
Die Münchner Sicherheitskonferenz, einst Hort transatlantischer Harmonie, ist in diesem Jahr endgültig zum absurden Theater mutiert. Donald Trump, der US-Präsident, machte es schon vorher klar: Amerika hat keine Lust mehr auf den Ukraine-Krieg – und noch viel weniger darauf, Europa vor Putin zu retten. Denn, so die neue Devise: Wer sich selbst nicht helfen kann, hat es auch nicht verdient, gerettet zu werden.
Der Amerikaner, das unbekannte Wesen: Ein Jahr des Schocks
Letztes Jahr war es J. D. Vance, heute Vizepräsident, der mit einer Mischung aus Ignoranz und erfrischender Brutalität für Empörung sorgte. Taiwan und Israel seien Amerika wichtiger als die Ukraine, erklärte er und erntete dafür vor allem fassungslose Blicke. Warum? Weil die Europäer wieder einmal nicht verstehen wollten, dass sie längst nicht mehr Priorität Nummer eins sind.
Inzwischen ist die Botschaft angekommen. Mike Waltz, Trumps neuer Sicherheitsberater, setzte am Sonntag noch einen drauf: Die USA werden sich um einen Waffenstillstand kümmern, aber danach – nun ja – ist Europa eben selbst verantwortlich. Solidarität? Ja, aber bitte nicht auf Kosten der Vereinigten Staaten.
Vom Zahlmeister zur Kautionsstelle – Europas neue Rolle in Trumps Weltordnung
Die Zeiten, in denen die USA bedenkenlos Milliardenpakete nach Kiew schickten, sind endgültig vorbei. Stattdessen soll Europa in die Bresche springen. Das ist nicht nur fair – schließlich handelt es sich ja um ihren Hinterhof –, sondern vor allem wirtschaftlich sinnvoll. Denn während Amerika auf „Partnerschaften“ mit der Ukraine pocht (lies: seltene Erden gegen Waffen), dürfen die Europäer sich finanziell und militärisch ins Zeug legen. Und das ganz ohne Rückversicherung durch Uncle Sam.
Die NATO ist tot, es lebe die Eigenverantwortung!
US-Verteidigungsminister Pete Hegseth ließ dann auch die letzten Illusionen platzen: Einen NATO-Beitritt für die Ukraine werde es nicht geben. Und das Märchen von den Grenzen von 2014? Träumen darf man ja, aber bitte nicht ernsthaft damit rechnen. Ob das bedeutet, dass Russland sich die Krim und Teile des Donbass endgültig einverleiben darf oder ob noch größere Gebietsgewinne auf dem Tisch liegen? Dazu schwieg Hegseth – vielsagend.
Klar hingegen ist: Die NATO, einst Garant europäischer Sicherheit, wird unter Trump zur reinen Erinnerungsstätte. Selbst ein möglicher Waffenstillstand in der Ukraine müsste von europäischen Truppen überwacht werden – Bodentruppen, schwer bewaffnet, ohne nuklearen Schutz durch die USA. Und wenn es schiefgeht? Dann eben Pech gehabt.
Der neue europäische Pazifismus – Ein Luxus, den sich keiner mehr leisten kann
Europa reagiert auf diese Entwicklungen mit einer Mischung aus Empörung, Unglauben und Verdrängung. Man ist ja schließlich immer noch gewohnt, dass Amerika in letzter Sekunde den Ritter in strahlender Rüstung gibt. Doch Trumps Truppen ziehen sich zurück, und was bleibt, ist eine EU, die sich plötzlich selbst verteidigen muss – ohne Plan, ohne Strategie und, wenn es schlecht läuft, ohne ausreichende Waffen.
Das Ziel Washingtons ist klar: Amerika wendet sich von Europa ab und lässt den Kontinent mit einem ungelösten Krieg zurück. Europa muss nun selbst entscheiden, ob es bereit ist, aufzurüsten – oder ob es sich einfach damit abfindet, dass Geschichte sich eben doch wiederholt.