
Vom Verschwinden kleiner Summen oder: Wie man lernt, den Geldbeutel zu ignorieren
Es ist eine dieser Sätze, deren geistige Unbedarftheit wie ein mit Samthandschuhen geprügelter Hohn durch die Fernsehgeräte in die Wohnzimmer der Republik flackert: 30, 50 oder gar 80 Euro im Monat seien, so dozierte ÖVP-Budgetsprecher Andreas Hanger jüngst mit dem staatsmännischen Timbre eines Mannes, der noch nie bei der Supermarktkasse zwischen Käse und Katzenfutter abwägen musste, „kaum spürbar“. Kaum spürbar also – wie ein leiser Windhauch auf der Nasenspitze, ein kaum wahrnehmbares Vibrieren in der Hosentasche, wenn der Dispokredit sich meldet. Welch Triumph der Ironie, dass ausgerechnet ein Vertreter jener Partei, deren soziale Bodenhaftung sich etwa auf Flughöhe einer Golfplatzterrasse bewegt, darüber referiert, wie spürbar Mangel für die breite Bevölkerung ist. Aber vielleicht ist das ja das neue politische Messaging: Den Leuten erklären, dass das, was sie fühlen, gar nicht real sei – ein wenig wie einem frierenden Menschen zu erklären, dass Kälte nur ein Konstrukt sei. Willkommen im Zeitalter des monetären Gaslightings.
Die Arithmetik der Eliten: Wenn 80 Euro zu Taschengeld verkommen
80 Euro – eine Summe, die mancherorts den Unterschied zwischen einem überlebbaren Monat und dem Bankgespräch über Ratenstundung bedeutet. Für andere, so scheint es, ist sie der Preis einer überwürzten Hotelküche, eines halben Golfnachmittags oder des dritten Glases Pinot Noir in einer Parlamentskantine, in der die Realität draußen bleiben muss wie ein ungeimpfter Obdachloser im Coworking Space. Aber ach, in den luftigen Höhen der Regierungsbüros, wo Excel-Tabellen die Empathie ersetzen und Budgetposten statt Brot das Volk nähren sollen, ist der Geldwert eine Frage der Perspektive: Für den einen das Trinkgeld der Macht, für die andere das fehlende Geld für das Schulheft des Kindes. Und vielleicht ist es ja auch nur ein semantisches Missverständnis – „kaum spürbar“ könnte ja bedeuten: kaum noch erträglich spürbar. Ein kleiner Unterschied mit gewaltiger Wirkung.
Vom bürgerlichen Zynismus in Nadelstreifen
Natürlich, Hanger ist kein Einzelfall – er ist Symptom. Ausdruck einer politischen Kaste, die sich selbst längst zur Elite erklärt hat und daher auch deren Weltbild adaptiert hat: Ein Land, das sich in Bruttoinlandsprodukt pro Kopf bemisst, nicht in geplatzten Mietzahlungen und Aldi-Bons. Diese Art von Politiker – der bürgerliche Technokrat mit weichgewaschener Sprache und harter Agenda – ist das Ergebnis jahrzehntelanger neoliberaler Erziehungsarbeit. Man erkennt sie daran, dass sie bei Begriffen wie „Leistungsträger“ zu nicken beginnen und bei „Armutsgrenze“ nervös ihre Akten sortieren. Hanger spricht also nicht als Mensch, der 80 Euro nicht braucht – sondern als Funktion einer Ideologie, die nur das anerkennt, was sich statistisch rechtfertigen lässt. Armut? Ein Rechenfehler. Angst? Eine Befindlichkeit. Realität? Eine PR-Frage.
Humor als letzte Waffe gegen die postfaktische Entblödung
Aber man muss es ihnen lassen: Eine gewisse Chuzpe, ja fast schon Komik liegt in dieser kognitiven Selbstentleibung. Wie ein Kellner, der erklärt, dass der Gast den Hunger gar nicht wirklich spürt, oder ein Arzt, der mit leerem Blick über die Existenz von Schmerzen philosophiert. Man möchte fast applaudieren, so überzeugend wird hier Ignoranz als Sachverstand verkauft. Vielleicht sollte man das Kabinett künftig nicht mehr als „Regierung“ bezeichnen, sondern als Ensemble einer satirischen Großinszenierung. Hanger in der Rolle des realitätsfernen Budgetkaspers, der dem Volk seine wirtschaftliche Lage als Luxusproblem auslegt – das hätte sogar Karl Kraus gefallen. Vielleicht ist das die einzig gesunde Reaktion auf diesen politischen Zynismus: nicht Wut, sondern galliges Lachen. Denn wer die Realsatire erkennt, muss nicht mehr über sie verzweifeln – nur noch darüber schreiben.
Epilog für 80 Euro: Eine kleine Summe mit großer Symbolkraft
Und so bleibt die Frage: Was sind schon 80 Euro? Eine Frage, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln beantworten lässt. Für die einen: der Lebensinhalt einer Woche. Für die anderen: der Preis ihrer Arroganz. Am Ende steht weniger die Summe im Raum als die entlarvende Haltung, mit der sie abgetan wird – ein Schlag ins Gesicht, verpackt in höflicher Sprache, lackiert mit dem Tonfall des allwissenden Politsprechers. „Kaum spürbar“ ist kein finanzielles Urteil – es ist ein moralischer Offenbarungseid. Und wer das nicht spürt, hat vielleicht wirklich den Kontakt zur Wirklichkeit verloren. Oder er verdient schlicht zu viel, um sich noch an Menschen zu erinnern, für die 80 Euro mehr bedeuten als die nächste Flasche Lobbyisten-Champagner.