WUTREDE – Muss auch mal sein

Es gibt einen Punkt, an dem die Maske der Politik endgültig fällt, an dem die Inszenierung so durchsichtig und so lächerlich geworden ist, dass die Beteiligung an diesem Theater nur noch als absurde Komplizenschaft betrachtet werden kann. Dieser Punkt ist jetzt erreicht. Die bevorstehende Wahl am 29. September bietet uns …

Weiterlesen

Klimawandel retten oder Terrorbanden betteln

Klimaaktivistin oder Hamas-Sympathisantin? Die Zeiten ändern sich, wie das Wetter. Das Klima, einst die Frontlinie für moralische Selbstüberhöhung und heldenhaftes Posen, verliert seine Strahlkraft, sein Momentum. Man könnte meinen, die Welt habe genug von Greta Thunbergs erhobenem Zeigefinger, von dem ewigen Diktat aus der Ecke der Wohlstandslinken, die mit ihrem …

Weiterlesen

Der Rechte Hattrick in Brandenburg

Das Aufeinandertreffen von Woke und Rechtspopulismus In einer Zeit, in der die politische Landschaft Deutschlands mehr denn je von emotionalen Aufladungen geprägt ist, drängt sich die Frage auf: Schafft die Alternative für Deutschland (AfD) den rechten Hattrick in Brandenburg? Nach den Wahlgewinnen in Sachsen und Thüringen scheint sich ein bedenklicher …

Weiterlesen

Fragen kostet nichts

Das Theater der Absurditäten In einer Welt, in der das Grauen des Atomkriegs nicht nur Teil der Geschichte, sondern auch des politischen Kalküls ist, erweist sich das jüngste Vorhaben des US-Verteidigungsministeriums als eine groteske Inszenierung. Während man auf den Bildschirmen die neuesten TikTok-Trends verfolgt, wird im Hintergrund eifrig daran gearbeitet, …

Weiterlesen

Vom Fahrrad zum Fallout

Ein nuklearer Winter als Lösung gegen die Erderwärmung? – Satire über den moralischen Bankrott der Klimapolitik Vom Fahrrad zum Fallout Es ist ein unbestreitbarer Fakt: Der Mensch hat versagt. Jahrzehnte der Appelle, Mahnungen und Klimakonferenzen, und was haben wir erreicht? Die Ozeane sieden, die Wälder brennen, und Greta Thunberg kann …

Weiterlesen

Das ewige Opfer oder das ewige Problem?

Kaum ein anderes Volk hat es geschafft, sich in der kollektiven Psyche der Welt so fest zu verankern wie die Palästinenser. Sie gelten als das ewige Opfer, als Symbol für die tragische Ungerechtigkeit der modernen Geschichte. Doch in den hintersten Winkeln dieser auf Gerechtigkeit pochenden Erzählung lauert eine andere, viel …

Weiterlesen

BIER-PARTEI

Vom Skurrilen ins Groteske Die Politik hat sich seit jeher durch den Versuch ausgezeichnet, eine Balance zwischen den Bedürfnissen der Menschen, den Interessen des Staates und der kulturellen Repräsentation des Zeitgeistes zu finden. Doch was passiert, wenn dieser edle Anspruch dem lächerlichen Gerangel um Aufmerksamkeit zum Opfer fällt? Was passiert, …

Weiterlesen

Das Peter-Prinzip in der Ampelregierung

Der Aufstieg der Unfähigen In der schillernden Welt der deutschen Politik hat sich das Peter-Prinzip als unerbittliche Wahrheit erwiesen. Diese zynische Theorie, wonach jeder Beschäftigte in einer Hierarchie dazu neigt, bis zu einer Stufe der Unfähigkeit befördert zu werden, findet in der Ampelregierung unter dem Kanzler Olaf Scholz eine besonders …

Weiterlesen

Tugendvolles Gemurmel – Tatenlosigkeit in Versace

Man stelle sich eine Bühne vor: die Protagonisten sind die selbsternannten Retter der Welt, die Apologeten des Guten, die Wächter der moralischen Reinheit. Vor dem Scheinwerferlicht sprechen sie in eleganten Phrasen von Gerechtigkeit, Solidarität, Diversität und Inklusion. Sie weben ein Netz wohlklingender Begriffe, so fein gesponnen, dass jeder Widerspruch darin …

Weiterlesen

Brandmauern – Demokratie oder Despotismus?

Die Demokratie, so wird uns in goldenen Lettern auf den Marmortafeln des kollektiven politischen Bewusstseins eingemeißelt, lebt von einem einzigen Prinzip: dem friedlichen Machtwechsel. Und dieser soll, nein, muss durch das heilige Ritual der Wahlen vollzogen werden. Wahlen, in denen das Volk – also jene amorphe Masse, die irgendwo zwischen …

Weiterlesen

Deutschland am Abgrund der Irrelevanz

Vom Wunderkind zur Wirtschaftsgreise Einst war es das leuchtende Beispiel für wirtschaftliche Effizienz, Fleiß und Disziplin. Der deutsche Ingenieur war das weltweit verehrte Symbol technischer Exzellenz, und Made in Germany war mehr als nur ein Gütesiegel – es war ein Versprechen. Doch wie sich herausstellt, war das deutsche Wirtschaftswunder nichts …

Weiterlesen

Bürokratie als Selbstzweck

oder was machen 33.000 Menschen eigentlich? Es war einmal eine Idee, genannt Europäische Union, die den Bürgern Frieden, Wohlstand und Freiheit versprach. In den Köpfen einiger hochrangiger Politiker war es das schillernde Bild eines friedlichen Kontinents, vereint durch gemeinsame Werte und ein ambitioniertes Ziel: der unermüdliche Kampf gegen Kriege, Armut …

Weiterlesen