Die Demokratie muss liefern …

… damit es keine Alternative zur Demokratie gibt

Ach, die Demokratie! Jenes filigrane Wunderwerk kollektiver Entscheidungsfindung, das einst als glanzvolle Errungenschaft der Aufklärung gefeiert wurde und heute vielerorts als träge, ineffiziente und durch sich selbst geißelnde Farce verspottet wird. Zu langsam, zu bürokratisch, zu kompromisssüchtig! Und da ist sie schon, die berüchtigte „Alternative zur Demokratie“ – verführerisch einfach, charmant autoritär, hemmungslos effizient. Der Zeitgeist, so munkelt man, sehnt sich nach Führungspersönlichkeiten, die „durchregieren“ können. Doch halt! Ehe wir im galoppierenden Nihilismus verenden und der wohlgeformten Stimme eines modernen Cäsaren lauschen, sollten wir innehalten und eine beunruhigende Frage stellen: Was, wenn die Demokratie tatsächlich nicht mehr liefert?

„Wählen gehen bringt auch nix“

Es ist ein schleichender Prozess, wie schleichende Prozesse eben so sind: Zuerst ist es nur eine Unlust, dann eine Gleichgültigkeit, schließlich eine Verachtung. Die Wahlbeteiligung sinkt, das Vertrauen in Institutionen erodiert, und das politische Engagement verkommt zur drögen Pflichtübung. Ja, ein trauriges Schauspiel, wenn im Land der politischen Stammtischkultur nicht einmal mehr der Stammtisch vor Begeisterung bebt. Doch wie kam es so weit? Ist es die Kluft zwischen Eliten und Volk, die Selbstentmachtung der Parlamente oder die schlichte Tatsache, dass Wahlen in einem System, das ohnehin von Lobbygruppen gelenkt wird, nur noch symbolische Akte sind? Ach, vermutlich alles zusammen.

„Warum sitzen wir eigentlich auf der Rückbank?“

Stellen wir uns die Demokratie als ein Auto vor. Früher, als sie noch frisch aus der Fabrik kam, war sie das heißeste Gefährt auf dem politischen Highway – glänzend, fortschrittlich, mit eingebautem Rechtsstaat und Beifahrersicherheitsgurten für jeden Bürger. Doch mit den Jahren kamen die ersten Roststellen, die Mechanik wurde träger, die Räder drehten sich langsamer. Heute sitzt der Bürger irgendwo auf der Rückbank, während vorne eine undurchsichtige Bürokratie den Wagen steuert. „Sind wir bald da?“ – „Halt den Mund, wir müssen das noch in fünf Gremien besprechen.“ Kein Wunder, dass einige überlegen, sich einfach einen neuen Fahrer zu holen, einen, der die Lenkung mal richtig herumreißt. Dass dieser Fahrer dann möglicherweise die Bremsen durchschneidet, scheint nebensächlich.

TIP:  Der lange Weg vom Denken zum Denunzierten

„Mehr Licht! Oder wenigstens weniger Dunkelheit?“

Hier also stehen wir, an einem Punkt, an dem politische Rattenfänger den Unmut der Massen in straffe Parolen packen und das „System“ anklagen. Und ja, das System hat Fehler. Es ist langsam, es ist kompliziert, es ist ein bürokratischer Hindernisparcours. Aber! Was ist die Alternative? Ein von „starker Hand“ regiertes Staatswesen, in dem Unzufriedenheit nicht durch Wahlen, sondern durch Schlagstöcke beantwortet wird? Eine postdemokratische Ära, in der man sich das Wahlrecht spart, weil ohnehin „die richtigen“ entscheiden? Die Historie zeigt uns: Wer der Demokratie den Rücken kehrt, wacht früher oder später mit einem Stiefel im Gesicht auf.

„Liefern oder untergehen“

Und nun? Die Demokratie muss liefern. Sie muss zeigen, dass sie mehr ist als eine politische Behäbigkeitssimulation. Sie muss beweisen, dass sie effizient sein kann, ohne autoritär zu werden. Sie muss dem Bürger das Steuer zurückgeben, ohne ins Chaos zu stürzen. Das ist ihre einzige Überlebenschance. Andernfalls wird sie von jenen überholt, die Effizienz mit Ermächtigung verwechseln und Ordnung mit Unterwerfung. Und dann? Dann ist der Weg zurück versperrt. Denn eins ist sicher: Wer die Demokratie einmal verspielt, bekommt sie nicht so leicht wieder zurück.

Also, liebe Demokratie: Ran an die Arbeit!

Please follow and like us:
Pin Share