Wokes Sterben …

Was ist moralisch höher zu gewichten – der Tod ukrainischer Soldaten, oder das Feingefühl amerikanischer Schwarzer?

Komische Frage?

Stimmt. Aber Hollywood hat sie gestellt – und beantwortet.

Mit einer aufschlussreichen Argumentation begründeten die Veranstalter der Oscar-Verleihung, warum Wolodymyr Selenskyj nicht zur Feier zugeschaltet wird.

Das Problem, so die Traumfabrik: In der Ukraine stürben Weiße. Aber man habe andere Kriege ignoriert, in denen Nicht-Weiße gestorben seien. Ergo: Eine Verbeugung vor der Ukraine könnte als rassistisch missverstanden werden.

Da soll sich Hollywood mal keine Sorgen machen. An dieser Logik ist nichts misszuverstehen: Sie ist eindeutig rassistisch – gegen Weiße.

Selenskyj gebührt Dank: Unfreiwillig warf er ein Scheinwerferlicht in die finsteren Abgründe woken Denkens der amerikanischen liberalen Elite.

Wenn er seine Freunde in Hollywood nicht ganz verlieren will, muss er wohl schnell ein paar importierte schwarze Soldaten an die Front werfen.

Ein hohles Lebensgefühl

Grün ist ein Modeerscheinung: das hohle Lebensgefühl einer Generation, die aus dem Wohlstand geboren wurde und die den Wohlstand verachtet, auf den sie nicht verzichten kann und will.

Man könnte auch von Wohlstandsverwahrlosung sprechen.

Das existentielle Thema ist ganz sicher nicht Karl May, sondern die sich immer weiter durchsetzende Vorstellung, Literatur, wie Kunst überhaupt, habe die Welt nicht nur so abzubilden wie sie ist, sondern dabei auch noch zu berücksichtigen, wie man sie, die Welt gerne hätte, es soll alles schön glatt gebügelt und vorgedacht sein, abgenommen wird den Leuten das denken darüber, wie sich ein Werk zu dieser Welt verhält – das könnte sie ja auf den Gedanken bringen, über ihr eigenes Verhältnis zu dieser Welt nachzudenken.

Bei der Beurteilung, wie es mir gefällt, dass diese Bücher zurückgenommen werden, ist es mir völlig egal, wie sich diese Bücher tatsächlich den sog. wilden Westen vorstellen, es geht um die Vorstellung, den Leuten, die Realität, und damit auch die freie Kunst nicht mehr zumuten zu können und zu wollen.

So definierten die SED-Kulturschaffenden einst den Sozialistischen Realismus, die Welt so darzustellen, wie sie sein soll.

Ich bin dann mal weg!

Warum schaffen es manche Erwachsene nicht, Kunst und Kultur im Kontext der Zeitgeschichte zu sehen. Vieles unterliegt der Wandlung, Werke aus der früheren Geschichte sollten es vermeiden, mit dem Zeitgeist adaptiert zu werden. Das verändert deren Natur.
Vielmehr kann man aus historischen Werken auch in der heutigen Zeit noch einiges lernen, auch wenn man die Ansichten der Erschaffer nicht teilt.

Das existentielle Thema ist ganz sicher nicht Karl May, sondern die sich immer weiter durchsetzende Vorstellung, Literatur, wie Kunst überhaupt, habe die Welt nicht nur so abzubilden wie sie ist, sondern dabei auch noch zu berücksichtigen, wie man sie, die Welt gerne hätte, es soll alles schön glatt gebügelt und vorgedacht sein, abgenommen wird den Leuten das denken darüber, wie sich ein Werk zu dieser Welt verhält – das könnte sie ja auf den Gedanken bringen, über ihr eigenes Verhältnis zu dieser Welt nachzudenken. Bei der Beurteilung, wie es mir gefällt, dass diese Bücher zurückgenommen werden, ist es mir völlig egal, wie sich diese Bücher tatsächlich den sog. wilden Westen vorstellen, es geht um die Vorstellung, den Leuten, die Realität, und damit auch die freie Kunst nicht mehr zumuten zu können und zu wollen.

So definierten die SED-Kulturschaffenden einst den Sozialistischen Realismus, die Welt so darzustellen, wie sie sein soll.

Rede zur Lage in Europa

1984 TRIGGER WARNING

Die Studenten an einer britischen Universität werden vor „explizitem Material“ gewarnt, das sie in einem Roman erwartet, der ironischerweise die Gefahren der Zensur beschreibt. Mit der neuen „Cancel Culture“ und den ganzen „Trigger-Warnungen“ für hypersensible Schüler und Studenten wird eine Generation herangezüchtet, die mit den Härten des Lebens kaum mehr klarkommen wird. In den USA nennt man sie bereits „Generation Schneeflöckchen“.

Die Universität Northampton hat für ihre Studenten eine Warnung wegen des möglicherweise „anstößigen und beunruhigenden“ Inhalts der berühmten Dystopie „1984“ von George Orwell ausgesprochen. Der Roman, in dem die Gefahren totalitärer Herrschaft und Zensur beschrieben werden, ist nun mit einer roten Markierung versehen, da er „herausfordernde Themen im Zusammenhang mit Gewalt, Geschlecht, Sexualität, Klasse, Rasse, Missbrauch, sexuellem Missbrauch, politischen Ideen und anstößiger Sprache“ behandelt. Die Warnung, die sich an Studenten richtet, die ein Modul mit dem Titel „Identity Under Construction“ belegen, wurde nach einer Anfrage der Mail on Sunday zur Informationsfreiheit bekannt. Die Nachricht sorgte bei den Nutzern sozialer Medien für Aufregung. „Das hat etwas sehr Big Brother-mäßiges“, kommentierte der konservative britische Abgeordnete Andre Bridgen

SCRABBLER*IN

Der Spielehersteller Mattel bietet für das Brettspiel „Scrabble“ künftig auch einen Genderstein (*in) an. „Mit dem Genderstein bei Scrabble haben wir die Chance, den Stein des Anstoßes für eine gendergerechte Sprache zu geben. Er ist ein sichtbares Zeichen dafür, dass sich die Spielregeln in der Gesellschaft verändert haben“, teilte das Unternehmen mit.

Durch die Neuerung könne das Gendern „spielerisch leicht gelernt werden und in den täglichen Sprachgebrauch übergehen“, betonte das Unternehmen. Belohnt werde der Einsatz des Gendersteins im Spiel mit zehn Punkten. Auch die Spielanleitung werde ab Herbst durchgehend gegendert.

„Jede*r Spieler*in zieht nun einen Stein aus dem Beutel.“

Fa. Mattel

Kritik kam vom Verein Deutsche Sprache: „Mattel hat sich entschieden, sich bei der kleinen, aber lauten Minderheit der Gender-Fans anzubiedern. Deswegen gibt es jetzt Punkte für falsche Sprache – analog zu Unis, die korrekte Sprache mit Punktabzug bestrafen.“

Frau? Watn dat?

In der 13. Stunde der Anhörung zur Bestätigung von Richterin Ketanji Brown Jackson am Dienstag fragte Senatorin Marsha Blackburn (R-Tenn.) die Kandidatin für den Obersten Gerichtshof: „Können Sie eine Definition für das Wort ‚Frau‘ geben?

Kann ich eine Definition geben?“ sagte Jackson und wirkte verwirrt. „Nein, ich kann nicht. Ich bin kein Biologe.“

Dreadlocks und Dirndl

Die Musikerin Ronja Maltzahn (28) darf auf einer FFF-Demo am Freitag nicht auftreten – die Lokal-Gruppe in Hannover lud sie aus. Der Grund für den Ausschluss: die Dreadlocks der Künstlerin!

Nach Meinung der Klimaschützer sollten „weiße Menschen keine Dreadlocks tragen“. Maltzahn würde sich die Frisur „kulturell aneignen“ ohne dabei die systematische Unterdrückung von schwarzen Menschen zu erleben. Die Haare von Maltzahn passen demnach nicht zum „antikolonialistischen und antirassistischen Narrativ“ der Veranstaltung.

Ja, ja, ist schon ne ernste Sache das mit der kulturellen Aneignung.

DUDENSTERN III

Nun, polemisch könnte man sagen, der Duden „HATTE“ dieses Selbstverständnis. Ich denke nicht, dass die Duden-Redaktion heute nichts festlegt und nur berichtet.

Die Rechtschreibreform von 1996 wurde noch breit und kontroversiell diskutiert, und konnte auch noch diskutiert werden. In der heutigen Genderdebatte sind Einwände praktisch nicht mehr möglich. Sogar wenn es um nicht nur gefühlte Probleme oder Animositäten gegen das Gendern geht, bspw. die Einwände des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.. (Es wird angenommen, dass rund 3,4% der Bevölkerung in Österreich von Blindheit oder Sehbehinderungen betroffen sind. Dies entspricht rund 300.000 Menschen). Wenn blinde und sehbehinderte Menschen Texte lesen, findet das in erster Linie über das Hören statt. Screenreader und andere Hilfsmittel haben mit „:“,“*“ und co. zumindest gröbste Schwierigkeiten. Dies wird in keiner Diskussion erwähnt, obwohl im Namen der Diversität für wesentlich marginalisiertere Gruppen ein Aufschrei erfolgt.

Zurück zum Duden. Der Duden war immer mehr Bedeutungswörterbuch als das österreichische Wörterbuch. So steht der Duden in der Kritik von Sprachwissenschafterinnen, bspw. für die Abschaffung des generischen Maskulinums.

In Deutschland lehnen fast 2/3 der Bevölkerung „das Gendern“ ab, Tendenz steigend. Vor diesem Hintergrund ist diese Abschaffung weit mehr als ein Bericht über den „aktuellen Gebrauch“. Bei der Autorität, die der Duden genießt, kommt das einem Diktum gleich.

Bedurfte es früher noch einer Reichsschriftkammer oder eines Politbüros, sind es heute Genderlehrstühle, Stiftungen oder eben die Redaktionserklärung eines Wörterbuches die fast unhinterfragt, zumindest ohne breite gesellschaftliche Diskussion, die Sprache nicht nur neugestalten, sondern auch ein Klima schaffen, das Ablehnung fast nicht mehr ermöglicht. Wer wagt es, wenn nicht-gegenderte Diplomarbeiten (ohne rechtliche Grundlage) schlechter bewertet werden?

Im Geleit folgen Diversityrichtlinien (Bsp.: Filmförderung Schleswig-Holstein: https://www.moin-filmfoerderung.de/de/ueber_die_filmfoerderung/diversity-checklist-filmfoerderung.php ).

Diese Kombination aus „Genderpflicht“ & „Diversityverlangen“ konnte man nur so lange als „Gespräche im Elfenbeinturm“ sehen, solange sie nicht in künstlerische Freiheiten eingriffen. Wenn Verlage und Produktionsfirmen, zum Erhalt von Förderung, zu Erfüllung dieser Kriterien verpflichtet sind, stellt sich die Frage:

Wenn er in diesem Fall einen gängigen Gebrauch zensieren würde, wo würde das wieder hinführen?

WOKE ROYAL.

Wenn man die englische Königin Anne Boleyn im TV-Drama als Schwarze zeigt, was ist das dann? Geschichtsfälschung, Aktivismus oder Kunstgriff? Man wolle „die Konventionen infrage stellen, wie wir Anne Boleyn sehen, und ihre Geschichte in einem feministischen Licht zeigen“, so die Produktionsfirma.

Warte jetzt mal auf eine Miniserie über Malcolm X mit Til Schweiger.

DUDENSTERN

Der Zentralrat der Juden (D) äußert Kritik am »besonderen Hinweis« im Duden beim Eintrag zum Begriff Jude. In dem Wörterbuch heißt es: »Gelegentlich wird die Bezeichnung Jude, Jüdin wegen der Erinnerung an den nationalsozialistischen Sprachgebrauch als diskriminierend empfunden. In diesen Fällen werden dann meist Formulierungen wie jüdische Menschen, jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger oder Menschen jüdischen Glaubens gewählt

Zentralratspräsident Josef Schuster betonte: »Das Wort ›Jude‹ ist für mich weder ein Schimpfwort noch diskriminierend.«

Sein Verband heiße bewusst Zentralrat der Juden und nicht der »jüdischen Mitbürger«, betonte Schuster. »Jude oder Jüdin ist die Bezeichnung, die Augenhöhe signalisiert wie zum Beispiel ›Katholik‹ oder ›Protestant‹. Das ist besser als Formulierungen aus vermeintlich großzügiger Toleranz gegenüber Menschen, von denen man sich letztlich doch abgrenzen will

Die Leiterin der Duden-Redaktion, Kathrin Kunkel-Razum, sagte der dpa, die Redaktion nehme die Kritik und die Diskussion sehr ernst, dass der Hinweis auf Diskriminierung selbst als diskriminierend empfunden werden könnte.

NA DANN.

 DEUTSCHLAND ERWOKE!

Whoopi Goldberg hat sagte in der von ihr co-moderierten Talkshow „The View„, beim Holocaust sei es „nicht um Rasse“ gegangen. Vielmehr habe es sich bei der Judenvernichtung um „Unmenschlichkeit des Menschen gegenüber dem Menschen“ gehandelt.

Als ihr in der betreffenden Sendung andere Teilnehmerinnen der Gesprächsrunde widersprachen und anführten, die Nationalsozialisten hätten aufgrund eines rassistischen Weltbildes Juden sowie Sinti und Roma verfolgt, sagte Goldberg, das seien „zwei Gruppen weißer Menschen„. Der Begriff der „Rasse“ führe am Thema vorbei.

Daraufhin wurde sie vom US-Sender ABC für zwei Wochen als Moderatorin suspendiert.

Ein Sky-Sportmoderator hat für den Spruch. „„Es wäre sein erster Treffer für 96 gewesen. Den letzten hat er im Land der Sushis geschossen.“ Seinen Job per fristloser Kündigung verloren.

Anm.: Der Begriff „Rasse“ führt tatsächlich am Thema vorbei, aber nicht so, wie Whoopi Goldberg, offensichtlich mit einer Synapsenkombination gesegnet, die der eines Lochkartencomputers entspricht (mal sehen ob der Facebook Algorithmus diese Beleidigung einen woken schwarzen Frau erkennt?) es meinte.

Warum nur Frauen?

Der World Hijab Day ist ein jährlich am 1. Februar veranstalteter Aktionstag, der Frauen die Verschleierung Hidschab näherbringen soll. Der Aktionstag wurde 2013 von der Muslimin Nazma Khan ins Leben gerufen und wird inzwischen in über 140 Ländern veranstaltet.

An diesem Tag sollten Frauen weltweit – muslimische und nicht muslimische – die im Islam verbreitete Verschleierung tragen und damit ein Zeichen gegen Diskriminierung setzen.

Doch es gibt Widerstand.

Viele Frauenrechtlerinnen fordern an dem Tag einen „No Hijab Day“. Sie wollen auf die Unterdrückung von Frauen in islamischen Ländern hinweisen.

„WER HAT DIE KOKOSNUSS GEKLAUT?“

„Wer hat die Kokosnuss geklaut“ soll jetzt auch rassistisch sein

A ram sam sam, a ram sam sam, gulli gulli gulli gulli ram sam sam …

Sollen unsere Kinder dieses harmlose Lied nicht mehr singen? Das ZDF warnt jedenfalls: Es könnte Rassismus in die Kinderzimmer transportieren! Das wird in einem Posting des Instagram-Kanals „aroundtheword“ erklärt, das vom öffentlich-rechtlichen Sender ZDFkultur betrieben wird.

Angeblicher Grund: „In der Kritik steht das Lied, weil es als Verballhornung der arabischen Sprachen gedeutet wird.“ Und weiter: „Zudem wird die gebetsähnliche Verbeugung während des Liedes als Abwertung des Islam gedeutet.

(Foto: amazon.de)

Was genau das Problem an der Verballhornung einer Fremdsprache sei, erklärt der Kanal nicht. Auch nicht, wer genau das Lied so deute und sich daran störe. Stattdessen beruft sich der ZDF-Kanal ganz allgemein (aber mit Gender-Stern) auf „Kritiker*innen“.

Islam-Experte Ahmad Mansour reagierte auf Twitter auf diesen Woke-Angriff des ZDF: „Kritik an sexistischen, homophoben, antisemitischen, deutschfeindlichen, teilweise islamistischen Liedern im Gangster-Rap ist kaum hörbar. Stattdessen an einem unschuldigen Kinderlied, in dem auch mit viel Fantasie die Anschuldigungen wirklich schwer nachvollziehbar sind“, schrieb er.

Doch ZDFkultur listete noch mehr Kinderlieder auf, die angeblich „Stereotype und Klischees“ produzieren:

„WER HAT DIE KOKOSNUSS GEKLAUT?“

In dieses fröhliche Dschungel-Lied deutet das ZDF „rassistische Steorotype gegen BIPoC“. Denn: „Das auf BIPoC projizierte, kolonialistische Klischee vom kriminellen und triebgesteuerten Affen steht dabei besonders im Fokus.“
Zur Erklärung für Nicht-Eingeweihte: Die Abkürzung BIPoC („Black, Indigenous, and People of Color“) steht im Woke-Jargon für Menschen mit dunkler Hautfarbe.

„ALLE KINDER LERNEN LESEN“

Hier ist der Grund für den Woke-Angriff schon leichter erkennbar. Im Liedtext tauchen die Wörter „Indianer“ und „Eskimos“ auf – und deren Verwendung ist in der Woke-Szene schon längst tabu. Doch damit nicht genug: Indem gesungen wird, dass „sogar“ amerikanische Ureinwohner lesen lernen würden, werte man sie weiter ab, wird im ZDF-Posting behauptet.

„DREI CHINESEN MIT DEM KONTRABASS“

Das Lied reproduziere „antiasiatische Ressentiments“, außerdem erinnere die anlasslose Polizei-kontrolle im Lied die Kritiker an „Racial Profiling“, also an Polizeiverdächtigungen anhand äußerlicher Merkmalen.
Interessanter historischer Punkt allerdings, auf den das ZDF hinweist: Erst im Zweiten Weltkrieg hätten die Nazis im Text „Japanesen“ durch „Chinesen“ ausgetauscht.

Wokeness ist das neue Christentum

Wokeness hat seine frühen Märtyrer (z. B. George Floyd, der heute in ganz Amerika mit Statuen geehrt wird). Das vor ihnen Knien wurde praktischer Weise gleich mitübernommen.

Sie hat ihre grundlegenden Texte – z. B. White Fragility von Robin di Angelo. Sie hat Erbsünden, z. B. Weißsein (natürlich).

Sie hat Wunder, Bekehrungen, Heilige, Sünder, eine offenkundige Vorliebe für Emotionen und Unvernunft gegenüber Materialismus und Rationalität, und sie hat auch ihre ganz eigene, obskure Sprache: „cis“, „genderqueer“, „intersectionalism“, die von einer neuen Generation von Klerikern überwacht wird, die in den Kathedralen der akademischen Welt und der sozialen Medien patrouillieren und ihre kirchliche Seide der Selbstgerechtigkeit schwingen. Sie verteilen ihre Erlasse, damit Gotteslästerer aus dem Verkehr gezogen werden können.