Autor: OMG

sicutMAGAZIN

Das Lied vom Genossen Andreas

In der Stadt, wo die Banner wehen,Stand Andreas, mutig und klar,Mit Visionen von Freiheit und Frieden,Sein Herz schlug für das Proletariat.Doch die Stimmen, sie blieben aus,Die Wähler wandten sich ab, oh Graus,„Nummer Drei“ riefen sie, und er fiel,Ein Kämpfer, der träumte vom großen Ziel. RefrainSteh auf, Genosse, kämpf für das Recht,Die Freiheit erkämpfen wir, nicht […]

sicutMAGAZIN

Eine Euphorie der Beliebigkeit

Wollen wir das? Katrin Göring-Eckardt, ihres Zeichens Grüne Frontfrau und notorische Euphorikerin des gesellschaftlichen Umbruchs, hat es gesagt. In einem Moment, der wohl als Gipfel der linksprogressiven Ekstase gelten darf, sprach sie von einer Vision für Deutschland, die man im Lager der Realisten vermutlich als „entsetzlichen Albtraum“ bezeichnen würde: „Unser Land wird sich ändern, und […]

sicutMAGAZIN

L’Amour Toujours

Die Wiedergeburt der deutschen Demokratie im Angesicht des Grauens Es war ein schöner, fast schon romantisch zu nennender Abend auf Sylt. Die Nordseewellen schlugen sanft gegen den Strand, der Wind trug eine salzige Brise durch die Straßen, und irgendwo in der Ferne funkelten die Lichter teurer Clubs, in denen Champagner floss, als wäre er aus […]

sicutMAGAZIN

Willkommen in der absurden Realität

Ein Panorama des systemischen Versagens Die Geschichte von Philippine ist eine Tragödie, wie sie unsere postmodernen Demokratien mit erstaunlicher Zuverlässigkeit produzieren. Man könnte fast meinen, das Drehbuch zu diesen traurigen Schauspielen sei in irgendeiner verstaubten, kafkaesken Behördenakte festgeschrieben: Ein junger, vielversprechender Mensch wird brutal aus dem Leben gerissen, während der Täter längst bekannt ist – […]

sicutMAGAZIN

Die Modepolizei schlägt zu

Wie ein Tweet über Tessa Ganserers Outfit den Staatsschutz auf den Plan rief Über den ironischen Untergang der freien Meinungsäußerung im Zeitalter von Tweets und Outfits, die die Republik erschüttern. Die perfide Macht des Wortes Es war ein unschuldiger, ja beinahe alltäglicher Februarabend, als Mike G. seine Finger über die Tastatur gleiten ließ. Ein Mann, […]

sicutMAGAZIN

Die Alchemie der Relativierung

Ab wann sind Einzelfälle keine Einzelfälle mehr Es gibt eine mystische Zahl, eine geheimnisvolle Grenze, die niemand genau bestimmen kann, aber deren Macht unübersehbar ist: die Grenze, ab wann Einzelfälle plötzlich keine Einzelfälle mehr sind. Diese Zahl ist das bestgehütete Geheimnis unserer Zeit. Sie ist so flüchtig wie die Hoffnung auf flächendeckendes WLAN im ländlichen […]

sicutMAGAZIN

Alle Nazis, außer Mutti

Der kontraproduktive Kampf gegen „Rechts“ In einer Zeit, in der das Wort „Nazi“ inflationär in den politischen Diskurs geworfen wird, stellt sich die Frage: Haben wir es hier mit einer tief verwurzelten Problematik oder mit einem schier unerschöpflichen Reservoir an polemischen Werkzeugen zu tun? Jedes Mal, wenn eine neue Meinung, die von der politisch korrekten […]

sicutMAGAZIN

Lord Ralph Dahrendorf wusste um das autoritäre 21. Jahrhundert

Ein Prophet im Gelehrtenmantel Ralph Dahrendorf, der freundliche Lord mit den markanten Brillengläsern und dem messerscharfen Verstand, war nicht nur ein Soziologe von Weltrang, sondern auch ein Prophet, der in die düsteren Abgründe des 21. Jahrhunderts blicken konnte, während der Rest von uns noch in den Träumen der Demokratie taumelte. Während Politiker, Intellektuelle und die […]

sicutMAGAZIN

Ein Fenster für die Guten

Das Overtone Fenster Willkommen, meine Damen und Herren, zu einer Erkundung des „Overtone-Fensters“, jenes schillernden Begriffs aus der politischen Theorie, der verspricht, die gesellschaftliche Diskussion über die „guten“ und „schlechten“ Ideen zu moderieren. Wie ein exquisit gestaltetes Fenster in einem italienischen Renaissance-Palast, lässt das Overtone-Fenster frischen Wind herein, aber nur für die Progressiven. Auf der […]

sicutMAGAZIN

Das Scheitern als Methode

Wie man Verfassungen bricht, ohne es zu merken In der schönen, heilen Welt der europäischen Politik ist alles möglich. Schließlich reden wir hier von der Europäischen Union, einer Bürokratiemonstranz, die mittlerweile mehr Regelungen herausgibt, als eine durchschnittliche Buchhandlung Bestseller auf Lager hat. Doch wofür Regeln, wenn sie niemand ernst nimmt? Verfassungen, Verträge, juristische Verpflichtungen – […]

sicutMAGAZIN

Die kuschelige illiberale Demokratie

Willkommen im gemütlichen Autoritarismus Illiberale Demokratien sind wie jene heimlichen Kalorienbomben, die so verlockend schmecken und so bequem konsumierbar sind – man weiß, dass sie nicht gut für einen sind, aber sie bieten diese unmittelbare, betäubende Wohligkeit. Sie versprechen Stabilität, Sicherheit und Ordnung in einer Welt, die zunehmend chaotisch wirkt. Doch während sie diese scheinbaren […]

sicutMAGAZIN

Ich bin ein ökonomischer Trottel

Es fällt mir schwer, das in Worte zu fassen, aber ich muss es endlich aussprechen: Ich bin ein ökonomischer Trottel. Nicht, dass mir das erst kürzlich bewusst geworden wäre – nein, es zieht sich wie ein feiner roter Faden durch mein Leben. Der Satz ist wie ein ungebetener Gast auf einer ansonsten harmonischen Dinnerparty, der […]

sicutMAGAZIN

Das NetzDG

Die Renaissance der Zensur im edlen Gewand der Demokratie Es war einmal in einem Land, dessen Name wir nicht nennen müssen, weil es ohnehin jedem bekannt ist, dass in jenem Land die Meinungsfreiheit einst hochgehalten wurde wie das goldene Kalb. Aber dann, plötzlich, zog ein Sturm auf. Dieser Sturm kam in Form von Wörtern, bösen […]

sicutMAGAZIN

Ein postkoloniales Konstrukt

Die Welt brennt – und der Sicherheitsrat gießt Tee auf Stellen Sie sich vor: Die Welt brennt. Syrien im Chaos, die Ukraine unter Beschuss, der Jemen im Ruinenstaub – und was macht der UN-Sicherheitsrat? Er gießt erst einmal Tee auf und setzt sich zu einer geselligen Runde zusammen. Natürlich mit Earl Grey für die Briten […]

sicutMAGAZIN

Der neue Don Quichotte

Ein Demokrat muss wie ein Demokrat sprechen, und nicht wie ein Agitator Man stelle sich die Bühne der politischen Rhetorik vor wie ein großes Theater, auf dem die Hauptdarsteller ihre Rollen mit großer Geste und dramatischem Ernst inszenieren. Mit einem besorgniserregenden Glanz in den Augen tritt Andreas Babler auf, die Hände zum Himmel erhoben, als […]

sicutMAGAZIN

Dirigismus und Utopien

Der Traumschneider und die Politik In einer Zeit, in der die Welt nicht nur im Umbruch ist, sondern in einem permanenten Zustand der Hektik zu leben scheint, hat die Politik eine bemerkenswerte Wandlung durchgemacht. Statt auf nüchterne, faktenbasierte Analysen zu setzen, um die drängenden Fragen unserer Zeit zu beantworten, schwenkt man nun vermehrt zu einer […]