Der digitale Impfpass & der gläserne Patient

Die Illusion der Transparenz In einer Welt, die zunehmend von digitalen Technologien durchdrungen wird, scheinen wir uns einer neuen Realität zu nähern, die von Begriffen wie „Transparenz“ und „Effizienz“ dominiert wird. Der digitale Impfpass ist hierbei ein Paradebeispiel für diese Entwicklung. Er verspricht, die Gesundheitsversorgung zu revolutionieren, indem er einen …

Weiterlesen

AI, die Frage nach der Energie

Die energetische Absurdität der Künstlichen Intelligenz Wenn wir in einer Welt leben, in der das Wort „intelligent“ zum Synonym für „künstlich“ geworden ist, stellt sich unweigerlich die Frage: Woher kommt die Energie, die all diese hochtrabenden digitalen Geister in Bewegung setzt? Ja, es ist wahr: Künstliche Intelligenz (KI) benötigt Energie, …

Weiterlesen

Das Theater der Wahlen

Wenn wir uns die politische Landschaft der letzten Jahre ansehen, könnte man fast meinen, wir leben in einer satirischen Inszenierung, die von Harald Schmidt selbst verfasst wurde. Wahlen sind wie die schillernden Theateraufführungen, bei denen die Protagonisten nicht nur das Volk, sondern auch sich selbst mit ihren eigenen Dramoletten unterhalten. …

Weiterlesen

Kommunisten für den Frieden

Es ist Wahlkampfzeit in Österreich, und wer hätte es gedacht, die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) entdeckt ihr Herz für den Frieden. Unter dem einfallsreichen Motto „Geld fürs Leben statt fürs Sterben“ fordern sie ein Ende der Aufrüstung. Keine Panzer mehr, keine Waffen, kein Bundesheer – nur Blumenkränze und Friedenslieder. Es …

Weiterlesen

Uschi und das 35 Milliarden Ooops

Von der Leyen, eine Frau mit einem SMS-Faible? Es war einmal, in einem fernen Land namens Brüssel, eine Frau namens Ursula von der Leyen – Uschi für die Freunde, von denen es wohl einige gab, „Röschen“ für die Familie. Diese Uschi, ehemals deutsche Verteidigungsministerin und nun Chefin der Europäischen Kommission, …

Weiterlesen

Der kalte Krieg der Narrativen

In einer Welt, in der die Politik zunehmend wie ein Schachspiel der abscheulichsten Art wirkt, stehen wir vor einer grimmigen Wahl: auf der einen Seite Xi Jinping, der „gute“ Diktator, und auf der anderen Seite Wladimir Wladimirowitsch Putin, der „böse“ Diktator. Diese Unterscheidung, die wir uns gerne als Leitfaden für …

Weiterlesen

Nur eine Frage des Geschmacks

Drei Männer, ein Schicksal Manchmal erscheint die moderne Weltpolitik wie die Speisekarte eines Restaurants, das seinen Gästen nur drei Hauptgerichte anbietet: Soros, Gates oder Putin. Drei Männer, die unterschiedlicher nicht sein könnten und doch immer wieder im selben Atemzug genannt werden – wie die „heilige Dreifaltigkeit“ der globalen Verschwörungstheorien. Es …

Weiterlesen

Der Ritt in die Apokalypse

Willkommen in der Europäischen Dystopie Manchmal, wenn man die Nachrichten liest, könnte man denken, dass wir auf einer unfassbar absurden Kreuzfahrt ins Nirgendwo sitzen, gelenkt von einer blindwütigen politischen Elite, die offenbar nichts Besseres zu tun hat, als mit Volldampf auf den Eisberg zu steuern. Willkommen in Deutschland, dem ehemaligen …

Weiterlesen

Von der Tugend zur Last der Neutralität

Neutralität. Ein Wort, das in Österreich so geliebt und hochgehalten wird wie der Wiener Kaffeehausbesuch oder die Sachertorte. Es ist ein Konzept, das sich Österreich wie einen Ehrenorden ans Revers heftet, ein moralisches Erbe, das aus jeder politischen Rede, jedem diplomatischen Pamphlet, jeder historisch gefärbten Diskussion herausdröhnt. „Wir sind neutral!“ …

Weiterlesen

Eine Pandemie der Fürsorge

Der göttliche Philanthrop Stellen Sie sich vor: Ein Mann, der einst Softwareimperien errichtete, fürchtet plötzlich keine Bugs mehr in Betriebssystemen, sondern Viren in der realen Welt. Mit einem milden Lächeln und einem Blick, der durch die Wolken zu dringen scheint, verkündet er uns: „Ich werde die Welt retten.“ Seine Waffen? …

Weiterlesen

Die Zuckerglasur auf dem Dornengestrüpp

Man stelle sich vor, man öffnet TikTok – diese Plattform, die inzwischen selbst in den hintersten Winkeln der Welt Empörung und Entzücken gleichermaßen auslöst – und was findet man? Junge Frauen, die mit einem strahlenden Lächeln, in weichen Pastelltönen und mit sorgsam inszenierter Bescheidenheit, den Islam als die ultimative Erfüllung …

Weiterlesen

Der Tanz auf dem Vulkan

In einer Zeit, in der geopolitische Spannungen die Luft zum Schneiden dick machen und sich die Schatten der Atommacht wie bedrohliche Wolken über unseren Kontinent legen, erheben sich auf den sozialen Medien die Stimmen der Woken, die uns erzählen, dass der beste Weg zur Lösung dieser Krise ein gut platziertes …

Weiterlesen

LAMENTO ERGO SUM!

Die Geburt eines neuen Kults In den schimmernden Hallen der digitalen Empörung, wo jeder Tweet wie ein Kristall im Licht funkelt, hat sich eine neue Religion etabliert: der Opferkult. „Lamento ergo sum“ – Ich klage, also bin ich – könnte das Motto dieser Sekte sein, die sich nicht mit einfachen …

Weiterlesen

Nationalratswahl light

Vor der Wahl ist nach der Wahl Stellen Sie sich vor, Wahlen wären tatsächlich so wirksam, wie es uns die Hochglanz-Wahlwerbungen und glattpolierten TV-Duelle verkaufen wollen. Ja, wirklich. Was wäre, wenn ein Kreuzchen auf einem Zettel das Fundament der Gesellschaft revolutionieren könnte? Wenn es die versteckten Netzwerke der Korruption wegspülen, …

Weiterlesen

Debrecen statt Brüssel

Die Nations-League-Partie zwischen Israel und Belgien wurde nach Debrecen verlegt. Die offizielle Begründung? Sicherheitsbedenken. Sicherheitsbedenken! Nicht etwa im Jemen, nicht in einem kriegszerstörten Land der Dritten Welt, sondern im Herzen Europas. Brüssel, die selbsternannte Hauptstadt der Europäischen Union, ist nicht in der Lage, für die Sicherheit eines Fußballspiels zu sorgen, …

Weiterlesen

Am Ende wird dann bei der Prüfung getanzt.

Der neue Lehrplan Es begann wie so viele Tragödien – ganz unschuldig. Ein Bildungsminister, der wohl dachte, das Rad der Zeit müsse neu erfunden werden, präsentierte stolz den neuen Lehrplan. „Inklusiv, modern und dem Zeitgeist entsprechend“, rühmte er sich. Was in Wahrheit dabei herauskam, war weniger ein Schritt in die …

Weiterlesen