Die selbstvergessene Moral im labyrinthischen Spiegel
Es ist ein höchst eigentümlicher, fast schon kafkaesk anmutender Anblick, der sich dem unbefangenen Beobachter eröffnet, wenn man die Linke, jene glorreich selbstüberzeugte Allianz der moralischen Wachsamkeit, betrachtet, die, in allen Tonlagen und Registerzügen ihres rhetorischen Apparates, von den Universitäten, den NGOs, den virtuellen Kommentarspalten und den Straßendemonstrationen bis hin zu den stillen Salons der Intellektuellen reicht, wo man sich, die Zigarette lässig zwischen den Fingern balancierend, in verzweifeltem Pathos über Ungerechtigkeit, Unterdrückung, Ausbeutung und die allgemeine Katastrophe der Menschheit äußert, und doch, während dieser moralische Kanon in epischer Breite entfaltet wird, eine paradoxe, fast tragikomische Blindheit zu Tage tritt, die besonders dann augenfällig wird, wenn es um Juden, ihr historisches Schicksal, ihre kulturelle und politische Selbstbehauptung und die altbekannte, doch unaufhörlich weiterwirkende Form des Hasses geht, die wir gemeinhin als Antisemitismus kennen, eine Blindheit, die sich nicht nur in der praktischen Verweigerung von Solidarität zeigt, sondern auch in einem intellektuellen Zuckerkoma der Theoriebildung, in dem die eigene moralische Brillanz zwar strahlt wie ein kristallklarer Diamant, gleichzeitig aber das Offensichtliche, das historische Gewicht, die realen Opfer und die empirische Evidenz verschluckt wie ein schwarzes Loch, das nur die eigene Selbstgerechtigkeit reflektiert, ohne dass ein Lichtstrahl der Realität es zu durchdringen vermag.
Historisches Versagen: Der lange Schatten der Inkohärenz
Wenn man nun, mit scharfem Blick, den langen Bogen der Geschichte spannt, von den frühen Schriften Marx’, in denen der ökonomische Determinismus und die brillante Analyse kapitalistischer Strukturen aufscheinen, während in den unscheinbaren Ecken seiner Briefe, zwischen den Formeln des historischen Materialismus und den theorethischen Ausführungen über Klassenkampf, die altbekannten, kulturell aufgeladenen Stereotype gegenüber Juden auftauchen, als seien sie unweigerlich im Subtext der Kritik am Kapitalismus verankert, so erkennt man ein Muster, das sich durchzieht wie ein roter Faden durch den Teppich linker Moral: eine geniale Fähigkeit zur theoretischen Schärfe auf der einen Seite, eine selektive Blindheit auf der anderen, die nicht einfach menschliche Schwäche ist, sondern fast schon systemisch, strukturell, ideologisch verankert, sodass sie sich erneut und erneut reproduziert, in der Weimarer Republik, in den Debatten über Zionismus, in den späteren, grausamen Ritualen des Stalinismus, wo außen die Flagge der Emanzipation wehte, innen aber antisemitische Verfolgungen, Schauprozesse, gesellschaftliche Diskriminierung, erkennbar und doch ignoriert, die Opfer oft genau jene, die man theoretisch am meisten zu schützen beanspruchte, und dieses Muster wiederholt sich, leicht variiert, durch die Jahrzehnte, bis in die Gegenwart, wobei die Blindheit stets von einer subtilen Mischung aus moralischem Selbstbewusstsein, ideologischem Pathos und akademischem Habitus überdeckt wird, sodass das Versagen nicht einmal als solches empfunden wird, sondern als bloße theoretische Auseinandersetzung mit dem Problem, als ein Spiel mit Ideen, die im praktischen Leben keinerlei Konsequenzen zeigen, und doch feinsinnig intellektuell wirken, wenn man sie laut vorträgt, mit der gebotenen Attitüde der Empörung, der intellektuellen Erhabenheit, der unerschütterlichen moralischen Sicherheit.
Antisemitismus heute: Die Perversion der selektiven Sensibilität
Heute, im Zeitalter der Postmoderne, der digitalen Öffentlichkeit, der globalisierten moralischen Empörung, hat sich dieses Versagen in einen subtileren, aber nicht minder schädlichen Modus transformiert: Die Linke, deren moralischer Kompass sonst jedes Ungleichgewicht sofort erkennt, die jede Form von Unterdrückung, Diskriminierung oder Ungerechtigkeit im gesellschaftlichen Kosmos aufspürt, findet sich paradoxerweise unfähig, den Antisemitismus dort zu erkennen, wo er nicht auffällig, sondern intellektuell, akademisch, verkleidet als politische Analyse auftritt, wenn also Kritik an Israel, Israel als Symbol des Kolonialismus, der imperialen Macht oder der kapitalistischen Ausbeutung thematisiert wird, in einer Art pseudo-theoretischem Diskurs, der so raffiniert daherkommt, dass er die moralischen Instanzen blendet, die Empörung kanalisiert, ohne die Realität des Antisemitismus zu tangieren, sodass man theoretisch Menschenrechte verteidigt, praktisch aber jüdisches Leben delegitimiert, ohne dass dies als Widerspruch empfunden wird, und genau hierin liegt die Ironie, die Tragik, der Humor, der bitterste aller Bitterstoffe: Die Linke, in ihrem Pathos unerreichbar, erkennt nicht, dass der Hass, den sie zu bekämpfen vorgibt, in ihr eigenes Geflecht von Moral und Theorie eingeschrieben ist, und dass jede Kritik an Israel, die in stereotypische Schuldzuweisungen, Verschwörungsphantasien oder Gleichsetzungen der Existenz Israels mit kolonialer Unterdrückung abrutscht, die blinde Stelle nur vergrößert, die Inkohärenz zementiert, den Antisemitismus intellektuell verschleiert, während er in der Praxis ungehindert fortexistiert.
Theorie versus Praxis: Der unendliche Graben
Wenn man nun, im letzten Akt dieser endlosen Reflexion, die Kluft zwischen Theorie und Praxis, zwischen moralischer Selbstgewissheit und realer Blindheit analysiert, erkennt man eine Schlucht, die nicht nur tief, sondern endlos scheint, eine Schlucht, die man durch die Jahrhunderte hindurch, von Marx bis zur Gegenwart, vom Stalinismus bis zu den Postkolonial-Workshops, von den Straßenprotesten bis zu den akademischen Kongressen immer wieder überqueren möchte, doch jedes Mal, wenn man einen Fuß setzt, der eine Annäherung suggeriert, weicht der Boden zurück, verschwindet unter der theoretischen Eleganz, der rhetorischen Brillanz, der moralischen Pose, sodass man unweigerlich erkennt, dass Theorie und Praxis, Moral und Realität, in einem ewigen Tanz gefangen sind, der nur scheinbar harmonisch wirkt, tatsächlich aber eine groteske Farce darstellt, in der die Linke, die moralisch leuchtet wie ein Leuchtturm, in Wahrheit in einem Nebel wandelt, der ihre eigenen blinden Flecken, ihre selektive Wahrnehmung, ihre subtile Komplizenschaft mit der Realität des Hasses kaschiert.
Satire als letzte Rettung
Vielleicht liegt die Rettung nicht in neuen Theorien, nicht in moralischen Appellen, nicht in programmatischen Korrekturen, sondern in einer Satire, die unbarmherzig die eigenen Widersprüche entlarvt, die Ironie sichtbar macht, die Komik der moralischen Hypermoral offenlegt, die Augen öffnet für das, was man zu lange ignoriert hat: Wer Gerechtigkeit ernst meint, muss sie universell anwenden, ohne Ausnahme, ohne Ausflucht, ohne die bequeme Illusion, dass Antisemitismus eine Randnotiz im Kosmos linker Moral sei, eine Fußnote, die man theoretisch diskutieren, praktisch aber unbeachtet lassen kann, und bis dieser Moment der Selbsterkenntnis, der Epiphanie, in der Theorie und Praxis endlich aufeinander treffen, kommt, bleibt nur, mit bitterem Augenzwinkern, die ewig wiederkehrende Mischung aus Pathos, Blindheit und intellektueller Selbstüberschätzung zu beobachten – und die Ironie zu genießen, dass gerade die, die die Welt moralisch retten wollen, die älteste und am längsten existierende Form des Hasses am meisten ignorieren.