Von der Kunst, mit Würde belogen zu werden Es beginnt, wie alles beginnt – mit einem Lächeln. Nicht jenem warmherzigen, das einem echten Gefühl entspringt, sondern jenem geübten, kalkulierten Zucken der Mundwinkel, das sich so glatt anfühlt wie eine Pressmitteilung nach einem Korruptionsskandal. In dieser Demokratie, die sich gern als gläsernes Haus präsentiert, werden die […]
Autor: OMG
Verschont mich mit Euren Predigten!
Ich will Wein trinken und Wasser predigen. Wie oft muss man es denn noch sagen, wie oft muss man die moralingeschwängerten Nebelschwaden zerreißen, die sich wie ein muffiger Vorhang aus feuchtem Filz über jede Diskussion legen, bis auch der Letzte merkt, dass hier nicht argumentiert, sondern bekehrt werden soll? Ihr mögt Eure Predigten für ethisch […]
Wenn Erinnerungspolitik zum Schulaufsatz mutiert
Es gibt Ereignisse, deren Symbolkraft so monumental ist, dass selbst die Berliner Bürokratie sie nicht völlig in einer Excel-Tabelle wegfiltern kann. Der 8. Mai – das offizielle Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, die Kapitulation Nazideutschlands, die Stunde null, der Tag, an dem das Grauen, der industrielle Mord, das flächendeckende Elend offiziell gestoppt wurde – […]
Osterbotschaft
Es ist wieder so weit: Osterzeit. Der Stein ist weggerollt, der Tod wurde besiegt, der Himmel ist offen, und der Pfarrer zwitschert auf der Kanzel wie ein verliebter Spatz. Christus ist auferstanden, ruft er – und die Gemeinde murmelt es zurück, mit der Inbrunst eines abgelaufenen Teebeutels im dritten Aufguss. Halleluja. Ein weiteres Kirchenjahr hangelt […]
Der unbequeme Poet
Peter Handke und die Pflicht zum Widerspruch Es gibt Schriftsteller, die schreiben, um geliebt zu werden. Und es gibt jene, die schreiben, weil sie es müssen – aus einer inneren Notwendigkeit heraus, die sich weder durch Applaus noch durch Empörung aufhalten lässt. Peter Handke gehört unzweifelhaft zur zweiten Kategorie. Er ist kein Autor der Konzessionen, […]
Green giants: Bamboo & hemp – the super plants of sustainability
In a world that is increasingly looking for ecological solutions, two ancient plants are becoming the focus of modern innovation: bamboo and hemp. What characterises them is not only their amazing versatility, but also their impressive environmental footprint. From buildings to textiles to fuels, these green giants could be the materials of tomorrow. Let’s take […]
16% ist das neue 51%
In einer Welt, in der politische Entscheidungen oft in hohlen, altbekannten Rhetoriken ertrinken und die Wahlergebnisse wie ein endloses, sich wiederholendes Mantra das politische Leben dominieren, gibt es eine neue, schockierende Erkenntnis: Demokratie, so wie wir sie kennen, ist, wenn die Mitglieder einer Partei, die lediglich 16% der Stimmen erhalten hat, über Kanzler und Regierung […]
Für die, die sich beleidigt fühlen werden – also alle
Bevor wir zur eigentlichen, staatsgefährdenden, Demokratiezersetzenden und zweifellos von finsteren Mächten ferngesteuerten Kritik schreiten – und ja, ich verwende hier bewusst das Wort „Kritik“, auch wenn das in Zeiten wie diesen einem Brandanschlag auf das Grundgesetz gleichkommt –, sei eine Vorbemerkung gestattet. Wer in dieser Republik heute das Wagnis eingeht, einen Gedanken zu Ende zu […]
Wie deutsche Wunderwaffen sich im ukrainischen Schlamm blamieren
Die Bundesrepublik Deutschland, stolzes Heimatland der Bedenkenträger, Metrikfetischisten und exportorientierten Waffentechnokraten, hat es erneut geschafft, sich selbst zu überholen – diesmal auf dem Schauplatz des Krieges, im ölverschmierten Spiegel der Geschichte, der sich als ironischer Zerrspiegel offenbart. Dort, wo einst die Leopardenzähne des kalten Krieges knirschten, rollt heute, ein bisschen keuchend und viel zu wartungsintensiv, […]
Russland und Deutschland, ein Interview
Interviewer: Herr von Bismarck, herzlich willkommen im Jahr 2025. Es ist eine Ehre, mit Ihnen zu sprechen. Sie sagten einst: „Wenn Russland und Deutschland Freunde sind, geht es Europa gut.“ Was genau meinten Sie damit? Otto von Bismarck: Die Freude ist meinerseits. Was ich damals sagte, hat an Gültigkeit nichts eingebüßt. Europa war und ist […]
Ein Konto namens Vertrauen
oder: Wie ich lernte, die Verwaltung zu lieben Es beginnt, wie alles beginnt in diesem Land, mit einem Vorschlag. Einem harmlosen, pragmatischen, effizient gebürsteten Vorschlag, der aus dem Mund eines Anzugträgers dringt, begleitet von einem PowerPoint-Slide, auf dem das Wort Bürgerkonto prangt wie das Logo einer neuen Bank, nur dass hier nicht investiert, sondern über […]
Ablasshandel im Kostüm des Klimaschutzes
Von der Wiege des Ablasses zur Wiege des Emissionszertifikats Einst standen wir staunend vor den Portalen mittelalterlicher Kathedralen, ehrfürchtig lauschend dem lateinischen Gemurmel geweihter Männer, die mit fliegenden Gewändern und goldverzierten Büchern in der Hand ewiges Seelenheil versprachen – gegen klingende Münze, versteht sich. Der Ablasshandel, jenes sakrosankte Geschäftsmodell der römischen Kirche, florierte prächtig. Der […]
DIE DEMOKRATIE DER DIPLOMATEN
WENN DIE MENSCHHEIT ZUSCHAUEN DARF, WIE ÜBER SIE ENTSCHIEDEN WIRD Es gibt viele Arten von Demokratien: direkte, repräsentative, parlamentarische, präsidentielle – und dann gibt es noch die Genfer Variante: eine Demokratie der abgedunkelten Sitzungsräume, in denen nicht das Volk regiert, sondern der Zeitdruck, das Protokoll und die Angst, es China, den USA oder Bill Gates […]
Die Dattel auf dem Kebbab
Es war einmal eine Welt, in der der Ausdruck „die Kirsche auf der Torte“ ein Symbol war – nicht nur für das Übermaß, für das i-Tüpfelchen, für das kleine, süße Extra, das dem ohnehin schon überbordend Wohlgeratenen noch einen finalen Hauch von Perfektion verlieh, sondern auch für eine Kultur, die wusste, was ihr schmeckte. Heute […]
Ein moralisches Orchester mit selektiver Partitur
Es ist eine der seltsamen Konstanten in einer Zeit, die sich für besonders aufgeklärt hält: Die Moral ist wieder in Mode, aber diesmal trägt sie Funktionskleidung und filtert ihre Werte durch eine ideologische App. Die Welt ist komplex – ja, sogar grausam –, doch das stört den westlichen Moralhaushalt nicht im Geringsten. Man urteilt trotzdem. […]
Die frohe Kunde vom fröhlichen Feldzug
Es gibt Tage, da traut man seinen Ohren nicht – und andere, da traut man seinen Hirnzellen nicht mehr, weil sie offenbar kollektiv beschlossen haben, in den Streik zu treten, sobald jemand mit Krawatte und Mikrofon vom „Gewinnen eines Krieges“ spricht, als handle es sich um ein Kickerturnier im Ministerium. Krieg, so erfährt man jetzt […]