Alle Nazis, außer Mutti

Der kontraproduktive Kampf gegen „Rechts“ In einer Zeit, in der das Wort „Nazi“ inflationär in den politischen Diskurs geworfen wird, stellt sich die Frage: Haben wir es hier mit einer tief verwurzelten Problematik oder mit einem schier unerschöpflichen Reservoir an polemischen Werkzeugen zu tun? Jedes Mal, wenn eine neue Meinung, …

Weiterlesen

Ein Fenster für die Guten

Das Overtone Fenster Willkommen, meine Damen und Herren, zu einer Erkundung des „Overtone-Fensters“, jenes schillernden Begriffs aus der politischen Theorie, der verspricht, die gesellschaftliche Diskussion über die „guten“ und „schlechten“ Ideen zu moderieren. Wie ein exquisit gestaltetes Fenster in einem italienischen Renaissance-Palast, lässt das Overtone-Fenster frischen Wind herein, aber nur …

Weiterlesen

Das Scheitern als Methode

Wie man Verfassungen bricht, ohne es zu merken In der schönen, heilen Welt der europäischen Politik ist alles möglich. Schließlich reden wir hier von der Europäischen Union, einer Bürokratiemonstranz, die mittlerweile mehr Regelungen herausgibt, als eine durchschnittliche Buchhandlung Bestseller auf Lager hat. Doch wofür Regeln, wenn sie niemand ernst nimmt? …

Weiterlesen

Die kuschelige illiberale Demokratie

Willkommen im gemütlichen Autoritarismus Illiberale Demokratien sind wie jene heimlichen Kalorienbomben, die so verlockend schmecken und so bequem konsumierbar sind – man weiß, dass sie nicht gut für einen sind, aber sie bieten diese unmittelbare, betäubende Wohligkeit. Sie versprechen Stabilität, Sicherheit und Ordnung in einer Welt, die zunehmend chaotisch wirkt. …

Weiterlesen

Das NetzDG

Die Renaissance der Zensur im edlen Gewand der Demokratie Es war einmal in einem Land, dessen Name wir nicht nennen müssen, weil es ohnehin jedem bekannt ist, dass in jenem Land die Meinungsfreiheit einst hochgehalten wurde wie das goldene Kalb. Aber dann, plötzlich, zog ein Sturm auf. Dieser Sturm kam …

Weiterlesen

Ein postkoloniales Konstrukt

Die Welt brennt – und der Sicherheitsrat gießt Tee auf Stellen Sie sich vor: Die Welt brennt. Syrien im Chaos, die Ukraine unter Beschuss, der Jemen im Ruinenstaub – und was macht der UN-Sicherheitsrat? Er gießt erst einmal Tee auf und setzt sich zu einer geselligen Runde zusammen. Natürlich mit …

Weiterlesen

Der neue Don Quichotte

Ein Demokrat muss wie ein Demokrat sprechen, und nicht wie ein Agitator Man stelle sich die Bühne der politischen Rhetorik vor wie ein großes Theater, auf dem die Hauptdarsteller ihre Rollen mit großer Geste und dramatischem Ernst inszenieren. Mit einem besorgniserregenden Glanz in den Augen tritt Andreas Babler auf, die …

Weiterlesen

Dirigismus und Utopien

Der Traumschneider und die Politik In einer Zeit, in der die Welt nicht nur im Umbruch ist, sondern in einem permanenten Zustand der Hektik zu leben scheint, hat die Politik eine bemerkenswerte Wandlung durchgemacht. Statt auf nüchterne, faktenbasierte Analysen zu setzen, um die drängenden Fragen unserer Zeit zu beantworten, schwenkt …

Weiterlesen

Ein Schuss ins Knie der Aufklärung

Willkommen im Zeitalter der Dummheit Es ist an der Zeit, sich den unangenehmen Fragen zu stellen: Wie ist es möglich, dass wir im 21. Jahrhundert leben und dennoch in einer Ära der Ignoranz und Oberflächlichkeit gefangen sind? Willkommen im Zeitalter der Dummheit, wo das Wort „Bildung“ wie ein Relikt vergangener …

Weiterlesen

Ein Schwur, der sich in Luft auflöst

Es ist ein feierlicher Moment, der jedem neuen Mitglied des Bundestages eine Aura der Wichtigkeit verleiht: der Amtseid. „Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden…“ Ach, der gute alte Schwur! Man fragt sich, ob die Abgeordneten beim Sprechen …

Weiterlesen

Nun sind sie mal da – Wir schaffen das

Diese fast schon euphorische Aussagen, die einst von einer der zentralen Figuren unserer Politik in die Welt gesetzt wurde, entblößt bei genauerem Hinsehen mehr als nur eine optimistische Weltsicht. Sie wirft auch die Frage auf: Was genau schaffen wir da eigentlich? Sind es neue Nachbarn, die die Flügel der Integration …

Weiterlesen

Die Sonne schickt keine Rechnung, China schon

Die strahlende Zukunft und ihre dunklen Wolken Wenn die Sonne aufgeht, blitzen die Hoffnungen der Menschheit auf. Ein neuer Morgen bricht an, und mit ihm die Verheißung einer sauberen, nachhaltigen und vor allem kostengünstigen Energiezukunft. „Die Sonne schickt keine Rechnung!“, rufen uns die umweltbewussten Werbefilme zu, während sie Bilder von …

Weiterlesen

Der Wind schickt keine Rechnung

Die Verführung des Windes In einer Welt, die von der drückenden Hitze des Klimawandels geplagt wird, haben wir eine scheinbar einfache Lösung gefunden: den Wind! Ja, der Wind, der uns mit seiner wohltuenden Brise die schweißnassen Häupter kühlt und gleichzeitig in den Gärten unsere schönen Blumen bewegt. Er ist der …

Weiterlesen

Drei Sargnägel für die EU

Ein Drama in drei Nägeln Nagel 1: Der Green Deal Es war einmal eine Europäische Union, die sich nichts sehnlicher wünschte, als die Welt zu retten. Die Bienen sollten wieder summen, die Gletscher aufhören zu schmelzen, und die Emissionen, die mit unaufhörlicher Hartnäckigkeit aus den Auspuffen und Fabrikschloten krochen, sollten …

Weiterlesen