Antisemitismus – Die vergessene Verknüpfung

I. Vorspiel mit Verdrängung – Deutschland und seine linke Reinwaschung

Wenn man in Deutschland „Antisemitismus“ sagt, denken die meisten an Stahlhelme, Hakenkreuze und dumpfe Parolen aus Bierdunst. Kaum einer denkt an Parkas, Che-Guevara-Plakate und Zitate aus Herbert Marcuse. Die einen hassten Juden, weil sie „fremd“ waren; die anderen hassten Israel, weil es „zu westlich“ war. Und beide wussten nicht, dass sie einander in der Struktur des Denkens zum Verwechseln ähnlich waren.

Denn das war das große Kunststück der Nachkriegslinken: Man wollte nie Täter sein – also wurde man Befreier. Befreier der Unterdrückten, der Verdammten dieser Erde, der Namenlosen in Gaza, Algier und Hanoi. Dass man dabei irgendwann auch die Feinde Israels adoptierte, war kein Zufall, sondern eine logische Fortsetzung des deutschen Erlösungsdrangs: Wenn schon die Väter die Juden vernichtet hatten, so wollte man nun wenigstens deren Feinde lieben.

Ein Akt der Umkehr – aber ohne Umdenken.

II. Von Marx bis Mekka – Die Theoretiker der Tat

Die neue Linke, die sich in den 1960ern formierte, war ein merkwürdiges Gebilde: bürgerlich erzogen, intellektuell überfüttert, moralisch überzuckert. Ihre Helden waren Che, Mao, Ho Chi Minh – alles Männer, die in der Praxis Blutbäder anrichteten, aber in der westdeutschen Fantasie zu Ikonen der Menschlichkeit mutierten.

In diesem Klima entstand eine Erzählung, die sich bis heute hält: Der Kampf gegen Imperialismus sei auch ein Kampf gegen Israel. Nicht, weil Israel ein Feind wäre, sondern weil es „Stellvertreter des Westens“ sei. Die Linke erfand sich selbst als dritte Welt in der Ersten Welt.

Das war kein Widerspruch – das war Ideologie mit Selbstbedienung.

Während in Vietnam Napalm fiel, fiel in Berlin der Groschen: Wer die USA hasste, musste Israel misstrauen. Wer den Kapitalismus bekämpfte, musste die Juden misstrauisch beäugen. Und wer die Welt retten wollte, musste irgendwo anfangen – am besten bei den Falschen.

III. Kommune, Kommune, Revolution – die Frühphase des Irrsinns

Die Kommune I war nicht nur ein Wohnexperiment, sondern eine politische Versuchsanordnung: Sexuelle Befreiung plus marxistische Dogmatik, LSD plus Lenin. Dieter Kunzelmann, Rainer Langhans, Fritz Teufel – Kinder der Bourgeoisie, die sich für Guerilleros hielten.

TIP:  NIE WIEDER IST IRGENDWANN

Kunzelmann, der sich später in Jordanien von der Fatah im Bombenwerfen unterrichten ließ, wird gern als exzentrischer Spaßmacher abgetan. Doch seine Witze hatten Zünder. 1969 legten seine „Tupamaros West-Berlin“ eine Bombe im Jüdischen Gemeindehaus in der Fasanenstraße – auf den Jahrestag der Reichspogrome. Der Sprengsatz explodierte nicht. Der Zufall verhinderte, dass deutsche Linke 24 Jahre nach Auschwitz wieder Juden in Berlin ermordeten.

Das Ziel war kein Zufall. Es war Symbolik: Das Opfer sollte wieder Täter werden – und der Täter Befreier.

IV. Die Flugzeuge des Fortschritts – Internationale Solidarität mit Kalaschnikow

Aus den Tupamaros wurde die Bewegung 2. Juni, aus der Kommune die Rote-Armee-Fraktion. Und aus den Theoriekreisen der Universitäten wurden Operationsräume der Gewalt.

Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin, Andreas Baader, Holger Meins – alle suchten den revolutionären Adrenalinschub. Sie fanden ihn nicht in den Arbeitervierteln von Wuppertal, sondern in den Trainingscamps der PLO und der PFLP im Nahen Osten.

In Jordanien und im Libanon lernten sie, was Solidarität mit den Unterdrückten bedeutet: den Lauf der Waffe festzuhalten. Die PFLP – die Volksfront zur Befreiung Palästinas – nahm sie auf wie verlorene Kinder der Revolution. Dort lernten sie den internationalen Stil der Gewalt. Und dort entstand die bizarre Allianz aus linken Deutschen und arabischen Nationalisten, vereint im Hass auf Israel.

1972: München. Olympia. Schwarzer September.

Elf israelische Sportler werden ermordet. Der deutsche Staat versagt kläglich. Die Täter fliehen. Israel weint – Deutschland zuckt.

Die RAF schweigt. Keine Solidarität mit den Opfern, nur Schweigen, Achselzucken, Verständnis. „Das sei ja auch ein politischer Akt.“ In Wahrheit war es ein Wiederholungsakt.

V. Entebbe, Mogadischu, Beirut – Deutschland reist mit

Die 1970er Jahre wurden ein makabrer Reiseführer der Kooperation zwischen deutschen Linksterroristen und arabischen Antizionisten.

1976: Entführung der Air France nach Entebbe.

Zwei deutsche Mitglieder der Revolutionären Zellen, Wilfried Böse und Brigitte Kuhlmann, helfen palästinensischen Terroristen, eine Passagiermaschine zu kapern. Im ugandischen Entebbe sortieren sie die Geiseln: Juden nach rechts, Nichtjuden nach links. Dreißig Jahre nach dem Holocaust wiederholen Deutsche die Selektion – diesmal im Namen der Befreiung.

Böse soll einer Geisel gesagt haben: „Ich bin kein Nazi.“

TIP:  Heilige Worte und unheilige Wahrheiten

Vielleicht hat er das wirklich geglaubt. Vielleicht glaubte er, die Uniform aus Idealen sei reiner als die aus Wolle. Aber die Geisel hatte recht, als sie erwiderte: „Dann benehmen Sie sich nicht wie einer.“

1977: Der Deutsche Herbst.

Die RAF entführt Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer, während palästinensische Terroristen die Lufthansa-Maschine Landshut kapern. Ziel: Freilassung der RAF-Mitglieder.

Die GSG9 stürmt in Mogadischu das Flugzeug, Schleyer wird ermordet.

Deutsche, die mit Palästinensern kooperieren, um andere Deutsche zu töten, um gegen den Kapitalismus zu kämpfen – das ist kein Thriller, das ist ein nationales Psychogramm.

Und in Beirut, Damaskus, Tripolis finden sich Untergrundverstecke, in denen deutsche Linksterroristen von palästinensischen Gruppen versorgt werden. Die Solidarität mit Palästina wird zur globalen Blutspendeaktion der Revolution.

VI. Die RAF als Wiedergänger der Geschichte

Die RAF verstand sich als antifaschistisch. Doch in ihrer Struktur war sie das perfekte Spiegelbild des Faschismus: autoritär, hierarchisch, doktrinär, mit einem Erlösungsanspruch, der nur durch Gewalt eingelöst werden konnte.

Die RAF war die SS mit Seminarabschluss.

Ihre geistige Rechtfertigung – die „Befreiung der Unterdrückten“ – war nur der moralische Tarnanstrich für denselben alten Drang, Weltgeschichte zu spielen. Und Israel bot das ideale Ziel: klein, wehrhaft, jüdisch.

Die RAF war nie antiimperialistisch. Sie war antijüdisch – aber modern formuliert.

VII. Die Nachbeben: Von den 80ern bis zur akademischen Ausrede

In den 1980ern ebbte der Terror ab, aber die Ideologie blieb. Viele Ex-Mitglieder tauchten in der Kulturszene auf, in Redaktionen, Universitäten, Verlagen. Dort schrieben sie über Frieden, Gerechtigkeit, Weltethik. Niemand fragte, wie man vom Sprengstoff zur Seminararbeit kommt, ohne Spuren im Gewissen zu hinterlassen.

Die Nachgeborenen übernahmen die Argumente, nicht die Waffen. Sie tauschten Sprengsätze gegen Diskurse, Kalaschnikows gegen Konferenzen, Sprüche gegen Tweets. Der Hass blieb, nur die Ausdrucksweise änderte sich.

Die „Israelkritik“ wurde zur Ersatzreligion derjenigen, die sich moralisch über Wasser halten wollen. Man spricht von „Menschenrechten“, wenn man Israels Selbstverteidigung meint. Man spricht von „Genozid“, wenn man sich an der eigenen Sprachmacht berauscht.

VIII. Die Gegenwart – Moral mit Mordvergangenheit

Heute marschieren junge Menschen mit Palästina-Fahnen über deutsche Straßen und skandieren Slogans, die sie auf TikTok gelernt haben. Sie wissen nichts über Entebbe, nichts über München, nichts über Beirut – und doch tragen sie deren Parolen im Mund.

TIP:  Die stille Absprache mit dem Allmächtigen

„From the river to the sea“ – das klingt so schön rhythmisch, so poetisch, so harmlos. Es heißt: von Jordan bis Mittelmeer, kein Platz für Israel. Ein Slogan für die Vernichtung, vorgetragen mit moralischem Tremolo.

Universitätsdozenten unterschreiben Petitionen gegen israelische Gegenwehr. Künstler fordern Boykotte. Intellektuelle relativieren den Terror, solange er „antikolonial“ firmiert. Die Nachfahren der 68er haben gelernt, dass man das Richtige fühlen kann, während man das Falsche sagt.

IX. Fazit: Der Kreis schließt sich – und niemand merkt es

Der Antisemitismus der Rechten ist offen, dumpf, brutal.

Der Antisemitismus der Linken ist feige, elegant, begrifflich.

Er hasst nicht Juden, er hasst das, was Juden symbolisieren: Individualität, Erfolg, Widerstandsfähigkeit.

Er nennt es Kapitalismus, Zionismus, Besatzung – aber er meint immer dasselbe.

Und so stehen wir wieder da, mitten im 21. Jahrhundert, im Land der Erinnerungskultur, und erleben, wie in Berlin jüdische Schüler von Mitschülern gemobbt werden, wie Demonstrationen für Israel unter Polizeischutz stehen müssen, wie der Satz „Ich bin Jude“ wieder eine Warnung voraussetzt.

Der rechte Antisemit brüllt, der linke argumentiert.

Aber am Ende zielen beide.

Und Deutschland?

Deutschland analysiert.

X. Epilog – Wenn das Schweigen wieder modern wird

Vielleicht ist das die größte Ironie: Dass ausgerechnet jene, die einst „Nie wieder Deutschland“ riefen, den neuen alten Hass wieder salonfähig machen.

Nicht, weil sie ihn wollen, sondern weil sie ihn nicht sehen können.

Es ist wie damals bei den Eltern, nur mit anderen Parolen.

Diesmal trägt der Hass keine Stiefel, sondern Sandalen.

Und man könnte fast lachen, wenn es nicht so traurig wäre.

Denn wer nicht erkennt, dass linker Antisemitismus die moralische Tarnkappe des alten ist,

der hat aus der Geschichte nichts gelernt – sondern sie nur anders dekoriert.

Vielleicht, nur vielleicht, wird man in fünfzig Jahren sagen:

„Es war der Herbst, in dem man den linken Antisemitismus endlich wieder sah – aber schon wieder nicht erkennen wollte.“

Please follow and like us:
Pin Share