Tropf

Generalstabsarzt Johannes Backus erklärte unlängst, dass man im Kriegsfall mit bis zu 1.000 Verwundeten pro Tag rechnen müsse. Kein Problem, denn wir haben ja bereits einen unerschöpflichen Vorrat an Pflegepersonal, Kapazitäten und Ressourcen – oder etwa nicht? Doch keine Sorge! Der wahre Plan sieht natürlich vor, dass die verwundeten Soldaten von überarbeiteten Pflegekräften versorgt werden, die sich von leeren Versprechungen ernähren und deren Arbeitsbedingungen bereits jetzt an einen Kriseneinsatz grenzen.

Während also die reale Gesundheitsversorgung langsam kollabiert, setzen wir auf unterirdische Hochsicherheitstrakte, in denen hochmoderne Technik mit Personalmangel und Budgetkürzungen harmonieren soll.

Der Feind lässt auf sich warten, der Kollaps nicht

Doch Hand aufs Herz: Brauchen wir wirklich einen Krieg, um die Gesundheitsinfrastruktur zum Zusammenbruch zu bringen? Das schaffen wir doch auch so! Die Krankenhausreform, die chronische Unterfinanzierung und die steigenden Anforderungen an die Pflegekräfte sind ohnehin schon eine meisterhafte Simulation eines Katastrophenszenarios. Während also führende Militärmediziner darüber nachdenken, wie sie künftige Schlachtfelder medizinisch versorgen können, sind unsere Kliniken bereits im Friedensmodus am Limit. Vielleicht liegt der eigentliche Notfall gar nicht im drohenden NATO-Bündnisfall, sondern im Alltag unserer Gesundheitsarbeiter, die sich jeden Tag tapfer durch ein System kämpfen, das längst zur Bürokratiehölle mutiert ist.

Die Moral von der Geschicht‘: Panik hilft auch nicht

Vielleicht wäre es an der Zeit, nicht nur auf das dystopische Zukunftsszenario eines Krieges an der NATO-Ostflanke zu schauen, sondern auf den akuten Notstand, der bereits jetzt unser Gesundheitswesen dominiert. Denn bevor wir Millionen in unterirdische Lazarette stecken, könnten wir versuchen, das System überirdisch zum Laufen zu bringen. Nur so eine Idee. Aber was wissen wir schon? Wir sind ja nicht vom Fach – wir arbeiten nur hier.