
Prolog: Die Bühne ist bereitet
Es ist wieder einmal soweit: Noch bevor der ORF bekanntgibt, ob der nächste Song Contest in Linz, Graz oder in einem eigens dafür hergerichteten Gemeindebau-Waschsalon ausgetragen wird, schiebt sich ein anderes Spektakel in den Vordergrund. Nein, nicht die üblichen Diskussionen über die Kosten des Events, die Schlaglöcher in den Straßen oder die Frage, ob Conchita Wurst noch einmal als moralischer Leuchtturm zurückkehrt. Sondern ein Posting. Ein simples, schäbiges, in seiner Dreistigkeit fast schon kunstvolles Posting. Verfasst nicht von irgendeinem Troll mit 17 Followern und einem Profilbild, das nach fünf Minuten Photoshop schreit, sondern von einem Mitarbeiter des ORF – genauer: einem Redakteur der Sendung Am Schauplatz. Welch Ironie, dass der Schauplatz diesmal er selbst ist.
Der alte Reflex: Schuldumkehr als Volkssport
Robert Gordon also, seines Zeichens Journalist mit öffentlich-rechtlicher Dienstnummer, fand es offenbar notwendig, die Judenfrage in bester Stammtisch-Rhetorik neu zu erörtern: „Wenn ich 2000 Jahre lang Opfer bin, dann sollte ich mir langsam überlegen, woran das wohl liegen mag“ und „Man kann nicht andere bestehlen, vertreiben und umbringen und dabei unschuldig bleiben“. Man kennt diese rhetorische Figur: Die Jahrtausende der Verfolgung, Vertreibung, Pogrome und Vernichtung sind nicht etwa historische Realitäten mit blutigen Konsequenzen, sondern schlichtweg der Hinweis auf ein – nun ja – „systemisches Problem“ der Betroffenen selbst. Das ist so, als würde man einem Misshandlungsopfer zurufen: Na, wenn dich jeder prügelt, dann bist wohl du das Problem. Es ist die alte Schule der Täter-Opfer-Umkehr, nur diesmal in der geistlosen Kurzfassung für den algorithmischen Beifall der Facebook-Kommentarsektion.
Antisemitismus 2.0: Copy & Paste im Meme-Zeitalter
Die Pointe am ganzen Schauspiel: Es ist nicht einmal originell. Kein Funken von intellektueller Raffinesse, kein Zynismus von der Qualität eines Karl Kraus, nicht einmal der verlogene Esprit eines antisemitischen Demagogen alter Schule. Nein, Gordon bedient sich der abgenutzten Textbausteine, die seit Jahrzehnten auf Bierdeckeln, Telegram-Kanälen und schlecht gestalteten PowerPoint-Präsentationen kursieren. Es ist der Antisemitismus des Copy-&-Paste-Zeitalters: geistlos, billig, nach unten geklaut. Ein ideologisches Fertiggericht aus der Mikrowelle des Ressentiments. Und doch reicht es, um die größte Sendeanstalt des Landes in eine peinliche Debatte zu stürzen.
Der ORF im Spagat zwischen PR und Peinlichkeit
Nun steht der ORF da, zwischen dem Song Contest, der Glorie Europas und einem antisemitischen Posting seines eigenen Mitarbeiters. Man muss sich den Pressesprecher vorstellen: Schweißperlen auf der Stirn, während er versucht, gleichzeitig Diversität, Verantwortung, Meinungsfreiheit, interne Konsequenzen und das unvermeidliche „Wir nehmen das sehr ernst“ in einen Absatz zu pressen. Alles unter dem Zeitdruck der Twitter-Timeline. Und der Intendant? Wahrscheinlich in einer Sitzung, in der die Frage diskutiert wird, ob man Gordon suspendiert, abmahnt oder ihn einfach stillschweigend an das Wetterteam in Eisenstadt versetzt. Derweil reiben sich die Kommentatoren die Hände: der Boulevard mit kalkulierter Empörung, die Rechtsaußen mit Häme, die Linken mit moralischem Furor – und irgendwo dazwischen die große schweigende Masse, die denkt: Was hat der ORF eigentlich noch alles im Keller?
Antisemitismus als Traditionshandwerk
Dass Antisemitismus in Österreich keineswegs ausgestorben ist, wäre an sich keine Überraschung. Er gehört, so bitter es ist, zur kulturellen DNA des Landes wie der Radetzkymarsch oder die Schwarzbrennerei in den Kellern der Provinz. Was neu ist, ist die völlige Gedankenlosigkeit, mit der er mittlerweile reproduziert wird. Früher musste man noch Pamphlete drucken, rhetorische Figuren basteln, pseudowissenschaftliche Studien fälschen. Heute reicht ein unüberlegtes Posting zwischen dem dritten Kaffee und dem nächsten Schnittbericht. Der Hass ist nicht mehr elaboriert, sondern flüchtig; er ist kein Werk, sondern ein Klick. Und gerade das macht ihn so gefährlich – weil er ohne Hemmung, ohne Nachdenken, ohne Selbstkontrolle die Runde macht.
Und dann wundert man sich, dass …
Ja, Herr Gordon. Und dann wundert man sich tatsächlich. Aber nicht darüber, dass Juden nach 2000 Jahren Verfolgung immer noch Opfer sind, sondern darüber, dass im Jahr 2025 ein Journalist eines öffentlich-rechtlichen Senders noch immer nicht versteht, warum solche Sätze nicht nur falsch, sondern brandgefährlich sind. Man wundert sich, dass jemand, der beruflich angeblich recherchiert, beobachtet und analysiert, so blind für historische Fakten und so taub für ethische Verantwortung sein kann. Und man wundert sich, dass es überhaupt noch nötig ist, diese Binsenweisheit zu betonen: Antisemitismus ist kein mutiger Tabubruch, kein launiger Witz und schon gar keine legitime Meinungsäußerung. Er ist schlicht – dumm, widerwärtig und alt.
Der wahre Schauplatz
So bleibt der eigentliche Schauplatz nicht die ORF-Sendung, nicht der Song Contest, nicht einmal das Posting selbst, sondern das gesellschaftliche Echo darauf. Es ist der Spiegel, in den man gezwungen wird zu blicken: ein Land, das immer noch nicht gelernt hat, den Antisemitismus als das zu begreifen, was er ist – kein „Randphänomen“, sondern ein strukturelles Gift. Und solange er nicht als solcher benannt und geächtet wird, wird es auch weiterhin Robert Gordons geben, die meinen, mit einem Satz auf Facebook die Geschichte erklären zu können.
Doch immerhin: Für eine bitterböse Satire reicht es allemal.