Die Quadratur des Meinungskartells

Medienvielfalt: Ein Zustand wie ein Einhorn

Es gibt Dinge, die gibt es nicht. Der Weihnachtsmann. Die ehrliche Steuererklärung eines Oligarchen. Die Medienvielfalt in Österreich. Und doch haben sich hochkarätige Expertinnen und Experten, angeführt von der UNESCO-Kommission, aufgemacht, das Unmögliche zu verwirklichen. Die „Plattform Medienvielfalt“ hat sich also ein Herz gefasst, in den Maschinenraum der Medienpolitik gegriffen und Forderungen aufgestellt, die so ambitioniert sind, dass selbst Don Quijote sein Steckenpferd neidisch an die Wand gelehnt hätte.

Ein gut gehüterter Mythos

Wer braucht schon Qualitätsjournalismus? Die FPÖ ganz bestimmt nicht, wenn man Christian Hafenecker glaubt, dessen Medienbild ungefähr so differenziert ist wie ein Presslufthammer in der Beethoven-Symphonie. „Linke Postillen“ will er austrocknen, „alternative Medien“ befeuchten. Die UNESCO-Initiative indes meint, dass „nachvollziehbare Qualitätskriterien“ helfen könnten. Der Vorschlag ist charmant: So wie ein Pakt mit dem Fuchs, der gerne die Hühnerzucht rationalisieren möchte.

Ein Nischenthema für Verschwender

Was hat man sich nicht schon alles gewünscht? Mehr Frauen in Vorständen. Mehr Radwege in der Stadt. Und natürlich mehr Medienvielfalt. Nun, zumindest für die ersten beiden gibt es Beweise, dass sie realisierbar sind. Bei der dritten bleibt der Glaube. Wie soll ein Land, in dem drei Große fast alles besitzen, plötzlich entdecken, dass mehr als zwei Meinungen existieren können? Ein Dilemma, das nur durch drastische Maßnahmen zu lösen wäre: zum Beispiel ein „Unabhängigkeits-Zertifikat“ für Medien. Antrag einreichen, drei Jahre warten, ablehnenden Bescheid erhalten.

Der Algorithmus weiß, was gut für dich ist

Die UNESCO will, dass Plattformen redaktionell geprüfte Inhalte prominenter darstellen. In der Theorie klingt das gut. In der Praxis wird der Algorithmus von Facebook, YouTube und Co. darauf mit einem herzhaften Lachen reagieren. Wer die User drei Sekunden länger auf der Seite hält, gewinnt. Und da ist es dann leider nicht die akribische Recherche des Investigativteams, sondern das Video, in dem jemand behauptet, die Erde sei eine Scheibe und von Echsenmenschen regiert. Also eine Win-Win-Situation – für jene, die keine Fakten brauchen.

Der Kampf gegen die digitale Schlaraffenlandverwahrlosung

Mehr Bildungsprogramme für Medienkompetenz fordert die Plattform. Eine wundervolle Idee. Ein bisschen wie das Installieren eines Feueralarms in einem bereits niedergebrannten Haus. In einer Welt, in der Leute lieber Telegram-Gruppen als wissenschaftliche Studien konsultieren, bleibt die Frage: Wie bringt man jemanden dazu, dass er oder sie kritisches Denken schätzt, wenn der Fernsehsender AUF1 es nicht tut? Vorschlag: Zwangsläufige Wochentests zu Fake News in allen Supermärkten. Wer durchfällt, zahlt doppelt an der Kassa.

Ein ungleiches Duell mit vorhersehbarem Ausgang

Apropos Medienkompetenz: In den Koalitionsverhandlungen wird gerade debattiert, ob man dem ORF das finanzielle Lebenselixier entziehen sollte. Die FPÖ ist dafür. Alternativen? Genügend! AUF1 steht schon bereit, eine markige Mischung aus Nationalstolz, Alternativrealität und frei erfundenen News auf das geneigte Publikum loszulassen. Wenn es nach Herbert Kickl geht, wird der ORF bald Geschichte sein, und wir alle beziehen unsere Informationen dann direkt von Leuten, die ihre Masterarbeit auf YouTube abgeschlossen haben.

Die Medienvielfalt bleibt, was sie ist

Zusammengefasst bleibt nur zu sagen: Die „Plattform Medienvielfalt“ hat ambitionierte Ziele. Doch zwischen Wollen und Können liegt die bittere Realität. Und so bleibt es wohl wie immer: Die einen machen sich Gedanken, die anderen Geld. Und das Publikum? Konsumiert, lacht, oder schaltet einfach ab.

Der Mensch als Plastikmüllhalde

Vom Homo Sapiens zum Homo Plasticus

Es ist vollbracht: Der Mensch hat den lang ersehnten Wandel vom Homo sapiens zum Homo plasticus gemeistert. Kein anderes Lebewesen hat es geschafft, sich derart innig mit seinem eigenen Abfall zu vereinen. Mikroplastikpartikel, die mit jedem Atemzug, jedem Schluck Wasser und jedem Bissen Nahrung in den Körper gelangen, haben es endlich vollbracht, was Generationen von Philosophen nur erahnen konnten: den Menschen als untrennbare Einheit mit seiner Umwelt zu begreifen. Eine wahrhaft symbiotische Beziehung! Nur dumm, dass der Mensch die Umwelt dabei unaufhaltsam zugrunde richtet.

Plastik macht erfinderisch – und krank

Was könnte denn schon Schlimmes passieren, wenn wir wöchentlich eine Kreditkarte an Kunststoff vertilgen? Was ist schon dabei, wenn Nanoplastik ins Blut und von dort aus ins Gehirn wandert? Wenn Immunzellen die Partikel als willkommene Delikatesse betrachten und sich dann in lebensgefährlichen Klumpen in unseren Arterien sammeln? Das sind doch Peanuts im Vergleich zu den echten Errungenschaften unserer Zeit: Lieferdienste, Coffee-to-go-Becher und Snackverpackungen, die maximal einmal angefasst werden, bevor sie in der Natur ihren ewigen Dornröschenschlaf antreten.

Langfristige Auswirkungen? Ach, wen interessiert das schon! Chronische Entzündungen, Atemwegserkrankungen, Stoffwechselprobleme – eine moderne Gesellschaft wächst mit ihren Herausforderungen. Wer braucht schon ein gesundes Herz-Kreislauf-System, wenn er stattdessen ein von Plastikfressern verstopftes Gehirn haben kann?

Ein wissenschaftliches Wunder: Mikroplastik in unseren Organen

Doch nicht nur der Darm, nein, auch Leber, Nieren und Gehirn haben in den letzten Jahren einen beachtlichen Anstieg an Mikroplastikpartikeln zu verzeichnen. Forschende haben erfreut festgestellt, dass sich zwischen 2016 und 2024 die Belastung der Organe mit Plastik deutlich gesteigert hat – ein Quantensprung in der Evolution! Eine Körperzelle ohne Mikroplastikpartikel? Ein fast schon anachronistischer Gedanke.

Besonders spannend: Die Gehirne von Menschen mit Demenz wiesen eine noch höhere Konzentration an Plastikpartikeln auf als die von geistig gesunden Personen. Nun ließe sich überlegen, ob Mikroplastik das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen erhöht – oder ob es einfach ein Nebenprodukt des modernen Lebensstils ist. Vielleicht ist das Plastik im Gehirn ja gar nicht schädlich, sondern verleiht uns lediglich eine neue Form der Weisheit: die Weisheit der Ahnungslosen.

Mikroplastik als Grundnahrungsmittel der Zukunft?

Angesichts der steigenden Belastung könnten wir dem Problem aber auch mit einer radikalen Neuausrichtung begegnen: Statt Mikroplastik zu verteufeln, sollten wir es einfach als festen Bestandteil unserer Ernährung akzeptieren. Wenn wir schon nicht mehr entkommen können, wäre es dann nicht an der Zeit, das Mikroplastik einfach als neues Superfood zu vermarkten? „Nano-Detox-Kapseln – jetzt mit 30 % mehr PET!“ oder „Mikroplastik-Müsli – für einen langanhaltenden Biss!“

Die Forschung sollte sich also nicht länger mit dem „Ob“ und „Warum“ der gesundheitlichen Schädlichkeit beschäftigen, sondern mit der Entwicklung neuer Organismen, die Kunststoff als Energiequelle nutzen können. So könnte der Mensch endlich zur perfekten Kreislaufwirtschaft werden: Er produziert Plastik, isst Plastik, scheidet Plastik aus, und das Spiel beginnt von vorn. Ein Perpetuum mobile des modernen Lebens!

Fazit: Eine Welt aus Plastik – mit uns als Hauptdarsteller

Wir sind auf dem besten Weg, unsere eigene Zukunft buchstäblich zu verkleben. Während die Politik noch nach nachhaltigen Alternativen sucht und die Industrie uns mit „biologisch abbaubarem“ Plastik zu beruhigen versucht, schreitet der Homo plasticus weiter voran. Die Umwelt ist längst zu einem globalen Kunststoffreservoir geworden, und unsere Körper nehmen bereitwillig teil an dieser wundersamen Transformation.

Der Mensch ist das erste Lebewesen, das aktiv seine eigene toxische Evolution betreibt – mit einem Lächeln im Gesicht und einem Plastikstrohhalm im Mund.

Der große Kehraus

Die große Revolution im Weißen Haus

Es gibt Dinge, die überraschen nicht einmal mehr die viel zu abgebrühten Journalisten der Post-Wahrheits-Ära. Dass Donald Trump mit der Subtilität eines Presslufthammers alles ummodelt, was ihm nicht passt, gehört dazu. Doch diesmal hat er sich keinen Geringeren als Elon Musk zur Seite geholt – den Mann, der Raketen ins All schießt und gleichzeitig per Tweet ganze Aktienmärkte ins Trudeln bringt. Das Ziel des Duos: USAID, die Behörde für internationale Entwicklung, die man – folgt man dem heiligen Mantra des neuen Washingtons – eigentlich nie gebraucht hat.

Wer braucht denn sowas!

Entwicklungshilfe ist ohnehin ein Relikt der alten, gutmenschlichen Weltordnung, in der man noch daran glaubte, dass sich Staaten nicht wie Unternehmen führen lassen. Die Vorstellung, mit altruistischer Hilfe Vertrauen zu schaffen, kann nur von jenen stammen, die nie verstanden haben, dass sich Weltpolitik in Deals bemisst – vorzugsweise „great deals“. Wenn Trump also diese „Geldverbrennungsmaschine“ einstampft, dann ist das nur konsequent. Dass die Website der Behörde kurzerhand verschwindet, könnte man als einen sanften Hinweis verstehen: Die Entwicklungshilfe ist Geschichte, löschen wir also schon mal die Spuren.

Mars statt Mali

Nun also Elon Musk, der Mann mit den großen Visionen. Anstatt in den Sudan oder nach Haiti zu investieren, könnte das Geld sinnvoller für den Aufbau von Marskolonien genutzt werden – schließlich weiß jeder, dass Flucht eine bewährte Strategie ist, wenn man einen Planeten zugrunde gerichtet hat. Warum also Menschen in Krisenregionen helfen, wenn man ihnen stattdessen einfach eine One-Way-Ticket-Rakete Richtung Roter Planet anbieten kann?

Alle Ministerien als Start-ups

Natürlich hat das alles System. Warum nur USAID auflösen? Warum nicht gleich das ganze Konzept von Regierung neu denken? Jedes Ministerium könnte doch in ein Start-up umgewandelt werden. „DefenseX“ für das Pentagon, „HealthX“ für das Gesundheitswesen, und „JusticeX“ für das Justizministerium – alles geleitet von Visionären, die mehr Tweets als Gesetze schreiben. Statt langwieriger demokratischer Prozesse gibt es dann einen wöchentlichen Poll auf X, bei dem das Volk abstimmen kann, welche Gesetze ihnen am besten gefallen. „Direct Democracy“, nur eben so, wie sie in der Silicon-Valley-Fantasie existiert.

Willkommen in der neuen Welt

Man kann sich dem Charme dieser neuen Ordnung kaum entziehen: Keine lästige internationale Verantwortung mehr, keine Steuergelder für andere Länder, dafür eine Twitter-Umfrage, ob man Haiti lieber verkaufen oder von SpaceX terraformen lassen sollte. In dieser neuen Welt ist alles möglich – solange es sich monetarisieren lässt.

Doch eines bleibt sicher: Die USAID wird in den Geschichtsbüchern als das letzte Opfer einer Regierung stehen, die sich der ultimativen Wahrheit verschrieben hat: Alles ist nur so lange wichtig, bis ein Milliardär es für überflüssig erklärt. Und dann? Löschen. Reset. Next Deal.

Die wundersame Vermehrung der Arbeitslosen

Der Fortschritt schreitet voran – auf unseren Rücken

Es war einmal eine Zeit, in der Menschen noch gebraucht wurden. Ja, liebe Leserinnen und Leser, kaum zu glauben! Menschen waren notwendig, um Züge zu steuern, Programmiercode zu schreiben oder Kunden an der Supermarktkasse zu begrüßen. Doch dann kam der Fortschritt. Er kam nicht etwa als edler Retter in schimmernder Rüstung, sondern als seelenlose KI, als unermüdliche Maschine mit endlosem Speicherplatz und ohne den Wunsch nach Mittagspausen, Krankheitsurlaub oder gar Gehalt. Die Herrschaften der Wirtschaft jubelten. „Effizienz! Wachstum! Automatisierung!“ So erklangen die Lobeshymnen der Elite, während sich auf der Straße die Arbeitslosen vermehren wie Karnickel im Frühling.

Arbeiten bis zum Umfallen – weil’s so schön ist

Nun wäre das Problem ja noch händelbar, würde man den Menschen einfach etwas Ruhe gönnen. „Wir haben Maschinen, wir haben Wohlstand, lasst uns allen ein sorgenfreies Leben ermöglichen!“ – Eine nette Utopie, die jedoch mit der Realität so viel gemein hat wie ein Discounterbier mit edlem Champagner. Nein, stattdessen fordern unsere weisen Entscheidungsträger: „Länger arbeiten! Rente mit 70!“ Ein brillanter Gedanke! Mit 40 gehören wir zum alten Eisen, doch mit 70 sollen wir noch frisch wie ein Jungbrunnen über die Baustelle oder das Bürogebäude springen. Welch eine Ironie, dass genau jene, die diese Gesetze erlassen, meist nie selbst einen Finger rühren mussten.

Vom Sinn des Lebens – oder wie man Unsinn verkauft

„Aber keine Sorge“, verkünden Experten auf Podiumsdiskussionen, „es entstehen neue Jobs!“ Jene ominösen Arbeitsplätze, die angeblich aus dem Boden sprießen wie Unkraut nach einem Frühlingsregen. Der geneigte Leser dürfte sich jedoch wundern: Wo genau sind diese „neuen Berufe“? Eine gründliche Untersuchung fördert zutage: Influencer sein! Drop-Shipping betreiben! Sich als Lebensberater auf TikTok verdingen! Und wenn gar nichts mehr hilft, dann bleibt noch die Möglichkeit, sich in einem Callcenter mit Mindestlohn von wütenden Kunden anschnauzen zu lassen. Fortschritt!

Die größte aller Lügen – „Niemand wird zurückgelassen“

Ein besonders beliebtes Mantra der Politik lautet: „Wir lassen niemanden zurück!“ Oh, wie beruhigend! Man könnte glatt vergessen, dass allein in Deutschland Millionen in prekarisierten Jobs festhängen, dass Wohnungspreise explodieren und Altersarmut fröhliche Urstände feiert. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen beim Blick in die Zukunft das Gefühl haben, sich in einer Reality-Show zu befinden, in der die Regeln von Wahnsinnigen gemacht wurden.

Und wer verarscht hier wen?

Und so bleibt uns nur ein letzter Gedanke: Wer kann uns noch mehr verarschen? Die Politik mit ihren Versprechungen? Die Wirtschaft mit ihren „Chancen“? Oder doch wir selbst, weil wir diese Farce Jahr für Jahr weiter mitspielen? Eine klare Antwort gibt es nicht. Nur eine Gewissheit bleibt: Die Maschinen lachen sich ins Fäustchen – falls sie denn eine hätten.

Gates, Trump und die WHO

Prolog: Die Welt als Schachbrett

Es gibt Figuren auf diesem globalen Schachbrett, die sich so unverzichtbar gemacht haben, dass man kaum zu entscheiden vermag, ob man sie bewundern oder fürchten soll. Bill Gates, der IT-Messias mit dem Hang zur Philanthropie, Donald Trump, der Widersacher des Establishments mit der emotionalen Bandbreite eines Actionhelden aus den 80ern, und die WHO, jener ärmlich ausgestattete Weltgesundheitsdirigent, der sich zwischen Pandemie-Management und politischer Diplomatie als feinsinniger Jongleur versuchen muss.

Ein Trio, das mehr Spannung verspricht als ein griechisches Drama, durchzogen von Intrigen, Selbstüberschätzung und der steten Frage: Wer bestimmt eigentlich wirklich, wo es langgeht?

Erster Akt: Der Philanthrop als Schattenregierung

Bill Gates, der Mann, der einst das Betriebssystem unserer Computer in eiserner Monopolhand hielt, hat längst die Systemsteuerung auf globale Gesundheit umgestellt. Seine Stiftung verteilt Impfstoffe wie einst Microsoft Windows-Kopien, nur diesmal mit noch mehr „Updates“ und weitreichenderen Konsequenzen. Eine Milliarde hier, eine Partnerschaft dort – und plötzlich sitzt er bei der WHO gefühlt am Steuerrad. Kritiker wittern darin die sanfte Umarmung einer neuen Art von Herrschaft: Philanthrokapitalismus! Die WHO freut sich über die wohlgefälligen Zuwendungen, denn bekanntlich ist das Budget knapp, und was schert es die Welt, wenn ein paar Regierungen skeptisch dreinblicken?

Zweiter Akt: Der Prophet des Chaos

Doch wehe, wenn der große orangefarbene Elefant die Manege betritt! Donald Trump, der Mann, der sich als „beste Präsidentschaft“ seit dem Urknall begreift, erklärt sich selbst zum einzig wahren Seher des politischen Parketts. „Die WHO ist eine Marionette Chinas!“ donnerte er einst ins Mikrofon, um ihr zugleich die finanzielle Axt anzusetzen. Der Mann, der sonst jeden Dollar dreimal umdreht, bevor er ihn abzieht, hatte plötzlich kein Interesse mehr an globalen Gesundheitsinstitutionen, deren Expertisen nicht in seinen Twitter-Threads Platz fanden.

Inmitten einer Pandemie könnte man so etwas als tragischen Wahnsinn bezeichnen – wäre da nicht der immense Unterhaltungswert. Wer braucht noch Netflix, wenn die geopolitische Bühne so lebendig ist?

Dritter Akt: Die WHO als Seiltänzerin

Und dann gibt es die WHO, die arme, geschundene Organisation, die sich verzweifelt mühte, die Glaubwürdigkeit zu bewahren. Sie muss sich die Vorwürfe der Unterwerfung unter Gates‘ Spendenpolitik ebenso gefallen lassen wie den Schrecken der Trump’schen Wutstürme. Zwischen Impfallianzen, Pandemieplänen und politischer Diplomatie balancierend, erinnert sie an eine Akrobatin auf dünnster Drahtseilspannung.

Mit jedem neuen Gesundheitsnotstand wird ihre Position prekärer. Hat sie versagt? Oder ist sie nur das Bauernopfer eines Machtkampfes, den ohnehin ganz andere gewinnen?

Epilog: Die Frage nach der Macht

Wer also zieht die Fäden in diesem globalen Drama? Der softwaregestählte Philanthrop, der rüpelhafte Prophet des Chaos oder die diplomatische Marionette? Vielleicht ist die Wahrheit viel banaler: Keiner zieht die Fäden, weil das Chaos bereits längst die Oberhand gewonnen hat.

Eines jedoch bleibt gewiss: Die nächste Pandemie kommt bestimmt. Und mit ihr neue Schachfiguren, neue Dramen und neue Akte in diesem endlosen Theater der Weltpolitik.

Der grüne Kreislauf des Zynismus

Der grüne Plan: Wer retten will, soll zahlen

Es gibt Tage, an denen sich die Realität wie eine besonders schlecht geschriebene Satire liest. Leider ist das oft dann der Fall, wenn politische Entscheidungen auf eine Weise fallen, die das Wort „absurd“ völlig neu definiert. So geschehen in der Republik Österreich, wo die gute alte Tradition, sich beim Verteilen von Steuergeld in Richtung privater Interessen nicht in die Karten schauen zu lassen, eine neue Blüte treibt – diesmal im grünen Gewand.

Die Tafel Österreich hat in den letzten 25 Jahren eine Aufgabe übernommen, die es in einem so wohlhabenden Land eigentlich gar nicht geben sollte: Sie rettet Lebensmittel, die sonst im Müll landen würden, und versorgt damit jene, die sich den Gang in den Supermarkt nicht mehr leisten können. 340.000 armutsbetroffene Menschen in Österreich würden ohne diese Organisation noch härter kämpfen müssen. Eine Schande? Nein, sagt das zuständige Ministerium – eine Geschäftschance!

Wettbewerbsverzerrung im Namen der Fairness

Nun ist es so, dass sich die Tafel in den letzten zwei Jahren um eine digitale Plattform bemüht hat, um Überproduktionen effizienter zu verteilen. Eine löbliche Initiative, die allerdings vom Gewessler-Ministerium torpediert wurde – denn dort kam man plötzlich auf die glorreiche Idee, exakt so ein Projekt öffentlich auszuschreiben. Mit einer klitzekleinen Bedingung, die karitative Organisationen per Definition ausschloss: Die Bewerber mussten eine hohe Bonität nachweisen. Ein cleverer Trick, denn wohltätige Organisationen, die auf Spenden angewiesen sind, können schlecht mit Millionen-Rücklagen aufwarten.

Das Ergebnis? Die Ausschreibung ging an die gewinnorientierte Unverschwendet GmbH – ein Unternehmen, das aus überschüssigen Lebensmitteln Marmeladen, Sirup und Chutneys herstellt und diese natürlich nicht verschenkt, sondern verkauft. Marktwirtschaft funktioniert eben am besten, wenn der Markt vorher nach Wunsch manipuliert wird.

Grün lackierter Neoliberalismus

Der Clou an der Sache ist natürlich, dass es sich hierbei um die selbe Regierung handelt, die sich lautstark gegen soziale Ungerechtigkeit positioniert – zumindest, wenn es in den sozialen Medien gut ankommt. In der Realität jedoch sind es genau diese progressiven Macher, die dafür sorgen, dass Profitinteressen ganz zufällig immer etwas wichtiger sind als gemeinnützige Projekte. Man möchte fast glauben, dass grüne Politik inzwischen nur noch die Verpackung eines altbekannten, neoliberal-marktradikalen Produkts ist.

Doch keine Sorge: Die Gewinne von Unverschwendet werden sicherlich in Nachhaltigkeitsprojekte reinvestiert. Oder in Beraterhonorare. Oder ins Marketing. Oder in einen besonders geschmackvollen Bio-Smoothie aus geretteten Mangos.

Schluss mit lustig?

Vielleicht wäre es an der Zeit, sich einzugestehen, dass es in dieser Regierung nicht um Gerechtigkeit geht, sondern um eine besonders durchdachte Form des „Greenwashings“. Man kann den Kapitalismus nicht mit Kapitalismus bekämpfen – oder doch? Offenbar gibt es Menschen, die fest daran glauben, dass sich soziale Gerechtigkeit am besten durch Profitmaximierung erreichen lässt. Man nennt sie auch Politiker.

Wenn man solche Grüne hat, braucht man keine Neoliberalen mehr.

Wird demnächst Dostojewski Pflichtlektüre?

Es sind stürmische Zeiten, in denen NATO-Generalsekretär Mark Rutte zum großen Exorzismus gegen den russischen Sprachgeist aufruft. „Kein Russisch-Unterricht in unseren Schulen!“ ruft er, mit dem Brustton der letzten Gewissheit, als ginge es um die Verhinderung einer Apokalypse biblischen Ausmaßes. Ein Wimpernschlag der Geschichte trennt uns offenbar von einer dystopischen Zukunft, in der Erstklässler das kyrillische Alphabet statt der lateinischen Lettern lernen, „Krieg und Frieden“ zur Pflichtlektüre wird und das „r“ nur noch rollend ausgesprochen werden darf.

Wer nicht aufrüstet, muss Tolstoi lesen

Es ist ein Satz, der mit der Wucht eines Schwertschlages fällt: „Das müssen wir verhindern!“ Da ist sie, die bittere Einsicht: Es geht längst nicht mehr um Artillerie oder Wirtschaftssanktionen, sondern um die finale Verteidigung der kulturellen Bastionen. Wer sich dem Rutte’schen Dogma nicht fügt, findet sich wohl bald in einem finsteren Kellerloch wieder, gezwungen, in Originalsprache „Die Gebrüder Karamasow“ zu entziffern.

Dabei weiß man doch, dass Sprachen immer das trojanische Pferd imperialer Bestrebungen sind. Englisch brachte uns Coca-Cola, McDonald’s und Netflix. Latein war der Vorbote von Römerstraßen, Aquädukten und Steuerpflichten. Und Russisch? Nun, es wäre wohl die Vorhut für Pelmeni, Samoware und Dostojewski – ein wahrhaft erschütterndes Szenario!

Die letzte Schlacht: Phonetik gegen Freiheit

Aber keine Sorge! Die NATO steht bereit, den Feldzug gegen den rollenden „R“-Terror zu führen. Die Alternativen sind klar: Entweder massive Aufrüstung oder ein Leben im Schatten der russischen Sprachherrschaft. Also her mit den Raketen, den Panzern, den Milliardenhilfen – solange wir sicherstellen, dass kein Kind „Wladimir Iljitsch Lenin“ fehlerfrei aussprechen kann.

Und doch, in einer ironischen Wendung der Geschichte, wird wohl gerade dieser verzweifelte Kampf um die sprachliche Reinheit am Ende für das Gegenteil sorgen: Denn was verbieten wir, wird umso begehrenswerter. Vielleicht ist das Geheimnis des Friedens ja am Ende doch nicht die Aufrüstung, sondern das entspannte Eingeständnis, dass ein paar russische Vokabeln niemanden zur Marionette des Kremls machen.

Aber so weit sind wir noch nicht. Zunächst gilt es, den großen Krieg um das kleine Alphabet zu gewinnen. Hoch die Waffen! Hoch die Grammatikbücher!

Iden des Merz

Von Globalisierungseuphorie zu Grenzziehungshysterie

Es ist eine dieser faden Ironien der Geschichte, dass ausgerechnet jene politischen Kräfte, die seit Jahrzehnten mit fanatischem Eifer für eine entfesselte Globalisierung kämpfen, nun mit fast religiösem Furor die nationale Abschottung predigen. Sie haben die Märkte entgrenzt, die Konzerne entnationalisiert, die Produktion in Billiglohnländer verlagert, die Sozialstaaten abgebaut, Löhne gedrückt und Arbeitskräfte flexibilisiert – aber wenn es um Menschen geht, die aus genau diesen Destabilisierungszonen zu uns kommen, dann wird plötzlich das Abendland verteidigt, dann ist die Nation wieder heilig, dann wird das Soziale plötzlich zum „wir können nicht alle aufnehmen“.

Friedrich Merz, dieser großbürgerliche Klassenkrieger in Nadelstreifen, steht exemplarisch für diesen Zynismus. Jahrzehntelang hat er als wirtschaftsliberaler Hardliner keine Gelegenheit ausgelassen, den „Markt“ über den „Staat“ zu erheben, Lohnzurückhaltung zu predigen und „Wettbewerbsfähigkeit“ als ultimatives Argument für sozialen Kahlschlag ins Feld zu führen. Doch kaum tritt das Thema Migration auf den Plan, mutiert er zum besorgten Patrioten, der das Soziale entdeckt – freilich nicht als Schutz für die Armen, sondern als Keule gegen die noch Ärmeren.

Kapital ohne Grenzen, Menschen mit Schlagbäumen

Der Widerspruch könnte kaum offensichtlicher sein: Dieselben Politiker, die noch gestern beklatschten, wie Amazon, Apple und BlackRock jeden staatlichen Eingriff verhöhnten, fordern heute maximale Kontrolle über Migration. Kapital darf sich frei bewegen, aber Menschen sollen es nicht. Unternehmen dürfen jeden Arbeiter weltweit gegen einen billigeren austauschen, aber wenn sich ein Arbeiter selbst auf den Weg macht, dann ist das plötzlich eine „Überforderung“.

Merz & Co. haben kein Problem mit Migration – solange sie nach unten drückt. Sie applaudieren, wenn osteuropäische Pflegekräfte für Hungerlöhne deutsche Senioren betreuen oder wenn Geflüchtete als Erntehelfer schuften. Aber wehe, sie verlangen Mindestlohn, Schutz oder Perspektiven. Dann wird die AfD-light-Rhetorik ausgepackt, und plötzlich geht es um „Leistungsmissbrauch“ und „Sozialtourismus“.

Das Drama der gescheiterten Globalisierungsgewinnler

Die besondere Lächerlichkeit dieses Theaters liegt darin, dass Leute wie Merz überhaupt nicht wissen, was sie wollen. Jahrzehntelang war ihre Botschaft klar: „Wir brauchen mehr Zuwanderung, um unsere Renten zu sichern, unsere Fachkräftelücken zu füllen, unsere Wettbewerbsfähigkeit zu stärken!“ Aber nun, wo die Folgen ihrer eigenen Politik sichtbar werden – wo die soziale Ungleichheit explodiert, wo Geringverdiener realisiert haben, dass ihre Löhne nicht steigen, wo der Frust über den Neoliberalismus mit Wucht in den Mainstream einbricht –, versuchen sie, sich mit populistischen Nebelkerzen aus der Affäre zu ziehen.

So sitzt Merz da, mit seinem opportunistischen Dauergrinsen, und schwadroniert über „die Ampel, die die Kontrolle verloren hat“, während er in Wahrheit eine ganz andere Panik verspürt: die Angst, dass die Leute merken, wer wirklich schuld an der sozialen Spaltung ist. Es sind nicht die Geflüchteten aus Syrien, Afghanistan oder Eritrea, die Deutschland „überfordern“. Es ist die Politik der Deregulierung, der Steuergeschenke für Konzerne, der Privatisierungen und des Lohndumpings, die die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter geöffnet hat.

Aber anstatt sich dieser Wahrheit zu stellen, wird Migration als Sündenbock instrumentalisiert. Wer über Wohnungsnot, marode Infrastruktur oder kaputte Schulen klagt, bekommt nicht zu hören: „Ja, das ist das Ergebnis jahrzehntelanger Kürzungspolitik.“ Nein, er soll glauben: „Das liegt an den Flüchtlingen.“

Der Robin Hood der Oberschicht

Man muss Merz eines lassen: Er hat das seltene Talent, ein Problem zu diagnostizieren, das er selbst verschärft hat, um dann eine Lösung zu fordern, die alles noch schlimmer macht. So wie er als BlackRock-Lobbyist die Vermögenskonzentration befeuert hat, um dann mit dem Märchen vom „steuerzahlenden Mittelstand“ gegen Erbschaftssteuern zu kämpfen, so beklagt er heute die soziale Verunsicherung, um sie mit noch mehr neoliberalem Kahlschlag zu beantworten.

Denn was ist seine eigentliche Antwort auf Migration? Weniger Sozialstaat, mehr Markt, mehr Druck auf Arbeitslose, mehr „Eigenverantwortung“ – sprich: genau die Politik, die dazu geführt hat, dass so viele Menschen das Gefühl haben, sie würden abgehängt. Wer also glaubt, Friedrich Merz interessiere sich ernsthaft für „die kleinen Leute“, der glaubt auch, dass ein Wolf Schäfer geworden ist, nur weil er sich mal ein paar Schafsfelle übergeworfen hat.

Das Ende der Maskerade

In Wahrheit haben Leute wie Merz keine Vision für Deutschland – außer einer, in der ihre eigene Klasse weiterhin profitiert, während der Rest sich gegenseitig zerfleischt. Ihre größte Angst ist nicht Migration, sondern Solidarität. Denn was wäre, wenn diejenigen, die sich heute von rechter Rhetorik blenden lassen, realisieren, dass ihre wahren Gegner nicht die Migranten sind, sondern die neoliberalen Strippenzieher, die ihre Löhne drücken, ihre Mieten explodieren lassen und ihre sozialen Sicherheiten abbauen?

Deshalb muss die Debatte so geführt werden, wie sie geführt wird: mit maximaler Emotionalisierung, mit Sündenböcken, mit Symbolpolitik, mit jeder Menge Nebelkerzen. Merz braucht die AfD, weil er genau wie sie lebt: von Spaltung, von Ablenkung, von falschen Fronten. Doch der Tag wird kommen, an dem die Maske fällt – und dann könnte es eng werden für die Herren der Heuchelei.

Der Wolf bleibt ein Wolf

Friedrich Merz als Verteidiger der sozialen Gerechtigkeit? Das ist, als würde Jeff Bezos über Gewerkschaften philosophieren oder Christian Lindner den Kommunismus entdecken. Nein, er bleibt, was er ist: ein knallharter Klassenkrieger, ein BlackRock-Lobbyist im CDU-Mantel, ein Wolf, der sich immer dann als Hirte geriert, wenn es ihm nützt.

Und deshalb, liebe Leser, gilt: Wenn Friedrich Merz über Migration spricht, dann redet er nicht über Migration. Er redet über Macht. Über Kontrolle. Und darüber, wie er beides behalten kann.

Mit Volldampf in die selbstverschuldete Energiekrise

Der große deutsche Energiewunderwahn

Deutschland, das Land der Dichter, Denker und Dekarbonisierer. Hierzulande glaubt man fest an Wunder – vor allem an jene, die sich in Form von Windrädern und Solarpanels materialisieren sollen. Dass die Physik bislang noch keine offizielle Parteimitgliedschaft bei den Grünen oder der SPD beantragt hat, wird geflissentlich ignoriert. Derweil klopfen sich die politisch Verantwortlichen für die ambitionierte Energiewende auf die Schultern – unbeeindruckt von der Tatsache, dass der Anteil von Wind- und Sonnenenergie am Gesamtenergieverbrauch im Jahr 2021 magere 8,5 % betrug. Eine Zahl, die beim Bundesumweltamt fein säuberlich dokumentiert ist, die aber niemand in der politischen Elite je zu Gesicht bekommen haben dürfte. Oder schlimmer: gesehen und trotzdem ignoriert hat.

Verboten, verboten, verboten – Das politische Credo

Woran könnte es nur liegen, dass sich die grüne Energiewende als windiger Wunschtraum entpuppt? Vielleicht daran, dass Deutschland in seiner unnachahmlichen Art alles abgeschafft hat, was verlässlich Energie liefert? Kernkraft? Verboten. Kohlekraftwerke? Stillgelegt. Flüssiggas-Terminals? Abgelehnt. Erdgas-Fracking? Natürlich verboten. CO2-Speicherung? Geht gar nicht! Und während das politische Establishment sich gegenseitig für diesen energiepolitischen Kahlschlag auf die Schultern klopft, stellen sich die Bürger eine zunehmend drängende Frage: Wie genau soll die Versorgungssicherheit bei all dem sich verschärfenden Verbotitis-Wahn gewährleistet werden?

Der Glaube an den grünen Wasserstoff

Doch keine Sorge, die Politik hat selbstverständlich eine Lösung parat: Grüner Wasserstoff. Der heilige Gral der Energiewende, die ultimative Antwort auf jede kritische Nachfrage. Dass Wasserstoff in der Natur nicht vorkommt und seine Herstellung Unmengen an Strom frisst? Geschenkt! Dass dieser Strom ausgerechnet von jenen Wind- und Solaranlagen kommen soll, die gerade einmal einen Bruchteil der benötigten Energie liefern? Ach was! Wer so kritisch nachhakt, ist ohnehin nur ein Ketzer der Klimakirche, ein fossiler Reaktionär, der den Fortschritt sabotieren will.

Realistische Alternativen? Bloß nicht!

Dabei gäbe es durchaus Wege, aus dem selbstgebauten Dilemma herauszufinden – wenn man denn wollte. Man könnte zum Beispiel die drei verbliebenen Kernkraftwerke weiterbetreiben. Oder man könnte heimisches Schiefergas fördern, um unabhängiger von russischem oder katarischem Gas zu werden. Oder – Gott bewahre! – man könnte CO2-Abscheidungstechnologien für Kohlekraftwerke nutzen, um deren Emissionen drastisch zu reduzieren. Und wenn man ganz mutig wäre, könnte man sogar die riesigen deutschen Braunkohlereserven mittels Fischer-Tropsch-Verfahren in klimaneutralen Treibstoff umwandeln. Aber nein, all das wäre viel zu pragmatisch! Schließlich geht es nicht um Lösungen, sondern um moralische Überlegenheit. Und die wird in Deutschland bekanntlich in Megawattstunden Illusionen gemessen.

Und der Bürger? Zahlt die Zeche.

Die Energiepreise explodieren, der Strom wird rationiert, und an besonders windstillen Tagen darf sich der Deutsche bald wieder an den Charme der guten alten Kerze gewöhnen. Doch all das ist es wert – denn am Ende steht der moralische Endsieg: Deutschland als leuchtendes Vorbild der Welt, ein ökologisches Utopia, in dem die letzten Kohlekraftwerke längst gesprengt wurden und die letzten KKWs in Museen verstauben. Dass die Menschen frieren und Unternehmen abwandern? Kollateralschäden im Kampf für die gute Sache. Und während das Licht langsam ausgeht, bleibt eine letzte Hoffnung: Vielleicht erfinden wir doch noch ein Perpetuum Mobile – oder wenigstens eine Ideologie, die Wärme erzeugen kann.

Wie die Demokratie das Kuschen lernte

Es beginnt immer schleichend. Ein kleines Augenzwinkern hier, ein Schulterzucken dort. In Deutschland empört man sich noch darüber, dass konservative Parteien mit der extremen Rechten kokettieren; in Österreich ist es längst politische Routine. Skandale, die in Berlin den Rücktritt eines Ministers auslösen würden, erzeugen in Wien bestenfalls ein resigniertes „Wird schon passen“. Die Kunst der langsamen Abstumpfung hat das alpine Land perfektioniert. Man gewöhnt sich daran, dass politische Ethik zur Geschichtskategorie wird, dass Verfassungsgerichtsentscheide nur noch Empfehlungen sind und dass Empathie als Schwäche gilt. Kurz gesagt: Wer einmal gelernt hat, mit dem Unannehmbaren zu leben, dem erscheint der Niedergang irgendwann als gelebte Normalität.

Der konservative Pakt mit dem Teufel

Konservative Parteien in ganz Europa stecken in einem Dilemma: Sie möchten modern erscheinen, aber nicht progressiv, traditionell, aber nicht altmodisch, autoritär, aber nicht diktatorisch. Und so tun sie das, was Konservative am besten können: Sie schielen nach rechts. Jedes Mal, wenn sie einen Millimeter in Richtung Extremen rücken, wird die Mitte weiter nach rechts gezogen, bis es irgendwann keinen Unterschied mehr macht, ob man eine schwarze oder eine blaue Krawatte trägt. In Österreich wurde dieser Tanz mit der FPÖ perfektioniert: Seit 25 Jahren gibt es keine Berührungsängste mehr. Die ÖVP hat sich so tief ins ideologische Sumpfgebiet begeben, dass sie inzwischen die darin lebenden Krokodile füttert, anstatt sie zu fürchten.

Demokratie? Eine Frage der Interpretation

Demokratie war einmal ein Wert. Heute ist sie eine dehnbare Verhandlungsmasse. Wenn ein Kanzler sich mit einem Klubchef der extremen Rechten zum lockeren Plausch trifft, ist das dann schon ein Bruch demokratischer Grundwerte oder nur ein pragmatischer Austausch? Wenn Medien eingeschüchtert, Kritiker diffamiert und Minderheiten als „Problem“ deklariert werden – ist das noch Demokratie oder bereits deren Aushöhlung? Die Antwort darauf hängt davon ab, wen man fragt. Die einen sagen: „Ja, aber wir haben Wahlen!“ Die anderen entgegnen: „Und was, wenn diese Wahlen immer weiter manipuliert werden?“ Österreich hat sich an solche Fragen gewöhnt, in Deutschland fängt man gerade erst an, sie zu stellen.

Die Verrohung als Volkssport

Man sagt, dass ein Frosch, wenn man ihn in kaltes Wasser setzt und dieses langsam erhitzt, nicht merkt, dass er gekocht wird. Die europäischen Gesellschaften funktionieren nach demselben Prinzip. Man gewöhnt sich an Sprache, die gestern noch Tabu war. Man toleriert Hass, weil er nicht gegen einen selbst gerichtet ist. Und irgendwann, wenn man bemerkt, dass das Wasser verdächtig warm wird, ist es zu spät. Diese schleichende Normalisierung des Autoritären ist das, was Holocaust-Überlebende wie Eva Szepesi warnend in Erinnerung rufen. Die Shoah begann nicht mit Auschwitz, sondern mit Worten, mit Schweigen, mit Wegschauen. Und wenn wir eines aus der Geschichte gelernt haben sollten, dann das: Demokratie stirbt nicht plötzlich. Sie wird stückweise zerlegt, bis sie nur noch ein leerer Begriff ist, den niemand mehr ernst nimmt.

Schlussgedanken oder: Warum es (noch) nicht zu spät ist

Die gute Nachricht ist: Noch kann man sich entscheiden. Noch kann man sich empören, noch kann man protestieren, noch kann man Haltung zeigen. Aber es wird nicht einfacher werden. Wer schweigt, der gewöhnt sich. Wer sich gewöhnt, der akzeptiert. Und wer akzeptiert, der verliert am Ende alles. Die Frage ist also nicht, ob man sich aufregt, sondern wie lange man sich noch erlaubt, nicht zu resignieren.

Safespaces – Die Wärmestube der Woken

Die Revolution im Kuschelbett

Einst war die Welt ein kalter, harter Ort, bevölkert von Menschen mit Meinungen, die in ihrer ungebändigten Wildheit die zarten Seelen der Zukunftsgewaltigen verwundeten. Doch siehe da: Eine neue Bastion des Schutzes erhob sich über das Trümmerfeld der toxischen Freiheit – der Safespace. Ein Refugium für die Empfindsamen, die aus der rohen Realität eine sanft gepolsterte Gedankenlandschaft zimmerten, in der jede Dissonanz mit sanftem „Du bist gesehen und gehört“-Flüstern übersponnen wurde.

Die alte Welt mag brutale Kriege, Hungersnöte und Pestepidemien gekannt haben, doch all das verblasst vor der einzig wahren Katastrophe unserer Zeit: Der verbalen Mikroaggression. Und so ward der Safespace geboren, das Epizentrum der gefühlten Verletzung und institutionell verordneten Behaglichkeit.

Die Anatomie des Safespaces: Von Knautschzonen und Triggerwarnungen

Was unterscheidet den Safespace von gewöhnlichen Orten der Ruhe? Es ist der unbedingte Glaube, dass nicht äußere Gefahren, sondern Gedanken, Worte, Konzepte die eigentliche Bedrohung darstellen. Hier existiert keine Realität, die nicht durch das Prisma der subjektiven Befindlichkeit gefiltert wurde.

  • Triggerwarnungen als architektonisches Fundament: Jede noch so banale Diskussion wird mit einer Liste potenzieller Risiken versehen. Man könnte ja versehentlich an etwas erinnert werden, das das fragile psychische Gleichgewicht aus der Balance bringt.
  • Die Wärmestube der emotionalen Unversehrtheit: Die gefühlte Realität zählt mehr als Fakten, weshalb unliebsame Debatten bereits im Keim erstickt werden – aus Liebe natürlich.
  • Die Heilige Inquisition der Wortwahl: Ein falsches Wort, ein ironisches Augenzwinkern zur falschen Zeit – und schon stürzen sich die Moral-Hallunken auf das ketzerische Subjekt, das es wagte, die geschützte Werkstatt der Tugendhaften zu verunreinigen.

Kurzum: Der Safespace ist die infantile Nachbildung einer Welt ohne Reibung, ein vorauseilender Gehorsam gegenüber der Empfindlichkeit als höchstem Gut.

Der Opferstatus als Statussymbol

Im Safespace regiert keine Leistung, kein Wissen, kein Charakter – hier regiert das Leid als Währung der gesellschaftlichen Hierarchie. Je mehr erlittene Diskriminierung (real oder retrospektiv rekonstruiert), desto mehr moralische Autorität. Man ist nicht mehr, was man kann, sondern was einem widerfahren ist – oder was man sich zurechtlegt, um in der Opferpyramide aufzusteigen.

  • Wer noch keinen Grund zur Klage hat, muss kreativ werden: Mikroaggressionen, strukturelle Gewalt oder „toxische Atmosphäre“ helfen, sich auf der Klageleiter emporzuhangeln.
  • Der weiß-männliche Cis-Mensch ist der natürliche Feind – es sei denn, er huldigt als zerknirschter Bußprediger der neuen Religion der gekränkten Sensibilität.
  • Diskurs? Fehlanzeige. Argumentation? Ein Relikt toxischer Rhetorik. Wer sich verteidigt, klagt sich an.

Die Perversion der Progressivität

Einst war Progressivität ein Synonym für Kritik, Debatte, Tabubruch. Heute? Ein verkniffenes Regelwerk zur Vermeidung jeglicher seelischen Dissonanz. Es ist die Revolution der Mimose, der Umsturz durch das Tempolimit der Zumutbarkeit.

Und das Tragische: Die woken Wärmestuben sind nicht bloß ein Ort der Defensive, sondern ein Laboratorium der neuen Macht. Was im behüteten Elfenbeinturm der Universität begann, sickert durch die Institutionen und frisst sich wie ein pilzartiger Befall in Kultur, Wissenschaft und Medien.

  • Die Comedy? Tot. Ironie? Gefährlich.
  • Die Literatur? Ein Minenfeld aus Triggerwarnungen.
  • Der Diskurs? Eine Tribunal-Sitzung mit vorab festgelegtem Urteil.

Der Safespace ist kein Refugium der Schwachen – er ist die neue Machtbasis einer Generation, die keine Feinde duldet, sondern nur Verbündete oder zu Auszumerzende kennt.

Das Ende der Reibung, der Beginn der Starre

Eine Gesellschaft, die sich in Safespaces verkriecht, mag sich sicher fühlen. Doch Sicherheit ist nicht Freiheit. Und die woken Wärmestuben werden irgendwann zu sterilen Leichenschauhäusern des Denkens – ein Ort, wo keine Idee mehr reiben darf, weil jeder Funke potenziell ein Brand ist.

Die Frage bleibt: Wer löscht zuerst das Licht?

AUCH BELGIEN GEHT AN RECHTS

Belgien also. Auch Belgien. Das kleine, komplizierte, föderale, dreigeteilte Belgien, das Land, das politisch stets ein Gleichgewichtskünstler auf dem Hochseil europäischer Befindlichkeiten war. Nun kippt es. Nicht mit einem großen Knall, nicht mit der revolutionären Geste eines wütenden Wahlvolks, sondern mit der schweigsamen Konsequenz einer schleichenden Erosion. Es rückt nach rechts, gemessen und bedacht, wie ein Kellner, der in einem Brüsseler Café einem deutschen Touristen mit verständnislosem Blick doch noch ein Bier ohne Schaum serviert.

Und da steht er nun, Bart De Wever, der ewige Erklärer, der Mann mit der Haltung eines Lateinlehrers auf Speed, der Intellektuelle unter den Nationalisten, der mit seiner N-VA eine Koalition schmiedet, die bereits in ihrem Namen klingt, als wäre sie in einem texanischen Waffengeschäft ausgedacht worden: die Arizona-Koalition. Man kann sich das bildlich vorstellen – knallende Peitschenhiebe auf die politische Kutsche, Staub wirbelt auf, und am Horizont verschwindet die alte belgische Konsensdemokratie wie ein verängstigtes Kaninchen.

Von der belgischen Lösung zur belgischen Abwicklung

Wer Belgien kennt, weiß: Dieses Land hat ein beinahe unnatürliches Talent, sich nicht entscheiden zu müssen. Flamen gegen Wallonen? Kompliziert. Brüssel dazwischen? Noch komplizierter. Regierungen bilden? Oh bitte, warum so eilig – das Land lief ja auch 541 Tage ohne! Belgien ist die Schweiz der Unentschlossenen, ein Land, das mit seiner institutionellen Verwirrung sämtliche Probleme so lange einhegt, bis sie keiner mehr versteht.

Doch diesmal, diesmal haben sie sich entschieden. Oder richtiger: Die Flamen haben entschieden. Die Wallonen dürfen bestenfalls mitspielen, so, als würde man ihnen erlauben, an einer exquisiten flämischen Käseverkostung teilzunehmen, aber bitte ohne eigene Wünsche. Und wer sitzt am Tisch? Die Sozialisten (halbherzig), die Liberalen (verzweifelt) und die Konservativen (begeistert). Das Ziel? Eine Regierung, die nicht unbedingt rechtsextrem ist, aber doch deutlich nach rechts neigt – wie ein alter, durchgesessener Sessel, der irgendwann einfach umfällt.

Der Herr der Ringe – äh, der flämischen Sezession

Bart De Wever, das muss man wissen, ist nicht nur Politiker, sondern auch Historiker. Ein Mann, der die Geschichte so liest, wie ein Bäcker sein eigenes Brot lobt: mit Stolz auf das eigene Handwerk und einer gehörigen Portion Verklärung. Seit Jahrzehnten erklärt er Belgien für überflüssig, ein historisches Missverständnis, ein Land, das nur existiert, weil die Großmächte 1830 gerade nichts Besseres zu tun hatten. Dass er jetzt als Premierminister genau dieses Landes auf dem Thron sitzt, ist eine Ironie, die nicht einmal ein belgischer Comiczeichner besser hinbekommen hätte.

Und während er regiert, schwebt die große Frage über allem: Wird Belgien diese Legislatur überleben? Oder ist dies der Anfang vom Ende, die schrittweise Umsetzung des flämischen Traums von Unabhängigkeit? De Wever wird sich hüten, das offen zu sagen – noch nicht. Aber es wird eine Regierung sein, die Belgien nicht weiter zusammenfügt, sondern es in seiner stillen Zersetzung verwaltet.

Rechtspopulismus light – aber bitte ohne Vlaams Belang

Natürlich, Vlaams Belang, die offen rechtsextreme Partei, bleibt draußen. Man hält sich an die alte Regel: Man regiert nicht mit dem Teufel. Stattdessen baut De Wever eine respektable Rechte auf, eine Art politischer Gin Tonic – hart genug, um zu wirken, aber verdünnt genug, um noch als zivilisiert zu gelten. Migration wird verschärft, Sozialpolitik zurückgefahren, das traditionelle Flandern gepriesen – all das mit der feinen Ironie, dass Belgien selbst eine historisch gewachsene Multikulti-Konstruktion ist.

Die Wallonen, ohnehin in der politischen Defensive, werden sich in dieser Koalition fühlen wie Gäste auf einer Party, auf der sie niemand kennt, während der Gastgeber bereits die Musik nach seinem Geschmack umgestellt hat. Und Brüssel? Ach, Brüssel ist ohnehin ein eigener Kosmos, eine Stadt, die europäischer ist als belgisch, und die Belgier ohnehin schon immer ein wenig irritiert hat.

Die letzte Runde läuft

Belgien bekommt also seine erste rechts dominierte Regierung. Nicht die radikale, brutale Variante, sondern die intellektuell verpackte, salonfähige Version. De Wever spielt Schach, nicht Rugby. Aber der Weg ist klar: Die politische Landschaft hat sich verschoben, das alte belgische Modell der ewigen Kompromisse ist angezählt. Die Frage ist nicht, ob Belgien weiter existiert, sondern wie lange es das noch tut.

Am Ende bleibt vielleicht nur eine Erkenntnis: Dieses kleine, seltsam vertrackte Land, das sich über Jahrzehnte gegen jede Form von Eindeutigkeit gewehrt hat, ist nun doch auf eine klare Richtung festgelegt worden. Und die zeigt – ob man es mag oder nicht – nach rechts.

Warum Friedrich Merz zehnmal gefährlicher ist als Herbert Kickl

Der Wolf und der Wolf im Schafspelz

Man mag sich ja über vieles streiten, etwa darüber, ob Spinat wirklich Eisen enthält, ob der FC Bayern jemals wieder Sympathien gewinnen wird oder ob man in Deutschland einen funktionierenden Flughafen bauen kann. Doch in einer Sache gibt es keine zwei Meinungen: Die politische Landschaft ist ein Panoptikum des Grotesken, eine Theaterbühne, auf der sich die Figuren mit einer Mischung aus Tragik und unfreiwilliger Komik in Szene setzen. Und wenn man nach echten, handfesten Bedrohungen für Demokratie, sozialen Frieden und politische Vernunft sucht, dann wäre es ein naheliegender Fehler, sich allein auf die lautesten Schreihälse zu konzentrieren.

Ja, Herbert Kickl, der österreichische blaue Apokalyptiker, gibt sich mit Inbrunst als nationalistischer Alarmist, ein rechter Provokateur, der mit kaltem Kalkül den Wutbürgern nach dem Mund redet. Seine Mittel? Grobe Vereinfachungen, martialische Rhetorik und eine ausgeprägte Abneigung gegen alles, was irgendwie nach Rationalität riecht.

Doch Friedrich Merz, der schwarzkonservative Donnergott aus dem Sauerland, ist gefährlicher. Viel gefährlicher. Zehnmal gefährlicher. Denn während Kickl für den politischen Extremismus steht, der sich in schäumender Wut selbst entlarvt, ist Merz die schleichende Gefahr: ein Vertreter der gut getarnten, elitären Arroganz, der neoliberalen Zerstörungswut und der bieder-maskierten Reaktion. Kickl ist ein Randalierer im vollen Licht der Öffentlichkeit, Merz jedoch ein Nachtarbeiter mit dem Skalpell. Die einen fürchten die Kettensäge, doch der eigentliche Killer ist der Chirurg, der mit ruhiger Hand das soziale Netz seziert.

Kickl – Der Berserker des Boulevards

Lassen wir uns von der Lautstärke nicht täuschen: Kickl ist ein Kind der populistischen Grobschlächtigkeit, eine Art politischer Berserker, der sich an Wut und Angst weidet. Sein Repertoire? Die altbekannten Methoden des rechten Populismus: Migration als Allzweckproblem, „die da oben“ als Feindbild, autoritäre Law-and-Order-Fantasien, die selbst Orban ins Staunen versetzen würden.

Seine Angriffe gegen die Demokratie sind plump und durchschaubar. Ein Vorschlag wie „Asylstopp“? Klar. Polizeistaat? Selbstverständlich. Medien als Feinde? Unbedingt! Und weil er so offensichtlich mit dem Holzhammer arbeitet, bleibt ihm eine natürliche Grenze gesetzt: Er ist leicht zu entlarven. Sein Programm ist ein giftiger Cocktail, aber man erkennt sofort den Totenkopf auf der Flasche.

Zudem bleibt Kickl ein Mann, der von seinen eigenen Extremen begrenzt wird. Er kann nie Kanzler werden, weil er zu viel Angst verbreitet, zu sehr nach reaktionärem Sektierertum riecht. Sein Brandstiftertum bleibt in der Ecke, in der sich auch andere europäische Rechtspopulisten einrichten mussten: groß genug, um zu nerven, aber zu toxisch für den echten Machtzugriff.

Merz – Der Neoliberale mit dem Florett

Und hier kommt Friedrich Merz ins Spiel – eine völlig andere Bedrohung. Sein Auftreten? Wohlerzogen, distinguiert, aufgeräumt. Ein Anzugträger von altem Schrot und Korn, dessen Habitus das perfekte Gegenteil des aufgebrachten Kickl ist. Er schreit nicht, er argumentiert. Er pöbelt nicht, er formuliert präzise. Er gibt sich nicht plump, sondern kultiviert. Und genau das macht ihn so gefährlich.

Denn hinter der bürgerlichen Fassade steckt eine eiskalte Agenda: eine Mischung aus marktradikalem Sozialabbau, konservativem Rollback und einer Politik, die in den 1980er Jahren schon fragwürdig war und heute eine Zumutung ist. Während Kickl offene Revolte gegen „die Eliten“ predigt, ist Merz selbst die Elite – aber eine, die mit einem Lächeln den Sozialstaat seziert und es als „Wettbewerbsfähigkeit“ verkauft.

Sein Blick auf die Gesellschaft ist geprägt von einem tiefen Misstrauen gegenüber allem, was nach Gleichheit riecht. Die Idee, dass ein Staat existiert, um Menschen zu helfen? Für Merz eine linke Spinnerei. Der Hartz-IV-Empfänger? Sollte mal lieber Aktien kaufen. Der Niedriglohnarbeiter? Hat sich wohl nicht genug angestrengt. Frauenquote? Ein sozialistischer Angriff auf die natürliche Ordnung.

Er ist das personifizierte Feigenblatt für alle, die sich nach einem Deutschland sehnen, in dem „Leistung“ wieder zählt – wobei „Leistung“ hier bedeutet: Wer oben ist, soll oben bleiben, und wer unten ist, soll endlich aufhören zu jammern. So viel Sozialdarwinismus war zuletzt en vogue, als Margaret Thatcher sich noch mit Ronald Reagan zum Tee traf.

Warum Merz zehnmal gefährlicher ist

Kickl ist der grobe Klotz, Merz die scharfe Klinge. Er destabilisiert nicht mit Krawall, sondern mit kühler Konsequenz. Seine politische Vision ist keine Dystopie voller Fackelzüge, sondern eine durchökonomisierte Gesellschaft, in der die Schwachen bestenfalls noch als bedauernswerte Fußnote existieren.

Und vor allem: Während Kickl im eng begrenzten Rahmen eines Nationalisten zündelt, ist Merz Teil eines globalen Netzwerks. Er ist nicht einfach nur ein Rechtspopulist, sondern ein Agent des Finanzkapitals, ein Türöffner für jene, die den Staat als Beute betrachten. Seine Politik hat nicht das Ziel, Wutbürger auf die Straßen zu bringen – sondern leise, unaufgeregt und mit exzellenter Rhetorik ein System zu errichten, in dem nur noch die Starken überleben.

Merz kann Kanzler werden. Und genau das ist das Problem.

Das leise Gift des Merzismus

Herbert Kickl ist ein Brandstifter, der mit brennender Fackel durch die Straßen rennt. Friedrich Merz ist ein Ingenieur, der ein System baut, in dem die Flammen gar nicht erst auffallen, weil sie im Verborgenen lodern. Kickl kann laut schreien, aber er bleibt eine Nischenfigur. Merz dagegen hat die realistische Möglichkeit, die Grundpfeiler einer sozialen Demokratie so zu verschieben, dass wir eines Tages aufwachen und feststellen: Es gibt keine mehr.

Die Bedrohung der Demokratie kommt manchmal nicht im martialischen Lederjacken-Stil daher. Manchmal trägt sie einen Maßanzug und spricht in höflichem Tonfall. Und genau das ist die wahre Gefahr.

Von der Paketzustellung zur Klassenverratspraxis

Es war einmal eine Paketbotin. Ihre Tage waren lang, ihre Knochen müde, ihr Lohn karg, ihr Scanner unnachgiebig. Sie hastete von Tür zu Tür, stets gehetzt, stets kontrolliert, stets das nächste Lieferfenster im Nacken. Sie war eine von vielen, ein Rädchen in einem Getriebe, das Amazon, DHL und Co. zum Glänzen brachte. Sie kannte die Abgründe prekärer Arbeit, sie verstand die Demütigungen, sie spürte am eigenen Leib, wie sich jede Zustellung wie ein weiterer Tropfen im Fass der Ausbeutung anfühlte.

Und dann, eines Tages, geschah das Wunder. Sie stieg auf. Nein, nicht durch Lohnerhöhung, nicht durch faire Arbeitszeiten, nicht durch gewerkschaftlichen Kampf. Sondern durch ein Mandat, ein Amt, einen Titel. Sie wurde Vorsitzende einer Arbeiterpartei. Eine Arbeiterpartei, die sich anschickte, für genau die Menschen einzutreten, deren Leidensweg sie so gut kannte.

Und plötzlich war alles anders.

Vom Lieferstress zur Lounge

40.000 Euro im Monat. Das ist kein Gehalt mehr, das ist eine Weltanschauung. Man gewöhnt sich schneller daran, als man denkt. An den Fahrdienst. An das unaufdringlich klimatisierte Büro. An das Privileg, nicht mehr an der Haltestelle zu stehen, während einem der Bus vor der Nase wegfährt, weil der Fahrer den Zeitplan einzuhalten hat. Nein, jetzt ist man der Fahrplan. Man diktiert ihn.

Und mit dem neuen Kontostand kommt die neue Perspektive. Plötzlich erscheinen die Streikenden irrational. Die Lohnerhöhungsforderungen maßlos. Der Sozialstaat überzüchtet. „Geht’s uns nicht allen gut?“ fragt sie in die Kameras. „Wir leben doch in einem der reichsten Länder der Welt.“

Dass „uns“ eine dehnbare Vokabel ist, fällt ihr nicht mehr auf.

Die Schönheit des Systems erkennen

Arbeiterpolitik ist anstrengend. Sie erfordert Konfrontation, Widerstand, den Willen, sich unbeliebt zu machen. Aber mit 40.000 Euro im Monat steigt der Bedarf nach Harmonie. Nach guten Beziehungen. Nach strategischen Bündnissen.

Und so geschieht es, dass die ehemalige Paketbotin nun auf Empfängen Champagnergläser schwenkt, während sie in Mikrofone sagt, dass „die Wirtschaft mit ins Boot geholt werden muss“. Dass „der Wandel nur gemeinsam mit der Industrie“ funktioniert. Dass „wir nicht in Klassenkampf-Rhetorik verfallen dürfen“.

Und siehe da: Die Talkshow-Einladungen häufen sich. Die Kolumnen in großen Zeitungen loben ihre „pragmatische Haltung“. Lobbyisten lächeln ihr wohlwollend zu. Und als sich in einer internen Sitzung die Frage stellt, ob man für die geforderten 12% mehr Lohn in der Logistikbranche eintreten solle, fällt ihr Blick unwillkürlich auf die Einladung zum nächsten exklusiven Forum.

Sie zögert einen Moment. Dann sagt sie: „Wir müssen realistisch bleiben.“

Ein Raunen geht durch den Raum. Der Generalsekretär nickt. Die Investoren atmen auf.

„Supsi“ – Eine Weltanschauung in drei Silben

„Supsi“ ist ihr neues Lieblingswort. Alles ist „supsi“. Der Mindestlohn? Supsi. Die Inflation? Supsi. Die Renten? Supsi. Die Wohnungskrise? Supsi. Die Streiks? Na ja, nicht ganz so supsi, aber wenn sie vorbei sind, dann bestimmt.

„Wir müssen positiv bleiben“, sagt sie dann.

Und wer nicht positiv bleibt, wer es wagt, die Kluft zwischen ihrem Gehalt und den Almosen eines Paketboten zu thematisieren, ist eben ein Querulant. Ein Ewiggestriger. Ein Neider.

So dreht sich das Rad. Die Paketbotin, die einst gegen den Niedriglohn kämpfte, verteidigt ihn nun mit eloquenten Phrasen. Die Arbeiterpartei, die einst für den kleinen Mann kämpfte, findet sich auf einmal sehr verständnisvoll für die Zwänge der Wirtschaft. Und die Klasse, die einst vertreten werden sollte, steht weiterhin an den Haltestellen, schiebt die Pakete durch die Stadt, zählt jeden Cent, während sie in der Talkshow verkündet:

„Wir haben schon viel erreicht.“

Und alle nicken.

Denn es ist doch alles so supsi.

Goma – Tor zur Hölle

Es gibt Städte, deren Name für Hoffnung steht – Paris, die Stadt der Liebe; New York, die Stadt, die niemals schläft; Rom, die ewige Stadt. Und dann gibt es Goma. Goma, das unaufhörlich brennende, zerschundene, ausgeweidete Herz des Kongo. Eine Stadt, die nicht einmal der Hölle gleicht, sondern vielmehr der Eingangspforte zu einem Reich, in dem sich die Hölle längst eingenistet hat, komfortabel, routiniert, mit gut geölter Maschinerie der Grausamkeit. Denn Goma, das ist nicht nur eine Stadt. Goma ist ein Symbol. Ein Menetekel. Ein Fanal für die unendliche Tragödie Zentralafrikas.

Nun also wieder Goma. Wieder marschieren die Rebellen der M23 auf die Stadt zu. Wieder fliehen Zehntausende. Wieder geraten UN-Blauhelme in die unangenehme Lage, Zeugen, aber nicht Beschützer zu sein. Wieder sind die internationalen Zeitungen voll von den üblichen Sätzen, die eine Mischung aus betretenem Achselzucken und semantischer Bankrotterklärung darstellen: „Die Lage ist kompliziert.“ – „Ein vielschichtiger Konflikt.“ – „Historische Wurzeln, schwer aufzulösen.“ Oder – mein persönlicher Favorit – die ultimative diplomatische Bankrotterklärung: „Wir rufen alle Seiten zur Zurückhaltung auf.“

Man könnte lachen, wenn es nicht so bitter wäre. Seit Jahrzehnten zieht sich dieser Krieg dahin, immer mit neuen Namen, neuen Akteuren, neuen Vorwänden – aber stets mit dem gleichen blutdurchtränkten Drehbuch. Der Krieg im Kongo ist nicht einfach nur ein Bürgerkrieg. Er ist ein organisiertes Desaster, ein perfektioniertes System aus Massaker, Bereicherung und heuchlerischer Anteilnahme. Er ist kein Chaos, sondern ein Geschäftsmodell.

Der große Rohstoff-Raubzug

Man kann den Krieg in der Demokratischen Republik Kongo nicht verstehen, wenn man nicht versteht, dass es dabei nie um Ideologie ging. Nicht um Volksgruppen, nicht um Religion, nicht um historische Kränkungen. All das sind nur hübsche Narrative für westliche Diplomaten und ihre Scheinbesorgnis-Seminare. Nein, im Kern geht es um etwas viel Einfacheres: um Bodenschätze. Um Coltan, Kobalt, Gold, Kupfer, Lithium. Die Schätze des Kongo sind ein Fluch. Wer sie besitzt, besitzt Macht – aber keine Sicherheit.

Die M23, jene schattenhafte Rebellenmiliz, die mal als Freiheitskämpfer, mal als terroristische Plage tituliert wird (je nachdem, wen man fragt), ist nichts anderes als ein weiteres Instrument in diesem ewigen Raubzug. Man munkelt – und wer in Goma lebt, weiß, dass solche „Gerüchte“ oft mehr mit Realität zu tun haben als offizielle Presseerklärungen – dass der große Nachbar Ruanda kräftig seine Hände im Spiel hat. Warum auch nicht? In Kigali weiß man, dass sich die Reichtümer des Kongo viel leichter plündern lassen, wenn man dort ein permanentes Chaos aufrechterhält.

Und während in Brüssel und Washington verlegen an der diplomatischen Krawatte gezupft wird, machen die globalen Konzerne, von denen unser geliebtes westliches Leben so abhängig ist, was sie immer tun: Sie sichern ihre Lieferketten. Denn Coltan, jenes magische Erz, ohne das kein Smartphone funktioniert, fällt nicht einfach vom Himmel. Es wird unter unmenschlichen Bedingungen aus kongolesischer Erde gegraben – oft von Kindern, fast immer unter der Kontrolle von Bewaffneten. Aber keine Sorge, die internationalen Tech-Giganten versichern uns, dass sie alles tun, um „nachhaltige und ethische Rohstoffquellen“ zu garantieren. In etwa so, wie die Mafia sich verpflichtet, nur fair gehandelten Schutzgeld-Erpressungen nachzugehen.

UN-Blauhelme: Hilflose Riesen in einem Minenfeld der Zyniker

Die UN ist in Goma so präsent wie machtlos. Ihre Truppen, MONUSCO genannt, stehen dort seit Jahren herum, eine Art teure Dekoration aus gepanzerten Fahrzeugen und hilfloser Rhetorik. Blauhelme – eine ironische Farbwahl, denn während sie den Frieden symbolisieren sollen, stehen sie oft nur da und beobachten, wie der Krieg sich ungerührt weiter entfaltet.

Es wäre zu einfach, den Soldaten selbst die Schuld zu geben. Die meisten von ihnen sind nicht nur unterbezahlt, sondern auch völlig unterausgerüstet für die Brutalität, mit der die M23 und andere Gruppen operieren. Es ist das Mandat der UN, das sie lähmt – ein Mandat, das so widersprüchlich ist, dass es mehr einem diplomatischen Sudoku als einer ernsthaften Friedensmission gleicht.

Manchmal schießen sie. Manchmal nicht. Manchmal retten sie Zivilisten, manchmal können sie nichts tun. Und immer wieder kommt dann die Frage: Warum sind sie überhaupt hier? Die bittere Antwort lautet: Weil es die Weltöffentlichkeit beruhigt. Ein paar Blauhelme in Goma geben uns das Gefühl, „etwas zu tun“. Sie sind das geopolitische Äquivalent eines Feigenblatts.

Die große westliche Heuchelei

Während die Kämpfe in Goma eskalieren, verurteilen westliche Politiker den „inakzeptablen Gewaltausbruch“ – als ob Gewalt in dieser Region je anders als „akzeptiert“ gewesen wäre. Man verspricht Hilfen, spendet ein paar Millionen für humanitäre Einsätze, rügt Ruanda halbherzig und geht dann zur Tagesordnung über.

Die wahren Profiteure des Chaos bleiben unbenannt. Die großen Minenunternehmen, die Zwischenhändler, die undurchsichtigen Netzwerke von Geschäftsmännern, die das kongolesische Blut in saubere Bankkonten umwandeln. Niemand stellt die unangenehme Frage, warum Kobalt aus dubiosen Quellen weiterhin in unsere Elektroautos fließt. Niemand will genau wissen, wie die Rohstoffe für unsere glänzenden Smartphones und Laptops beschafft wurden. Es wäre zu unbequem.

Goma brennt – und die Welt schaut zu

Und so bleibt Goma, was es immer war: Eine Stadt am Rande der Apokalypse. Eine Bühne für ein Drama, dessen Drehbuch seit Jahrzehnten unverändert ist. Eine Pforte zur Hölle, durch die jede Generation von Kriegsherren, Rebellen und Söldnern marschiert, ohne dass sich jemals etwas grundlegend ändert.

Vielleicht, wenn das nächste Mal ein westlicher Politiker betroffen dreinschaut und von „der Komplexität des Konflikts“ spricht, sollte man ihn fragen: Ist es wirklich so komplex? Oder ist es einfach nur bequem, wegzusehen?

Bis dahin bleibt Goma, was es immer war: Ein Ort, an dem das Blut der Unschuldigen billig ist – und die Rohstoffe teuer.

Von der Freiheit der richtigen Meinung

Die große, wohltemperierte Meinungsfreiheit – einst ein glänzendes Versprechen der Aufklärung – ist heute eine Art Dompteur, der mit knallender Peitsche dafür sorgt, dass das Raubtier namens „öffentliche Debatte“ nicht allzu unkontrolliert aus dem Käfig springt. Es darf brüllen, es darf mit den Zähnen fletschen, doch wehe, es reißt sich los! Dann rücken die Wärter mit den Betäubungspfeilen an, sedieren die Unruhestifter und verfrachten sie in den ideologischen Hochsicherheitstrakt der gesellschaftlichen Ächtung.

Und wer sich in diesen Kerkern der Korrektheit wiederfindet, der hat eines getan: Er hat das Unaussprechliche gesagt. Er hat es gewagt, den heiligen Gral des sozialen Konsens zu entweihen, indem er sich als rechts outete. Rechts! Dieses Wort, schwer wie Blei, klebt sich an den Delinquenten wie eine infektiöse Krankheit, die in der Welt der moralisch Gerechten als unheilbar gilt. Wer es einmal hat, wird es nicht wieder los – und so beginnt der soziale Tod, ein stilles, aber unerbittliches Dahinsiechen im Exil der Unberührbaren.

Die Ansteckung durch das falsche Denken

Es beginnt oft mit einer Lappalie. Man äußert Zweifel an den Weisheiten der neuen Götzen, wagt es, an der Inbrunst der moralischen Erweckungskultur zu rütteln, stellt eine Frage, die eigentlich nicht mehr gestellt werden darf. Ist der Staat wirklich allwissend, wenn er das Klima retten will? Ist es möglich, dass Migration nicht ausschließlich ein unvergleichlicher Gewinn ist? Hat vielleicht nicht jeder, der sich kritisch äußert, automatisch einen Aluhut auf?

Solche Gedanken sind nicht per se verboten. Doch sie sind gefährlich. Wie ein Virus breiten sie sich aus, springen über von einem Zweifelnden auf den nächsten – bis die Seuche sich unkontrolliert ausbreitet. Und in einer Welt, in der Hygiene über alles geht, müssen die Infizierten isoliert werden. Nicht aus Bosheit, nein, sondern aus Verantwortung! Die Gesellschaft ist wie ein steriles Labor, in dem falsche Gedanken sofort erkannt, markiert und vernichtet werden müssen, damit sie nicht die empfindlichen Strukturen des Fortschritts kontaminieren.

Der erste Schritt: Distanzierung. Freunde ziehen sich zurück, Kollegen wahren Sicherheitsabstand, Einladungen bleiben aus. Der Infizierte ahnt, dass die ersten Symptome bereits sichtbar sind – und er wird unruhig.

Der zweite Schritt: Denunziation. Ein verärgerter Ex-Komplize, ein Twitter-Detektiv, ein Gesinnungspfarrer mit zu viel Freizeit wühlt in alten Posts, zieht die Archive durch, findet belastendes Material. Ein alter Witz? Ein ironisch gemeinter Kommentar? Eine unbedachte Zustimmung unter einem falschen Beitrag? Aha! Die Diagnose ist bestätigt: Der Patient ist rechts!

Der dritte Schritt: Ausschluss. Wer rechts ist, ist unberührbar. Jobs verschwinden, Netzwerke implodieren, Freundschaften zerbröseln. Man könnte ja verdächtigt werden, sich mit dem Falschen eingelassen zu haben. Und verdächtig zu sein, ist heutzutage schlimmer, als schuldig zu sein.

Rechts sein ist kein Ort, sondern ein Urteil

Doch was heißt eigentlich „rechts“? Früher, als Begriffe noch eine gewisse semantische Bodenhaftung hatten, meinte es so etwas wie: konservativ, wirtschaftsliberal, ordnungsliebend, traditionsbewusst. Heute bedeutet es: Nazi, Faschist, Menschenfeind. Der Begriff ist so elastisch geworden wie ein billiges Gummiband aus chinesischer Produktion, das so lange gedehnt wird, bis es reißt.

Wer heute für Meinungsfreiheit eintritt, ist rechts. Wer sich gegen cancel culture wehrt, ist rechts. Wer es wagt, eine Statistik zu zitieren, die nicht in den Zeitgeist passt, ist rechts. Wer sich für Grenzen ausspricht – sei es in der Geopolitik oder bei der Sprache –, ist rechts. Wer sich gegen den allgegenwärtigen Schuldkult wendet, ist rechts. Wer eine Impfpflicht kritisch sieht, ist rechts. Wer nicht mit dem Strom schwimmt, sondern stehen bleibt und fragt, wohin der Fluss überhaupt fließt, ist rechts.

Es spielt keine Rolle, ob man sich selbst als rechts sieht. Es spielt keine Rolle, ob man immer brav gewählt, brav gespendet, brav demonstriert hat – wenn die falsche Frage gestellt wurde, wird das Urteil gefällt. Der Angeklagte hat nicht das Recht auf Verteidigung, denn der Prozess findet nicht vor einem ordentlichen Gericht statt, sondern auf der großen öffentlichen Bühne des digitalen Tribunalismus. Das Urteil lautet immer gleich: sozialer Tod.

Der Friedhof der falschen Meinungen

Und so zieht der Verdammte von dannen, verbannt ins Exil der Meinungsverbrecher. Er begegnet anderen Todgeweihten, die alle dasselbe Lied singen: Einst waren sie Teil der Gesellschaft, doch dann – ein falsches Wort, eine falsche Geste, eine falsche Haltung.

Hier, im Schattenreich der Ausgestoßenen, treffen sich die Geächteten: der einstige Kabarettist, der nicht mehr über die richtigen Dinge lachte; der Professor, der eine unmoderne These wagte; der Journalist, der glaubte, seine Aufgabe sei es, zu berichten, nicht zu missionieren.

Und während die Welt draußen weiterzieht, immer entrückter, immer homogener in ihrer moralischen Selbstüberzeugung, wächst im Exil eine neue Spezies heran: Die Lebenden unter den Toten. Die, die gelernt haben, dass es Freiheit nur in der Verbannung gibt. Dass sie nun sagen können, was sie wollen, weil ihnen nichts mehr genommen werden kann. Und dass in diesem gesellschaftlichen Jenseits eine neue Gemeinschaft entsteht – eine Gemeinschaft derer, die das soziale Todesurteil überlebt haben.

Denn wer einmal gestorben ist, hat nichts mehr zu verlieren. Und das macht ihn gefährlich.