Wer folgt wem Man stelle sich vor, wir befinden uns auf einem Maskenball, der vom Wesen der Macht organisiert wurde. Die beiden prominentesten Gäste – Politik und Gesetz – wirbeln anmutig durch den Raum, elegant ineinander verschlungen, die Blicke aller auf sich gezogen. Doch wer führt hier eigentlich? Tanzen sie im Gleichklang, oder ist einer […]
Autor: OMG
Fußball und die Weltpolitik
Warum es plötzlich wichtig ist, was der Trainer von Crystal Palace über die Wahlen in Österreich denkt Es ist eine dieser Szenen, die an unfreiwillige Komik kaum zu überbieten sind: Ein Fußballtrainer der englischen Premier League tritt vor die Presse, um die bevorstehende Partie gegen Liverpool zu besprechen. Eine Mammutaufgabe, schließlich rangieren die Jungs aus […]
Pabst bleibt Pabst
Wie sehr sind wir eigentlich überrascht? Es war einmal ein Papst, und dieser Papst war – wie sollte es anders sein – katholisch. Überraschend? Nein. Ungeheuerlich? Kaum. Es ist schließlich kaum revolutionär, wenn der Papst in der Luft – zwischen Gebet und Bordessen – die katholische Linie bezüglich Abtreibung wiederkäut wie ein alternder Rhetoriker. Mord […]
Die Schlacht um E-Autos – Ein Debakel mit Ansage
Zölle auf E-Autos werden BMW & Co nicht retten! In der Welt der internationalen Wirtschaftspolitik haben wir uns längst daran gewöhnt, dass vermeintliche Rettungsmaßnahmen in Wahrheit nichts anderes als strategisch verbrämte Flächenbombardements sind. Die neueste Eskalation im Handelskrieg, das Aufzwingen von Strafzöllen auf chinesische E-Autos, ist hier keine Ausnahme. Ganz nach dem Motto: Wenn es […]
Luther – Zwischen Straße und Schande
Wenn man Straßennamen von antisemitischen Namensgebern säubert – was ist mit Martin Luther? In den letzten Jahren hat sich eine Welle der moralischen Bereinigung über die Straßen Europas ausgebreitet. In vielen deutschen Städten werden mit festem Entschluss die Namen von Straßenschildern abgeschraubt, die nach Menschen benannt sind, deren Lebenswerk und Geisteshaltung heute als untragbar gelten. […]
Wenn Geschlecht zum Freifahrtschein wird
Warum das höchste europäische Gericht für den Rest der Menschheit Recht spricht und Europa seine Daseinsberechtigung verliert Richter sprechen Recht. Einverstanden, das ist ihre Aufgabe. Dafür wurden sie schließlich mit so viel Weisheit, Wissen und Unfehlbarkeit ausgestattet, dass man ihnen das letzte Wort überlassen sollte – zumindest, wenn man den Glauben an die Funktionalität eines […]
Ein Satz, der die Welt bewegte
Ein Auftakt in die Absurdität In den unendlichen Weiten der politischen Rhetorik gibt es einige Sätze, die wie Schatten über der politischen Landschaft verweilen. Thomas de Maizière, ein Name, der wohl mehr in den Hallen des Vergessens als in der kollektiven Erinnerung verankert ist, bleibt uns mit einem Satz in Erinnerung, der, wie ein ungebetener […]
So etwas wie Palästina gibt es in der Geschichte nicht
Identität, Geschichtsklitterung und den schmalen Grat zwischen Realität und Fiktion Die Geschichte ist oft ein schillerndes Spiel mit den Erzählungen, eine Art Theater, in dem die Protagonisten nicht immer die sind, die sie zu sein vorgeben. Und wenn es um das Thema Palästina geht, könnte man meinen, wir befänden uns in einer Aufführung des absurden […]
Die großen Philosophen der FPÖ
Von großen Denkern und noch größeren Denkern Es gibt Philosophen, deren Namen sich über Jahrtausende in den Köpfen der Menschheit festsetzen. Platon, Aristoteles, Kant – sie alle haben unser Denken geformt und uns gelehrt, was es heißt, Mensch zu sein. Und dann gibt es die großen Denker der FPÖ, die uns mit ganz anderen Einsichten […]
Das Comeback eines Untoten im Maßanzug
Faschismus in der Antifa-Tarnkappe »Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen: ›Ich bin der Faschismus.‹ Nein, er wird sagen: ›Ich bin der Antifaschismus.‹« Ein Satz, der in den vergangenen Jahren zu einem Klassiker avanciert ist – vor allem unter jenen, die einen ausgeprägten Sinn für Paradoxien haben. Der moderne Faschismus also, der Wolf im […]
Die Halbwertszeit der Wahrheit
Wie Verschwörungstheorien in 6–18 Monaten vom Spott zur Realität werden Man kann sie belächeln, diese Menschen mit ihren Aluhüten, den wirren Aussagen und den verschwörerischen Andeutungen über geheime Mächte, die im Verborgenen die Fäden ziehen. „Schau dir den an!“, sagt man, wenn einer auf der Straße mit einem selbstgebastelten Schild steht, das in hastigen Lettern […]
Der III. Weltkrieg kommt ungelegen
Der bunte Wertewesten hat sein Pulver bereits für den kleinen Schauspieler aus Kiew verpulvert Es war einmal in einem fernen Land namens WerteWesten, wo Freiheit, Demokratie und das Recht auf Netflix heilig waren. In dieser bunten, pluralistischen Idylle schien alles möglich. Man konnte wählen, ob man an die Natur glaubte oder lieber der Klimakatastrophe frönte, […]
Eine Farce auf Leben und Tod
Wie das IV. Reich mit dem Rollator zur Macht rollt Manchmal wünscht man sich, die Realität wäre ein schlechter Witz. Doch in einem Land, in dem die Bierkrüge größer als das Vertrauen in den Staat sind, nimmt die Groteske unheimliche Züge an. Man stelle sich vor: Im Schatten der verregneten Nachkriegsjahrzehnte, zwischen Schrebergärten und Seniorennachmittagen, […]
Ein Synonym für familiäre Harmonie
Clans in den Städten: Hochkriminell, aber ohne Clankriminalität Worte sind mächtige Waffen. Sie können Schlachten entscheiden, Kriege auslösen und manchmal – ganz selten – die öffentliche Meinung verändern. Es ist daher besonders erstaunlich, wie feinsinnig und geradezu kunstvoll der Begriff „Clan“ in der deutschen Medien- und Politikwelt jongliert wird. Eine Präzisionsarbeit, die einem Chirurgen mit […]
Der Schatten der Worte
Antisemitismus mit internationalem Antlitz Wenn die Weltpolitik eine Bühne ist, dann sind die Akteure nicht nur Schauspieler, sondern auch Regisseure ihrer eigenen Dramen. Im Zentrum dieses globalen Theaters steht der UN-Generalsekretär António Guterres, der mit seinen jüngsten Äußerungen zur Eskalation des Nahostkonflikts die Zuschauer spaltet. Seine Worte, die in der Abstraktion der Diplomatie schwingen, werfen […]
Straffreiheit war gestern
Warum wir froh sein können, dass Haldenwang und Faeser den Wahnsinn des Denkens beenden Man könnte es kaum glauben: Es ist 2024, und bis vor Kurzem durfte man in diesem Land tatsächlich noch frei seine Meinung äußern, ohne dass der Staat direkt vor der Tür stand, um sich höflich mit einem Rammbock anzukündigen. Ein regelrechter […]