
Wenn der Täter den Richter bestimmt und das Publikum klatscht
Es ist schon eine absurde, tragikomische Farce, ein Theaterstück mit wechselnder Kulisse, doch gleichbleibendem Skript: Der eine wirft den Molotowcocktail, der andere wird ermahnt, beim Löschen nicht so grob vorzugehen. In der Hauptrolle: Die Hamas – eine Organisation, die als de-facto-Regierung eines verwüsteten Küstenstreifens regiert wie ein mittelalterlicher Fürst, predigt wie ein Fanatiker und agiert wie ein Konzern mit Terrorabteilung. Ihre Waffen: Raketen, Menschenleben und die kalkulierte Träne des Kindes vor der Kamera. Ihre Gegner: eine Demokratie im Ausnahmezustand und eine Weltöffentlichkeit mit Gedächtnis wie ein Goldfisch auf Valium.
Die Fakten liegen offen da wie ein aufgeschlagenes Buch, das keiner lesen will, weil die Titelgrafik nicht ins moralische Moodboard passt: Die Hamas könnte diesen Krieg heute beenden – nicht morgen, nicht irgendwann, sondern jetzt, augenblicklich. Die Bedingung ist so einfach, dass sie in eine WhatsApp-Nachricht passen würde: Geiseln frei, Waffen weg. Fertig. Kein Friedensplan in drei Phasen. Kein Roadmap-Theater. Nur ein Akt, der nicht ins Selbstverständnis jener passt, die lieber mit Märtyrern als mit Menschen leben.
Westliche Moral als Waffe – die moralische Eskalation
Man sagt, wer nur einen Hammer hat, sieht in allem einen Nagel. Der Westen, ausgestattet mit einer Armee aus „Statements“, „scharfen Verurteilungen“ und „besorgten Erklärungen“, schlägt damit wild um sich und wundert sich, dass der Balken im eigenen Auge nicht weicht. Als Israel und die Hamas Ende Juli 2025 einer Einigung gefährlich nahe rückten, fielen plötzlich 28 Regierungen über das diplomatische Parkett her wie belehrende Eltern, die ihr Kind zurechtweisen, obwohl sie selbst die Vase zerschmettert haben.
Großbritannien, Frankreich – jene Nationen, die in der Kolonialzeit Land verteilten wie Werbeflyer am Bahnhof, reden nun von Menschenrechten. Das ist, als ob ein Pyromane die Feuerwehr bei der Arbeit kritisiert, weil sie zu nass ist. Und während Macron & Starmer das hohe Lied des Friedens intonieren, schlagen die Hamas-Delegierten in Doha ihre Akten zu, lehnen sich zurück und sagen: „Merci, Kameraden.“ Die Botschaft ist klar: Wer laut genug winselt, bekommt mehr. Der Westen hat den Krieg nicht angefangen, aber er gibt ihm durch sein Tun (oder besser: sein Tun-als-ob) einen verlängerten Aufenthalt – all inclusive.
Israel: Zwischen Selbstverteidigung und Sisyphos
Man kann Israel für vieles kritisieren. Für seine Regierung. Für ihr chaotisches Kommunikationsverhalten. Für ihre Fehler, ihre Härte, ihre moralische Müdigkeit. Aber nicht für die Absurdität, den Feind mit Diesel zu betanken, damit dieser in den eigenen Hinterhof bomben kann. Seit jenem schwarzen Oktober – dem schlimmsten Tag für Juden seit 1945 – wird Israel dazu gezwungen, sich gleichzeitig zu verteidigen und zu beweisen, dass es nicht zu hart verteidigt. Eine absurde Übung in moralischer Akrobatik: Springt, aber fallt nicht. Wehrt euch, aber lächelt dabei.
Tatsächlich hat Israel Gaza weiterhin mit Wasser, Nahrung und Treibstoff versorgt – was in jedem anderen Krieg der Weltgeschichte als Wahnsinn gegolten hätte. In Gaza wird die Hilfe freilich nicht als humanitäre Geste gesehen, sondern als Beweis der Schuld. Israel handelt – also muss es sich rechtfertigen. Israel schweigt – also muss es sich erklären. Und Israel blockiert die Hilfslieferung für Terroristen? Skandal! Israel lässt sie durch? Skandal! Wie man’s macht, macht man’s falsch, solange man nicht stirbt.
Von Blockade und Butterkuchen – Die Hamas isst zuerst
Während UN-Berichte über Kinder mit Untergewicht schreiben, posten israelische Quellen Fotos von Hamas-Kämpfern, die in unterirdischen Bunkern sitzen, Torten essen und Kalaschnikows putzen. Es ist ein Bild, das wirkt wie eine Karikatur, aber leider echt ist. Der Hamas-Terrorist hungert nicht. Er sammelt, hortet, verkauft – und rekrutiert mit den Erlösen neue Kämpfer.
Wenn Hilfslieferungen in Gaza eintreffen, bedeutet das für viele Familien nicht: „Essen ist da“, sondern: „Die Hamas verkauft heute wieder.“ Wer nicht zahlen kann, hungert. Wer protestiert, verschwindet. Und wer mit internationalen Helfern kooperiert, riskiert, im besten Fall, ein Leben in Angst. Die Versorgung ist ein Mittel des Terrors geworden – und der Terror lebt vom Bild der hungrigen Kinder. Mitleid ist seine PR-Agentur.
Die Blockade, die keine ist
Die Zahlen sind unerbittlich: 147 Hungertote in fast zwei Jahren Krieg. Jedes einzelne dieser Leben ist ein Drama. Doch wer behauptet, Israel wolle zwei Millionen Menschen aushungern, hat nicht die Realität im Blick, sondern ein politisches Feindbild. Vergleiche mit historischen Belagerungen (Stichwort: Leningrad) machen deutlich, was hier nicht geschieht. Israel hat die Fähigkeit zur totalen Abriegelung, aber es verzichtet darauf – nicht aus Schwäche, sondern aus Prinzip.
Dass einzelne Minister in Tel Aviv radikale Töne spucken, ist unbestritten. Doch die Realität vor Ort sieht differenzierter aus. Der Hunger ist real – aber er ist nicht Israels Waffe. Er ist das Ergebnis eines Systems, in dem jede humanitäre Struktur von einer Terror-Organisation kontrolliert oder sabotiert wird, deren Existenzziel nicht das Wohl ihrer Bevölkerung, sondern die Vernichtung ihres Feindes ist. Und solange letzteres nicht gelingt, darf ersteres ruhig verelenden.
Wer hilft, stirbt zuerst
Die Gründung der Gaza Humanitarian Foundation – einer neuen, von Israel und den USA unterstützten Organisation – war ein diplomatischer Versuch, das Hilfswesen vom Würgegriff der Hamas zu befreien. Die Antwort der Terroristen: Entführungen, Morde, Sabotage. Der neue Verteilmechanismus wurde angegriffen wie ein feindlicher Außenposten. Warum? Weil eine Bevölkerung, die nicht leidet, nicht instrumentalisiert werden kann.
Die Hamas braucht das Elend wie ein Influencer seine Follower: als Kapital, als Legitimation, als Bühne. Und der Westen – ob UNRWA, EU, oder sonstige moralische Freischärler – spielt mit. Teils aus Naivität, teils aus Bequemlichkeit, teils aus einer unterbewussten Lust am kollektiven Ablasshandel. Es ist einfacher, Israel zu mahnen, als sich der Erkenntnis zu stellen, dass in Gaza keine zwei Seiten verhandeln – sondern Demokratie gegen fanatisierte Despotie steht.
Fazit: Der Frieden liegt nicht in den Phrasen, sondern in der Verantwortung
Wäre Satire nicht längst Realität geworden, man müsste all das als überzogen ablehnen. Doch die Welt, wie sie sich hier zeigt, ist kein Theater. Es ist eine Tragödie – mit zu vielen Zynikern auf der Zuschauertribüne und zu wenigen Mutigen auf der Bühne.
Die Hamas kann den Krieg beenden. Jetzt. Ohne Bedingungen. Ohne Phrasen. Der Westen kann ihr nicht die Hand zum Frieden reichen, wenn sie die andere um den Abzug legt. Und Israel? Wird weiter kämpfen – mit Waffen und mit Hilfsgütern.
Ein Staat, der gezwungen ist, gleichzeitig Terroristen zu bekämpfen und sie mit Diesel zu beliefern, lebt nicht in einem Krieg – er lebt im moralischen Irrenhaus einer Welt, die zu feige ist, Täter und Opfer beim Namen zu nennen. Willkommen im 21. Jahrhundert.