Die dänische Annexion Kaliforniens

Wenn Trump Grönland will, wollen wir Kalifornien

Es begann, wie so vieles in der modernen Polit-Satire, mit Donald Trump. Der ehemalige US-Präsident, bekannt für seine exzentrische Wirtschaftslogik, wollte sich 2019 Grönland einverleiben, als wäre es ein heruntergekommenes Casino in Atlantic City. Dänemark, zugegebenermaßen erst belustigt, dann fassungslos, musste sich plötzlich mit der Frage auseinandersetzen, ob es wirklich noch einen Planeten gibt, auf dem Realität und Satire voneinander zu unterscheiden sind. Aber die Skandinavier wären nicht die Skandinavier, wenn sie nicht ihrerseits mit einem kühn-genialen Gegenzug reagiert hätten: Wenn Trump Grönland kaufen will, kauft Dänemark eben Kalifornien. Eine Milliarde dänische Kronen, Crowdfunding, eine Prise Skandinavien – und der Deal steht.

Warum Kalifornien dänisch werden muss

Man mag sich fragen, was Dänemark mit Kalifornien will. Doch ein kurzer Blick auf die Fakten zeigt: Dies ist nicht nur eine spaßige Retourkutsche, sondern eine zivilisatorische Notwendigkeit. Erstens: Kalifornien passt in puncto Weltanschauung bereits perfekt zu Dänemark. Fortschrittlich, umweltbewusst, fahrradfreundlich (okay, das könnte es noch werden), sozialstaatlich ambitioniert. Zweitens: Die Avocado-Versorgung Dänemarks wäre auf Generationen gesichert. Drittens: Mickey Mouse mit Wikingerhelm – eine Image-Aufwertung, die Disney nicht ablehnen könnte. Und viertens: Dänische Hygge in Los Angeles würde endlich den kulturellen Klimawandel bringen, den die Stadt so dringend braucht.

Die besten Leute für den besten Deal

In Dänemark weiß man: Verhandeln will gelernt sein. Deshalb sollen die besten Diplomaten des Landes entsandt werden, darunter die Chefs von Lego und die Schauspieler der TV-Serie Borgen. Denn wer komplexe politische Intrigen in einer fiktiven Serie verhandeln kann, wird sich auch mit der Wall Street und Silicon Valley herumschlagen können.

Trump selbst dürfte an dem Deal nicht uninteressiert sein, hat er doch mit Kalifornien ohnehin noch nie viel anfangen können. Und wenn man ihn mit einem lebenslangen Vorrat an dänischen Butterkeksen lockt, könnte er in seiner unermesslichen Großzügigkeit vielleicht sogar nachgeben.

TIP:  Das perfekte Gefängnis

Smørrebrød und Rechtsstaatlichkeit für alle

Sobald die formellen Dinge geklärt sind, könnten die eigentlichen Veränderungen beginnen. Los Angeles erhielte ein radwegfreundliches Verkehrssystem, Beverly Hills würde sich in eine Bio-Brotbox verwandeln, und Silicon Valley würde durch skandinavische Sozialstandards aus seiner toxischen Startup-Kultur befreit werden. Gesundheitsversorgung für alle, ein Bildungswesen, das diesen Namen verdient, faktenbasierte Politik und eine Verwaltung, die funktioniert – Dinge, die für Kalifornier bislang so unerreichbar schienen wie ein bezahlbares Einfamilienhaus.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Kalifornien würde seine notorischen Waldbrände gegen Regenjacken eintauschen, die Kriminalität würde dank exzessiven Hygge-Konsums sinken, und das Star-Wars-Imperium würde sich über dänische Design-Prinzipien freuen. Kurzum: Es wäre der vielleicht klügste Kauf der Weltgeschichte – und das beste Crowdfunding-Projekt, das je gestartet wurde.

Ein grotesk-genialer Vorschlag in grotesk-genialen Zeiten

Wenn Trump sich in seiner beispiellosen Großmannssucht als Immobilienhai des 21. Jahrhunderts sieht, dann kann Dänemark ebenso ambitioniert sein. Das ohnehin lose Föderalismus-Verständnis der USA würde ein solches Arrangement sicherlich möglich machen. Und am Ende wäre allen geholfen: Trump würde einen unerwarteten Gewinn einfahren, Kalifornien würde von der dänischen Gemütlichkeit profitieren – und der Rest der Welt hätte endlich wieder ein Beispiel dafür, dass politische Satire manchmal erschreckend realistisch sein kann.

Please follow and like us:
Pin Share