Das theoretische und praktische Versagen der Linken in Bezug auf den Antisemitismus
Die selbstvergessene Moral im labyrinthischen Spiegel Es ist ein höchst eigentümlicher, fast schon kafkaesk anmutender Anblick, der sich dem unbefangenen Beobachter eröffnet, wenn man die Linke, jene glorreich selbstüberzeugte Allianz der moralischen Wachsamkeit, betrachtet, die, in allen Tonlagen und Registerzügen ihres rhetorischen Apparates, von den Universitäten, den NGOs, den virtuellen Kommentarspalten und den Straßendemonstrationen bisRead more
Molenbeek und die Kunst des Verschwindens
Es gibt Momente in der Politik, in denen die pure, ungeschminkte Wahrheit so unvermittelt auf den Tisch knallt, dass man reflexartig nach einem Glas Wasser oder einem Beruhigungsmittel sucht – oder beides gleichzeitig. Die Äußerung von Saliha Raiss, sozialdemokratische Gemeinderätin in der Brüsseler Enklave Molenbeek, gehört in genau diese Kategorie. Ein Satz, so kurz wieRead more
Ein Prophet im Maßanzug
David Lammy und die Kunst der britischen Außenpolitik Man kennt sie ja, die großen Gestalten der Prophetie: Jesaja, Nostradamus, Baba Wanga, und nun – fast schon folgerichtig – der britische Labour-Außenminister David Lammy. Wer den Staub der Westminster-Bänke inhaliert, der kann offenbar Dinge sehen, die dem schnöden Volk verborgen bleiben. Während wir anderen uns mühsamRead more
Für alle, die immer noch glauben, es sei ein Religionskonflikt
Man muss sich vorstellen, dass all jene, die heute in den gläsernen, klimatisierten Salons der westlichen Metropolen, wo das Licht gedämpft und der Latte Macchiato stets perfekt geschäumt serviert wird, mit einer Mischung aus moralischer Entrüstung, postkommunistischer Nostalgie und einem Anflug von literarischem Pathos den Palästinismus verteidigen, als sei er das höchste Gebot der Gegenwart,Read more
Am Schauplatz Antisemitismus
Prolog: Die Bühne ist bereitet Es ist wieder einmal soweit: Noch bevor der ORF bekanntgibt, ob der nächste Song Contest in Linz, Graz oder in einem eigens dafür hergerichteten Gemeindebau-Waschsalon ausgetragen wird, schiebt sich ein anderes Spektakel in den Vordergrund. Nein, nicht die üblichen Diskussionen über die Kosten des Events, die Schlaglöcher in den StraßenRead more
Krieg der Bilder, Krieg der Begriffe
Der Krieg beginnt immer da, wo es gerade passt Es ist eine der zuverlässigsten Merkwürdigkeiten unserer Gegenwart: Jeder Krieg beginnt im medialen Rückspiegel. Der 7. Oktober, dieser groteske Feiertag der Barbarei, ist in vielen europäischen Feuilletons gar nicht der Beginn, sondern ein lästiger Einschub, ein störendes Detail, das man möglichst rasch hinter sich bringt, umRead more
Die bockige Republik Gaza
oder: Vom ewigen Souterrain-Bewohner der Weltpolitik Es gibt diese groteske Ironie, die man nicht erfinden könnte, wenn sie nicht täglich blutig Realität wäre: Menschen, die lautstark den Tod der Juden fordern, sich in ihren Gebeten an einer zukünftigen Apokalypse berauschen, in der der letzte Jude von einem Stein verraten wird – und die gleichzeitig mitRead more
Islam ist keine Rasse – und Kritik ist kein Verbrechen
Wenn Religion plötzlich Genetik wird Muslime sind keine Rasse – außer vielleicht in den Köpfen jener moralisch erleuchteten Besserwisser, die Religion für eine Art Pigmentstörung halten. Als ob der Glaube an einen Wüstenpropheten im 7. Jahrhundert sich genetisch im Chromosom 12 einnistet, gleich neben der Haarfarbe. Wer das behauptet, degradiert Muslime übrigens zu Wesen ohneRead more
Wie man in endlosen Schleifen des blame games die Realität elegant ausspart
Der rhetorische Tanz auf dem Drahtseil der Verantwortung Man nehme eine rhetorische Wendung, füge eine Prise moralische Entrüstung hinzu und garniere das Ganze mit einer großzügigen Portion politischer Verantwortungsdiffusion. Voilà: das Rezept für einen politischen Satz, der zugleich wie ein Feuerwerkskörper am Nachthimmel funkelt und dennoch nach kurzer Zeit in Nichts verpufft. So etwa klingtRead more
Merz zieht den Stecker – und die Hamas drückt auf „Gefällt mir“
Man muss schon sehr fest in der Gummizelle deutscher Innenpolitik angeschnallt sein, um diesen Schritt für eine „Geste“ zu halten. Friedrich Merz, der Mann, der sonst gern den „Law and Order“-Cowboy gibt, legt die Waffe nieder – ausgerechnet in dem Moment, in dem sie gebraucht würde. Nicht im Kugelhagel der Geschichte, sondern in der geschmeidigenRead more
Die Last des Friedens in Zeiten des Krieges
Golda Meir, Israels vierte Ministerpräsidentin und eine der bekanntesten politischen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, war eine Frau, deren Leben von tiefen Widersprüchen geprägt war: unerschütterliche Entschlossenheit und tiefe Menschlichkeit, scharfer politischer Realismus und der sehnsüchtige Wunsch nach Frieden. Ihre Worte, die oft sowohl Hoffnung als auch Schmerz tragen, spiegeln die ganze Tragik des Nahostkonflikts wider.Read more
Wie man mit leeren Worthülsen den Gazastreifen „stabilisiert“
Macron und die UNO-Rettungsmission Ach, Monsieur Emmanuel Macron, der große moralische Weltverbesserer aus dem Élysée-Palast! Wie könnte man je vergessen, dass immer dann, wenn irgendwo auf dieser Welt das Chaos tobt, unser französischer Präsident im Anzug und mit der zarten Stimme der Empörung auftaucht, um uns mit seinem rhetorischen Feuerwerk zu beglücken. „Nie dagewesene Katastrophe“Read more
Das Theater der Heuchelei
Wenn Protest zum Angriff wird Es ist ein Schauspiel, das längst nicht mehr nur hinter vorgehaltener Hand flüstert, sondern in den Straßen Europas mit ohrenbetäubender Lautstärke brüllt: Der sogenannte „pro-palästinensische Protest“ ist in Wahrheit eine perfide Inszenierung von Hass, Antisemitismus und ideologischer Aggression. Tausende, die täglich auf die Straße strömen, sind kein Bild des zivilgesellschaftlichenRead more
Narrative als Waffen: Ein Krieg jenseits der Schlachtfelder
Inmitten des zerstörerischen Infernos von Gaza, wo Häuser zerfallen und Leben in Schutt und Asche liegen, tobt längst ein zweiter Krieg. Kein Krieg der Bomben und Kugeln, sondern ein Krieg der Worte, der Deutungen und der Erzählungen. Während die Weltöffentlichkeit mit klopfendem Herzen auf die Bilder des Leids starrt, hat die Hamas eine noch raffiniertereRead more
Vom „Anderl von Rinn“ zum „Mohammed von Gaza“
Die antisemitische Kindermordlegende im modernen Gewand Es ist eine der sonderbaren Konstanten der Menschheitsgeschichte, dass Gerüchte länger leben als ihre Urheber – und oft sogar länger als deren Urenkel. Manche Lüge wird mit solcher Inbrunst erzählt, dass sie sich, Generation für Generation, wie ein besonders zäher Familienfluch vererbt. Der „Anderl von Rinn“, jener fiktive TirolerRead more