Die Werte-Wüste Österreich

Vom großen Scheitern der moralischen Nachhilfestunde

Es gibt Zahlen, die sprechen für sich. Und dann gibt es Zahlen, die schreien. Die neuesten Ergebnisse aus den Integrationsstatistiken Österreichs gehören zur zweiten Kategorie. Jeder vierte Migrant bricht den sogenannten „Wertekurs“ ab. Also jenes freundliche, pädagogisch liebevoll verpackte Nachhilfeprogramm, in dem wir den Neuankömmlingen erklären, was hierzulande als zivilisierter Minimalkonsens gilt. Man sollte meinen, dass es sich dabei um Grundlegendes handelt – wie etwa, dass Frauen nicht der verlängerte Arm des Eigentumsbegriffs sind, dass das Wort „Meinungsfreiheit“ nicht „ich darf andere niederbrüllen“ bedeutet, und dass man Konflikte im Zweifel nicht mit der Machete löst, sondern mit einer Anzeige bei der Polizei. Aber nein – offenbar sind diese kulturellen Basics für einen nicht unbeträchtlichen Teil der Kursteilnehmer derart schwer verdaulich, dass ihnen der Lernprozess auf halber Strecke im Hals stecken bleibt.

Wohlgemerkt: Wir reden hier nicht über den Abbruch eines Yogakurses, sondern über das freundliche Angebot der Republik Österreich, in einem klimatisierten Seminarraum das zarte Pflänzchen westlicher Werte aufblühen zu lassen. Doch was passiert? Der Kurs wird abgebrochen. Die Hand, die man reicht, wird ausgeschlagen. Mancherorts wohl auch gebissen. Und wieder einmal sitzen wir in der ersten Reihe beim Trauerspiel einer Integration, die im besten Fall holpert und im schlimmsten Fall nicht einmal den Anlauf übersteht.

Der Wertekanon als Zumutung – oder: Warum Gleichberechtigung manchen Kopfschmerz bereitet

Ein besonders pikantes Detail, das diese Statistik so delikat wie bitter macht, ist der Blick auf das Geschlechterverhältnis unter den Kursabbrechern. Spoiler: Es sind vor allem Männer, die sich bei der Präsentation unserer gesellschaftlichen Leitlinien dezent abwenden. Offenbar ist der Gedanke, dass Frauen in Österreich nicht nur zum Kinderkriegen und Kochen da sind, sondern auch als selbstbestimmte Individuen auftreten dürfen, für einige Teilnehmer schwerer zu ertragen als ein Drei-Gänge-Menü aus Glasscherben.

Man kann sich lebhaft vorstellen, wie der Vortrag über Gleichberechtigung verläuft. Da sitzt der Vortragende, vermutlich ein pensionierter Gymnasiallehrer mit einer PowerPoint-Präsentation, die irgendwo zwischen „Erklärbär“ und „Moralkeule“ changiert, und erklärt geduldig, dass es in Österreich keine patriarchale Hackordnung gibt, jedenfalls nicht offiziell. Auf der anderen Seite sitzen die Zuhörer, die das mit einer Mischung aus Fassungslosigkeit, innerlichem Augenrollen und offenem Desinteresse quittieren. Manche stehen irgendwann auf, packen ihre Jacke und gehen. Integration abgebrochen. Wertevermittlung gescheitert. Der Kursleiter bleibt ratlos zurück und spürt, wie seine Resthoffnung langsam verdampft.

Die linke Erzählung vom ewigen Opfer – oder: Das Märchen von der Anpassungspflicht des Gastgebers

Natürlich dauert es nach solchen Enthüllungen nie lange, bis die üblichen Stimmen ertönen. Der Chor der Betroffenheitsbeauftragten ist schnell zur Stelle. „Man müsse mehr Verständnis haben“, heißt es dann. „Die Menschen sind traumatisiert.“ „Wir müssten nur empathischer sein.“ Und so weiter. Dieselbe Leier seit Jahrzehnten. Das Mantra lautet: Wer nicht ankommt, dem wurde nicht genug beim Ankommen geholfen.

Doch diese Erklärung ist, mit Verlaub, intellektuell faul. Sie ist bequem, weil sie die Verantwortung ausschließlich beim Aufnahmeland ablädt. Der Migrant wird darin zum willenlosen Blatt im Wind der Umstände, unfähig zur eigenen Entscheidung, zum eigenen Lernen, zum eigenen Handeln. Eine paternalistische Sichtweise, die, wenn man es genau nimmt, zutiefst herablassend ist. Wir fordern nichts weiter als die Akzeptanz dessen, was hierzulande für selbstverständlich gehalten wird. Und wenn das schon zu viel verlangt ist, dann darf – nein, dann muss – das Konsequenzen haben.

Sanktionen als letzte Bastion – oder: Warum Zuckerbrot allein nicht reicht

Es ist an der Zeit, dass wir den Werteunterricht nicht länger als kostenlosen Feel-Good-Workshop begreifen, bei dem man jederzeit die Türe leise hinter sich schließen kann, wenn einem das Thema nicht schmeckt. Wer den Kurs abbricht, soll spüren, dass das nicht ohne Folgen bleibt. Punkt. Andernfalls sind unsere Integrationsbemühungen nichts weiter als gut gemeinter Kitsch für den politischen Folkloreabend.

Natürlich regen sich sofort die üblichen Verdächtigen: Menschenrechts-NGOs, Sozialarbeiter mit Weltrettungspathos, linke Kolumnisten auf der Suche nach dem nächsten moralischen Höhenflug. Sie werfen mit Begriffen wie „Diskriminierung“, „Ausgrenzung“ und „Rassismus“ um sich, als wären das Konfetti auf einer Feier der Selbstgerechtigkeit. Doch am Ende bleibt die Frage: Wollen wir Integration als ernsthaften Prozess begreifen oder als therapeutische Begleitveranstaltung ohne jede Verbindlichkeit? Wenn wir Letzteres wählen, dann brauchen wir uns über die Ergebnisse nicht mehr wundern. Dann ist das Scheitern Programm.

Der blinde Fleck der liberalen Demokratie – oder: Wer keine Werte definiert, wird überrannt

Die unangenehme Wahrheit ist: Niemand kann sich anpassen, wenn es nichts gibt, woran man sich orientieren könnte. Eine Demokratie, die nicht in der Lage ist, ihre eigenen Grundsätze klar zu benennen und zu verteidigen, lädt unweigerlich dazu ein, ausgehöhlt zu werden. Wer immer nur Verständnis predigt, aber nie Grenzen zieht, macht sich am Ende selbst zur Karikatur seiner Werte.

Der Druck wächst. Der Unmut wächst. Die Resignation wächst. Immer weniger Einheimische glauben noch an ein harmonisches Zusammenleben mit Zuwanderern – und das ist kein Gefühl, das vom rechten Rand ins Land getragen wird, sondern eine Alltagserfahrung. Vor drei Jahren war noch jeder Dritte optimistisch, heute ist es nur noch jeder Fünfte. Der Rest hat kapituliert oder schweigt betreten.

Der Abschied vom naiven Humanismus – oder: Ein Land zwischen Anspruch und Realitätsverlust

Vielleicht ist es an der Zeit, Abschied zu nehmen von der Illusion, Integration sei ein Spaziergang. Sie ist ein harter, steiniger Weg – für beide Seiten. Doch wer diesen Weg geht, muss wissen, dass es Regeln gibt. Wer das nicht akzeptiert, bleibt eben draußen stehen. So funktioniert jede Gemeinschaft, seit es Menschen gibt. Und Österreich ist da keine Ausnahme, auch wenn es sich gelegentlich einbildet, der moralische Nabel der Welt zu sein.

Wir müssen endlich aufhören, uns selbst etwas vorzumachen. Nicht jeder, der hier ankommt, will auch Teil dieser Gesellschaft werden. Und nicht jeder, der es versucht, schafft es. Das ist bitter, das ist schmerzhaft, aber es ist auch die Realität. Vielleicht hilft es, wenn wir diese Tatsache nicht länger als Skandal betrachten, sondern als das, was sie ist: eine schlichte Beschreibung des Zustands.

Und manchmal ist genau das der erste Schritt zur Besserung.

Die Ukraine: Ein Festival des finalen Scheiterns

Herzlich willkommen im geopolitischen Theater der Groteske

Stellen Sie sich vor: Ein Land steht in Flammen. Der Feind marschiert. Die Hauptstadt versinkt im Bombennebel. Und was macht die politische Elite?

Sie trifft sich zum Pokerabend.

Die Karten sind aus Menschenleben, der Einsatz ist der Staat, der Gewinn ist irrelevant – Hauptsache, man bleibt am Tisch, solange es noch Chips gibt.

Der Präsident spielt Kriegsherr. Der Berater spielt Präsident. Der Rest spielt Tetris.

Wolodymyr Selenskyj hält Reden über Heldenmut, während ihm hinterrücks die Macht entgleitet.

Andrij Jermak, sein Chefberater, sortiert Minister wie Spielsteine in einem Puzzle, das gar kein Bild mehr ergibt.

Die Militärs zählen Panzer. Die Oligarchen zählen Geld. Der Westen zählt die Tage bis zum totalen Zusammenbruch, nennt das aber „Optimismus“.

Waffenlieferungen ins Nirwana

Die NATO schickt Raketen, als wäre das der Weltfriedenstombola-Hauptpreis.

„Hightech-Waffen für ein Hochofen-Inferno“, sagt der eine.

„Geopolitische Verantwortung“, sagt der andere.

„Ein Bunker voller neuer Uniformen!“, ruft der Dritte – und alle applaudieren, obwohl draußen der Staat implodiert.

Es ist, als würde man einen brennenden Kindergarten mit Benzin löschen, weil Wasser gerade ausverkauft ist.

Die ukrainische Regierung: Ein Schützengraben aus Intrigen

In Kiew regiert längst nicht mehr der Präsident, sondern ein amorphes Machtkonglomerat aus Beratern, Cousins, Lobbyisten und Leuten, die zufällig gerade im Raum sind, wenn Entscheidungen fallen.

Jermak ist der Türsteher dieses Systems. Wer nicht durch ihn geht, bleibt draußen – oder wird gleich ganz entfernt: aus dem Amt, aus dem Leben, aus dem Gedächtnis.

Der Krieg? Ach ja, der Krieg. Der ist Kulisse.

Politische Hygiene als Genickschuss

Man „säubert“ das System – sagt man. In Wirklichkeit ist es eine offene Gehirnoperation mit Gabel und Löffel.

Der Verteidigungsminister wird abgesägt, der Geheimdienstchef zermürbt, der Premierminister ausgetauscht, bevor er selbst weiß, dass er es war.

Die Methode ist simpel: Wer im Weg steht, wird Teil des Bodens.

Der Westen als Spendensammler für den kollektiven Selbstmord

Washington und Brüssel schauen zu und nicken verständnisvoll.

Sie wissen längst, dass das hier nicht mehr um Sieg oder Niederlage geht, sondern nur noch um den eleganten Abgang eines gescheiterten Projekts.

Man gibt der Ukraine Geld, damit sie den Krieg verliert – aber bitte stilvoll. Ohne Gesichtsverlust. Ohne hässliche Bilder. Am besten mit PR-Begleitung.

Putin? Der muss gar nichts mehr tun.

Putin schaut dem Schauspiel zu wie ein müder Casino-Besitzer, der weiß, dass sich die Spieler gerade selbst erstechen, weil sie sich über die Spielregeln gestritten haben.

Er braucht keine Offensive mehr. Er braucht nur Popcorn.

Ein Land fällt – nicht durch Bomben, sondern durch Meetings

Während an der Front gestorben wird, werden in Kiew Excel-Tabellen erstellt, um festzulegen, wer morgen noch Einfluss hat.

Der Tod ist da draußen – aber der Machtkampf ist drinnen.

Draußen explodieren Städte – drinnen explodieren Egos.

Das ist keine Regierung mehr, das ist ein Escape Room aus Intrigen, aus dem keiner mehr herausfindet.

Friedensverhandlungen? Mit wem?

Der Westen redet von Verhandlungen.

Mit wem denn bitte?

Mit einem Staat, der sich gerade selbst entkernt wie ein Kürbis an Halloween?

Mit einem Präsidenten, der längst der Sprecher seines eigenen Beraters ist?

Mit einer Bürokratie, die in der Kantine Würfel wirft, um zu entscheiden, ob morgen noch existiert, was gestern beschlossen wurde?

Der finale Akt: Selbstzerstörung als olympische Disziplin

Die Ukraine ist nicht mehr in einem Krieg. Sie ist in einem Wettbewerb: Wer kann sich schneller selbst zerlegen, bevor der Feind es tut?

Der Sieger gewinnt nichts. Der Verlierer auch nicht. Aber es gibt Trostpreise: Ministerposten, Fluchtkoffer, Schweizer Bankkonten.

Der Westen klatscht höflich Beifall, solange der Vorhang noch nicht ganz gefallen ist. Und wenn es vorbei ist?

Dann wird man sagen:

„Schade, das war wirklich eine interessante Phase der Geschichte.“

Und dann?

Dann kommt der Abspann.

In Zeitlupe.

Ohne Musik.

Mit Nebelmaschine.

Und das Publikum sitzt da, klatscht nicht – und bestellt noch eine Runde Wodka.

Der Hack(er) des Systems

Von der Kunst, Geld von unten nach oben zu drehen

Wien, diese schweratmende Schönheit an der Donau, liebt ihre Stadträte, vor allem wenn sie mit grantigem Schmelz und Nikotinstimme das Elend der Verwaltung besingen. Und Peter Hacker, Gesundheitsstadtrat der SPÖ, beherrscht diese Kunst mit der Eleganz eines Sozialpolitikers, der zwischen Parkbank und Parteibuch laviert.

Da sitzt er also in „Wien heute“, dem Wohnzimmer der Wiener Befindlichkeit, und erklärt der geneigten Zuschauerschaft, dass das Gesundheitsressort jetzt „jeden Cent von unten nach oben drehen“ muss. Ein Satz wie ein zynisches Koan: Wieso denn bitte von unten nach oben? Üblicherweise dreht man Münzen, um zu sehen, ob der Adler oder die Zahl oben ist – nicht, ob der Cent noch Lust hat, beim Sozialamt vorbeizuschauen.

Aber gut, in Wien denkt man sozialdemokratisch anders über Physik. Die Schwerkraft ist hier ein ideologisches Konstrukt. Wer nach unten fällt, ist selbst schuld. Wer unten ist, wird wenigstens noch gedreht – zur Kontrolle, ob noch was zu holen ist.

Das Prinzip der planbaren Gnade

Doch Hacker kann nicht nur drehen, er kann auch relativieren. Ja, die Wartelisten für Operationen seien lang, sagt er. Das liege aber nur an den sogenannten „planbaren Eingriffen“. Wer also eine Hüfte braucht, soll halt erst mal mit Schmerztabletten planen. Wer einen grauen Star hat, darf sich darauf verlassen, dass der Termin für die Operation genauso sicher kommt wie das nächste Budgetloch – irgendwann, vielleicht, nach den nächsten Wahlen.

Für den Notfall, betont Hacker, gibt es keine Wartezeiten. Die Wiener Lösung lautet also: Erst dann Hilfe, wenn es blutet, brennt oder der Tod an der Tür klopft. Eine Medizin des finalen Augenblicks. Wer leben will, muss leiden; wer stirbt, wird bevorzugt behandelt.

Man könnte fast meinen, Wien habe ein besonderes Gesundheitskonzept erfunden: Das „Hospital der letzten Stunde“. Kommen Sie ruhig dann, wenn es zu spät ist – dafür müssen Sie nicht anstehen.

Vom Spendierhosen-Sozialismus zum Spitalsbrief-Bombardement

Tags darauf, wieder Hacker, wieder „Wien heute“. Ein Déjà-vu, nur mit neuem Drehbuch. Jetzt geht es um die Ukrainer, die seit Sonntag nicht mehr automatisch krankenversichert sind. Ein Skandal, ruft der Stadtrat. „Wir werden sicher keine Privatrechnung ausstellen!“ Das klingt heldenhaft – wäre da nicht der Nebensatz vom Vortag, dass für alle anderen streng gespart werden muss.

Für den Österreicher ohne Job gibt es das Angebot einer Selbstversicherung für 526 Euro im Monat. Für den Ukrainer dasselbe für 76 Euro. Das nennt man dann Solidarität, jedenfalls in der Version 2.0, in der der Sozialstaat ein bisschen nach Herkunft sortiert. Wer das anspricht, gilt natürlich sofort als Unmensch. Denn Wien liebt seine Flüchtlinge – solange sie in den Pressetext passen.

Der Brief an den Bundeskanzler ist da schon geschrieben, bevor der Fernseher ausgeschaltet wird. Vielleicht steht sogar noch ein Faxgerät in Hackers Büro, auf dem die SPÖ seit den 80er Jahren ihre moralische Überlegenheit ausdruckt. Der Kanzler bekommt Post, der Bürger bekommt Wartezeiten, der Ukrainer bekommt eine Sonderkondition, und der Steuerzahler bekommt den Blues.

Der Sozialstaat als Schrödingers Katze

Was hier passiert, ist nicht neu, aber immerhin konsequent paradox. Der Wiener Sozialstaat ist wie Schrödingers Katze: Er ist gleichzeitig totgespart und hypermoralisch großzügig – je nachdem, von welcher Seite man die Schachtel öffnet.

Die Wiener Bevölkerung darf sich ihre OP-Termine selbst planen, vorzugsweise im Kalenderjahr 2030. Aber wehe, jemand fragt nach, warum bestimmte Gruppen Sondertarife erhalten, während der eigene Blinddarm eine PowerPoint-Präsentation braucht, bevor er entfernt wird.

Es ist der Charme der Wiener Gesundheitspolitik: Die Widersprüche sind so groß, dass man gar nicht mehr weiß, ob man weinen oder lachen soll. Also tut man beides gleichzeitig – das ist dann typisch wienerisch.

Das letzte Aufgebot der Moral

Peter Hacker spielt in diesem grotesken Theaterstück den Fürsorgedirektor mit Doppelmoral. Einer, der den Gürtel enger schnallt, aber nur bei denen, die ohnehin schon Bauchweh haben. Einer, der gleichzeitig Spartakus und Säckelwart sein will. Der lieber einen Skandal an den Bund delegiert als an den eigenen Verwaltungstisch.

Und doch: Man muss ihn fast mögen, diesen Stadtrat, der zwischen Pragmatismus und Pathos taumelt wie ein Betrunkener am Gürtel um drei Uhr früh. Vielleicht weiß er selbst, dass das alles ein absurdes Spiel ist. Vielleicht schmunzelt er sogar dabei, wenn er vor der Kamera steht und sagt: „Wir sparen bei den Wienern, aber bei den Ukrainern sicher nicht.“

Man hört den Subtext mit: „Weil’s besser klingt.“

Epilog: Wien bleibt Wien – auch im Gesundheitswesen

In dieser Stadt ist alles ein bisserl Kafka und ein bisserl Kabarett. Der Gesundheitsstadtrat, der Sozialstaat, die Wartezeiten, die Fernsehauftritte, die Briefe an den Kanzler – alles Teil einer bürokratischen Operette, in der das Orchester schon lange nicht mehr bezahlt wird.

Der Wiener sagt dazu: „Passt scho.“
Der Kranke sagt: „Aua.“
Und der Politiker sagt: „Wir kümmern uns.“

Nur wann – das bleibt planbar. Irgendwann.

Der kleine Abdullah erklärt die Welt

Zwischen Kindchenschema und Kalaschnikow

Es war einmal, im fernen Gazastreifen, ein 13-jähriger Bub namens Abdullah. Abdullah hatte große, dunkle Augen, ein schüchternes Lächeln und eine Zahnlücke – jene Sorte Kind, bei der selbst alte Damen in britischen Vorstädten mit feuchten Augen vor dem Fernseher sitzen und murmeln: „Ach, die armen Kinder dort.“

So weit, so bekannt. Denn Kinder sind per se unschuldig, oder?

Dumm nur, wenn das Kind zufällig der Sohn eines Terror-Funktionärs ist. Dumm auch, wenn es nicht einfach nur einen Alltag zwischen Trümmern beschreibt, sondern politisches Framing betreibt, als hätte es gerade ein Rhetorik-Seminar bei der Hamas-Pressestelle abgeschlossen. Und besonders dumm – oder besser gesagt: hochgradig perfide – wenn die BBC das alles sendet, ohne zu erwähnen, wer eigentlich hinter dem Mikrofon steht.

Die Märchenstunde wird erst dann kritisch, wenn man den Erzähler kennenlernt. Abdullah ist nicht irgendein Bub mit Milchbart und Sandalen. Er ist der Sohn von Ayman Alyazouri, einem Hamas-Minister. Richtig gelesen: Minister. Nicht Straßenkehrer, nicht Bäcker, sondern ein Funktionär jener Terrororganisation, die am 7. Oktober den israelischen Süden mit Massakern überzogen hat. Man kennt sie, die Hamas: Raketen statt Rosen, Tunnel statt Turnhallen, Sprengstoff statt Spielplatz.

Der „neutrale“ Blick aus der Dschihad-Kinderstube

Doch Abdullah war neutral, erklärte uns die BBC. Ein Kind, das den Krieg erklärt – ganz kindlich natürlich, aus der Sicht des Opfers. Und wer wollte ihm das verübeln? Schließlich weiß der kleine Abdullah ja auch nur, was Papa ihm so abends beim Tee erzählt. Was Papa als Minister sagt, muss ja stimmen.

Die Dokumentation „Gaza: How to Survive a Warzone“ – produziert von Hoyo Films für die BBC – war deshalb ein besonderes Lehrstück: Nicht in Medienkompetenz, sondern in der Kunst, Propaganda in Kinderstimmen zu verpacken. Man reichte uns den ideologischen Giftbecher, serviert mit Strohhalm und Zuckerrand.

Man stelle sich das mal umgekehrt vor: Ein israelischer Siedlerjunge erklärt den Zuschauern, warum es völlig okay sei, palästinensische Olivenbäume zu roden. Oder der Sohn eines IDF-Generals führt durch den Alltag an einem Checkpoint. Da würde die BBC vermutlich einen Shitstorm auslösen, der noch in der Antarktis Staub aufwirbelt. Aber bei Abdullah? Da hieß es: „Das ist authentisch.“

Authentisch? Sicher. So authentisch wie ein Wolfsrudel im Schafspelz.

Wenn der Journalismus den Terror zum Kindergeburtstag verklärt

Es ist ein alter Trick, eigentlich schon zu abgedroschen für das 21. Jahrhundert: Man nehme ein Kind, lasse es mit brüchiger Stimme von Bombennächten erzählen, blende dazu Aufnahmen von zerbombten Häusern ein – fertig ist der moralische Freifahrtschein. Wer hier noch Fragen stellt, ist kaltherzig. Wer hier noch nachfragt, wird als Zyniker gebrandmarkt.

Dass Abdullahs Familie aber zur Hamas gehört? Dass der Vater die Hand schüttelt, die den Raketenwerfer bedient? Kleines Detail, weitergehen bitte, nichts zu sehen.

Es ist, als hätte die BBC einem jungen Goebbels-Sprössling 1943 das Mikrofon gereicht, um das Bombardement Berlins zu beklagen – und vergessen zu erwähnen, wer gerade im Propagandaministerium arbeitet.

„Signifikantes Versäumnis in Sachen Genauigkeit“ – Der Euphemismus als höchste Kunstform

Erst Monate später räumte der britische Staatssender den Skandal ein. Ein interner Report sprach von einem „signifikanten Versäumnis in Sachen Genauigkeit“.

Ein hübscher Euphemismus.

So wie „kreativer Umgang mit der Wahrheit“ für Lügen. Oder „alternative Fakten“ für Desinformation.

In Wahrheit ist es keine Nachlässigkeit gewesen, sondern ein wohlkalkuliertes Wegsehen. Mehrere BBC-Mitarbeiter wussten von Abdullahs familiärem Background. Und trotzdem wurde der Hinweis unterdrückt. Warum? Vielleicht, weil es so gut ins Narrativ passte. Weil es so schön simpel ist, die Welt in Täter und Opfer zu teilen – und den kleinen Abdullah auf der richtigen Seite zu wissen.

Erst als der öffentliche Druck zu groß wurde, flog die Sache auf. Die Doku wurde gelöscht, aber die Schrammen am journalistischen Selbstverständnis bleiben. Der propagandistische Kollateralschaden auch.

Kindermund tut Wahrheit kund – oder doch nicht?

Das besonders Perverse an der Geschichte ist: Der Mechanismus funktioniert. Der Bub mit der Zahnlücke hat geliefert. Er war der perfekte Überträger für ein ideologisches Virus, das sich mit kindlicher Stimme viel leichter verbreitet als mit den üblichen Hamas-Kampfvokabeln.

Denn wenn Kinder reden, hört der Westen zu. Wenn Kinder weinen, klatscht der Boulevard. Und wenn Kinder Propaganda verbreiten? Dann ist das plötzlich „Perspektivenvielfalt“.

Der kleine Abdullah hat der Welt nicht nur erklärt, wie man im Krieg überlebt. Er hat uns auch gezeigt, wie man den Journalismus tötet: Mit süßem Blick, in schusssicherer Weste, unter dem schützenden Dach einer staatlichen Sendeanstalt.


Nachsatz, augenzwinkernd:

Man könnte nun sagen: Das war doch nur ein Film. Ein Ausrutscher. Ein Fehler im System.

Aber genau darin liegt das Problem: Der Fehler IST das System.

Und während der mediale Kompass immer schneller rotiert, sitzt irgendwo in Gaza ein kleiner Junge und schreibt vielleicht schon am nächsten Drehbuch. Papa hilft bestimmt beim Text.

Von der Kunst, das Problem zu verdoppeln

Die große Karawane der Verantwortungslosigkeit

Afghanistan – jenes unverwüstliche Stück Weltkarte, das es trotz aller gutgemeinten Bemühungen des Westens noch immer gibt. Ein Land, das sich tapfer weigert, im Orkus der Weltgeschichte zu verschwinden. Schon 1950, in jenen goldenen Jahren, als Europa mit Trümmerfrauen und Moralvorstellungen experimentierte, hatten die Afghanen gerade einmal 7,7 Millionen Einwohner – eine überschaubare Zahl für ein unüberschaubares Land. 2015 dann 33,7 Millionen. Und für das Jahr 2050 prognostizieren die Demographen kühl ihre Zahlen in den Computer: 61 Millionen. Fast eine Verzehnfachung innerhalb eines Jahrhunderts.

Das ist bemerkenswert. Besonders, wenn man bedenkt, dass Afghanistan eigentlich die perfekte Blaupause für Bevölkerungsrückgang sein müsste: jahrzehntelanger Krieg, marode Infrastruktur, Bildungssystem auf Talfahrt, medizinische Versorgung optional und ohnehin meist tödlich. Aber nein – die Menschen vermehren sich trotzdem, vielleicht gerade deshalb. Wo der Tod regiert, scheint das Leben zur Protestbewegung zu werden. Es ist, als würde jeder afghanische Vater seinem Sohn zuflüstern: „Sie werden uns bombardieren, mein Junge – also schnell, zeugen wir noch drei Brüder!“

Die Völkerwanderung 2.0 – diesmal ohne Pferde, dafür mit EU-Asylrecht

Und weil es in Afghanistan ungemütlich ist, macht man sich auf den Weg. Sechs bis neun Länder sind kein Hindernis, sondern ein Abenteuer. Für uns vielleicht der Jakobsweg mit Trekkingrucksack und spiritueller Selbsterfahrung, für afghanische Jugendliche das Ticket in die europäische Unendlichkeit. Wer einmal den Hindukusch verlassen hat und es irgendwie über Iran, Türkei, Balkanroute und diverse europäische Abschiebestopps geschafft hat, ist praktisch durch. Endgegner Deutschland: besiegt.

Zurück? In ein Land, das im „Fragile States Index“ zuverlässig den letzten Platz anpeilt? Wohl kaum. Selbst die Taliban fragen sich inzwischen, ob sie das wirklich verdient haben – immer diese Rückführungen. Der Westen ruft laut „Wir müssen helfen!“, liefert aber bevorzugt die Hilfsbedürftigen direkt aus dem Flieger ins Sozialsystem.

Ein genialer Trick der postmodernen Weltordnung: Erst destabilisiert man Länder durch Krieg, Waffenexporte und neokoloniale Geopolitik, dann importiert man die Menschen, denen man das Zuhause kaputt gemacht hat. Doppelt hält besser.

Ressourcen sind endlich – Zynismus nicht

Das Problem ist nur: Auch der Wohlstand ist endlich. Selbst Deutschland, diese hypermoralische Rettungsinsel mit Sozialstaat auf Pump, kann nicht unendlich Menschen aufnehmen, die aus verzweifelten Systemen fliehen. Irgendwann platzt auch die großzügigste Willkommenskultur aus den Nähten. Aber darüber redet man hierzulande lieber nicht. Wer es doch tut, gilt als Unmensch, Rechtspopulist oder mindestens als jemand, der das Schlechte im Menschen sieht – und das auch noch ausspricht. Igitt.

Dabei wäre die Frage eigentlich logisch: Was tun, wenn sich die Bevölkerung Afghanistans von 7 auf 61 Millionen steigert, während der Lebensraum und die Ressourcen gleich bleiben – oder schlimmer noch, schrumpfen? Na klar: Man exportiert das Problem. Globale Arbeitsteilung in der postfaktischen Ära.

Es ist ein bisschen so, als würde man eine brennende Matratze aus dem Fenster werfen, um das eigene Schlafzimmer zu retten, und dann den Nachbarn auffordern, sie doch bitte nicht anzuzünden, sondern nachhaltig zu entsorgen.

Realpolitik trifft auf Betroffenheitslyrik

Natürlich hat jeder, der es durch den Hindukusch, die Ägäis und diverse Grenzzäune geschafft hat, Schlimmes erlebt. Das ist gar keine Frage. Und selbstverständlich will niemand zurück in ein Land, das von Kriegsfürsten, religiösen Fanatikern und Hunger regiert wird. Das ist menschlich. Aber was, wenn das System der Aufnahme irgendwann implodiert?

Die europäischen Staaten haben sich da in eine Mischung aus moralischem Selbsterlösungswahn und geopolitischem Realitätsverlust verrannt. Man rettet, was zu retten ist – sich selbst, das eigene Selbstbild, den globalen Süden. Am Ende bleibt meist nur der große Satz: „Wir schaffen das.“ Nur fragt keiner: Was genau schaffen wir da eigentlich?

Und wenn man vorsichtig andeutet, dass es vielleicht irgendwann eine Grenze des Schaffbaren gibt, kommt der große moralische Zeigefinger: „Aber wir sind doch ein reiches Land!“ Ja, schon. Nur leider sind wir auch ein immer älteres Land mit immer weniger jungen Menschen, die arbeiten, und immer mehr Menschen, die versorgt werden wollen. Eine klassische Lose-Lose-Situation, die wir mit der Leidenschaft eines pathologischen Spielsüchtigen ignorieren.

Der Elefant im Raum trägt einen Turban

Vielleicht braucht es neue Ideen. Irgendwas Kreatives, Frisches. Könnte man nicht mal aufhören, nur Symptome zu verwalten? Vielleicht – verrückter Gedanke – wäre es sinnvoll, den Blick auf die Ursachen zu lenken: Warum explodiert die Bevölkerung in Ländern, die nichts zum Leben bieten? Warum werden dort mehr Kinder geboren, als der Planet erträgt? Und warum reagiert der Westen darauf, als wäre es ein Naturgesetz wie die Gravitation?

Stattdessen verwalten wir den Kollaps wie ein schlecht gelaunter Hausmeister die kaputte Heizung: Man dreht an ein paar Knöpfen, schimpft über die Technik und hofft auf den Frühling.

Aber der Frühling wird nicht kommen. Stattdessen werden Millionen weiterer Afghanen, Syrer, Somalier, Sudanesen und all die anderen aus den „failed states“ dieser Welt irgendwann an Europas Tür klopfen. Sie werden sagen: „Wir sind jetzt hier.“ Und Europa wird antworten: „Das haben wir kommen sehen – und trotzdem nichts getan.“

Vielleicht sollte man sich wirklich „etwas einfallen lassen“, wie Sie so schön sagen. Sonst wird’s tatsächlich „unrund“. Oder – um es mit dem Sarkasmus der Gegenwart zu sagen:

Willkommen in der postmoralischen Sackgasse. Ausgang leider versperrt.

Die heilige OIC – ein Club der Verweigerung

Europas moralischer Selbstmord und das große arabische „Nicht-wollen“

Syrien, Afghanistan, Marokko, Irak, Somalia, Algerien, Iran – allesamt Länder, deren Bürger in Österreich bisher am eifrigsten um Asyl baten. Alle Mitglieder oder zumindest Partner der „Organisation für Islamische Zusammenarbeit“ (OIC), einem Klub von 56 islamischen Staaten, der wie ein aufgeblasenes Vakuum voller Ankündigungen, aber ohne Konsequenzen funktioniert. Ein Zusammenschluss, der – in eleganter Einigkeit – genau dort versagt, wo Solidarität gebraucht wird: bei der Aufnahme und Integration eigener Glaubensgeschwister.

Doch anstatt ihre moralische Pflicht selbst zu übernehmen, weisen sie mit ausgestrecktem Finger auf Europa. Und der Westen, getrieben vom postkolonialen schlechten Gewissen, zahlt und zahlt, während die OIC wie eine verschrobene Clique von Wohlstandsgipfeln ihre Hände in Unschuld wäscht.

Palästina – Europas ewige Schuld und die arabische Nicht-Verpflichtung

Und dann wäre da noch das „ewige“ Problem, die offene Wunde der arabisch-islamischen Welt: die Palästinenser. Ein Volk, das in keinem arabischen Staat wirklich willkommen ist – ein staatenloser Menschenstrom, den die arabischen Nachbarn elegant ignorieren. Warum auch nicht? Ein paar Millionen unerwünschte Gäste mehr oder weniger im eigenen Land? Lieber nicht. Lieber den Konflikt in die Hände eines anderen Spiels geben: Israel und seinen „Menschenrechtsverletzungen“.

Europa, besonders Frankreich, aber auch Deutschland, haben diese Rolle mit Begeisterung übernommen. Frankreich erkennt kollektiv die Palästinenser als „persönliche Opfer“ der IDF an, liefert moralische Phrasen und manchmal Geld – und behält dabei den Status quo stabil. Kein arabischer Staat braucht den Konflikt auf eigenem Boden, also überlässt man ihn Europa. Ein genialer Trick: Die arabische Welt nimmt keine Verantwortung für ihre Brüder, doch sie verlangt die moralische Absolution Europas, um sich selbst als Opfer historischer Ungerechtigkeiten zu stilisieren.

Die arabische Welt als Flüchtlingsfabrik – und Europas williger Endkunde

Die OIC-Staaten sitzen auf riesigen Öl- und Gaskassen, aber niemand öffnet ernsthaft die Tore für Flüchtlinge, die aus ihren eigenen kulturellen und religiösen Milieus stammen. Warum? Weil Verantwortung unbequem ist. Weil das Akzeptieren von Millionen Geflüchteten auch gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel bedeuten würde. Lieber überlässt man das dem „europäischen Sozialstaat“, der dankbar und gleichzeitig selbstzerstörerisch jedes Asylgesuch aufsaugt.

Europa ist das letzte Auffangbecken für die weltweite Flucht – nicht aus humanitärem Überfluss, sondern weil die reale Politik anderswo feige wegsieht. Die arabischen Staaten haben verstanden, wie man Moral auf Kosten anderer einkauft. Sie sitzen mit vollem Magen im klimatisierten Palast, während Europa für die „Brüder“ blutet.

Europa, die moralische Selbstmordkommune

Wir reden hier nicht über naïve Hilfsbereitschaft, sondern über eine anmaßende Übernahme einer moralischen Last, die nicht unsere ist. Europa ist zum Weltenrichter und Sozialarbeiter geworden, weil man hier glaubt, Schuld mit Geld und offenen Grenzen tilgen zu können.

Die Doppelmoral ist grotesk: Frankreich erkennt die Palästinenser als Opfer an, während arabische Staaten diese Menschen de facto in Lager sperren oder mit sozialer Ausgrenzung strafen. Israel wird kritisiert – doch wer spricht von der arabischen Weigerung, Verantwortung zu übernehmen? Von der Verweigerung der OIC, den eigenen Glaubensbrüdern Schutz zu gewähren? Von der politischen Instrumentalisierung der Palästinenser als Trophäen eines antiwestlichen Populismus?

Fazit: Der große europäische Irrtum

Europa hat sich zum moralischen Müllplatz der Welt gemacht. Es nimmt, umsonst und bis zur Erschöpfung, die Folgen anderer Kulturen, Staaten und Interessenskonstellationen auf sich, die selbst längst aufgehört haben, Verantwortung zu tragen. Die arabische Welt – repräsentiert durch die OIC und ihre reichsten Mitglieder – weigert sich, solidarisch zu sein. Die Palästinenser, deren Schicksal das europäische Gewissen seit Jahrzehnten quält, sind ein Symbol dieser Verweigerung.

Wenn Europa nicht endlich diese Illusion aufgibt, wird es an der eigenen selbstaufgelegten Bürde zerbrechen. Die Frage ist nicht mehr, ob wir das schaffen, sondern wie teuer dieser moralische Selbstmord wird.

Der große Gleichmacher

Der Zeitgeist und sein semantischer Kuhhandel

Es ist eine der beliebtesten Disziplinen unserer Gegenwart: das kategorische Verwischen von Grenzen, das große Einebnen, das Abschleifen aller Unterschiede – semantisch, politisch, moralisch. In Zeiten, in denen jede noch so komplexe Frage auf das Format eines Tweets eingedampft wird und jeder zweite Diskurs an der ideologischen Selbstverpflichtung zur Vereinfachung scheitert, geschieht das, was zwangsläufig geschehen muss: Das Unvergleichbare wird verglichen, das Unvereinbare vereint, das Untrennbare zwangsverheiratet. Und niemand merkt’s – oder schlimmer noch: Niemand will’s merken.

Da steht also nun der klamme Begriff „Migration“, der im Grunde nichts weiter bedeutet als: „Menschen bewegen sich irgendwohin“. Ein konturloser Terminus, wie geschaffen für eine Welt, die sich nach Auflösung sehnt. Er umfasst alles und nichts, vom Rentnerpaar, das in die Toskana zieht, bis zum syrischen Arzt, der im gummibereiften Schlauchboot der EU-Grenzschutzagentur FRONTEX die Hand zum Winken hebt. Migration – ein Wort so vage wie das Versprechen, das es begleiten soll.

Und dann, als Gegenstück, das sperrige, schmerzhafte Wort „Flucht“. Ein Begriff mit Schweiß auf der Stirn, Angst im Blick und einem Rucksack, der kaum mehr fasst als ein bisschen Brot und ein Handy mit leerem Akku. Flucht ist nicht der Traum vom besseren Leben, sondern die nackte Panik vor dem baldigen Tod. Wer flieht, der entscheidet nicht, der wird entschieden.

Doch der Zeitgeist, der große Gleichmacher, kennt keine Unterschiede mehr. Er serviert uns beides im selben Satz, als seien es siamesische Zwillinge der Globalisierung. Migration und Flucht. Als Paarlauf, als Zwillingsgeburt, als Synonympaare für die großen Menschheitsbewegungen des 21. Jahrhunderts. Hauptsache keiner fühlt sich ausgeschlossen. Hauptsache niemand muss nachdenken.

Die moralische Mogelpackung: Wer differenziert, verliert

Das große Missverständnis hat Methode, denn Differenzierung ist anstrengend und steht im Ruf, den Spaß an der moralischen Selbstüberhöhung zu verderben. Wer unterscheidet, gerät schnell in den Verdacht der Kälte. Wer sagt: „Das eine ist Flucht, das andere ist Migration“, wird von der Sprachpolizei der Empörungsindustrie bereits mit einem Bein in der populistischen Besenkammer verortet.

Also wird getan, was in postfaktischen Zeiten üblich ist: Man wirft alles in denselben Topf, rührt kräftig um und nennt das Ergebnis dann „Solidarität“. Wer aus Nigeria kommt, weil er hofft, als Influencer mit dem Thema „Herrenmode und Proteinshakes“ den deutschen TikTok-Markt zu erobern, wird im selben Atemzug bedacht wie die Frau aus Homs, die auf der Flucht vor Fassbomben ihr Kind im Schlepptau trägt. Alles Migration. Alles menschliche Mobilität. Alles irgendwie gleich schlimm. Oder gleich gut. Oder gleich gültig.

Es ist der moralische Ramschladen der Neuzeit: Alles muss raus, auch die Unterschiede.

Die Erpressungsrhetorik: Wer helfen will, muss lügen

Wer ernsthaft helfen möchte, steht in einem perfiden Dilemma. Er muss lügen, um helfen zu dürfen. Denn wer sagt: „Wir sollten Flüchtlinge aufnehmen, aber nicht jeden, der aus freien Stücken sein Heimatland verlässt“, der wird sofort der Unmenschlichkeit geziehen. Also bleibt nur der rhetorische Trick, den alle beherrschen, weil sie ihn täglich trainieren: Man tut so, als wäre jeder Migrant ein Flüchtling.

Das ist praktisch. Es spart Debatten. Es erspart den Journalisten, in Talkshows unbequeme Nachfragen zu stellen. Es erspart den Politikern, differenzierte Gesetze zu schreiben. Und es ermöglicht es all den wohlmeinenden Bürgern, mit dem guten Gefühl der grenzenlosen Hilfsbereitschaft ins Bett zu gehen, ohne sich mit der schmutzigen Realität auseinandersetzen zu müssen.

Dass man damit die echten Flüchtlinge verrät – geschenkt. Die eigentlichen Opfer dieser Gleichmacherei sind nämlich jene, die tatsächlich fliehen. Denn wer den Begriff der Flucht ausweitet wie einen ausgeleierten Wollpulli, der entwertet ihn. Er macht aus einer existenziellen Notlage ein globales Wunschkonzert.

Der geopolitische Gemischtwarenladen: Willkommen im „Everything Goes“

„Push-Faktoren“ nennen das die Geostrategen, wenn Menschen aus prekären Situationen ihr Heil anderswo suchen. „Pull-Faktoren“, wenn es um die Verlockungen der besseren Welt geht: stabile Sozialsysteme, Krankenversicherung ab dem ersten Tag, Mietzuschüsse, Netflix-Flatrates und Mindestlohn bei McDonald’s.

Beides zusammen ergibt eine Weltkarte der Wanderungsbewegungen, die sich nicht mehr mit den Begriffen der Nachkriegszeit erklären lässt. Aber erklären will das auch niemand. Stattdessen flüchtet man – welch Ironie – in die wohlige Umarmung der Begriffsverwirrung.

Das Ergebnis: Ein afrikanischer Student, der sich mit gefälschtem Pass als syrischer Kriegsflüchtling ausgibt, wird an der Grenze freundlich begrüßt, denn zu prüfen wäre diskriminierend, und zu unterscheiden wäre unmenschlich.

Das nennt man dann „Willkommenskultur“. Oder neuerdings auch: „Einreiseoptimismus“.

Die Wohltätigkeits-Industrie: Ein Geschäft mit der Vermengung

Der moralische Ablasshandel hat längst Konjunktur. Es gibt NGOs, die mit jeder eingesammelten Spende ihre Geschäftsgrundlage weiter festigen. Es gibt Thinktanks, die mit jedem verfassten Papier zur Gleichsetzung von Flucht und Migration ihre Budgets sichern. Es gibt Parteien, die aus der Haltung Kapital schlagen, weil sie Inhalte längst gegen Gesinnung getauscht haben.

In dieser neuen Weltordnung der Sprachvernebelung wird nicht mehr gefragt, ob jemand vor Bomben flieht oder vor Langeweile. Hauptsache, er kommt. Hauptsache, er wird hier zur Nummer im Statistik-Diagramm. Hauptsache, der große moralische Maschendrahtzaun wird noch einmal ein Stück höher gezogen, damit keiner drüberklettert und fragt, was da eigentlich wirklich passiert.

Der satirische Nachsatz: Ein Vorschlag zur Güte

Vielleicht sollten wir konsequent sein und alle Menschen weltweit einfach prophylaktisch zu Flüchtlingen erklären. Jeder, der nicht da bleibt, wo er geboren wurde, ist dann per Definition auf der Flucht – vor irgendwas wird er schon fliehen. Vor dem Wetter, vor der Schwiegermutter, vor Netflix-Langweile, vor zu kleinen Wohnungen oder zu großen Problemen.

Und sollten die Deutschen mal wieder ans Mittelmeer fahren, dann nennen wir das bitte nicht mehr „Urlaub“, sondern „Erholungsasyl“. Wer nach Österreich zieht, um der deutschen Bürokratie zu entkommen, ist ab sofort ein „Bürokratieflüchtling“. Wer aus München nach Leipzig umzieht, weil es dort günstiger ist, wird zum „Mietpreisexilanten“.

Und wer in Talkshows weiterhin von Migration spricht, obwohl er Flucht meint, der ist dann eben: ein Wahrheitsflüchtling.


Moral der Geschichte:
Wer nicht mehr unterscheidet, kann irgendwann nichts mehr begreifen. Und wer nichts mehr begreift, der kann auch nicht mehr helfen. Aber immerhin kann er sich auf die Schulter klopfen. Das ist ja auch was.

Die Realität frisst das Menschenbild

Der Versuch, das 21. Jahrhundert mit Tools aus der Nachkriegszeit zu verwalten

Es gehört zu den bemerkenswerteren Ironien der Gegenwart, dass wir versuchen, ein globales Phänomen zu regulieren, das in seiner Dimension und Dynamik historisch einzigartig ist – mit den verwitterten Instrumenten einer Welt, die es nicht mehr gibt. Die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951, das Protokoll von 1967, das internationale Seerecht, das Asylrecht, das Völkerrecht – allesamt Produkte einer Ära, in der ein Pass noch ein in Leder gebundenes Stück Papier war und nicht ein QR-Code im Handy. Die UN-Charta von 1945, das EMRK-Instrumentarium von 1953 – das sind feine juristische Kunstwerke, geschaffen für eine Zeit, als das moralische Weltbild noch relativ übersichtlich war: Man hatte gerade Auschwitz gesehen, man hatte Dresden brennen sehen, man wollte verhindern, dass die Welt erneut in Schutt, Asche und Leichenbergen versinkt.

Nur: Damals gab es drei Milliarden Menschen. Heute sind es über acht. Damals hatte Afrika keine 300 Millionen Einwohner, heute marschiert es stramm auf 1,5 Milliarden zu – und wächst weiter, als gäbe es kein Morgen.

Und trotzdem tun wir so, als könne man das 21. Jahrhundert mit den ethischen und rechtlichen Betriebssystemen des Kalten Krieges steuern. Als könnte man „Avatar“ auf einem IBM PC 5150 rendern, mit 640 KB RAM und Diskettenlaufwerk. Es quietscht, es raucht, es stürzt ab – aber niemand zieht den Stecker. Stattdessen gibt man dem veralteten Rechner einen neuen Anstrich und nennt es Humanität.

Der neue Darwinismus – Survival of the Fittest im NGO-Schlauchboot

Man redet gerne von den Schwachen. Vom „Schutzbedürftigen“. Vom „Verfolgten“. Das klingt gut, das beruhigt das Gewissen, das macht sich hervorragend in Talkshows. Nur hat die Realität, wie so oft, andere Pläne. Denn wer es heute aus einem afghanischen Bergdorf, aus einem sudanesischen Flüchtlingscamp oder aus der marokkanischen Provinz in ein Schlauchboot über das Mittelmeer schafft, der ist per Definition kein Schwacher.

Er ist ein Sieger. Ein Überlebender des globalen Auswahlprozesses, den man im Tierreich „natürliche Selektion“ nennen würde, bei uns aber aus PR-Gründen lieber „Flucht vor Not und Elend“. Der Schwache, der Alte, der Kranke bleibt zurück. In den Lagern. In den Dörfern. In den Slums. Er stirbt dort, wo keine Kameras sind. Wer hingegen bis Europa durchkommt, ist stark. Jung. Männlich. Widerstandsfähig. Und vor allem: mobil.

Migration ist kein Wunschkonzert, aber sie ist auch kein humanitärer Akt mehr. Sie ist knallharte globalökonomische Realität. Es geht um Chancen, Ressourcen, Perspektiven – und das Recht des Stärkeren, nicht das des Schwächeren. Das klingt zynisch? Das ist es auch. Nur eben auch: wahr.

Die Moral als Wohlstandsbürgerpflicht – Oder: Warum wir uns so gerne belügen

Natürlich erzählen wir uns andere Geschichten. Der gute Mensch liebt es, sich selbst zu feiern. Er hängt Seenotrettungsplakate ins Fenster, spendet für NGO-Boote, die an den Küsten Libyens kreuzen und dafür sorgen, dass der Verkehr auf der Mittelmeerroute nicht ins Stocken gerät – und streicht sich dafür innerlich einen Orden an die Brust.

Die Wirklichkeit ist weniger dekorativ. Wer die Schleuserindustrie am Leben erhält, wer den Sog-Effekt verstärkt, der sorgt dafür, dass noch mehr Menschen aufbrechen – wissend, dass viele auf dem Weg sterben werden. Er akzeptiert, dass das Geschäft mit der Hoffnung ein Geschäft mit der Verzweiflung ist.

Doch darüber reden wir nicht. Denn wir sind die Guten. Und wer das infrage stellt, ist der Böse. Das macht die Debatte so gemütlich einfach. Ein Schwarz-Weiß-Film, in dem wir die Helden sind – während die Realität längst in Technicolor läuft.

Juristische Fossilien im Zeitalter des globalen Migrationsmarktes

Die Genfer Flüchtlingskonvention wurde 1951 geschrieben, da hatten viele Europäer noch Ruinen als Wohnzimmer. Das Abkommen war nie dafür gedacht, Armutsmigration zu regeln. Es war für politisch Verfolgte gemacht. Für Dissidenten, für Widerständler, für Menschen, denen Folter, Haft und Tod drohten.

Heute aber ist der Begriff des „Flüchtlings“ zu einem Universal-Schlüssel geworden, mit dem man sämtliche Grenzen aufschließen möchte. Man tut so, als wären Hunger, Armut, Perspektivlosigkeit, Gewalt und Korruption stets politisch verfolgungswürdig – obwohl sie in Wahrheit der Normalzustand großer Teile der Welt sind.

Das ist tragisch. Aber es ist kein Rechtsgrund für dauerhaften Aufenthalt in Österreich, Deutschland, Schweden oder den Niederlanden. Es sei denn, man definiert die Welt als globales Sozialamt – wobei sich der Sitz des Amtes zufällig in der EU befindet.

Seerecht für Schlauchboote – Oder: Der Missbrauch des Rettungsgedankens

Das internationale Seerecht kennt die Pflicht zur Seenotrettung. Doch es wurde nicht für Massenmigration in Gummibooten geschrieben. Es stammt aus einer Zeit, in der Seeleute Schiffer in Seenot retteten – nicht globale Wanderungsströme logistisch unterstützten.

Heute funktioniert das so: Man setzt sich absichtlich in seeuntaugliche Boote, ruft dann per Satellitentelefon nach Hilfe, um sich von NGOs oder Küstenwachen retten zu lassen – mit anschließendem Eintritt in den europäischen Rechtsraum. Das ist kein Zufall, sondern System. Ein Geschäftsmodell, das sich perfekt eingespielt hat zwischen Schleusern, Aktivisten und Politikern, die dankbar sind, dass sie ihre Hände in der humanitären Unschuld waschen können.

Man stelle sich vor: Der Rettungsring wird zum Fährticket. Nur dass niemand das offen sagen darf, weil es zu hässlich klingt.

Reden wir endlich. Aber ehrlich.

Ja, man wird reden müssen. Aber nicht mit dem moralischen Tremolo, das jeden Widerspruch als Rechtsradikalismus diffamiert. Sondern mit nüchternem Blick. Mit der Bereitschaft, die Komplexität zu akzeptieren.

Man wird darüber reden müssen, dass Migration keine Lösung für das demografische Problem Afrikas ist. Dass Europa nicht die Rettungsinsel für eine Welt sein kann, die sich selbst demografisch in die Luft sprengt.

Man wird reden müssen über Grenzen. Über Selektion. Über das Recht auf Nein. Und darüber, dass nicht jede Hilfe eine gute Hilfe ist. Man wird sich fragen müssen, ob es ethisch vertretbar ist, Menschen Hoffnung zu machen, wo in Wahrheit nur Frustration wartet.

Man wird reden müssen über Realismus. Über Ehrlichkeit. Über die Frage, wie viel Belastung ein System tragen kann, bevor es selbst zusammenbricht. Und darüber, was mit den Menschen passiert, die dann nichts mehr haben – weder Schutz noch Heimat noch Solidarität.

Und ja: Man wird auch darüber reden müssen, ob das alles überhaupt noch Migration ist – oder längst ein globales Wettrennen um den Zugang zu den letzten sicheren Flecken der Erde.

Bis dahin aber trinken wir weiter fair gehandelten Kaffee, klicken auf Petitionen, hängen Refugees-Welcome-Plakate ins Fenster und tun so, als wären wir die moralische Avantgarde einer neuen Weltordnung.

Während wir in Wahrheit nur versuchen, mit einem rostigen Völkerrecht-Oldtimer durchs digitale, globalisierte 21. Jahrhundert zu fahren – der Kühler dampft schon, das Getriebe ächzt. Aber keiner will aussteigen. Weil wir uns dann eingestehen müssten: Das Ziel, das wir ansteuern, gibt es nicht.

Von der Trikolore zum Gebetsteppich

République en prière – Wie man ein Land langsam entkernt

Es war einmal ein Land, das nannte sich selbst stolz „laïque“. So stolz, dass es den Begriff der Laizität geradezu exportierte, wie andere Länder Wein, Düfte oder schicke Revolutionsmodelle exportieren. Frankreich war die Wiege der Säkularität, der republikanischen Vernunft, der Entkoppelung von Kirche und Staat – ein Land, das, um es mit den Worten seiner Universalisten zu sagen, Gott am liebsten in der Garderobe abgegeben hätte, zusammen mit dem nassen Mantel der Vorzeit.

Doch die Zeiten ändern sich. Heute schließt man in Frankreich lieber den Hörsaalflur, um dort Teppiche auszulegen. Der Korridor als Kaaba-Ersatz, die Universität als Notmoschee. Das ist nicht etwa eine Szene aus einem dystopischen Roman, den Houellebecq mal eben zwischen Rotwein und Melancholie hingeschrieben hätte – nein, es ist Realität. Frankreich 2025. Die Republik auf Knien. Wortwörtlich.

Man könnte nun lange darüber diskutieren, ob das ein Zeichen der Offenheit ist, der Multikulturalität, der berühmten französischen „tolérance“. Doch dann müsste man auch darüber sprechen, warum sich diese Toleranz stets als Einbahnstraße entpuppt. Der Islam marschiert voran. Und der laizistische Staat? Der hält ihm die Tür auf, rollt den Teppich aus und bietet noch einen Pfefferminztee an.

Der große Verzicht – Frankreich schafft sich ab, aber mit Stil

Es wäre ja fast lustig, wenn es nicht so tragisch wäre: Da überbietet sich der französische Staat seit Jahrzehnten selbst im Schrumpfen seiner Autorität. Aus der Trennung von Kirche und Staat wurde ein Rückzug des Staates aus der Gesellschaft. Die Kirchen leer, die Moscheen voll – so sieht der Fortschritt aus, wenn man ihn durch die falsche Brille betrachtet.

Die Politiker in Paris – oder besser: in ihren gesicherten Vierteln, wo der Gebetsteppich höchstens als Designobjekt im Concept Store auftaucht – sind inzwischen in einer Art metaphysischer Abwrackprämie unterwegs: Alles, was Frankreich einmal ausmachte, wird entsorgt, in hübsch verpackten Diskursen über Diversität, Inklusion und Postkolonialismus. Wer das kritisiert, ist wahlweise „islamophob“, „reaktionär“ oder gleich ein potenzieller Fall für den Verfassungsschutz.

Es ist der große Verzicht: auf das eigene Erbe, auf die republikanischen Prinzipien, auf die Idee, dass der öffentliche Raum neutral sein sollte – nicht christlich, nicht muslimisch, sondern eben republikanisch. Doch das ist den französischen Eliten längst zu altmodisch geworden. Neutralität ist langweilig, Streit ist unangenehm, und Verteidigung der eigenen Werte gilt als Faschismus mit Handschuhen. Also lieber gleich kapitulieren – das ist einfacher.

Von der Université zur Ummah – Der neue Bildungsauftrag

Es gibt in Frankreich heute Universitäten, in denen Philosophievorlesungen abgesagt werden, weil sich Studenten über „islamophobe Inhalte“ beschweren. Voltaire? Rassist. Sartre? Islamfeindlich. Rousseau? Vermutlich auch nicht halal. Stattdessen organisieren sich auf dem Campus studentische Gruppen, die eher an Religionsgemeinschaften erinnern als an kritische Diskurszirkel. Debatte war gestern. Heute ist es wichtiger, zu wissen, in welche Richtung gebetet wird als in welche Richtung das Denken gehen könnte.

Die Université wird zur Ummah. Das ist natürlich überspitzt – aber Übertreibung war schon immer die Schwester der Wahrheit, zumindest in der Satire. Und Frankreich ist leider längst selbst zur Groteske geworden. Der Citoyen verneigt sich nicht mehr vor der Republik, sondern schaut, ob die Gebetsrichtung korrekt ist. Die Freiheit? Wird gefiltert durch die Angst, jemand könnte beleidigt sein. Gleichheit? Gibt es nur noch unter dem Schleier des Schweigens. Brüderlichkeit? Nur, wenn sie nicht mit Blasphemie verwechselt wird.

Warum die herrschenden Kreise mehr Islamisierung wollen – ein zynisches Gedankenexperiment

Die große Frage bleibt: Warum reicht es den Eliten noch nicht? Warum immer weiter in Richtung einer Gesellschaft, die von Parallelstrukturen durchzogen ist, in der Rechtsstaat und Religion auf Kollisionskurs sind?

Eine mögliche Antwort – und sie ist so bitter wie plausibel – lautet: Weil es für die herrschenden Kreise bequemer ist, mit religiösen Führern zu verhandeln als mit aufgeklärten Bürgern. Der fromme Muslim, der sich an den Imam wendet, stellt keine politischen Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit oder Umverteilung. Er fragt nicht nach Steuerflucht, nach Korruption, nach Vetternwirtschaft in den Eliten. Er will seinen Gebetsraum, seinen halal-Markt, seine religiösen Feiertage. Das ist für die Oligarchie leichter zu handhaben als ein selbstbewusster, kritischer Citoyen, der das System in Frage stellt.

Mit anderen Worten: Der fromme Untertan ist der bessere Bürger, zumindest aus Sicht der Macht. Er lenkt sich selbst ab, hält sich selbst in Schach, und wenn er unzufrieden ist, betet er eben mehr. Ein Volk auf den Knien protestiert nicht.

Frankreich im Endspiel – Das große Schweigen der Intellektuellen

Wo bleibt eigentlich die große intellektuelle Offensive gegen diesen Selbstmord auf Raten? Wo sind die Denker, die Schriftsteller, die Philosophen, die sonst jedes Unrecht wortgewaltig beklagen? Sie sind merkwürdig still. Vielleicht, weil sie wissen, dass das nächste Shitstorm-Fatwaschreiben schneller kommt als der literarische Preis. Vielleicht, weil sie Angst haben, nicht mehr eingeladen zu werden – weder zum Ramadan-Fastenbrechen noch zum Empfang im Élysée.

Es ist ein Schweigen, das laut ist. Ein Schweigen, das den kulturellen Selbstmord begleitet wie die sanften Klänge eines Muezzinrufs über den Dächern von Marseille oder Roubaix.

Man darf es ja nicht falsch verstehen: Es geht nicht um Muslime, sondern um einen Staat, der den eigenen Rückzug als Fortschritt verkauft. Der eigene Werte verramscht, aus Angst vor dem nächsten Eklat. Der lieber den Korridor sperrt, als den Konflikt zu riskieren.

Die letzte Pointe – und sie ist bitter

Frankreich, das Land der Revolution, der Aufklärung, der laizistischen Prinzipien, ist heute ein Staat, der vor seinem eigenen Schatten Angst hat. Es ist, als ob man einem Patienten, der an innerer Blutung leidet, immer wieder die Lippen schminkt, damit er frischer aussieht.

Man könnte lachen – wenn es nicht so traurig wäre. Aber wer lacht, lebt bekanntlich länger. Und in einem Land, das sich selbst aufgibt, muss man wenigstens den Galgenhumor behalten. Schließlich ist das der letzte Rest von Souveränität, der einem bleibt.

Das Gericht der guten Gesinnung

oder: Wie man mit einem Urteil den Nationalstaat abschafft

Man muss es den Pariser Richtern lassen: Sie haben einen Coup gelandet, der selbst den wohlmeinendsten Weltbürgeraktivisten die Tränen der Rührung in die Lieder treibt. Nicht nur, weil sie kurz vor dem 14. Juli – also jenem Tag, an dem die Franzosen traditionell Kanonendonner, Marschmusik und republikanische Selbstvergewisserung feiern – ein Stück Asylrechtshistorie geschrieben haben, das sich gewaschen hat. Sondern weil sie es geschafft haben, das Konzept politischer Verfolgung in ein Delirium postnationaler Entrückung zu katapultieren. Die Klägerin, nennen wir sie Madame H., stammt aus Gaza. Das ist jener Landstrich, der zwischen israelischer Blockade, ägyptischem Misstrauen und interner Hamas-Gewaltherrschaft vor sich hinvegetiert – ein Ort, an dem der Alltag selbst dem Stoiker das Rückgrat brechen könnte. Aber das reicht natürlich noch nicht für Asyl in Paris. Man muss schon einen Haken schlagen, einen eleganten, juristischen Pirouettensprung hinlegen, um aus dieser trostlosen Realität ein urfranzösisches Menschenrechtsdrama zu machen.

Und das haben die Richter getan. Sie erklärten, dass Madame H. „zu Recht befürchten“ müsse, im Falle ihrer Rückkehr „von den israelischen Streitkräften persönlich verfolgt zu werden“. Persönlich, wohlgemerkt. Nicht etwa, weil sie Hamas-Kommandeurin wäre, oder Raketen auf Aschkelon abgefeuert hätte – nein, sondern weil sie palästinensisch ist. Ihre Nationalität reicht aus. Voilà! Der Gazaoui ist geboren, ein neues Volk erfunden, das jetzt offiziell Verfolgtenstatus genießt. So wie einst der Tutsi, der Harki oder der Boat People – nur diesmal geht es um jemanden, der möglicherweise beim israelischen Sicherheitscheck unangenehm angeschaut wird. Die französische Justiz schafft damit, was kein UN-Gremium bislang gewagt hat: Sie definiert Israel zum systematischen Verfolger des palästinensischen Kollektivs um, gleichsam qua Existenz. Und das, ohne auch nur einmal in Jerusalem anzurufen.

Das Märchen vom unpolitischen Schutzbefohlenen

Natürlich sagte Madame H. selbst, sie habe mit der Hamas nichts am Hut. Das ist ein gängiger Satz vor europäischen Asylgerichten – wie auch der Hinweis, dass der Ehemann für ein israelisches Unternehmen arbeitet, während die restliche Kinderschar weiter im „offenen Luftgefängnis“ Gaza verbleibt. Offenbar ist es nicht gefährlich genug für den Familienvater, der bei einer israelischen Baufirma im Westjordanland schuftet. Auch nicht für die sechs anderen Kinder, die weiterhin im Nahen Osten leben. Aber weil Madame H. mit einem Sohn den Weg nach Paris gefunden hat, wird dort ein Präzedenzfall geschaffen, der über das Einzelschicksal hinausweist.

Die französischen Richter denken nicht klein. Sie denken groß, global, gewissermaßen galaktisch. Ihr Urteil ist ein Schlag gegen die Trennung von Zivilist und Terrorist, ein Schlag gegen die Idee des Nationalstaats selbst. Es zählt nicht mehr, wer etwas tut, sondern was er ist. Die Nationalität wird zur Schuld, der Pass zum Schicksal. Das ist die Umkehrung aller Aufklärung – Identität ersetzt Handlung. Die Richtersprüche klingen dabei so zärtlich, so menschenfreundlich, dass niemand merkt, wie radikal sie sind. Die Erfindung des „Gazaoui“ ist die logische Fortsetzung einer Asylpolitik, die längst keine Einzelfälle mehr beurteilt, sondern das Elend der Welt nach Europa importiert – zum Wohle des Selbstbilds, versteht sich.

Kettenmigration als schleichender Staatsumbau

Doch hier geht es nicht nur um das Urteil selbst, sondern um dessen Wirkungsketten. Wer einmal als Verfolgter anerkannt ist, zieht nach und nach den Rest der Familie hinter sich her. Der Begriff „Ankerkinder“ wirkt da schon fast niedlich – es ist eher eine Art juristischer Trojaner, der im Innern der Republik ein völlig neues Einwanderungsrecht etabliert. Erst kommt der Asylbescheid, dann die Nachholung, dann das Dauerbleiberecht. Und alle können sich darauf berufen, dass sie eines Tages womöglich „mit Hamas-Terroristen verwechselt“ werden könnten. Eine Form der Verfolgung, die nur noch ein bisschen von der Paranoia entfernt ist – aber Paranoia reicht ja oft, um politische Wirklichkeit zu schaffen.

Währenddessen streiten sich Islamabad und Berlin darüber, wie man die 2.400 Afghanen, denen Deutschland eine Einreisezusage gegeben hat, endlich nach Mitteleuropa schafft. Pakistan will sie loswerden, Deutschland will sie aufnehmen, und am Ende wundert sich niemand, dass die Grenzen zwischen Flucht, Migration und geopolitischem Verschiebebahnhof immer weiter verschwimmen. Der globale Süden entledigt sich seiner Überbevölkerung, der Westen seiner schlechten Gewissen. Und im Hintergrund klatschen die wohlmeinenden Beobachter Beifall, weil sie glauben, die Welt werde dadurch gerechter.

Die Abschaffung der Verantwortung

Man muss den Richtern zugutehalten, dass sie konsequent sind. Sie handeln nach einer Logik, die sich seit Jahren in den Köpfen der politischen Klasse festgesetzt hat: Einzelfälle sind nie nur Einzelfälle, sondern symbolische Stellvertreter globaler Ungerechtigkeit. Der Palästinenser steht für den Unterdrückten schlechthin, der syrische Flüchtling für das Opfer des Westens, der afghanische Ortskraftnachkomme für die Schuld des Kolonialismus. Dass diese Logik zu absurden Widersprüchen führt – geschenkt. Dass Israel einerseits als Apartheidsstaat gebrandmarkt wird, andererseits aber Millionen arabische Bürger hat, die in der Knesset sitzen, Universitäten besuchen und Sozialhilfe beziehen – Detailfrage. Dass die angeblich Verfolgten oft bessere Überlebensstrategien als die Verfolgten von früher haben – Kollateralschaden.

In Wahrheit geht es längst nicht mehr um Schutz. Es geht um einen moralischen Freibrief für jene, die den Weltlauf verändern wollen, ohne die Kosten zu tragen. Das Asylrecht wird so zur postkolonialen Wiedergutmachungsmaschine, zur großen Umverteilung von Staatsbürgerrechten. Die Grenze wird zum Relikt, das nationale Gemeinwesen zur Bühne moralischer Selbsterhebung. Und der Rechtsstaat dient als Staffage, damit das Ganze nicht wie politischer Aktivismus wirkt, sondern wie ein Akt der Gerechtigkeit.

Fazit: Die Richter als Erlöser der Welt – oder als Totengräber der Republik?

Vielleicht sollte man sich gar nicht mehr aufregen. Vielleicht sollte man anerkennen, dass wir in einem Zeitalter leben, in dem das Wohlwollen wichtiger ist als die Wirklichkeit, die Gesinnung mehr zählt als das Gesetz, und der Einzelfall immer sofort das ganze System umwerfen darf. Madame H. ist nicht mehr nur eine Palästinenserin aus Gaza. Sie ist eine Ikone, ein Fall fürs Panoptikum der moralischen Weltordnung. Ihr Urteil wird Kreise ziehen, so wie einst der Stein im Wasser. Nur dass diese Kreise nicht im See versickern, sondern als Wellen der Umwälzung gegen das Fundament des Rechtsstaats schlagen.

Ob das den Richtern klar war? Vielleicht nicht. Vielleicht haben sie einfach nur gut sein wollen. Vielleicht haben sie geglaubt, sie würden helfen. Vielleicht lächeln sie heute zufrieden beim Frühstückscroissant und denken an Montesquieu. Oder an Voltaire. Aber sie sind keine Aufklärer, sie sind Erlösungsrichter geworden, Missionare einer neuen Weltordnung, in der der Nationalstaat keine Rolle mehr spielt. Die Republik wird zur Asylbehörde, die Welt wird zur globalen Schicksalsgemeinschaft, und Europa zahlt die Zeche.

Das alles klingt böse? Mag sein. Aber es ist nur die Beschreibung dessen, was gerade passiert. Man muss es ja nicht schön finden. Man kann auch lachen. Oder weinen. Oder beides.

Die große Tafel der Menschheit – Gedecke ausverkauft?

Motto:
Ein Mensch, sagte er, der in einer schon okkupierten Welt geboren wird, wenn seine Familie nicht die Mittel hat, ihn zu ernähren oder wenn die Gesellschaft seine Arbeit nicht nötig hat, dieser Mensch hat nicht das mindeste Recht, irgend einen Teil von Nahrung zu verlangen, und er ist wirklich zu viel auf der Erde. Bei dem großen Gastmahle der Natur ist durchaus kein Gedecke für ihn gelegt.“
(Thomas Robert Malthus, sinngemäß – oder zumindest so interpretiert, wie es den Besitzstandswahrern gefällt)


Die Wiederkehr des Malthus – mit Beil und Bilanzen

Wenn ein Gedanke einmal in der Welt ist, lässt er sich nicht so einfach wieder ausladen. Schon gar nicht beim großen Gastmahl der Ideengeschichte. Und Thomas Malthus sitzt seit 1798 unverdrossen am Tisch, kaut auf seiner dürren Theorie herum und legt regelmäßig den Löffel nieder, nur um den anderen Gästen mit belegtem Mund zuzuflüstern, dass es jetzt aber wirklich zu viele geworden sind. Das Buffet sei leer, das Dessert aus, und der Hauptgang—naja, den hätten die oberen Zehntausend ohnehin längst unter der Serviette verschwinden lassen.

Die Frage ist also nicht, ob wir auf eine Malthusianische Katastrophe zusteuern, sondern ob wir ihr nicht längst mit offenen Armen entgegengelaufen sind, versehen mit Selfiestick, Discountflieger und Streaming-Abo. Das globale Menü ist angerichtet, der Planet auf Anschlag, der Kühlschrank summt noch leise, aber der Strompreis steigt. Und während sich einige den dritten Hummer gönnen, argumentieren sie in Talkshows über die Zumutung des Mindestlohns. „Wo soll das hinführen?“, fragt der Millionär mit Blick auf den Hartz-IV-Empfänger, der sich eine neue Jacke gekauft hat.

Malthus, der alte Pfarrer mit der düsteren Prognose, hat wieder Konjunktur. Der Club of Rome reicht ihm das Wasser, die Klimaforschung den Taschenrechner, und der Finanzkapitalismus das Messer, denn es wird schon mal an der Torte geschnitzt, bevor die Kerzen ausgeblasen sind.


Der Planet platzt – aber nur unten

Die Überbevölkerungsfrage ist die Lieblingsausrede der Besitzenden, wenn sie mal wieder erklären müssen, warum der Reichtum der Wenigen unantastbar bleibt. Natürlich, es sind „zu viele Menschen“—aber doch bitte immer die falschen. Nie ist der Jetset zu viel. Nie der Villenbesitzer mit dem SUV-Fuhrpark. Zu viel ist immer der hungernde Bauer in Bangladesch, der Fischer ohne Fangquote, die Mutter mit fünf Kindern in Lagos.

Denn seltsamerweise ist es nie das ressourcenfressende Leben der Reichen, das zum Problem erklärt wird. Es ist das bloße Vorhandensein der Armen. Als wäre ihre Existenz schon eine Art Vergehen an der Ökobilanz.

Dabei zeigt jede Bilanz nüchtern: Das reichste Prozent verursacht den größten CO₂-Fußabdruck. Die ärmsten fünfzig Prozent könnten aufhören zu atmen, und es würde das Klima kaum jucken. Und trotzdem wird in den Foren der Besserverdienenden wieder eifrig über „Bevölkerungskontrolle“ sinniert, am besten in Afrika, Asien oder sonstigen entlegenen Orten, die man eh nur aus der Drohnenperspektive kennt.


„Zu viel“ – eine Frage der Perspektive

Das Problem ist nicht die Anzahl der Menschen, sondern wer wo wie viel bekommt. Es ist ein mathematisches Wunder, dass acht Milliarden Menschen auf einem Planeten leben, der theoretisch locker alle ernähren könnte. Wären da nicht die Logistik der Gier und das Management des Mangels, sorgfältig betrieben von den Hütern der Marktlogik.

Aber es klingt natürlich eleganter, über „natürliche Grenzen des Wachstums“ zu reden, als über Hedgefonds, die auf Weizenpreise wetten. Lieber spricht man von ökologischer Tragfähigkeit als von steuerlicher Umverteilung. Und so erzählt man sich gegenseitig in den gläsernen Bürotürmen von Frankfurt, New York und Dubai, dass die Armen leider die Erde ruinieren, weil sie zu viele Kinder kriegen. Dass man selbst in der Business Class sitzt, wird diskret verschwiegen.


Der große Hunger – eine geplante Knappheit

Der Hunger dieser Welt ist nicht das Ergebnis der Überbevölkerung, sondern der Überverteilung nach oben. Jedes Jahr landen Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll, während anderswo Kinder mit aufgedunsenen Bäuchen sterben. Nicht, weil es keine Nahrung gäbe, sondern weil die Profite besser sind, wenn man sie an die Falschen verkauft.

Die Wirtschaft nennt das „Effizienz“. Die Politik nennt es „Sachzwang“. Und Malthus lächelt dazu dünn und sagt: „Seht ihr, ich hab’s doch gesagt.“ Nur hat er eben nie von Subventionen für Agrarkonzerne gesprochen, sondern von göttlicher Ordnung. Dass die heutige Hungerökonomie von Banken gesteuert wird, war damals noch nicht auf dem Schirm.


Gerechtigkeit – das unbesetzte Gedeck

Vielleicht sollten wir also weniger darüber reden, wie viele Menschen auf der Welt leben, sondern wie viele von ihnen absichtlich übergangen werden. Das große Gastmahl der Natur hat sehr wohl genug Plätze. Es gibt genug Brot, genug Wasser, genug Ressourcen. Nur leider stehen die Tische in den falschen Sälen, bewacht von Lobbyisten mit goldenen Krawatten und politischen Türstehern, die den Zugang regeln.

Wer eintritt, muss entweder das Eintrittsgeld zahlen oder wird als „Leistungsträger“ durchgewinkt. Der Rest steht draußen in der Kälte und darf den Duft des Bratens inhalieren. Nachhaltig, versteht sich.


Der planetare Schlussakkord

Sind wir also auf dem Weg in die Malthusianische Katastrophe?
Vielleicht.
Aber wenn ja, dann nicht, weil die Natur das so will, sondern weil wir sie mit den falschen Rechnungen gefüttert haben.

Die Katastrophe kommt nicht, weil es zu viele Esser gibt, sondern weil einige den Tisch schon leergeräumt haben, bevor der Hauptgang überhaupt serviert war. Und nun sitzen sie da, rülpsen leise ins Einstecktuch und sagen den anderen: „Tut mir leid, das Buffet ist geschlossen. Es war einfach zu viel los.“

Vielleicht sollten wir also aufhören, über die Überbevölkerung zu lamentieren, und endlich die Verteilungsgerechtigkeit auf den Tisch bringen. Das wäre zumindest ein Gespräch, das sich lohnt.

Und wer weiß? Vielleicht würde dann auch Malthus endlich mal satt.

Afrikas Wirtschaft: Zwischen Großsprecherei und Großbaustellen

Von Visionen, die die Realität höflich ignorieren

Es gibt Dinge, die wiederholen sich so zuverlässig wie der Sonnenaufgang über dem Äquator. Dazu gehört der Zyklus aus Hoffnung, Hybris und hilflosem Schulterzucken, der die Berichterstattung über Afrikas Wirtschaftsaussichten prägt. Alle paar Jahre wird Afrika der „Wachstumsmarkt der Zukunft“ genannt, als wäre dieser Satz ein Mantra, das allein durch Wiederholung die Realwirtschaft stimuliert.

2013 erfand die Afrikanische Union die „Agenda 2063“. Ein Masterplan, der sich liest wie das Menü eines Fünf-Sterne-Restaurants in einem Land, das weder einen Herd noch Teller besitzt. Armut beseitigen, den Anteil am Welthandel verzehnfachen, Frieden stiften, Demokratie verbreiten, Bildung, Infrastruktur, Industrialisierung, Digitalisierung – kurz: den Kontinent neu erfinden. Es fehlte eigentlich nur noch das Versprechen, das Wetter ab 2063 auf „sonnig mit gelegentlichen Hoffnungsschauern“ einzustellen.

Doch Visionen sind in Afrika oft der eleganteste Weg, um die Wirklichkeit höflich zu umgehen. Man schreibt schöne Konzepte, gründet runde Tische, veranstaltet Gipfel mit PowerPoint-Folien, deren Ästhetik der Grafikabteilung der UNO Tränen der Rührung entlockt. Währenddessen kreisen die Geier weiterhin über den Rohstoffminen, und der korrupte Funktionär unterschreibt den nächsten Vertrag mit dem Kugelschreiber, den ihm ein chinesischer Investor beim Abendessen gereicht hat.

Die Freihandelszone: Ein Kontinent wird zur Baustelle

Das Paradepferd der wirtschaftlichen Integration heißt AfCFTA – Afrikanische Kontinentale Freihandelszone. Ein Traum von einem Binnenmarkt mit 1,5 Milliarden Menschen und einem BIP von 3,4 Billionen Dollar. Nur dumm, dass ein gemeinsamer Markt nicht allein durch diplomatische Unterschriften entsteht, sondern durch Straßen, Brücken, funktionierende Gerichte und die Abwesenheit von Bürgerkriegen.

Der innerafrikanische Handel dümpelt bei 15 Prozent des Handelsvolumens. In Europa sind es 69 Prozent. Warum? Weil es schwer ist, Tomaten aus Togo nach Benin zu verkaufen, wenn der Lastwagenfahrer zuerst drei Grenzbeamten, zwei Warlords und einem spleenigen Zollchef mit Guerilla-Vergangenheit Bakschisch zahlen muss. Und falls der LKW dann noch fährt, sind die Tomaten auf halber Strecke verrottet, weil jemand vergessen hat, den Asphalt unter der Straße zu installieren.

Doch man wäre ungerecht, nur zu spotten. Es gibt Lichtblicke. Die Ostafrikanische Gemeinschaft (EAC) zum Beispiel, die tatsächlich sowas wie funktionierende Institutionen aufbaut. Ein gemeinsamer Markt, sogar eine geplante Währungsunion. Ostafrika zeigt, dass Kooperation möglich ist, wenn sich nicht gerade der nächste General mit Sonnenbrille als Präsident auf Lebenszeit proklamiert.

Der Hochgeschwindigkeitszug – Geschwindigkeit auf afrikanisch

Ein besonders amüsantes Kapitel des afrikanischen Wirtschaftsepos ist der Plan für ein integriertes Hochgeschwindigkeitszugnetz, das alle Hauptstädte verbindet. Wer Afrika kennt, weiß: Schon das Wort „Zug“ ist vielerorts eine archäologische Referenz an die Kolonialzeit. Die Schienen existieren noch – als wuchernde Mahnmale aus der Zeit, als Europäer Schienen verlegten, um Elfenbein und Erze effizienter abzutransportieren.

Heute fährt da kaum noch was. Und wenn, dann mit der gemächlichen Geschwindigkeit eines Kamelkarawans. Der geplante panafrikanische Schnellzug ist also so realistisch wie ein Tesla-Supercharger in der Sahelzone. Doch die AU hat China ins Boot geholt. Wer auf Unabhängigkeit pocht, unterschreibt halt gerne neue Abhängigkeiten mit Peking. Mit etwas Glück entsteht bis 2063 zumindest der Bahnhofsvorplatz – mit einem Denkmal, das den Baubeginn feiert.

Von Rohstoffflüchen und Wertschöpfungsillusionen

Rohstoffe sind Afrikas Schatz und Afrikas Fluch. Vom Kobalt des Kongo bis zu den Diamanten Botswanas. Und während westliche NGOs auf Fair-Trade-Likör schwenken, kaufen sich chinesische Unternehmen in Minen ein, als gäbe es kein Morgen. In der Demokratischen Republik Kongo besitzen chinesische Firmen 15 der 19 Kobaltminen. Wer da noch von „Partnern auf Augenhöhe“ spricht, sollte dringend seinen Augenarzt konsultieren.

Botswana hingegen zeigt, wie es anders gehen kann: Der Staat verkauft inzwischen 15 Prozent der Diamanten selbst. Das nennt man in Afrika bereits Wirtschaftswunder, obwohl es in Europa als solide Haushaltspolitik durchginge. Namibia verbietet den Export von Rohstoffen in Rohform. Gabun plant das für Mangan. Der Kongo stoppt den Kobaltexport, weil der Preis im Keller ist – was wirtschaftlich ungefähr so ist, als würde ein Bäcker Brötchenverkäufe einstellen, weil die Kunden nicht genug zahlen.

BRICS, Blöcke und Blockaden

Inzwischen drängen neue Spieler auf den afrikanischen Markt. Die BRICS-Allianz – früher ein illustres Grüppchen aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika – nutzt Afrika als Bühne für den globalen Systemwettbewerb. Der Westen spricht von „Partnerschaft“, Russland liefert Söldner, China investiert in Infrastruktur (mit Tilgungsklauseln, die man besser nicht zu genau liest).

Die Sahel-Staaten haben der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft den Rücken gekehrt und suchen ihre Zukunft bei Putin & Co. Wer die Wahl hat zwischen französischem Neokolonialismus und russischer Autokratie, wählt halt das kleinere Übel – oder das größere Chaos. Ein Ende der Misere ist nicht in Sicht, aber immerhin gibt es regelmäßig neue Logos für neue Organisationen, die in Brüssel gedruckt werden. Auch das schafft Arbeitsplätze. In der Druckerei.

Agenda 2063 – Zwischen Absichtserklärung und Alibi-Politik

Die Agenda 2063 bleibt ein gigantisches „Work in Progress“. Der Kontinent mit der höchsten Geburtenrate hat bis heute keine industrielle Basis aufgebaut, die den Jobmarkt entlasten könnte. Der informelle Sektor blüht, während der formelle Arbeitsmarkt eine exotische Ausnahme bleibt – eine Art Einhorn der Ökonomie.

Die Regierenden lieben große Worte und kleine Taten. Sie verhandeln lieber mit Weltbank und IWF über neue Kredite als mit der eigenen Bevölkerung über politische Reformen. Demokratie ist dabei nicht unbedingt das bevorzugte Gesellschaftsmodell – es sei denn, man kann sie als Feigenblatt benutzen, um den nächsten Rohstoff-Deal durchzuwinken.

Migration nach Europa bleibt für viele der einzig greifbare Wirtschaftsplan. Währenddessen schickt der Westen Hilfsgelder, die oft den Weg in die Villenviertel der Hauptstädte finden. Dort entstehen dann Swimmingpools, während auf dem Land weiterhin Brunnen fehlen.

Schlussbetrachtung: Der Kontinent der großen Erwartungen

Afrika hat ohne Zweifel gewaltiges Potenzial. Aber das ist nichts Neues – Potenzial hatte der Kontinent auch 1960. Und 1980. Und 2000. Die Agenda 2063 ist in Wahrheit eine Agenda der politischen Selbsthypnose: Man setzt sich Ziele, die so weit entfernt sind, dass ihre Nichterreichung den aktuellen Verantwortlichen garantiert nicht mehr angelastet werden kann.

Doch wer weiß? Vielleicht schafft Afrika es tatsächlich, sich aus den Fesseln des Rohstofffluchs zu befreien, den Handel zu liberalisieren, die Korruption einzudämmen und den Wohlstand zu mehren. Vielleicht fliegt auch eines Tages ein Schwein über den Viktoriasee.

Bis dahin bleibt der Kontinent ein Ort der großen Widersprüche: Reich an Ressourcen, arm an Umsetzung. Voller Versprechen, voller Probleme. Ein Kontinent, der alles sein könnte – und oft das bleibt, was andere aus ihm machen.


„Die Zukunft Afrikas? Vielleicht besser, wenn wir sie nicht in Konferenzsälen erfinden, sondern vor Ort gestalten. Mit mehr Tat und weniger Tagung.“

Vielen Dank, Frau Nuland!

Die große Demokratie-Manufaktur: Exportware „Schicksalsmoment“

Es war einmal – denn so beginnen Märchen, auch wenn sie geopolitisch enden – eine Nation namens Ukraine, die man auf der Landkarte finden konnte, irgendwo zwischen der nostalgischen Großmacht Russland und dem neoliberalen Debattierclub namens EU. Ein Land, das auf der Karte ein Staat war, in der Praxis jedoch eher ein globales Experimentierfeld: ein Gemischtwarenladen aus Korruption, Oligarchen, patriotischem Pathos und unheilbarer Post-Sowjet-Depression.

In dieses brüchige Gefüge trat eine Frau, die sich so gar nicht wie eine Märchenfigur benahm, sondern eher wie eine skrupellos-lächelnde Filialleiterin der globalen Ordnungspolitik. Victoria Nuland, diplomatische Projektmanagerin im Dienste der Freiheit. Ihre Mission: Demokratie aus dem Instant-Beutel. Einfach heißes Wasser drüber, fünf Minuten ziehen lassen, umrühren – fertig ist der Regimewechsel.

„Fuck the EU“, murmelte sie ins Telefon, das dummerweise nicht auf Standby stand. Und siehe da, der Vorhang fiel. Der Westen klatschte, der Osten knirschte mit den Zähnen, und der naive Beobachter rieb sich die Augen: Sollte das alles wirklich so plump sein? Ja. Es war so plump. Plumper geht’s nicht. Geopolitik ist eben keine Kunst, sondern Handwerk. Grobschmied statt Goldschmied.

Von Keksen und Kalaschnikows: Der Maidan als Eventformat

Man stelle sich das vor: Eine aufgebrachte Menge friert sich auf dem Kiewer Maidan die Füße ab, während Frau Nuland mit Pappkarton und Thermoskanne erscheint, als wäre sie die Tante vom Roten Kreuz. Kekse verteilt sie. Cookies für die Demokratie. Zucker für die Zivilgesellschaft. Wer braucht schon Staatskunst, wenn es Gebäck gibt?

Natürlich war das nur die PR-Schicht. Unter der Glasur lief längst der Maschinenraum heiß: Think Tanks, NGOs, US-finanzierte Medientrainer und das übliche revolutionäre Equipment, das in der Rüstungsetage von Freedom House und Co. auf Lager liegt. Man hatte investiert – fünf Milliarden Dollar schwer, wie Frau Nuland stolz verkündete. Kein schlechtes Budget für einen Staatsumbau, wenn man bedenkt, dass man dafür andernorts zwei Flughäfen und eine Kleinstadt bekommt. Hier gab’s dafür „Demokratie-Infrastruktur“.

Infrastruktur bedeutet im Nuland’schen Wörterbuch allerdings nicht Brücken, sondern Brückenköpfe. Nicht Krankenhäuser, sondern Diskursfabriken. Und vor allem keine Straßen, sondern Schneisen in der Souveränität.

Der Maidan war also kein spontaner Volksaufstand allein, sondern auch das Pilotprojekt einer geopolitischen Startup-Idee: Regime Change as a Service.

Der Vorschlaghammer der Freiheit

Als Präsident Janukowitsch fiel – jener schmierige postsowjetische Don Corleone-Verschnitt mit dem Hang zu goldenen Badewannen und rostigen Loyalitäten – da klatschte der Westen. Endlich Demokratie! Endlich ein Sieg der Zivilgesellschaft! Dass Janukowitsch gewählt war? Ach, geschenkt. Wer das falsche Lied singt, wird eben aus dem Chor entfernt. Notfalls mit Tränengas und Scharfschützen, deren Herkunft bis heute nebulös bleibt. Aber wer fragt bei Schicksalsmomenten schon nach forensischer Genauigkeit?

So wurde aus einem „Volksaufstand“ ein geopolitisches Schachmatt, eingeleitet mit der Eleganz eines Vorschlaghammers. Der neue Premier wurde nicht gewählt, sondern bestellt – per Telefonat, als ob es um den nächsten Uber-Fahrer ginge. Nuland machte klare Ansagen, wer den Posten zu besetzen habe. Wer noch an souveräne Entscheidungen glaubte, konnte jetzt getrost den letzten Rest Idealismus im Kiewer Winternebel entsorgen.

Ein Pulverfass auf Kredit

Doch was blieb übrig, nachdem die Konfetti-Kanonen des westlichen Medienjubels verstummt waren? Ein Land, das zerrissener denn je ist. Ein Bürgerkrieg im Osten, Oligarchen im Westen, NATO-Träume in der Regierung und realpolitischer Katzenjammer auf den Straßen. Günstigeres Gas? Fehlanzeige. Dafür Militärhilfen, IMF-Kredite mit Kleingedrucktem und ein neues Kriegsziel auf der Stirn.

Das Land wurde zur Frontlinie aufgerüstet – nicht gegen Korruption, sondern gegen Moskau. Der Preis? Ein geopolitisches Pulverfass mit offenem Zündschnurende. Bezahlt wurde es in Dollar, gezündet mit politischer Hybris.

„Fuck the EU“ war nicht bloß ein Ausrutscher im Tonfall – es war das Bekenntnis zu einer Politik, die keine Partner kennt, sondern nur Spielfiguren.

Der Zynismus als Methode

Man könnte das alles zynisch finden. Aber das wäre naiv. Zynismus ist hier keine Nebenwirkung, sondern Methode. Wer Weltpolitik betreibt, muss den Idealismus beim Check-in abgeben. Demokratie, Freiheit, Menschenrechte – das sind Schlagwörter für Pressekonferenzen, nicht für Operationspläne.

In der realen Welt zählen Interessen, Pipelines, Rüstungsverträge und Einflusszonen. Wer das nicht versteht, wird wahlweise überrollt oder instrumentalisiert.

Frau Nuland hat das verstanden. Sie ist keine Figur aus einem Hollywood-Drama, sondern aus der Betriebsanleitung des geopolitischen Maschinenraums. Dort, wo der Begriff „Souveränität“ nur noch als Eintrag im Wörterbuch existiert – gleich neben „Moral“ und „Völkerrecht“.

Das Nachspiel der Eskalation: Wenn die Rechnung vom Krieg geschrieben wird

Das Pulverfass Ukraine explodierte nicht mit einem dramatischen Knall, sondern mit einem endlosen Crescendo aus Explosionen, Sanktionen, Konferenzen und endlosen Statements. Ein Land, das zum globalen Schlachtfeld wurde, auf dem zwischen Kriegsschauplätzen und Verhandlungstischen die Rechnung geschrieben wird. Aber nicht etwa von denen, die das Pulver verstreuten – nein, die Rechnung tragen vor allem die Rechnungszahler. Die einfachen Leute, die Familien in Donbass, die Rentner in Kiew, und natürlich die Steuerzahler in Berlin, Brüssel und Washington, die per Dauerabonnement für diesen Wahnsinn blechen.

Man stelle sich das vor: Während in den Metropolen der Welt die Lobbyisten mit teuren Weinen die Sanktionen feiern, schaut der durchschnittliche Bürger auf seine steigenden Heizkosten, die leeren Supermarktregale und die unsichtbare, aber drückende Last von Kriegsangst. Die Eskalation wurde zum Verhandlungsthema – ein endloses Hin- und Her von Ultimaten und Kompromisslosigkeiten, die so aussehen, als wären sie aus dem Lehrbuch der Kalten Kriege, das man staubig in einem Büro in Brüssel liegen ließ.

Die EU – das geopolitische Möbelstück

Man muss der EU zugutehalten: Sie ist unbestechlich… unbestechlich unbeweglich, eine Institution, die sich mit der Eleganz einer antiken Steinskulptur gegen jegliche Innovation stemmt. Die EU ist längst kein aktiver Player mehr, sondern eine Art verchromter Gartenzwerg im geopolitischen Garten, der brav nickt, wenn andere sprechen, und gelegentlich mit den Ohren wackelt, wenn es um die wirklich großen Entscheidungen geht.

Als die Ukraine zum Schachbrett der Großmächte wurde, blieb die EU der Zaungast – eine politische Fußnote, die lieber komplizierte Sanktionen formulierte als eigene Visionen entwarf. Während Washington den Stab führte, agierte Brüssel vor allem als moralischer Befehlsempfänger, der verzweifelt versuchte, das Bild von Wertegemeinschaft aufrechtzuerhalten, ohne dabei seine wirtschaftlichen Interessen oder die Nervosität der Nachbarstaaten wirklich zu artikulieren.

Im Grunde ist die EU das Möbelstück, auf das man sich stützt, wenn man höflich wirken will, das aber jeder wegschieben kann, wenn’s ernst wird. Die Folge: Eine zerfaserte Front, die nur noch in sonntäglichen Gipfelerklärungen existiert – viel Symbolik, wenig Substanz.

Die Tragikomödie der Sanktionen: Wirtschaftskrieg mit Lachern

Sanktionen, diese feinen Werkzeuge der Diplomatie, entpuppten sich schnell als das politische Äquivalent von Schuhen in der falschen Größe: Man tritt sich selbst, den Nachbarn und vor allem den eigenen Unternehmen auf die Zehen. Während man Russland isolieren wollte, isolierte man sich selbst in einem Tanz der Hybris, der eher an eine absurde Theateraufführung erinnerte als an effektive Politik.

Die russische Wirtschaft? Wie ein Boxer mit zäher Kinnlade, der sich trotz Schlägen wieder aufrappelt. Die europäischen Verbraucher? Die zogen die Rechnung. Spritpreise, Lebensmittelpreise, und eine Inflation, die uns elegant um den Hals schlängelt wie eine politisch verordnete Schlange im Supermarktregal.

Die Sanktionen wurden zum Symbol einer Tragikomödie, bei der die Zuschauer auf den Rängen vor Wut toben, während die Akteure auf der Bühne in der Rolle der gut gemeinten Unbeholfenheit glänzen. Im Ergebnis: Ein Wirtschaftskrieg, der vor allem den Mittelstand und die Arbeiterklasse trifft – so viel zu den „Werten“, die man angeblich verteidigt.

Showdown zwischen „Werten“ und Waffenexporten: Der moralische Balanceakt

Man könnte meinen, Wertepolitik und Waffenhandel seien unvereinbare Gegensätze. Doch der moderne Staat ist Meister im Jonglieren dieser Widersprüche: Auf der einen Seite die feierliche Inszenierung von Menschenrechten und Demokratie, auf der anderen Seite ein florierender Markt für Kalaschnikows und Drohnen, die „für die Freiheit“ verkauft werden.

Die Ukraine wird dabei zum Schaufenster, auf dem man Waffenexporte als „Defensivhilfe“ etikettiert, während gleichzeitig von „Diplomatie“ gefaselt wird. Ein grotesker Balanceakt, bei dem „Frieden schaffen ohne Waffen“ wie eine Fußnote im Pressematerial untergeht, weil es wirtschaftlich schlicht unlukrativ ist.

Die politischen Akteure leben in der Illusion, sie könnten durch moralisch aufgeladene Rhetorik und Panzerlieferungen gleichzeitig Tugend demonstrieren und Interessen durchsetzen. Doch in Wahrheit ist das ein Tanz auf dem Vulkan, der am Ende nur einen Sieger kennt: das Kriegsgerät, das in der Dunkelheit wächst und gedeiht.

Aus dem Blickwinkel des Bären: Russlands geopolitische Katerstimmung und die NATO-Einkreisung

Wenn man die Geschichte aus russischer Perspektive betrachtet, wird das geopolitische Puzzle gleich ein Stück komplizierter – und ehrlicher. Denn während der Westen die Ukraine als „Schicksalsmoment der Freiheit“ feiert, erlebt Moskau den Vorgang als eine narrative Kränkung, die tief ins kollektive Gedächtnis eingebrannt ist.

Russland, der große Bär mit seinen imperfekten Zähnen und der muffigen Pelzjacke, sieht sich seit Jahrzehnten von einem schleichenden Prozess der Einkreisung umgeben. Ein Prozess, der nicht mit warmen Worten verläuft, sondern mit der schrittweisen Ausdehnung der NATO bis direkt an die eigenen Grenzen – von Polen bis zum Schwarzen Meer, von den baltischen Staaten bis zur Schwarzmeerhalbinsel Krim.

Für Moskau ist die NATO keine Verteidigungsallianz mehr, sondern eine erdrückende Umklammerung. Ein hemmungsloses Vordringen in das geopolitische Wohnzimmer, in dem Russland jahrzehntelang die Möbel selbst gestellt hat. Jeder Schritt der NATO-Expansion ist für den Kreml eine Provokation – eine Demütigung, die man nicht länger stillschweigend akzeptieren will.

Die Sicherheit als Mythos und Realität

Man könnte sagen, dass Russlands Forderungen nach „roten Linien“ nichts weiter als Sicherheitsbedenken sind. Doch der Westen hört zu – wenn überhaupt – wie jemand, der einem nervigen Nachbarn zuhört, der mit dem Gartenschlauch droht, weil man sein Parzellenrecht nicht anerkennt. Die Forderungen nach einer „neutralen Ukraine“, die keine NATO-Mitgliedschaft anstrebt, gelten als obskure Manöver eines autokratischen Zaren, der mit Angstpolitik arbeitet.

Aber die Realität ist: Für Russland ist die Ukraine kein beliebiges Nachbarland, sondern Teil einer historisch und kulturell aufgeladenen Einflusssphäre. Die Erweiterung der NATO hinterlässt deshalb das Gefühl, als ob ein alter Freund, der jahrelang an der Tür stand, plötzlich die Wohnung einrichtet und die Möbel umstellt – und zwar nicht zum Wohl des Hausherrn.

Diese Angst vor strategischer Einkreisung ist in Moskau nicht einfach eine Paranoia, sondern eine existentielle Wahrnehmung. Ob man diese Perspektive teilt oder nicht, spielt für die Dynamik des Konflikts eine immense Rolle.

Der Bär schlägt zurück: Machtpolitik im Zeitalter der Hybris

Russlands Antwort auf die NATO-Erweiterung ist so alt wie die Machtpolitik selbst: Härte, Abschreckung, Demonstration von Stärke. Dabei kann man Putin und sein Umfeld vieles vorwerfen, aber keine Illusionen – hier wird mit kaltem Kalkül agiert, nicht mit naivem Idealismus.

Der Einmarsch in die Ukraine 2014, die Annexion der Krim, die Unterstützung der Separatisten im Donbass – all das sind Bausteine einer Strategie, die verhindern soll, dass die geopolitische Einengung weiter voranschreitet. Natürlich mit humanitären Katastrophen, Kriegsverbrechen und internationaler Ächtung als Begleitmusik.

In diesem Konflikt zeigt sich der Kampf zwischen alter und neuer Weltordnung. Einerseits die NATO, die sich inmitten globaler Machtverschiebungen behaupten will, andererseits Russland, das mit nationalem Pathos und strategischem Kalkül versucht, verlorene Einflusszonen zu verteidigen.

Die Dialektik der Einkreisung: Opfer und Aggressor im Spiegel

Ironischerweise wird Russland oft als der Aggressor dargestellt, dabei ist es selbst Opfer einer Dialektik, die kaum zu entwirren ist: Je mehr Moskau seine Interessen behauptet, desto mehr bestärkt der Westen seine Sicherheitskoalitionen. Und je stärker diese Koalitionen werden, desto radikaler fühlt sich Russland bedroht.

Diese Spirale der Eskalation ist der Tanz der Großmächte im Zeitalter der Hybris, wo Dialog nur noch als Schwäche gilt und Pragmatismus von Moral ersetzt wird – oder umgekehrt. Der Bär ist eingekreist, und der Tanz um die Ukraine ist zugleich ein Kampf um Selbstbehauptung, Image und zukünftige Machtverhältnisse.

Schlusswort: Demokratie, Macht und der Tanz auf dem Pulverfass

So endet das Märchen von Ukraine, Westen und Osten nicht mit einem klassischen Happy End, sondern mit einer Fortsetzung, die keiner so recht schreiben will – oder kann. Ein Theaterstück ohne Schlussapplaus, dafür mit langen Pausen, in denen die Statisten noch versuchen, ihren Text zu lernen, während die Regisseure längst die Bühne gewechselt haben.

Die Ukraine wurde zum Schauplatz eines globalen Machtspiels, in dem Ideale und Werte oft nur Staffage sind, Kulisse für das eigentliche Drama: das Ringen um Einfluss, Sicherheit und wirtschaftliche Interessen. Frau Nuland und ihre Kekse sind dabei nur eine Metapher für eine Politik, die weder frei noch demokratisch ist, sondern vielmehr ein komplexes Geflecht aus Strategie, Hybris und Realpolitik.

Die EU, als geopolitisches Möbelstück, rückt sich noch ein bisschen zurecht, während die Sanktionen ihre Tragikomödie spielen, die vor allem den kleinen Leuten und den Märkten zusetzt. Russland fühlt sich eingekreist und reagiert mit der Härte des verletzten Bären – ein animalischer Reflex, der ebenso verständlich wie verhängnisvoll ist.

Und mittendrin die Ukraine, ein Land zwischen Identitätskrise und Kriegsschauplatz, zwischen Hoffnung und Zerstörung, zwischen Freiheitstraum und geopolitischem Albtraum.

Am Ende bleibt die bittere Erkenntnis: In der großen Inszenierung der Weltpolitik sind Werte oft das Buffet, von dem man sich je nach Bedarf bedient. Und Freiheit – echte Freiheit – ist ein Luxus, den nur wenige sich leisten können, solange die Mächtigen auf dem Pulverfass tanzen.

Vielen Dank, Frau Nuland. Fuck the EU. Und Prost auf die Demokratie – mögen die Kekse nie ausgehen.

Die dressierte Mehrheit

oder: Warum wir gerne die Geisel sind

Der Mensch ist ein erstaunliches Wesen. Er baut Kathedralen, komponiert Symphonien, entschlüsselt das Genom – und legt gleichzeitig in vorauseilendem Gehorsam die eigene Mündigkeit auf den Altar der Bequemlichkeit. Er hätte denken können, aber er hat lieber geklickt. Er hätte widersprechen können, aber er hat sich einen Kaffee gemacht. Der Aufstand bleibt aus, weil der Bildschirm leuchtet.

Der Beherrschte von heute ist kein Sklave mehr, sondern ein Kooperationspartner in seiner eigenen Entwürdigung. Der Kniefall wird als Yoga-Übung verkauft, und man bedankt sich noch beim Trainer für die Anleitung. Statt Fesseln gibt es Compliance-Schulungen, statt Peitschen Toleranz-Workshops. Wer widerspricht, ist nicht mehr der Rebell, sondern der Störer der Prozessabläufe. Und Prozesse müssen fließen, wie wir wissen. Alles muss laufen, sogar der Verstand – den Bach runter, natürlich.

Die Geisel liebt ihren Zustand, solange es WLAN gibt und der Kühlschrank voll ist. Das nennt man dann Fortschritt.

Die totalitäre Wellnesszone

Der klassische Tyrann verlangte Gehorsam, der neue Tyrann verlangt Zustimmung. Es reicht nicht mehr, zu schweigen – man muss begeistert sein. Wer heute nicht mitklatscht, wird gesperrt, gelöscht, ausgegrenzt. Nicht durch die Polizei, sondern durch das Kollektiv der braven Bürger, die in ihren Filterblasen hocken wie unter Tupperdeckeln: luftdicht abgeschlossen, aber hygienisch korrekt.

Die Herrschaft von heute ist ein Spa-Erlebnis. Überall warme Worte, sanfte Stimmen, beruhigende Apps. Die totale Überwachung wird als Gesundheitsschutz verkauft, der totale Konsum als Selbstverwirklichung. Das ist der Endzustand der modernen Gesellschaft: die perfekte Kombination aus Übergriffigkeit und Kuschelfaktor. Der Orwell’sche Big Brother ist passé – jetzt gibt es Big Mother. Und Mutter weiß bekanntlich, was gut für dich ist. Ob du willst oder nicht.

Der Konsument als Kastrat

Ein aufrechter Mensch könnte rebellieren, aber dazu müsste er erst mal aufhören, Pakete zu bestellen. Der Konsument ist der perfekte Untertan: Er möchte nichts wissen, nur kaufen. Der gläserne Bürger schreit nach Datenschutz, während er mit seiner Smartwatch seine Herzfrequenz an Versicherungen übermittelt. Die totale Kontrolle wird freiwillig eingerichtet – mit Alexa, Siri und Google Pay. Der Kühlschrank weiß mehr über den Menschen als der eigene Partner.

Die Konsumgesellschaft hat den Menschen auf seine primitivste Funktion reduziert: fressen, klicken, liken, nicken. Aufklärung war gestern. Heute ist Prime Day.

Die Medien: Der betreute Gedankenraum

Die Presse, einst der „vierte Stand“, ist längst zum Erfüllungsgehilfen der Herrschaft geworden – allerdings im bunten Kostüm. Journalismus heute heißt nicht mehr, den Mächtigen auf die Finger zu schauen, sondern den Beherrschten zu erklären, warum sie die Finger nicht heben sollen. Man nennt das dann Haltungsjournalismus, weil es sich besser verkauft als Hofberichterstattung. Der Unterschied? Früher wurde der König bejubelt, heute wird das System beworben – und wer nicht mitmacht, ist „rechts“, „radikal“, „asozial“, „Gefährder“, „Verschwörer“, „Delegitimierer“. Wörter wie Keulen, in industriellem Maßstab gefertigt.

Die Medien betreiben heute kein Informationsgeschäft mehr, sondern eine Dauertherapie der Massen. Der Bürger wird nicht informiert, sondern sediert. Nachrichten sind Wellness fürs Gehirn: leicht bekömmlich, gut verdaulich, vorgekaut. Der Rest ist Propaganda, aber in vegan.

Der Staat als pädagogische Anstalt

Früher wollte der Staat Steuern, heute will er dein Gewissen. Er will dich nicht mehr nur kontrollieren, er will dich verbessern. Der Bürger wird umgeformt, neu kalibriert, standardisiert – auf Linie gebracht, freundlich natürlich, mit pädagogischem Lächeln. Man nennt das dann Wertevermittlung. Das Ergebnis ist ein moralisch gestanzter Einheitsmensch mit CO₂-Fußabdruck-Scham, politisch korrekter Sprachfilterung und einem Dauerschuldgefühl, das sich hervorragend als Herrschaftsinstrument eignet.

Die totale Übereinstimmung zwischen Beherrschten und Herrschenden ist kein Versehen, sondern Staatsziel. Der perfekte Bürger klagt nicht mehr über Gängelung, sondern bittet um mehr davon. Der neue Untertan möchte nicht befreit werden, sondern optimiert.

Das Ende der Zivilisation als Event mit Buffet

Man könnte meinen, das sei alles schlimm. Aber nein – es ist schlimmer: Es wird als Fortschritt gefeiert. Der Untergang wird heute nicht mehr befürchtet, sondern gebucht. Inklusive Bio-Catering und Genderseminar.

Die Gesellschaft zerfällt nicht, sie wird Event-isiert. Das Ende der freien Rede wird mit Diversity-Workshops flankiert, der Verfall der Kultur mit Influencer-Kampagnen beworben. Der Bürger konsumiert den eigenen Verfall als Serie auf Netflix und bestellt sich dazu noch Sushi. Während die Welt brennt, wird noch schnell der Thermomix geliefert.

Letzter Aufruf zum Untergang: Bitte anschnallen

Was bleibt? Nichts, außer einem zynischen Lächeln. Man könnte versuchen, aufzuwachen, aber wozu? Der Schlaf der Massen ist so komfortabel eingerichtet, dass der Wecker als Angriff empfunden wird. Die Geisel will nicht befreit werden, sondern in Ruhe gelassen – in Ruhe weiter konsumieren, weiter glauben, weiter klatschen. Das Stockholm-Syndrom hat gesiegt, weil es so bequem ist.

Vielleicht war die Freiheit sowieso nur ein Betriebsunfall der Geschichte.

Von Zwergen, Filzläusen und geistiger Umweltverschmutzung

Warum alle, die heute über den Ton im Parlament weinen, dringend mal wieder Strauß und Wehner hören sollten

Es gibt Dinge, die sind in Deutschland immer gleich. Der Fußball wird entweder schlecht oder zu defensiv gespielt, die Bahn kommt entweder gar nicht oder mit Ansage zu spät, und der politische Diskurs ist entweder „verroht“ oder „besorgniserregend im Ton“. Letzteres wird derzeit wieder in epischer Breite beklagt. Kaum wird im Bundestag ein Satz mit erhobener Stimme gesprochen, schon ruft irgendein medialer Schwanengesang den demokratischen Sittenverfall aus. Die Republik, so scheint es, wird von Wortgewaltigen belagert. Der politische Anstand sei in Gefahr, die Debattenkultur kurz vor dem Exodus.

Man fragt sich, ob diese Kommentatoren ihre Erinnerungen irgendwo im Weichspülgang der Geschichte verloren haben. Oder ob sie tatsächlich glauben, dass der Parlamentarismus in den 1970ern ein Kamingespräch unter Klosterschwestern gewesen sei.

Der Bayerische Orkan – Franz Josef Strauß im Originalton

Franz Josef Strauß war kein Freund der leisen Töne. Strauß war die menschgewordene Gegenwart des Orkans im Parlamentarismus. Wenn er sprach, dann zitterte nicht nur das Rednerpult, sondern mitunter auch das Raum-Zeit-Kontinuum. Seine Angriffe? Episch. Seine Wortwahl? Jenseits jeder Pressesprecher-Syntax. Heute würde man nach jedem dritten Satz den Presserat anrufen.

Ein paar Kostproben gefällig?

Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen.

Das ist nicht nur ein Aphorismus, das ist eine rhetorische Betonplatte, die bis heute über der politischen Romantik lastet. Hätte Strauß im Bundestag sanft gegrummelt, wäre er heute vergessen. Stattdessen donnerte er:

Die Opposition benimmt sich wie ein aufgescheuchter Hühnerhaufen!

Und wenn ihm die politische Konkurrenz allzu sehr auf den Wecker fiel, erklärte er sie kurzerhand für intellektuell minderbemittelt:

Die geistige Umweltverschmutzung, die von Ihnen ausgeht, ist unerträglich!

Man stelle sich vor, ein heutiger Abgeordneter würde so etwas ins Mikro brüllen – man müsste wahrscheinlich einen Trauma-Notdienst für Social-Media-Redakteure einrichten.

Strauß war kein Politiker im heutigen Sinne – er war ein rhetorischer Bulldozer. Wer ihn stoppen wollte, hätte mindestens eine Schneise in den Bundestag fräsen müssen. Aber die Leute damals wussten: Das ist Demokratie im Schichtbetrieb. Da wird auch mal Dreck gemacht.

Der eiserne Sensenmann der Rhetorik – Herbert Wehner

Doch wer glaubt, der bayerische Donnerschlag wäre damals allein auf weiter Flur gewesen, der hat Herbert Wehner vergessen. Wehner war kein Lautsprecher wie Strauß – er war schlimmer. Wehner war der Meister der gezielten Demontage. Wo Strauß donnerte, sägte Wehner. Präzise. Kaltschnäuzig. Wenn Wehner sprach, spürte man förmlich, wie im Plenarsaal der Sauerstoff knapp wurde. Nicht weil er schrie – sondern weil er jeden Gegner mit chirurgischem Sarkasmus zerlegte.

Eines seiner berühmtesten Zitate:

Sie sind doch eine Filzlaus am Parlamentarismus!

Stellen Sie sich das mal vor, heute. „Filzlaus“! Man müsste das Wort erstmal wieder in den Sprachgebrauch einführen, bevor man es verwenden könnte. Wehner aber schleuderte es ins Plenum wie ein gepflegtes Florett mit Stacheldraht.

Oder sein Kommentar an die Union:

Ihr Gewäsch ist die Verwesung der Politik.

Das ist nicht der Tonfall einer Sonntagsmatinee, sondern verbale Kriegsführung. Aber Wehner wusste: Demokratie braucht Reibung. Und Reibung erzeugt Hitze – nicht Konsensplüsch.

Sein wohl bösester Satz? Gerichtet an einen FDP-Abgeordneten:

Sie sind ein ungezogener Lümmel, und wenn Sie das Wort nicht richtig verstehen, dann können Sie’s ja mal nachschlagen!

Heute würde das den Ethikrat auf den Plan rufen. Damals war es Alltag.

Der Wandel vom Boxring zur Yogastunde

Was ist passiert, dass aus dem einstigen rhetorischen Boxring namens Bundestag eine Mischung aus Meditationszentrum und moralischem Feuilleton geworden ist? Damals wurden politische Gegner nicht zum Kakao eingeladen, sondern mit dem intellektuellen Knüppel bearbeitet. Es ging nicht darum, ob jemand sich „angegriffen fühlte“. Es ging darum, ob jemand Substanz hatte. Wer sich verletzt zeigte, wurde nicht getröstet – er wurde ausgelacht. Demokratie bedeutete Debatte, nicht Dialogpädagogik.

Heute hingegen wird aus jedem verbalen Rempler ein Fall für den Diskurs-Notstand erklärt. Ein bisschen Polemik – und sofort steht der Chor der Mikroaggressions-Detektoren bereit. Die Grenze zwischen Beleidigung und Meinungsäußerung wird so eng gezogen, dass kaum noch ein Gedanke hindurchpasst.

Politik ist kein Streichelzoo

Strauß und Wehner wussten, dass Demokratie auch Kampf ist. Natürlich kein Kampf mit Fäusten, sondern mit Worten, Konzepten, Ideen – und ja, auch mit Beleidigungen. Warum? Weil das Wesen des Parlamentarismus nicht darin besteht, auf Kuschelkissen gemeinsame Erklärungen zu stricken, sondern in der Auseinandersetzung. Man muss sich die Wahrheit schon gegenseitig ins Gesicht sagen – und manchmal wird dabei gespuckt, statt gesäuselt.

Oder um es mit Strauß zu sagen:

Wenn man sich in der Politik nicht ab und zu die Hände schmutzig macht, dann hat man keine Politik gemacht.

Und Wehner ergänzte sinngemäß:

Wer mit Wattebäuschen wirft, darf sich nicht wundern, wenn er übersehen wird.

Fazit: Mehr Zwergenschläge, weniger Zwergenaufstand

Also, liebe Hyperventilierenden des 21. Jahrhunderts: Spart euch das Mimimi über den angeblich „rohen Ton“. Ihr habt Strauß und Wehner nicht überlebt – ihr habt sie gar nicht erlebt! Das, was ihr heute beklagt, ist im Vergleich zur Vergangenheit ein freundliches Kratzen an der Tür.

Die Demokratie verrottet nicht am Streit. Sie verrottet am Stillstand. An Konsenslethargie. An Leuten, die glauben, politische Debatten müssten wie ein Wellness-Wochenende ablaufen.

Wenn ihr also das nächste Mal einen Abgeordneten hört, der im Bundestag Klartext spricht, dann schnappt euch einen Kamillentee – aber bitte schweigt dabei. Oder lest ein paar Reden aus den 70ern. Dann werdet ihr feststellen: Die Demokratie war schon immer laut. Und das ist auch gut so.

Die Pipeline der Abhängigkeit

oder wie Europa lernte, den Gashahn aus Übersee zu lieben

Es ist ein eigenartiges Gefühl, im Jahr 2025 Europäer zu sein. Ein Gefühl zwischen Fremdscham und Fremdbestimmung, zwischen Eiertanz und Erpressung. Und wer die Nachrichten aufmerksam liest, der weiß: Es geht nicht mehr nur um Inflation, Migration oder den Untergang des Mittelstands. Nein, es geht um Gas. Immer noch. Immer wieder. Gas – dieses schmutzige Molekül, das sich so wunderbar in Geld und geopolitische Macht umwandeln lässt. Und niemand versteht das besser als die transatlantische Achse, an deren Schrauben Ursula von der Leyen mit chirurgischer Präzision dreht.

Die neueste Wendung in diesem absurden Schauspiel: Die Reparatur der gesprengten Nord-Stream-Pipelines – jenes Mahnmals europäischer Selbsttäuschung auf dem Grund der Ostsee – soll faktisch kriminalisiert werden. Wer es wagt, über Flickzeug für Nord Stream zu sprechen, über Wartung, über Wiederinbetriebnahme, der landet nicht auf der Forbes-Liste, sondern auf der Sanktionsliste. Das nennt sich dann nicht mehr Korruption, sondern „strategische Autonomie“. Man merkt: Die Begrifflichkeiten haben sich verändert, die Machtverhältnisse auch.

Der Preis der Freiheit: 40 Prozent Aufschlag und ein freundliches Lächeln aus Texas

Es wäre beinahe komisch, wenn es nicht so teuer wäre. In Washington reibt man sich die Hände, in Houston gleich mit. Denn während Europa sich unter der Führung seiner Kommissionspräsidentin vom russischen Gas lossagt – und dabei wie ein schlecht vorbereiteter Selbsthilfe-Guru auf Entzug geht – füllt sich das US-Portemonnaie mit europäischem Geld. Flüssiggas aus den USA kostet nicht nur mehr, es ist auch ökologisch fragwürdiger, energieaufwendiger, umweltschädlicher in der Förderung – Stichwort Fracking – und: es bindet Europa dauerhaft an die Versorgungskette der Vereinigten Staaten.

Das nennt man dann „Diversifizierung“. Früher sagte man dazu: Abhängigkeit verlagern. Aber Wörter sind geduldig, und wer genug PR-Agenturen füttert, kann aus jeder Abhängigkeit eine Tugend machen. Das ist die wahre Magie der Gegenwart: Man verkauft Knechtschaft als Fortschritt, nennt Vasallentreue „westliche Wertegemeinschaft“ und lässt den Bürger zahlen. Für den Frieden, versteht sich. Für den Frieden, der aus der Zapfpistole eines LNG-Terminals kommt.

Von der Leyens Neusprech: Wenn Korruption Strategie heißt

Natürlich könnte man fragen: Cui bono? Wer profitiert? Aber diese Frage ist heutzutage altmodisch geworden, beinahe obszön. In den feinen Konferenzräumen von Brüssel und Davos spricht man nicht mehr von Korruption, sondern von „Public Private Partnerships“. Von der Leyen, die mit einem Vertrauensvorschuss operiert, der von ihrer Vergangenheit als Verteidigungsministerin eigentlich restlos aufgebraucht sein müsste, erklärt derweil: Europa müsse resilient werden. Resilient gegen den eigenen Verstand, könnte man hinzufügen.

Die Pipeline durch die Ostsee? Ach was, das war gestern. Heute verlegt man unsichtbare Pipeline-Verträge durch die Gremien der EU-Kommission. Geheim gehalten, versteht sich, wegen „sicherheitsrelevanter Aspekte“. Und wenn dann der nächste Energiekommissar nach seinem Brüsseler Dienstjahr in den Aufsichtsrat eines US-Gasunternehmens wechselt, dann wird das nicht als Schmiergeldaffäre verbucht, sondern als „Expertenkarriere im privaten Sektor“. Der Sumpf hat einen neuen Namen bekommen: er heißt Governance.

Die Moral der Geschichte: Satire ist, wenn man trotzdem zahlt

In Wahrheit ist das alles natürlich ein Treppenwitz der Geschichte. Deutschland und Europa haben jahrzehntelang den Mund vollgenommen vom „Green Deal“, von Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit. Und jetzt? Jetzt brennt in Wilhelmshaven Tag und Nacht das US-Gas, während Habeck die Bürger zum Sparen anhält und Ursula von der Leyen den nächsten Deal mit den Staaten einfädelt. Man könnte lachen, wenn es nicht so wehtäte.

Die Ironie ist perfekt: Wer heute über die Reparatur der Nord-Stream-Leitungen spricht, der ist kein Ingenieur mehr, sondern ein Krimineller. Wer sich fragt, ob es vielleicht günstiger und klüger wäre, beschädigte Infrastruktur instand zu setzen statt Milliarden für neue US-Terminals auszugeben, der gerät ins Fadenkreuz der transatlantischen Zensur. Energiepolitik wird nicht mehr in Kilowattstunden gerechnet, sondern in Loyalitätspunkten. Wer brav ist, darf kaufen – zu Preisen, die andere machen.

Schlussgedanke: Das ist keine Verschwörung – das ist ein Geschäftsmodell

Man sollte den Fehler nicht machen, hinter all dem eine finstere Verschwörung zu vermuten. Das ist viel zu simpel. Nein, das hier ist einfach nur Kapitalismus in seiner ehrlichsten Form: Angebot, Nachfrage, geopolitisches Geschacher. Ursula von der Leyen spielt dabei nicht die Marionette, sondern die Souffleuse, die den Text ins Ohr flüstert: „Strategische Autonomie!“, „Energiewende!“, „Freiheit von russischer Erpressung!“ – und niemand fragt nach dem Preis, solange die Rhetorik stimmt.

Manchmal, ganz selten, gönnt sich die Geschichte einen besonders bitteren Witz. Der aktuelle lautet: Europa befreit sich von einer Gasabhängigkeit, indem es sich in die nächste begibt. Nur teurer. Nur weiter weg. Und mit weniger Optionen, irgendwann wieder auszusteigen.

Die Reparatur von Nord Stream? Kriminalisiert. Die Abhängigkeit von amerikanischem Flüssiggas? Subventioniert. Man nennt das Fortschritt. Und wer widerspricht, der kann ja schon mal den neuen LNG-Vertrag unterschreiben – mit einem zwinkernden Auge und einer Träne im Portemonnaie.