Bücher

Mein Ruf als unbekannter Autor ist weltweit.“

Ambrose Bierce

“Links. Woke. Antisemitisch”

Links, Woke, Antisemitisch“ entlarvt den verdrängten Antisemitismus im linken, postkolonialen und woken Milieu. Es zeigt, wie Antizionismus, Ideologien und Allianzen mit Islamisten Juden und Israel ins Visier rücken. Mit Analysen zu Kultur, Universitäten, Social Media und Politik gibt das Buch jüdischen Stimmen Gehör – und ruft dazu auf: Der Umgang mit Antisemitismus ist der Lackmustest unserer Demokratien.

ISBN: 978-3-819-21147-8

„WOKE.exposed“

WOKE exposed“ ist der augenzwinkernde Survival-Guide für alle, die in der modernen Begriffsflut zwischen „Mikroaggression“, „Euphemismus-Tretmühle“ und „Opfer-Olympiade“ nicht untergehen wollen, während sie sich fragen, ob Safe Spaces wirklich wärmer sind als die Realität und warum „Eat the Bugs“ plötzlich als Zukunftsvision gilt.

ISBN: 978-3-695-19753-8

„Warum ich heute rechts bin“  

Warum ich heute rechts bin“ schildert den persönlichen Weg des Autors von linken Idealen zur konservativen Weltanschauung und analysiert kritisch die Grenzen progressiver Utopien, den Verlust der Meinungsfreiheit, die Herausforderungen durch Migration, wirtschaftliche Irrtümer, den Einfluss der Medien sowie den Werteverfall, während es für eine Rückbesinnung auf Ordnung, Identität und Freiheit plädiert.

ISBN: 978-3-695-19749-1

„Das Heilige und das Nackte“

Das Heilige und das Nackte“ beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Religion, Körper und Sexualität von der Antike bis in die Gegenwart und zeigt, wie sich kirchliche Moral, gesellschaftliche Tabus und individuelle Lust über die Jahrhunderte entwickelten, bekämpften und veränderten.

ISBN: 978-3-819-25059-0

„Frontberichte aus dem Frieden“

Frontberichte aus dem Frieden“ ist eine polemisch-satirische Abrechnung mit der neuen Kriegsbegeisterung in Politik, Medien und Gesellschaft. In über 40 bitterwitzigen Texten zerlegt das Buch mediale Mobilmachung, Aufrüstungsrhetorik und Kriegswirtschaft – pointiert, schonungslos und mit schwarzem Humor.

ISBN: 978-3695-19798-9

„Mein satirisches Kriegstagebuch für den nächsten Weltkrieg“

Falls der nächste Weltkrieg vor der Tür steht, liefert „Mein satirisches Kriegstagebuch für den nächsten Weltkrieg“ eine herrlich schwarze Anleitung zum stilvollen Überleben – von den ersten chaotischen Tagen des Untergangs über die Kunst, in der Apokalypse soziale Kontakte zu pflegen, bis hin zu kreativen Freizeitideen zwischen Trümmern und der Frage, ob man aus dem Weltende vielleicht doch noch etwas Gutes herausholen kann.

ISBN: 978-3-695-19781-1

„Schatten über Böhmen“

Schatten über Böhmen – Die Geschichte der Sudetendeutschen zwischen Heimat, Vertreibung und Erinnerung“ zeichnet die Geschichte der Sudetendeutschen von ihrer mittelalterlichen Besiedlung bis zur Vertreibung nach 1945 nach. Es beleuchtet ihre Rolle in Böhmen, die Spannungen in der Ersten Tschechoslowakischen Republik, das Münchner Abkommen und die NS-Zeit. Besondere Schwerpunkte sind die Beneš-Dekrete, die Vertreibung sowie die Herausforderungen der Integration. Das Buch diskutiert Erinnerungskultur, historische Verantwortung und deutsch-tschechische Versöhnung.

ISBN: 978-3-695-19744-6

„Theorie des toten Pferdes“

Theorie des toten Pferdes“ ist eine humorvolle und zugleich tiefgründige Auseinandersetzung mit der Frage, wie wir in unserer Gesellschaft mit festgefahrenen Situationen und gescheiterten Projekten umgehen. Das Buch bietet klassische und vertiefte Bewältigungsstrategien und beleuchtet die Psychologie hinter der Unfähigkeit, sich von gescheiterten Ideen zu trennen – bis hin zu dem Umgang mit Abschied und Neubeginn.

ISBN: 978-3-819-21143-0

“ATYCHIPOBIA – Gespräche über das Scheitern“
Hg. m. Sandy Tomsits

„ATYCHIPOBIA – Gespräche über das Scheitern“ beleuchtet die Angst vor dem Versagen in all ihren Facetten. In tiefgehenden Gesprächen mit Künstlern, Unternehmern und Denkern erkundet das Buch, warum Scheitern oft unvermeidlich ist, wie es uns prägt und welche Chancen darin liegen. Ein ehrlicher, kluger und inspirierender Blick auf das, was wir fürchten – und doch so oft brauchen.

ISBN 978-3-9012-0920-8

„Menschenrechte von New York Bis Kairo“

„Menschenrechte von New York bis Kairo“ beleuchtet den Gegensatz zwischen der universellen Erklärung der Menschenrechte der UNO und der Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam. Das Buch analysiert, wie sich westliche und islamische Perspektiven auf Freiheit, Gleichheit und Recht unterscheiden, und diskutiert die Spannungen zwischen universellen Werten und kulturellen oder religiösen Besonderheiten.

ISBN 978-3-8482-2151-6

„Manfred Seibt – In Memoriam“ (mit Renate SEIBT)

Manfred Seibt – In Memoriam“ ist eine Sammlung von Erinnerungen und Würdigungen des renommierten Malers Manfred Seibt, die sein künstlerisches Schaffen und seinen Einfluss auf die Kunstwelt dokumentiert. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in sein Leben, seine Werke und die Spuren, die er in der zeitgenössischen Kunst hinterlassen hat.

ISBN 978-3-7460-1454-8

„Haram Satire “

„Haram Satire“ ist eine provokante und bissige Sammlung satirischer Grafiken, die gesellschaftliche Tabus, religiöse Dogmen und politische Korrektheit aufs Korn nimmt. Mit scharfem Humor und schonungsloser Ironie hinterfragt das Buch kulturelle Normen und deckt Widersprüche auf – respektlos, grenzüberschreitend und garantiert nicht halal.

ISBN 978-3-8370-0374-1

„Lazarus 2012 – Ein Kompendium“

„Lazarus 2012“ – Ein Kompendium bietet einen umfassenden Abriss über den Lazarus-Orden, seine Geschichte, Entwicklung und Bedeutung. Das Buch beleuchtet die Ursprünge des Ordens, seine Rolle im Mittelalter und seine Wandlung bis in die Gegenwart. Neben historischen Fakten enthält es Einblicke in Strukturen, Traditionen und die humanitären Aufgaben, die der Orden heute wahrnimmt.

ISBN 978-3-8482-2151-6

„Erinnerungen ans Millennium“ 

Erinnerungen ans Millennium“ ist eine Sammlung von Texten, die sich satirisch mit der politischen und gesellschaftlichen Situation Österreichs rund um das Jahr 2000 auseinandersetzen. Das Buch beleuchtet humorvoll und teils bissig Themen wie die österreichische Identität, die jüngste Vergangenheit, die politische Landschaft, insbesondere die Figur Jörg Haider, sowie die Eigenheiten der Gesellschaft. Mit einer Mischung aus Polemik und ironischen Betrachtungen reflektiert der Autor die Zeit und die Herausforderungen, die das Land zu dieser Wende des Jahrhunderts prägten.

ISBN 978-3-8423-7532-1

Alle Bücher auf: