Das Narrativ des Narratives

Die Herrschaft des Narrativs: König ohne Kleider Es war einmal, vor gar nicht allzu langer Zeit, da war die Welt noch ein einfacherer Ort. Politikerredeten noch Klartext, Journalistberichteten schlicht die Fakten, und das Wort „Narrativ“ schmollte in den Ecken der akademischen Elfenbeintürme vor sich hin. Doch dann, irgendwann im frühen …

Weiterlesen

Korrelation vs. Kausalität

Wenn Politiker Wetter mit Klima verwechseln und Journalisten dabei assistieren Die Soap-Opera des öffentlichen Diskurses Stellen Sie sich vor, der Wetterbericht sagt für morgen „Regen“. Die Wolken ziehen auf, das Thermometer fällt, und plötzlich steht eine schockierte Politikerin vor der Kamera: „Sehen Sie, das ist der Klimawandel in Aktion!“ Der …

Weiterlesen

Die Demokratie der fünf Jahre

Ein zugerollter Regenschirm in einem Sturm aus Wahlversprechen Alle fünf Jahre, also morgen, ist es wieder soweit – der nationale Feiertag der Demokratie, ein Spektakel, das so viele Emotionen weckt wie ein zugerollter Regenschirm. Man könnte fast meinen, die Wahlen sind das große Fest, bei dem man sich amüsiert, während …

Weiterlesen

Wenn die Seidenstraße zum Würgegriff wird

Ein neuer Kolonialismus in neuem Gewand Wir schreiben das Jahr 2024, und während sich der Westen um seine eigenen Probleme dreht – Wahlen, Klimawandel, und die immerwährende Frage, ob Ananas auf Pizza gehört – zieht ein gewaltiger Drachen namens China unbemerkt seine Bahnen über den afrikanischen Kontinent. Chinas koloniale Ambitionen …

Weiterlesen

Journalismus mit Haltung

Ein Märchen von Unabhängigkeit und moralischem Kompass Es war einmal, in einer Zeit, als Zeitungen noch nach Druckerschwärze rochen und Nachrichten in mächtigen 4:3-Fernsehbildern über die Wohnzimmer rollten, ein Mann namens Hanns Joachim Friedrichs. Er sprach die berühmten Worte: „Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein …

Weiterlesen

Diplomatie auf die feine Art

Wenn Prinzipien einen Kaffee mit Moral trinken Abschiebungen mit den Taliban? Pfui! Ein Tässchen Tee mit Teheran? Gerne! Man stelle sich das Szenario vor: Da sitzt Frau Außenministerin Annalena Baerbock in ihrem schicken Berliner Büro, den Duft des frisch aufgebrühten arabischen Kaffees in der Nase, die Kamera bereits auf sie …

Weiterlesen

Die stille Absprache mit dem Allmächtigen

Ein moralisches Täuschungsmanöver Da steht er, der Beter. Die Hände gefaltet, die Stirn gefurcht, der Blick himmelwärts gerichtet, als würde er auf direktem Wege mit dem Schöpfer der Galaxien plaudern. Dieser Moment, in dem der Mensch glaubt, sich mit dem Allmächtigen zu verbinden, birgt jedoch eine subtile Täuschung: Es ist …

Weiterlesen

Messengerüberwachung 2.0

Wenn der Bundestrojaner heimlich im Gruppenchats mitliest Es war einmal, so will es die Legende, ein Bundestrojaner, der sich nichts sehnlicher wünschte, als an den verschlossenen Toren der Mobiltelefone zu rütteln und hinter die böswillig kryptischen Geheimnisse von Messengerdiensten zu blicken. Dieser Trojaner, so erzählt man sich in den Ministerien, …

Weiterlesen

Bestseller in der arabischen Welt

Bücher, die niemals verstauben Es gibt Bücher, deren bloße Erwähnung Unbehagen auslöst – Bücher, die wie in eine Schicht aus Staub gehüllt in den Untiefen verstaubter Bibliotheken vermutet werden. „Mein Kampf“ und „Die Protokolle der Weisen von Zion“ gehören zu dieser finsteren Literatur, die von den meisten als hässliche Relikte …

Weiterlesen

Ens Käufens und ens Einkaufskorb

Ein neuer Stern am Firmament der Genderneutraliät Es war ein kühler Morgen im Jahr 2021, als die deutsche Sprache in ihren Grundfesten erschüttert wurde – wieder einmal. Nach Jahren des Ringens um das richtige Sternchen, den korrekt gesetzten Doppelpunkt und die geduldige Aufklärung über das Binnen-I trat ein Neologismus auf …

Weiterlesen

Kindermädchen oder Staatsfrau

Der diplomatische Albtraum im Weltsicherheitsrat: Nun gut, Baerbock ist in der Vollversammlung der Vereinten Nationen. Die Bühne der Großen. Da stehen sie, die Schwergewichte der Weltpolitik, die Schachfiguren des globalen Machtspiels, und dann kommt sie, mit trotzigem Blick, wie eine Teenagerin, die gerade ihren Eltern trotzig erklärt, dass sie doch …

Weiterlesen

Die perfekte Kombination

Ein neues Zeitalter der Kontrolle In einer Welt, die mehr denn je von Unsicherheiten und Ängsten geprägt ist, haben Klaus Schwab, der unermüdliche Architekt des Weltwirtschaftsforums, und Bill Gates, der allgegenwärtige Wohltäter der globalen Gesundheit, eine Allianz geschmiedet, die an Ironie kaum zu überbieten ist. Während die Menschheit in den …

Weiterlesen

29. September – Ein Livebericht

„Der Wähler hat gesprochen“ Es ist der Abend des 29. September. Die Sonne ist über dem Land untergegangen, als die siegreichen Parteivorsitzenden wie die stolzen Feldherren einer antiken Schlacht vor die Kameras treten. Es ist immer dasselbe Schauspiel. „Der Wähler hat klar gesprochen,“ erklärt der Chef der Partei, die gestern …

Weiterlesen

Ein maulkorbfähiger Zirkus der Raketen

Die Ironie der „Fähigkeitslücke“ In einer Welt, in der es schier unmöglich erscheint, den Wahnsinn der geopolitischen Entscheidungen zu verstehen, entfaltet sich gerade ein besonders groteskes Schauspiel im Herzen Europas. Die geplante Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland hat nicht nur die Bürger in Aufruhr versetzt, sondern auch Politiker, die sich …

Weiterlesen