Willkommen im Zeitalter der Dummheit Es ist an der Zeit, sich den unangenehmen Fragen zu stellen: Wie ist es möglich, dass wir im 21. Jahrhundert leben und dennoch in einer Ära der Ignoranz und Oberflächlichkeit gefangen sind? Willkommen im Zeitalter der Dummheit, wo das Wort „Bildung“ wie ein Relikt vergangener Tage anmutet und sich die […]
Autor: OMG
Ein Schwur, der sich in Luft auflöst
Es ist ein feierlicher Moment, der jedem neuen Mitglied des Bundestages eine Aura der Wichtigkeit verleiht: der Amtseid. „Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden…“ Ach, der gute alte Schwur! Man fragt sich, ob die Abgeordneten beim Sprechen dieser Worte nicht schon heimlich […]
Nun sind sie mal da – Wir schaffen das
Diese fast schon euphorische Aussagen, die einst von einer der zentralen Figuren unserer Politik in die Welt gesetzt wurde, entblößt bei genauerem Hinsehen mehr als nur eine optimistische Weltsicht. Sie wirft auch die Frage auf: Was genau schaffen wir da eigentlich? Sind es neue Nachbarn, die die Flügel der Integration entfalten? Oder sind es vielmehr […]
Die Sonne schickt keine Rechnung, China schon
Die strahlende Zukunft und ihre dunklen Wolken Wenn die Sonne aufgeht, blitzen die Hoffnungen der Menschheit auf. Ein neuer Morgen bricht an, und mit ihm die Verheißung einer sauberen, nachhaltigen und vor allem kostengünstigen Energiezukunft. „Die Sonne schickt keine Rechnung!“, rufen uns die umweltbewussten Werbefilme zu, während sie Bilder von glücklichen Menschen inmitten ihrer Solarpanels […]
Der Wind schickt keine Rechnung
Die Verführung des Windes In einer Welt, die von der drückenden Hitze des Klimawandels geplagt wird, haben wir eine scheinbar einfache Lösung gefunden: den Wind! Ja, der Wind, der uns mit seiner wohltuenden Brise die schweißnassen Häupter kühlt und gleichzeitig in den Gärten unsere schönen Blumen bewegt. Er ist der Held unserer Zeit, der die […]
Drei Sargnägel für die EU
Ein Drama in drei Nägeln Nagel 1: Der Green Deal Es war einmal eine Europäische Union, die sich nichts sehnlicher wünschte, als die Welt zu retten. Die Bienen sollten wieder summen, die Gletscher aufhören zu schmelzen, und die Emissionen, die mit unaufhörlicher Hartnäckigkeit aus den Auspuffen und Fabrikschloten krochen, sollten endlich verschwinden. Die Lösung: Der […]
Das Narrativ des Narratives
Die Herrschaft des Narrativs: König ohne Kleider Es war einmal, vor gar nicht allzu langer Zeit, da war die Welt noch ein einfacherer Ort. Politikerredeten noch Klartext, Journalistberichteten schlicht die Fakten, und das Wort „Narrativ“ schmollte in den Ecken der akademischen Elfenbeintürme vor sich hin. Doch dann, irgendwann im frühen 21. Jahrhundert, kroch das Narrativ […]
Korrelation vs. Kausalität
Wenn Politiker Wetter mit Klima verwechseln und Journalisten dabei assistieren Die Soap-Opera des öffentlichen Diskurses Stellen Sie sich vor, der Wetterbericht sagt für morgen „Regen“. Die Wolken ziehen auf, das Thermometer fällt, und plötzlich steht eine schockierte Politikerin vor der Kamera: „Sehen Sie, das ist der Klimawandel in Aktion!“ Der Journalist nickt, notiert eifrig, und […]
Die Demokratie der fünf Jahre
Ein zugerollter Regenschirm in einem Sturm aus Wahlversprechen Alle fünf Jahre, also morgen, ist es wieder soweit – der nationale Feiertag der Demokratie, ein Spektakel, das so viele Emotionen weckt wie ein zugerollter Regenschirm. Man könnte fast meinen, die Wahlen sind das große Fest, bei dem man sich amüsiert, während im Hintergrund die gesamte Idee […]
Wenn die Seidenstraße zum Würgegriff wird
Ein neuer Kolonialismus in neuem Gewand Wir schreiben das Jahr 2024, und während sich der Westen um seine eigenen Probleme dreht – Wahlen, Klimawandel, und die immerwährende Frage, ob Ananas auf Pizza gehört – zieht ein gewaltiger Drachen namens China unbemerkt seine Bahnen über den afrikanischen Kontinent. Chinas koloniale Ambitionen sind nicht mehr das, was […]
Wenn Gesinnung flöten geht und Utopien zum Marsch blasen
Gesinnungsethik gegen Verantwortungsethik – das ewige Duell Es gibt da diesen einen Satz von Max Weber, der so häufig zitiert wird, dass man glauben könnte, er sei irgendwo in den Wänden des Bundestags eingemeißelt: „Gesinnungsethik und Verantwortungsethik“ – zwei Ethiken, die auf dem Papier wunderbar nebeneinander existieren, in der Praxis aber wie Hund und Katz […]
Journalismus mit Haltung
Ein Märchen von Unabhängigkeit und moralischem Kompass Es war einmal, in einer Zeit, als Zeitungen noch nach Druckerschwärze rochen und Nachrichten in mächtigen 4:3-Fernsehbildern über die Wohnzimmer rollten, ein Mann namens Hanns Joachim Friedrichs. Er sprach die berühmten Worte: „Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch […]
Diplomatie auf die feine Art
Wenn Prinzipien einen Kaffee mit Moral trinken Abschiebungen mit den Taliban? Pfui! Ein Tässchen Tee mit Teheran? Gerne! Man stelle sich das Szenario vor: Da sitzt Frau Außenministerin Annalena Baerbock in ihrem schicken Berliner Büro, den Duft des frisch aufgebrühten arabischen Kaffees in der Nase, die Kamera bereits auf sie gerichtet für das nächste TV-Interview. […]
Die stille Absprache mit dem Allmächtigen
Ein moralisches Täuschungsmanöver Da steht er, der Beter. Die Hände gefaltet, die Stirn gefurcht, der Blick himmelwärts gerichtet, als würde er auf direktem Wege mit dem Schöpfer der Galaxien plaudern. Dieser Moment, in dem der Mensch glaubt, sich mit dem Allmächtigen zu verbinden, birgt jedoch eine subtile Täuschung: Es ist nicht der Gott, der hier […]
Wenn alles aus der Reihe läuft, stehen alle Schlange
Die Schlange als Sinnbild des sozialen Zerfalls Es gibt Momente im Leben, da erkennt man, dass die Menschheit von einer grausamen Ironie gesteuert wird. Einer Ironie, die sich auf den Schultern der Geschichte niedersetzt wie ein zu schwer geratener Rucksack vollgepackt mit den Illusionen vergangener Ideologien. Und wenn alles aus der Reihe läuft, dann stehen […]
Messengerüberwachung 2.0
Wenn der Bundestrojaner heimlich im Gruppenchats mitliest Es war einmal, so will es die Legende, ein Bundestrojaner, der sich nichts sehnlicher wünschte, als an den verschlossenen Toren der Mobiltelefone zu rütteln und hinter die böswillig kryptischen Geheimnisse von Messengerdiensten zu blicken. Dieser Trojaner, so erzählt man sich in den Ministerien, ist die Antwort auf all […]