Es war einmal ein Wort. Es war groß, schwer, dunkel und ernst. Man sprach es nicht leichtfertig aus. Es war ein Begriff, der zählte, weil er zählte, was nicht hätte sein dürfen: die systematische Verachtung des Anderen, des Fremden, des Nicht-Passenden. Rassismus – das war mehr als ein Vorwurf, das war ein Urteil, ein Stigma, […]
Autor: OMG
Der Krieg beginnt nicht mit Schüssen, sondern mit Schlagzeilen
„Im Krieg stellt der Staat die Panzer, die Reichen das Kapital, und das Volk seine Kinder. Nach dem Krieg holt sich der Staat die Panzer zurück, die Reichen zählen ihren Profit, und das Volk trauert an den Gräbern seiner Söhne.“ Bevor die erste Kugel fliegt, fliegt bereits der erste Kommentar durch die Online-Redaktionen. Nicht das […]
Über die neue Lust am gerechten Töten, den bellizistischen Biedermeier und die Rückkehr der Zivilisationsvergessenen
Die Kriegstreiber im T-Shirt – Von der Wellness der Selbstgerechtigkeit Da sitzen sie also, die Generäle der Moral, in ihren Coworking Spaces und Twitter-Trutzburgen, klimatisiert, koffeiniert, post-ironisch. Sie führen Krieg mit Hashtags, fordern Waffenlieferungen mit beleuchtetem Keyboard, twittern sich ins Exerzitium der Entrüstung – und wundern sich dann, wenn der Tod nicht antwortet. Die neue […]
Der Luxus der Meinungslosgkeit
Es gibt Momente in der politischen Landschaft, da kann man entweder lachen oder weinen. Oder beides. Und doch stellt sich beim jüngsten Coup des ehemaligen österreichischen Bundeskanzlers, der nun seine Fähigkeiten als EU-Banker ausleben soll, die Frage: Warum eigentlich nicht? Schließlich ist der Weg von der politischen Führungsetage auf den internationalen Bankenmarkt so schmal wie […]
Vom freien Markt zum „freien“ Denken
Wenn ein Koalitionsvertrag ein wenig wie ein futuristischer Thriller klingen würde, der sich tief in die Abgründe eines totalitären Staates begibt, dann haben wir hier den perfekten Plot: Der Kampf um die Wahrheit – wie die Meinungsfreiheit unter einem zunehmend autoritären Regime von Schwarz-Rot zur Farce wird. Die neue Agenda, die wir von der Regierung […]
Der Koalitionsvertrag in einfacher Sprache
In einer Zeit, in der jeder Koalitionsvertrag nicht nur ein Bündel bürokratischer Absichtserklärungen, sondern auch ein kräftiger Hieb auf das ohnehin schon wackelige Fundament des demokratischen Gemeinwesens ist, stellen wir uns nun der essenziellen Frage: Was bleibt übrig von all dem braven Gerede über „Zusammenhalt“ und „Verantwortung“? Ach ja, der Koalitionsvertrag! Er ist das politische […]
… schlechte Menschen haben keine Lieder.
Es ist ein faszinierendes Phänomen der modernen Welt, dass immer wieder in den Medien über Messerangriffe berichtet wird – als wären diese plötzlich zur neuen Volkssportart geworden. Überall in Deutschland hört man von tragischen Vorfällen, bei denen das Messer als Mordwerkzeug eine zentrale Rolle spielt. Die Zahl der tödlichen Messerangriffe wächst, und mit ihr auch […]
Die Verlorene Kunst des Differenzierens
In einer Welt, die so gerne in Schwarz und Weiß denkt, ist es schon fast ein Kunststück, die Zwischentöne zu erkennen. Doch leider gibt es heutzutage kaum noch jemanden, der sich der Kunst des Differenzierens befleißigt. Im Gegenteil: Der heilige Krieg gegen Ungleichheit hat uns zu einem Volk gemacht, das nichts mehr zu tun hat, […]
Die Erfindung von Feindbildern
Was eigentlich passiert Es gibt Themen, die eine erstaunliche Fähigkeit besitzen, den Verstand zu vernebeln und die Sprache zu entweihen. Und dann gibt es Israel – ein Land, das für seine Kritiker unermüdlich der Inbegriff von allem zu sein scheint, was an „bösen“ und „unmenschlichen“ politischen Systemen denkbar ist. Israel wird regelmäßig mit den schwersten […]
Was uns der Vormärz heute noch zu sagen hat
Es gibt Momente in der Geschichte, in denen der Schleier fällt. In denen der zivilisatorische Lack, aufgetragen mit demokratischer Rhetorik, Diversitätsbroschüren und Bürgerdialogen, plötzlich aufreißt wie ein schlecht gemachtes Theaterstück – und darunter blickt man nicht etwa auf ein „modernes Gemeinwesen“, sondern auf eine kafkaeske Maschinerie aus Formblättern, Vorschriften, moralischer Erpressung und einer alles verschlingenden […]
Brüssel spricht – und die Welt zittert nicht
Ein Knall. Kein physischer, aber ein rhetorischer. EU-Kommissarin Virkkunen, keine Rampensau, aber eine Funktionärin mit Haltung, tritt vor die Presse. Sie sagt Sätze wie: „Wir werden unsere Regeln durchsetzen.“ Es klingt ein bisschen wie: Ich zähle jetzt bis drei! Und man fragt sich: Glaubt sie das wirklich? Denn während sie mit steinerner Miene Apple, Meta […]
Willkommen im globalen Staatskapitalismus
Es gibt Tage, an denen man, nachdem man in die Morgenzeitung geschaut hat, nur noch mit einem Glas Rotwein und einer Schachtel Schmerztabletten auf dem Sofa zusammenbricht. Dieser Tage sind viele in den letzten Jahren entstanden, fast so, als hätten die globalen Mächte beschlossen, sich zu einem Wettkampf der absurden Erfindungen zusammenzuschließen – und die […]
Was wir von Pessach lernen können
Pessach ist mehr als nur ein jüdisches Fest – es ist eine Einladung, über Freiheit, Geschichte und Menschlichkeit nachzudenken. Jedes Jahr erinnern sich Jüdinnen und Juden weltweit an den Auszug aus Ägypten, an den Weg von der Sklaverei in die Freiheit. Doch die Botschaft von Pessach reicht weit über die religiöse Tradition hinaus. In einer […]
Was gesagt werden muss(te) – aber von diesem Mann besser nie
Es ist eine der schaurigsten Ironien deutscher Nachkriegsgeschichte, dass ein Mann, der einst die Uniform der SS trug, Jahrzehnte später mit gewaltiger Stimme zum moralischen Sprachrohr einer ganzen Republik aufstieg – und schließlich seine Feder zu einer Anklageschrift gegen den jüdischen Staat schwang. Nein, nicht irgendein Antisemit, nicht irgendein alter Nazi auf einer Bierbank irgendwo […]
Vom Schutz der Demokratie durch ihre Aushöhlung
„Ich fürchte mich nicht vor der Rückkehr der Faschisten in der Maske der Faschisten, sondern vor der Rückkehr der Faschisten in der Maske der Demokraten.“— Theodor W. Adorno Die Demokratie, so lernen es Kinder, ist das System, in dem die Meinungsfreiheit ein unverhandelbares Grundrecht ist – nicht dekorativ, sondern substanziell; nicht symbolisch, sondern fundamental. Aber […]
Kriegswirtschaft? Im Ernst?
Europa – das war einst eine Idee. Eine große, vielleicht zu große, zu gutmütig gedachte Vision. Frieden durch Handel, Verständigung durch Normierung, Einheit durch Bürokratie. Es war das Europa der krummen Gurken, der quietschenden Übersetzungsbudgets und der Kunst, 27 Meinungen in einem Nebensatz unterzubringen, ohne dass ein einziger Mensch weiß, worum es eigentlich geht. Man […]